Landstraße

Beiträge zum Thema Landstraße

Der Landstraßer Künstler Kevin Brandtner alias Papiergedanken macht aus Bildern in alten Zeitschriften und Büchern neue Collagen.
2 5

Papiergedanken: Kunst mit Klebstoff und Schere

Unter dem Namen "Papiergedanken" fertigt der Landstraßer Künstler Kevin Brandtner Collagen an. LANDSTRASSE. Anatomie-Atlanten, staubige Gesundheitsratgeber vom Anfang des 20. Jahrhunderts, Zeitschriften mit den Beatles am Cover: Ein Besuch in der Wohnung des Landstraßer Künstlers Papiergedanken ist wie ein Trip in eine andere Welt: Aus Büchern und Magazinen, die Kevin Brandtner am Flohmarkt ergattert, schneidet er Motive aus, die er auf Collagen neu kombiniert. Echtes Handwerk "Ich mache meine...

  • Wien
  • Landstraße
  • Arnold Burghardt
Emily J. ist begeisterte Mieterin auf den Aspanggründen. Sie will möglichst wenig Baulärm. | Foto: Bajer
1

Aspanggründe: Wie geht’s weiter?

Die Aspanggründe werden erst 2018 fertiggebaut. Es werden rund 1.000 Wohnungen entstehen. Einer der letzten großen Stadtentwicklungsgebiete in der Landstraße steuert seinem Finale zu. Auf den Aspanggründen, die derzeit zur Hälfte verbaut sind, entstehen weitere Wohnungen. Zwischen 900 und 1.000, abhängig vom Bauträgerwettbewerb. TU siedelt ab 2016 ab Allerdings müssen sich Wohnungssuchende noch gedulden, denn die Technische Universität, die dort einige Gebäude hat, siedelt erst ab 2016 ins...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik

Menüs aus 1030 Wien - Landstrasse

aktuelle Mittagsmenüs und kulinarische Highlights - jede Woche neu Falkensteiner Stüberl 1030 Wien Kleistgasse 28 Tel.: 01/798 19 50 Fax: 01/798 19 50 4 E-Mail: office@falkensteinerstueberl.at Web: http://www.falkensteinerstueberl.at/ Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag: 11:00 Uhr bis 22:00 Uhr Küchenbetrieb: 11:00 Uhr bis 22:00 Uhr Kein Ruhetag Hier gehts zu den aktuellen Menüs Trattoria Pizzeria Pergola Esteplatz 6 1030 Wien Tel: 01/7130062 E-Mail: office@trattoriapergola.at Web:...

  • Wien
  • Landstraße
  • Menüs aus meinem Bezirk

Tag im Schnee 2014 des SPZ Leopoldsgasse - Ein kleiner Erfahrungsbericht

Das Sonderpädagogische Zentrum SPZ Leopldsgasse berichtet vom Tag im Schnee 2014. Dies wurde durch die Spende des Lions Club LC Wien St. Rochus unterstützt, die jährlich zum Wienerlied im 3. Bezirk (Landstraße) einladen. Am Freitag den 14. Februar 2014 war der langersehnte Tag endlich gekommen. 65 aufgeregte Kinder bestiegen mit ihren BetreuerInnen den Bus und nach eineinhalb Stunden war der Zauberberg am Semmering erreicht. Innerhalb kürzester Zeit waren alle Kinder mit Schikarten, Rodeln und...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Miriam Heinze

Brunch mit Agnes Palmisano als Charity-Event des Lions Club Wien St. Rochus

Seit 10 Jahren veranstaltet der Lions Club LC Wien St. Rochus zu Jahresbeginn sein Wienerliedkonzert in Form des sog. Lions-Brunch. Höhepunkt des heurigen Konzertes ist der Auftritt des Agnes Palmisano Trio. Das Charity-Event findet am Sonntag, den 1. März 2015 im LaWie auf der Landstraßer Hauptstraße 96 im 3. Bezirk um 10.30 Uhr statt. Hier das Trio im Überblick: Agnes Palmisano: Gesang Roland Sulzer: Harmonika Daniel Fuchsberger: Kontragitarre Die ungekrönte Königin des Wiener Liedes spielt...

