Landwirt

Beiträge zum Thema Landwirt

Karl Schloffer gab interessante Auskünfte zum Biobau. | Foto: RegionalMedien Steiermark/Hofmüller
11

Biofest
Am Biohof Schloffer gab es Interessantes zu erfahren

Am Biohof Schloffer in Oberfeistritz bei Anger wurde wieder zum 13. Biofest geladen. Unzählige Gäste nahmen dies zum Anlass, sich über die Produktion von Bioobst und den Weg vom Garten bis zu den Regalen zu informieren. OBERFEISTRITZ/ANGER. Schonender Umgang mit der Natur ist das oberste Gebot dieses obstbaulichen Handelns in der Nähe von Anger, denn es ist der Lehrherr und wertvollster Schatz. Ein lebendiger Boden ist die Voraussetzung, um jene Qualität an Früchten zu erzeugen, die die Kunden...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
1 2

Natschbach-Loipersbach
"Ich kann auch ohne testen in den Stall"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Christian Rasner ist ungeimpft. Trotzdem kann er seinem Beruf nachgehen: "Wir Landwirte müssen auch nicht testen gehen, damit wir unsere Arbeit im Stall erledigen dürfen." Das Coronavirus verändert auch den Zugang zu Lebensmitteln. "Wir stellen fest, dass vermehrt regional eingekauft wird", so Rasner. Auf Rasners Hof etwa steht eine Milch-Tankstelle, aus er frische Milch von Fritz Pruggmayers Kühen in Peisching sprudelt. "Und der Trend geht dahin, dass die Leute sich wieder...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Christian Wirnspergers Kälber wachsen bei ihm auf und werden später in Lessach geschlachtet; das Fleisch wird in der Heimat vermarktet. | Foto: Peter J. Wieland
Aktion 4

Kälbertransporte ins Ausland
"Das hat uns einfach nicht mehr getaugt"

"Dass unsere Kälber weite Wege ins Ausland transportiert werden, in Länder, wo unzureichend moralisch vertretbare Tierschutzbestimmungen durchgesetzt werden – ja, das hat uns einfach nicht mehr getaugt", sagt Christian Wirnsperger vom Daslergut in Mauterndorf. Gemeinsam mit zwei weiteren Biohöfen hat er – der Dasler ist Teil der AMA-Genussregion – einen Weg gefunden, im Lungau zu schlachten und das Fleisch direkt in der Region zu vermarkten. MAUTERNDORF. "Dass unsere Kälber weite Wege ins...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Informieren über die Bedeutung regionaler Lebensmittel: Rogner Bad Blumau-Küchenchef Johann Schuster, Kammersekretär Manfred Oberer, Ernährungsberaterin Christine Sommersguter-Maierhofer, Bezirksbäuerin Maria Haas, Kammerobmann Herbert Lebitsch, Hoteldirektorin Melanie Franke (v.l.)
4

Nicht nur in der Coronakrise
Landwirtschaft sichert Versorgung und Arbeitsplätze im Bezirk

Heimische Bauern zeigen auf: die Landwirtschaft in Hartberg-Fürstenfeld könnte den Bezirk komplett selbst versorgen. Dazu bräuchte es aber mehr Bewusstsein vom Konsumenten. Dieses soll durch die aktuell laufende Woche der Landwirtschaft geschaffen werden. HARTBERG-FÜRSTENFELD. 3,50 Euro. Nur so viel müsste jeder Haushalt pro Monat mehr für heimische statt internationale Lebensmittel ausgeben, um alleine in der Steiermark 500 neue Arbeitsplätze zu schaffen. "Im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
3

Einmalige Gelegenheit in der Buckligen Welt
Landwirtschaft sucht Landwirt/in

Direkt an der NÖ/Steirischen Grenze, eingebettet in die herrliche Landschaft der Buckligen Welt, liegt auf einer Seehöhe von 750m ein Vierkanthof samt diverser Nebengebäude der sich auf neue Besitzer freut. Die Landwirtschaft wurde über mehrere Generationen bewirtschaftet und bis heute gut in Schuss gehalten. Wenn man auf die 330.000m² große Liegenschaft einfährt, ist man schon von dem sich bietenden Eindruck und dem herrlichen Ausblick gefesselt. Bewirtschaftet wurden die Felder bis zuletzt...

