Landwirte

Beiträge zum Thema Landwirte

Hier beginnend Links die Experten Erich Rybar von den Feistritzwerken, Harald Posch von der Landwirtschaftskammer, Hans Karner vom Biohof Karner und Klaus Engelmann ebenfalls von der Landwirtschaftskammer.  | Foto: Stadtgemeinde Gleisdorf
4

Energie aus Landwirtschaft
Diskussionsrunde des "Kulturpakt Gleisdorf"

Mitte Juni lud der "Kulturpakt Gleisdorf" zur bereits 13. Ausgabe der Diskussionsreihe "Landwirtschaft in der Oststeiermark". GLEISDORF. Der Kulturpakt Gleisdorf hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Kräfte der Region zu bündeln und durch eine gemeinsame Plattform sichtbar zu machen. Die Diskussionsreihe soll den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, sich zu bestimmten Themen auszutauschen. Energie und LandwirtschaftDie Landwirtschaft in unserer Region ist nicht nur ein wichtiger...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager
Der fehlende Niederschlag in den ersten Monaten des Jahres bereitet den Landwirten erstes Kopfzerbrechen. | Foto: KK
Aktion 2

Murau/Murtal
"Die ersten Monate waren zu trocken"

Nur 27 Liter Niederschlag pro Quadratmeter statt der üblichen 73 Liter in den ersten Monaten des Jahres bescheren den Landwirten in der Region ernste Sorgenfalten.  MURAU/MURTAL. Der Blick auf die Wetter-App hat uns in den letzten Tagen und Wochen nur eines gezeigt: strahlenden Sonnenschein und tagsüber frühlingshaft milde Temperaturen von bis zu 20 Grad. Für alle, die draußen aktiv sind, eine Wonne, für die Landwirte eine immer prekärer werdende Situation, denn Fakt ist: der März hat in puncto...

  • Stmk
  • Murtal
  • Martina Bärnthaler
Teresa Hagmüller mit ihrem Kunstwerk und dem gewonnen Riesen-Malkoffer im Bild mit Milchprinzessin Sophia Spath | Foto:  LK-Stmk/Danner
2

Weltschulmilchtag
Junge Deutschfeistritzerin: Sieg beim Landesmalwettbewerb

Morgen, 29. September, ist Weltschulmilchtag. Die steirische Landwirtschaftskammer hat anlässlich dessen kreative Zeichentalente zu diesem Thema ausgezeichnet. Der Landessieg geht an vier Schüler, darunter an Teresa Hagmüller von der Volksschule Deutschfeistritz. Neben dem Welttag der Milch, der am 1. Juni gefeiert wird, ist der Weltschulmilchtag im Kalender der Landwirtschaftskammer ein wichtiges Datum. Denn die Steiermark kann viele hochwertige, heimische Milchproduzenten und deren Produkte...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Mit einem Drittel Ertragseinbußen ist bei Tafeläpfeln zu rechnen. Die Qualität ist aber top!
4

Hartberg-Fürstenfeld
Ernte verzögert sich um zehn Tage

Trotz Kälteperioden und Unwettern scheint Ernteertrag im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld besser als erwartet. Top-Qualität im Obst- und Weinbau prognostiziert. Haupternte verzögert sich um rund 10 Tage. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Kurz vor der Haupternte befinden sich die Obstbauern und Winzer im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. "Gut zehn bis 14 Tage später als üblich", erklärt Kammerobmann Herbert Lebitsch. Der Grund: der vegetative Rückstand aufgrund der Temperatureinbrüche im Mai. Über den Sommer hätten...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
LR a.D. Erich Pöltl verstarb nach einem schaffensreichen Leben im 79. Lebensjahr. Foto: KK | Foto: KK

In memoriam
Landesrat a.D. Erich Pöltl verstorben

Der ehemalige ÖVP-Landesrat Erich Pöltl ist heute im 79. Lebensjahr verstorben. Der Landwirt aus Löffelbach bei Hartberg war insgesamt 17 Jahre Abgeordneter zum Landtag Steiermark und anschließend fast 12 Jahre Umwelt-, Naturschutz-, Wohnbau- und Agrarlandesrat sowie von 1989 bis 1990 Präsident der Landwirtschaftskammer Steiermark. "Politisches Original"Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer würdigte Pöltl als "politisches Original und starke Stimme und Stütze für die steirischen Landwirte. In...