  • Wien
  • Landstraße
  • Miriam Heinze

Brunch mit Ernst Molden als Benefizveranstaltung mit dem Lions Club Wien St. Rochus

Im März 2014 stand nun zum 9. Male die Benefizveranstlung des Lions Club Wien St. Rochus mit einer Mischung aus künstlerischen und kulinarischen Genüssen an. Es wurde ein musikalischer Ohrenschmaus mit Ernst Molden wie auch einem leckeren und vielseitigem Brunch-Buffet geboten, doch lesen Sie selbst wie interessant und breitgefächert das Angebot für unsere Besucher war: Unser traditionelles Wiener Lied Konzert am 16. Februar 2014 im LaWie im 3. Bezirk sollte dieses Mal etwas ganz Besonderes...

  • Wien
  • Landstraße
  • Miriam Heinze
Gefährliche Kreuzung: An der Ecke Landstraßer Hauptstraße/Steingasse wurde Ende Jänner ein Kind verletzt. | Foto: Grafik: APA/Knoll, Foto: Bajer

Unfall-Hotspot soll entschärft werden

Nach Unfällen fordern Bewohner eine geregelte Fußgängerkreuzung auf der Landstraßer Hauptstraße. Auf der äußeren Landstraßer Hauptstraße nimmt die Zahl der Geschäfte ab, doch ist zwischen Juchgasse und Schlachthausgasse deshalb nicht weniger Verkehr. Immer wieder Unfälle Es gibt sogar einen besonderen Knackpunkt, der DI B. Ludwig und anderen Anrainern ein Dorn im Auge ist: Bei der Kreuzung mit der Steingasse passieren laut Berichten der Bewohner immer wieder Unfälle. "Erst Ende Jänner kam es...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Die portugiesischen Besitzer Fernando Silva (34) und Paulo Fernandes(39) und ihr brasilianischer  Mitarbeiter Hassan Chaaban (19)hinter der Thecke.
1 2

Ein Stück Lissabon im 3. Bezirk

Neu: Traditionelle portugiesische Törtchen in der Landstraßer Hauptstraße 65 "Für Wiener sind guter Kaffee und Mehlspeisen wichtiger Teil des Alltags. Deswegen sind wir auch da", erklärt der Besitzer Paulo Fernandes, während er die duftenden Pudding-Törtchen in der Vitrine ordnet. Pasteis de Nata ist traditionelle gebackene Süßspeise aus Blätterteig, mit einer Creme aus Eigelb, Zucker und Sahne gefüllt. Die Geschichte der Törtchen geht bis ins 18. Jahrhundert in Lissabon zurück. Auch alles...

  • Wien
  • Landstraße
  • Aleksandra Kozbunarova
2

Seit 30 Jahren: Ein Leben für Comics

In der Landstraßer Hauptstraße 126 sind unter einer Spider-Man-Figur in Realgröße über 1.000 Comics zu finden. Schon um 8.57 Uhr Früh warten zwei Männer am Schaufenster. Der eine liefert fast täglich neue Hefte, der andere möchte seinem Enkel eine Faschingsmaske kaufen. Bei Hutterer sind über 1.000 Comics zu finden: 60-70 Jahre alte Hefte wie Micky-Mouse-Ausgaben aus 1951, aber auch moderne Mangas und Anime-Sujets. Neben den Merchandise-Artikeln wie Uhren, Poster und T-Shirts gibt es auch...