  • Neunkirchen
  • Alexander Martin
Andreas Schlüsselberger mit den Gemüsepflänzchen auf seinem Acker in Elsbach.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
2

Frisch.gesund.regional
Erpersdorfer erfüllt sich Lebenstraum

Traum wird Realität: Der Erpersdorfer Andreas Schlüsselberger wollte schon immer Landwirt werden. Heuer sät er erstmalig Zuckerrübe und hofft darauf, auch einen Hühnerstall in Betrieb nehmen zu können. ERPERSDORF / WÜRMLA / BEZIRK. Wenn ein Traum Realität wird: Der Erpersdorfer Andreas Schlüsselberger wollte schon immer Landwirt werden. Heuer sät er erstmalig Zuckerrüben und hofft darauf, auch einen Hühnerstall in Betrieb nehmen zu können. Schon als kleiner Bub hatte Andreas Schlüsselberger nur...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: RaxMedia
2

Bio-Qualität aus dem Automaten
Die "Milchbar" in Reichenau ist eröffnet

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Frische ist Trumpf. Das unterstreicht das neue Service, das gemeinsam mit Yvonne und Sepp Erlach vor dem Spar-Supermarkt von Familie Uher in Reichenau an der Rax auf die Beine gestellt werden konnte. Die Landwirte versorgen den Spar mit Erlachhof-Milch. Bedient wird mittels Automaten. "Wir haben den Standplatz zur Verfügung gestellt", erzählt Astrid Uher. Binnen kürzester Zeit wurden ca. 150 Liter Milch verkauft. Astrid Uher: "Die Milch ist natürlich Bio und eine Rohmilch."...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Präsentation Kollektion für Tierschutzvolksbegehren
Niki Osl & Toni Polster präsentieren Kollektion für Tierschutzvolksbegehren

Niki Osl & Toni Polster präsentieren Kollektion für Tierschutzvolksbegehren Am Mittwoch, den 5. Juni 2019, präsentierte Fußball-Legende Toni Polster gemeinsam mit miss lillys hats-Designerin Niki Osl, die von ihr pro bono gestaltete Kollektion für das Tierschutzvolksbegehren. Sie ist ab sofort über den Online-Shop des Volksbegehrens unter www.tierschutzvolksbegehren.at beziehbar, die Erlöse kommen zu 100% dem gemeinnützigen Verein zugute, der daraus seine Informationskampagnen finanziert. Die...

  • Wien
  • Petra Zoffmann
Pure Frische im Lager von Rudolf Maierhofer
43

Von Apfelmus bis Süßkartoffeln: So bio ist St. Pölten

1980 begann man mit 17 Biobetrieben in Niederösterreich - heute gibt es 265 Biobauern im Bezirk St. Pölten. ST. PÖLTEN.ST. PÖLTEN. Immer mehr Konsumenten wollen mit gutem Gewissen genießen. Bio allein ist gut, noch besser sind Bio-Lebensmittel aus der Region. Die Bezirksblätter haben St. Pölten dem Bio-Check unterzogen und einen Biobauern besucht. Handarbeit bei der Ernte Rudolf Maierhofer aus Karlstetten ist seit 2003 Biobauer. Schon während seiner Schulzeit wusste er, dass er den Beruf in der...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
1 4

Rote und blaue Kartoffeln bringen Farbe auf Österreichs Teller!

Ein halbes Jahr ist es her seit das Bezirksblatt Mistelbach über den Kartoffelbauern Christof Schramm berichtete nun das erste Resümee über die Rote& Blauen Raritäten GROSSENGERDORF. Christof Schramm vom Kartoffelhof: „Viel hat sich in diesem halben Jahr getan und zum guten entwickelt“! Unsere Alten Kartoffelsorten wurden sehr gut angenommen, unsere Kunden sind sehr begeistert über diese bunte Erdäpfelvielfalt auch ein bekannter Haubenkoch aus dem Weinviertel verkocht diese Raritäten zu...

  • Mistelbach
  • Christof Schramm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.