  • Steiermark
  • Alfred Mayer
Mit Leib und Seele und aus Überzeugung Landwirte (von morgen): Sophie Herzog und Andreas Jaritz | Foto: WOCHE
1 Video 10

(+ Video) "Bauer sein ist cool!"
Der Bezirk braucht junge Landwirte

Neue Info-Kampagne der Landwirtschaftskammer rückt die jungen Landwirte in den Fokus. Regionale Produkte vom Landwirt ums Eck sind gefragt – doch wie kommen Fleisch, Milch, Eier und Co. in Zukunft an die Konsumenten? Und worin liegen die Herausforderungen, damit heimische Bauern für Versorgung, Tierwohl und den Fortbestand des Berufsstandes garantieren können? Die Landwirtschaftskammer Steiermark rückt mit der Info-Kampagne "Bauer sein ist cool! Bäuerin sein ist cool!" die jungen Gesichter in...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Ursula Reiter (r.) wurde erneut zur Bezirksbäuerin gewählt. Ihr zur Seite als Stellvertreterin steht Nicole Karner. | Foto: LK Bezirk Weiz (2x)
2

Bezirksbäuerinnenwahl
Ursula Reiter einstimmig wiedergewählt

Im Gemeindezentrum Unterfladnitz fand am 9. April die Wahl der Bezirksbäuerin sowie des Bäuerinnenbeirates des Bezirkes Weiz statt. Unter Einhaltung der COVID-19 Sicherheitsbestimmungen wurde die bereits amtierende Bezirksbäuerin Ursula Reiter einstimmig wiedergewählt. Kammerobmann Josef Wumbauer zeigte sich als Wahlvorsitztender erfreut, dass auch die neue Stellvertreterin Frau Nicole Karner aus St. Margarethen an der Raab und die acht Mitglieder des Beirates, einstimmig für die nächste...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Eine Erfolgsgeschichte: Christina Niederl und Stefanie Niederl (r.) sind mit ihren pinken Automaten schon an vier Standorten vertreten. | Foto: Hofschneider Dirndln
Aktion Video 3

Direktvermarktung neu gedacht
Nonstop rundum gesunde Sachen

24-Stunden-Läden und Automaten unserer Bauern sind der Renner. SÜDOSTSTEIERMARK. Die bäuerlichen Produkte heimischer Direktvermarkter sind eine echt gesunde Sache und ein wichtiger Bestandteil eines rundum nachhaltigen Ernährungskreislaufs. Neben klassischem Ab-Hof-Verkauf und dem Beschicken der Bauernmärkte nutzen immer mehr Direktvermarkter die Option, ihre Produkte in 24-Stunden-Selbstbedienungsläden oder in Automaten zu vertreiben. "Diese Möglichkeit der Selbstbedienung liegt immer mehr im...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Karl Strassegger aus Fladnitz an der Teichalm ist Spitzenkanditat | Foto: FPÖ Steiermark

Landwirtschaftskammerwahl
Bezirksspitzenkandidat der FPÖ kommt aus Fladnitz an der Teichalm

Karl Strassegger aus Fladnitz an der Teichalm ist Bezirksspitzenkandidat der Freiheitlichen Bauernschaft für die Landwirtschaftskammerwahl. Die Freiheitliche Bauern kandidieren in allen steirischen Bezirkskammern, es braucht ein starkes Gegengewicht zum schwarzen Bauernbund. Die FPÖ-Bauern machen sich auch für Wiedereinführung der Mutterkuhprämie stark. Als Bezirksspitzenkandidat für die Freiheitlichen Bauern in Weiz geht Karl Strassegger ins Rennen. Der 61-Jährige aus Fladnitz an der Teichalm...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Grazer "Stadtbauer": Martin Kleindl (r.) führt den Gemüseanbaubetrieb seiner Vorfahren in Graz Liebenau. Ein der Teil der Produkte wird regelmäßig am Markt am Lendplatz verkauft, in Teamarbeit mit seiner Mutter (r.). | Foto: KK
3

Graz und seine Landwirte:
"Ich fühle mich wie ein Indianer"

Breite Radspuren mitten durch den Jungwald, zugeparkte Rangierflächen für landwirtschaftliche Maschinen, Hundebesitzer, die ihre Vierbeiner auf Feld und Acker Gassi führen – all das gehört mehr oder weniger zu Routine für Grazer Landwirte. Zwei davon, nämlich der Pferdewirt Karl Obenaus und der Gemüsebauer Martin Kleindl, haben im Gespräch mit der WOCHE geschildert, wie das Zusammenleben dort, wo Stadt und Land aufeinanderprallen, funktioniert. "Im Großen und Ganzen sind die Menschen schon viel...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Johann Eder-Schützenhofer möchte bei den Landwirtschaftskammerwahlen im Jänner als Kammerobmann bestätigt werden. | Foto: Hofbauer

Johann Eder-Schützenhofer
"Das Helfen liegt mir irgendwie im Blut"

Im Gespräch mit Bezirkskammerobmann Johann Eder-Schützenhofer über Wahlkampf, die EU und Corona. Die Interessen von ungefähr 1.700 landwirtschaftlichen Betrieben im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag werden durch die Landwirtschaftskammer vertreten. Als amtierender Kammerobmann des Bezirks stellt sich bei der Wahl der Bäuerinnen und Bauern am 24. Jänner Johann Eder-Schützenhofer zur Wahl. Wir haben den Spitzenkandidaten vom Steirischen Bauernbund zum Interview gebeten. Für Sie ist es das erste Antreten...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Auch die Familie Magritzer aus Spital am Semmering konnte über die heurigen Erträge nicht klagen.  | Foto: Koidl
1 2