  • Wien
  • Landstraße
  • Aleksandra Kozbunarova
Foto: Herz Jesu-Krankenhaus

Tag der offenen Tür im Herz Jesu-Spital

Am 7. März können Sie zwischen 11 und 15 Uhr den Tag der offenen Tür im Herz Jesu-Krankenhaus (Baumgasse 20a) besuchen. Bei Beratungsgesprächen, Untersuchungen, Informationsständen, Präsentationen, Führungen und Workshops können sich die Besucher über das Angebot des Spitals informieren: Vor Ort werden beispielsweise Handkraftmessungen (Foto), Checks der geistigen Fitness, Erste Hilfe-Kurse und Führungen durch Kloster und Kirche angeboten. Mehr Infos dazu: www.kh-herzjesu.at

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Foto: ÖVP

Bezirksamt: ÖVP fordert eigene Warteschlange für Familien

VP-Bezirksrätin Sabine Schwarz (l.) hat in der letzten Sitzung der Landstraßer Bezirksvertretung eine Family Lane für das Bezirksamt gefordert. Damit sollen Familien im Amtshaus eine eigene Vorrangspur bekommen. „Gerade Amtswege mit Kindern sind für die Eltern oft besonders herausfordernd. Lange Wartezeiten könnten mit einer Family Lane reduziert werden“, so die VP-Bezirksrätin. Der Antrag wird demnächst in der Jugend- und Sozialkommission diskutiert, um auszuloten, wie man bestmöglich eine...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Bürgermeister Michael Häupl überreichte Erich Hohenberger (re.) ein Trikot der Nationalelf mit Jubiläums-Rückennummer. | Foto: Bajer
1

Bezirkschef Erich Hohenberger feierte sein 25-jähriges Berufsjubiläum

Seit einem Vierteljahrhundert leitet Erich Hohenberger (SP) die Geschicke des Bezirkes (länger regiert nur Döblings Adi Tiller). In dieser Zeit hat der Politiker, der schon in der Ära Zilk zu den Besten seines Berufsstandes zählte, nicht nur das scheinbar endlose Kapitel Wien-Mitte über die Ziellinie gerettet. "Der Erich ist ein ganz besonderer Mensch", zieht auch Bürgermeister Häupl den Hut vor seinem Parteikollegen. Der Stadtchef war beim Neujahrs-empfang der Ehrengast. Zu seinem...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Anrainerin Irmgard Kirchner wünscht sich neben einer besseren Beleuchtung des Durchgangs eine regelmäßige Reinigung. | Foto: Bajer
1

Mehr Licht für die Czapkagasse

Der schmale Gehweg zwischen Czapkagasse und Salmgasse bekommt endlich eine bessere Beleuchtung. Es ist einer der schmalsten Korridore im Bezirk, aber ein besonders wichtiger. Zwischen Salmgasse und Czpakagasse gelangen Bewohner des Marxerviertels etwa schneller zum Rochusmarkt. Stark frequentiert Anrainer aus dem Weißgerberviertel sparen sich einige Meter, wenn sie zur Landstraßer Hauptstraße wollen. Auch das AMS für den 3. Bezirk ist am Esteplatz angesiedelt, weshalb der Durchgang ziemlich...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Im Schutz des neuen Wartehäuschens beim Rochusmarkt: die VP-Bezirksrätinnen Gabriele Stimpfl-Abele (l.) und Sabine Schwarz. | Foto: ÖVP

Wartehaus für den Rochusmarkt

Die Benutzer des 4a-Busses müssen nicht mehr im Freien warten. Regen, Wind und Schneefall. Das sind Wetterbedingungen, bei denen Wartende bei Busstationen oftmals Schutz suchen. Bis dato fehlte am Rochusmarkt bei der Bus-haltestelle des 4A (Richtung Karlsplatz) aber ein Wartehaus. Auf Antrag der ÖVP-Landstraße wurde nun ein solcher Wetterschutz bei der Haltestelle errichtet. Lange gewünscht „Die Buslinie 4A ist ein sehr beliebtes Verkehrsmittel in unserem Bezirk. Wenn man möchte, dass die...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Pia (links) und ihre Schwester Nadine Tomberger mit  "Jumper", den sie aus Spanien mitgebracht haben
2

Thino hilft gequälten Tieren

Seit Dezember 2013 kümmert sich "Thino-Tierherzen in Not" um notleidende Hunde. Gegründet wurde der gemeinnützige Verein von den Schwestern Nadine und Pia Tomberger, nachdem sie sich schon in anderen Tierschutzorganisationen engagiert hatten. Sie sind auch in der Plattform "Beautiful Peopole Don’t wear Fur" – also schöne Menschen tragen keinen Pelz – aktiv. "Irgendwann haben wir uns gesagt, warum machen wir keinen eigenen Verein, bei dem jeder gespendete Euro gezielten Hilfsaktionen oder...

  • Wien
  • Landstraße
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Stadtschulratspräsidentin Susanne Brandsteidl (2.v.r.) war von den Kids begeistert. | Foto: TÜV Austria

TÜV bringt Technik in die Volksschulen

In der Volksschule Eslarngasse präsentierten die Schüler ihre Projekt-Ergebnisse zum Bau eines Strommessgerätes. Dieses neue technische Angebot wird in den 3. und 4. Klassen in ganz Wien in zwei Unterrrichtsstunden angeboten. Mit dabei waren auch SP-Stadtschulratspräsidentin Susanne Brandsteidl und TÜV-Vorstand Stefan Haas.

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Mit der Errichtung des Turmes soll kommendes Jahr begonnen werden. Es ist der Anfang einer Bau-Offensive in Erdberg. | Foto: Privat
1 2

"Haus mit Knick" kommt in Erdberg

Ein spiralförmiger, 110 Meter hoher Wohn- und Büroturm wird bald das Wahrzeichen von Erdberg sein. Das äußere Erdberg und die Gasometer-City wachsen zu einem neuen Stadtteil heran, der sich vor allem durch seine Architektur sehen lassen kann. Waren es bisher die Gasometer selbst, die die Blicke auf sich ziehen, wird nun bald am Erdberger Mais ein Turm gebaut werden, der den früheren Gasbehältern optisch Konkurrenz machen wird. 110 Meter hoch wird der Turm, der, spiralförig gedreht, wie eine...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Direktorin Ursula Grünwald mit David (8) aus Polen, Darlene (7) von den Philippinen, Roberta (7) aus Bulgarien und Vurgun (7) aus der Türkei
1 3

40 Nationen unter einem Dach

Die Volksschule in der Kleistgasse ist österreichweit einzigartig. Das Miteinander steht im Vordergrund. 230 Schweizer, ungarische, deutsche, polnische, bulgarische, holländische und englische Kinder lernen u.a. mit Türken, Syrern, Irakern, Chinesen, Philippinos, Afrikanern und Afghanen, alle unter einem Dach. Und es kommen ständig neue dazu. "Es spricht sich herum, dass hier ein ganz besonders menschliches pädagogisches Klima herrscht", freut sich Direktorin Ursula Grünwald. Das Ergebnis:...

  • Wien
  • Landstraße
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Weit über die Bezirkgrenzen hinaus befreundet mit Chinas Botschafter Zhao Bin und Burgenlands Landeschef Hans Niessl. | Foto: Privat
5

Herr Bezirksvorsteher blickt ins Bilderbuch

SP-Bezirkschef Erich Hohenberger feiert sein 25-jähriges Amtsjubiläum – und zeigt seine privaten Fotos. EH 1030. Nein, das ist keine Flugnummer, sondern das Kennzeichen des Landstraßer Bezirkschefs Erich Hohenberger. Flugnummer schon deshalb nicht, weil der bereits seit 25 Jahren amtierende SP-Politiker schon lange vor seinem Job panische Angst vorm Fliegen hatte. Messi und Kreisky-Vorbilder Darum zählt er wahrscheinlich zu der Handvoll Österreicher, die zum spanischen Fußball – "El Clasico"...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Eine Multifunktionshalle am ursprünglich für den ORF gedachten Areal wünscht sich VP-Bezirksrat Ernst Tauschmann. | Foto: ÖVP

Neue Sporthalle muss warten

Die VP fordert eine Multifunktionshalle in St. Marx. Im Rathaus will man sich noch Optionen offenhalten. Hart am Ball bleibt die Landstraßer VP bei ihrer Forderung nach der Errichtung einer großen Sporthalle in St. Marx. Auf dem Gelände, wo der ORF ursprünglich seine Zelte aufschlagen sollte, was dann doch nicht zustande kam. Zukunft des Areals offen Noch immer ist unklar, was mit dem riesigen Areal geschehen soll. "Der Bezirk muss bei diesen Überlegungen miteingebunden werden! Des weiteren...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Dagmar Denk mit Emilia (10) in ihrer Festtagsuniform der St. Franziskus Privatschule.
2