Bilanz
Mürztaler Bauern sind mit diesjähriger Ernte zufrieden

Die Bilanz über die Ernteerträge im Mürztal fällt in diesem Jahr durchwegs positiv aus. Vergangenen Montag lud die Landwirtschaftskammer Steiermark zu einer Presseveranstaltung, bei der die Ernte-Ergebnisse der steirischen Bauern präsentiert wurden. Ganz im Gegensatz zu vielen anderen Teilen des Landes blieben die Landwirte im Mürztal von extremen Wetterkapriolen verschont, wodurch es zu keinen gravierenden Ernteeinbußen kam. Dies bestätigt auch Bezirkskammern-Obmann Johann Eder-Schützenhofer:...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Der regionale Gabentisch ist gut gefüllt – dafür sorgen unsere lokalen Erzeuger im Agrarbezirk.  | Foto: Werner Krug

Landwirtschaft
Starker Agrarbezirk für eine sichere Grundversorgung

Landwirtschaftskammer betont, dass die Südoststeiermark in der Grundversorgung bestens aufgestellt ist. In der aktuell herausfordernden Situation rund um das Corona-Virus ist die Versorgungssicherheit der Bevölkerung  natürlich das Um und Auf. Wie man vonseiten der Landwirtschaftskammer betont, ist die Südoststeiermark – gemessen an der Vielfalt und Betriebsstruktur – der stärkste und bedeutendste Agrarbezirk Österreichs. Die bäuerliche Familienstruktur im Bezirk ist ein wesentlicher Garant für...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Verkostungschef Georg Thünauer (links), Vizepräsidentin Maria Pein und Herbert Muster (rechts/Leiter des Obstbaureferates) gratulieren Markus Strohmeier aus Straß zum Landessieg. | Foto: LK-Danner

Einkaufen daheim
Prämierte Säfte von Deutschlandsberger Bauernhöfen

BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die steirische Landwirtschaftskammer hat unter dem strengen Auge einer 14-köpfigen Expertenjury die besten Natursäfte des Landes auf das Podest gehoben. Für den Bezirk Deutschlandsberg gab es dabei fünf Mal einen goldenen und vier Mal einen silbernen Erfolg. Drei Landwirte siegten dabei gleich doppelt: Die Familie Kolleritsch aus Aichegg holte mit Apfel-Aronia- und Aroniasaft Gold und Silber. Selbiges gelang der Hofbrennerei Steinbauer aus Rassach mit Williams- und...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Die Organisatoren des ersten Sicherheits- und Gesundheitstages für Landwirte an der Fachschule Hartberg-St. Martin mit den beiden Referenten.
12

Sicherheitstag
50 Landwirte aus dem Bezirk testeten ihre Gesundheit

Weil Sicherheit und Gesundheit im Kopf beginnt: Zum ersten Mal fand an der Fachschule St. Martin ein eigener Gesundheitstag für Bauern statt. HARTBERG. Ausgehend vom Gesundheitstag für Bäuerinnen, den die Landwirtschaftskammer Hartberg-Fürstenfeld seit bereits sechs Jahren erfolgreich organisiert, wurde heuer erstmals ein eigener Sicherheitstag für Männer ins Leben gerufen. Unter dem Motto "sicher und gesund" fand dieser erstmals an der Fachschule Hartberg-St. Martin statt. Kammerobmann Johann...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Kammerräte Johann Quinz und Matthias Kranz. Foto: Mlakar

Murtal: "Fehlentscheidungen für Bauern korrigieren"

Mutterkuhprämie, Ausgleichszahlungen und Almbewirtschaftungen standen bei Gespräch im Murtal im Fokus. MURTAL. Nicht jammern, sondern die Ärmel aufkrempeln lautet das unausgesprochene Motto im steirischen Agrar-und Umweltclub. Federführend tätig sind dort die Kammerräte Matthias Kranz und Johann Quinz, die in Knittelfeld zum Sommergespräch baten und einige ihrer Vorhaben vorstellten. Auf der Agenda stehen Zukunftsthemen. EU-Programm Ab dem Jahr 2021 gibt es ein neues EU-Programm für die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Franz Fartek macht sich als neuer Obmann des Bauernbundes "Region Fehring" für die regionale Landwirtschaft stark.

Mit gebündelter Kraft für die Bauernschaft

Sieben Ortsgruppen des Bauernbundes fusionierten zur "Region Fehring". Die Gemeindestrukturreform gab Anlass, sich auch innerhalb des Steirischen Bauernbundes neu zu organisieren. Im Beisein von Bezirksobmann Peter Riedl und Landwirtschaftskammersekretär Johann Kaufmann wurde im Kultursaal Johnsdorf-Brunn der Zusammenschluss der sieben Ortsgruppen Fehring-Schiefer, Höflach, Hohenbrugg, Weinberg, Johnsdorf-Brunn, Pertlstein und Petzelsdorf zur Ortsgruppe "Region Fehring" beschlossen. Mit...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Veronika Teubl-Lafer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.