Die Schneiderwerkstatt ist die Nummer Eins bei Kindern

Dagmar Denk ist die kinderfreundlichste Unternehmerin im Bezirk „Die Schnitte dafür werden von mir gezeichnet, ich suche die Stoffe aus und produziert wird dann in einer Wiener Werkstatt“, erklärt Dagmar Denk, für die Qualität und heimische Handarbeit an erster Stelle stehen, damit sich die Kinder in ihrer Schulbekleidung so richtig wohlfühlen können. Wie die 10jährige Emilia, die nach der Erstausstattung zu Schulbeginn an der St. Franziskus Privatschule in den vier Schuljahren schon mehrmals...

  • Wien
  • Landstraße
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Der süße kleine Benny von Anrainerin Karin R. muss ebenfalls durch den Trümmerl-Slalom im Grätzel Gassi gehen. | Foto: Bajer
1 1

Hauferl regen die Anrainer auf

Zu viele Hundstrümmerl im Grätzel Untere Weißgerberstraße stören Grätzelbewohner und auch Tierbesitzer. Die "Sackerl fürs Gackerl" wären ja da für die Hundebesitzer im Grätzel an der Weißgerber Lände. Aber – zum Leidwesen vieler Bewohner machen nicht alle Gebrauch davon. Ein paar schwarze Schafe Entsprechend sieht es am Gehweg und zwischen den geparkten Autos aus. "Ich würde mich freuen, wenn die Hundehalter sich die kleine Mühe machten, das Hauferl ihrer Lieblinge zu entsorgen", wünscht sich...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
An diesen Orten in der Landstraße kann künftig kostenlos gesurft werden. | Foto: Plan: APA; Grafik: Kitting

Gratis-Internet für den Dritten

400 neue WLAN-Hotspots in ganz Wien bis 2016 – 12 davon sind im 3. Bezirk geplant. Insgesamt 400 neue Zugangspunkte für kostenloses WLAN sollen in Wien in den kommenden zwei Jahren errichtet werden – 12 davon im 3. Bezirk. "Der freie Zugang zum Internet gehört zu einer Smart City genauso wie ein hervorragendes Öffi-Netz oder eine effiziente Energieversorgung", so Wiens Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou (Grüne). In der Landstraße sind es stark frequentierte Plätze wie der Rochusmarkt und der...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Obmann Franz Dallinger ist seit 25 Jahren ehrenamtlich für den KOBV Behindertenverband aktiv

Erdberger Verein hilft im Grätzel

Der KOBV-Kriegsbehindertenverband kümmert sich um Zivilinvalide "Ob Behinderungen durch Unfall, Krankheiten oder nach einem Schlaganfall: Wir helfen bei allen Fragen rund um Invalidenpension, Pflegegeld und alle Ansprüche, die Behinderte geltend machen können", erklärt KOBV-Obmann Franz Dallinger. Und weil im Einzugsgebiet des Behindertenverbandes auch viele Menschen mit Migrations-Hintergrund leben, sind bei der Gratis-Beratung an jedem ersten Donnerstag im Monat auch mehrsprachige...

  • Wien
  • Landstraße
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 24. Juni 2024 um 18:00
  • Frauenhetz
  • Wien

Arbeit – Care – Grundeinkommen

Buchpräsentation und Diskussion Vorgestellt wird das im Februar 2024 im Mandelbaum Verlag erschienene Buch von Margit Appel und Barbara Prainsack „Arbeit – Care – Grundeinkommen“. Das Buch ist unter anderem eine Kritik an der Grundeinkommensbewegung selbst, die kaum dazu Stellung nimmt, wie sich ein Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) auf die unbezahlte und schlecht bezahlte Sorgearbeit auswirkt und auswirken soll. Mit Eva Scherz diskutiert Margit Appel die These, dass von Caretätigen verlangt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.