Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Der Unabhängige Bauernverband lud zum großen Infoabend. | Foto: UBV

Unabhängige Bauernverband
Ein Infoabend für die Bründler Bauern

Im Gasthaus Hendorf in St. Georgen an der Leys lud der Unabhängige Bauernverband (UBV) zum Infoabend. ST. GEORGEN. Der Unabhängige Bauernverband (UBV) lud zu einem Infoabend ins Gasthaus Hendorf bei Michael Scharner in St. Georgen an der Leys. Schwierigkeiten in der Agrarpolitik Es ging um neue Wege für die Landwirtschaft und wie mit Schwierigkeiten in der Agrarpolitik umgegangen werden kann. Autor Adolf Riautschnik las aus seinem Werk "Bauern im Untergang – Gedanken zur Gegenwart und Zukunft...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
In der Berglandhalle wurde der zweite Genostar Fleischrundertag veranstaltet. | Foto: August Bittermann
5 2

Fleischrindertag
Alles für die Mostviertler Rinder

Highlight für alle Rinderzüchter: In Bergland wurde der erste Genostar Fleischrindertag ausgetragen. MOSTVIERTEL. Die Rinderzüchter aus dem Mostviertel kamen vor Kurzem in Bergland voll auf ihre Kosten, als zum ersten Mal der Genostar Fleischrindertag über die Bühne ging. Diese Veranstaltung wird abwechselnd in der Steiermark und in Niederösterreich ausgetragen. Highlight für Rinderzüchter Bereits nach zwei Jahren hat sich diese Veranstaltung zu einem wahren Highlight der Branche entwickelt....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Bauernbund

Die Probleme für den Bauernbund

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Bauernbund standen Wahlen für die Teilbezirke Aspang, Gloggnitz und Neunkirchen an. "Aus diesem Gremium wurden dann die Funktionäre des Hauptbezirkes Neunkirchen gewählt. Das Gremium besteht aus neun Mitgliedern, davon fünf Bäuerinnen, was einer Frauenquote von 55 Prozent entspricht", so Bezirksbauernkammer-Obmann Thomas Handler. Konfliktzone Alm Unter anderem muss sich das Gremium mit Problemen wie dem harmonischen Besuch von Almen auseinandersetzen – Stichwort...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
<f>Im Lamperlstall:</f> Bezirksbäuerin Veronika Heinz, Bauernbundbezirksobmann Reinhold Mader, Sabine und Gottfried Kahrer.

"Wir müssen uns anpassen"

BEZIRK LILIENFELD. 2018 war kein gutes Jahr für die niederösterreichischen Bauern. Der Borkenkäfer und die Trockenheit ließen die Einkünfte sinken. Laut Bauernbund sind viele Betriebe in ihrer Existenz gefährdet. Doch Betriebe wie Familie Kahrer in St. Veit denken nicht an´s Aufgeben, sondern passen sich den Veränderungen des Marktes an und entwickeln neue Ideen. Auf Qualität setzen Mit Lilienfelds Bezirksbauernbundobmann Reinhold Mader besuchten die Bezirksblätter den Hof im St. Veiter...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Der Bauernbund sammelt in Wieselburg Unterschriften für eine bessere Kennzeichnung der Herkunft unserer Lebensmittel. | Foto: NÖ Bauernbund

Lebensmittel-Kennzeichnung
Bauern in Wieselburg setzen auf Regionales

Der Bauernbund in Wieselburg plädiert für eine bessere Kennzeichnung der Herkunft unserer Lebensmittel. WIESELBURG. Wieselburgs Bauern setzen auf regionale Produkte und fordern deshalb, dass die Herkunft von Lebensmitteln erkennbar sein muss. Gemeinsam setzen sich der Bauernbund und die Bäuerinnen für eine Transparenz bei Lebensmittelprodukten sowohl im Supermarkt, als auch in der Gemeinschaftsverpflegung durch Großküchen ein. Die besten ihrer Zunft "Österreichs Bäuerinnen und Bauern gehören...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Biobauer Markus Wandl aus Oberlainsitz in der Gemeinde St. Martin hat sich auf die Kalbinnenaufzucht spezialisiert.

Bezirk Gmünd
Harte Zeiten für unsere Bauern

Bauernbund will Konsumenten mit neuer Kampagne "Bauern schauen sorgenvoll in die Zukunft" zum Umdenken bewegen. BEZIRK GMÜND. 1.732 Bauernhöfe hat es im Bezirk Gmünd im Jahr 2000 gegeben. Heute zählen wir 1.001. Gut ein Drittel der Betriebe hat in nicht einmal 20 Jahren zugesperrt. Und aktuell sieht es nicht danach aus, als würde sich dieser Trend ändern. Denn nach dem Krisenjahr 2018 sind viele unserer bäuerlichen Familienbetriebe in ihrer Existenz bedroht. Der NÖ Bauernbund startet daher die...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Annemarie Raser (re.) richtet mit Tochter Daniela den Heurigen her. | Foto: © bme
2 2

Landwirtschaft
Der Druck auf unsere Bauern wächst

BEZIRK. Der Niederösterreichische Bauernbund macht in seiner aktuellen Kampagne "Augen auf beim Lebensmittelkauf" auf ein akutes Problem aufmerksam. Die heimischen Landwirte geraten durch die Globalisierung immer mehr unter Druck, durch bewusstes Einkaufen kann man unseren Lebensmittelproduzenten aber die Existenz sichern. Rübenderbrüssler Gerhard Mörk, Obmann der Bezirksbauernkammer Bruck-Schwechat, sieht zahlreiche Probleme, die bisher ungelöst sind und den Bauern das Leben erschweren: "Nach...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Peter Rottensteiner (l.) und Bezirksbauernkammer-Obmann Thomas Handler auf Rottensteiners Acker beim Petersberg.
1 6

Lösungen nach Starkregen gesucht
Würmer assistieren den Bauern

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Starkregen setzte den Bauern zu. Nun werden robuste Feldfrüchte gesät, und man setzt auf tierische Assistenten. Rückgrat im ländlichen Raum Der bäuerliche Betrieb als Rückgrat des ländlichen Raums steht immer stärker unter Druck. Es startet die Kampagne "Bauern im Bezirk schauen sorgenvoll in die Zukunft". 130.000 Arbeitsplätze hängen landesweit von der Land- und Forstwirtschaft ab. Kommen teuer: Borkenkäfer und Starkregen Allerdings verursachte der Borkenkäferbefall massive...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bezirkskammerobfrau Ida Steininger, der Ortsbauernobfrau Martina Baumgartner, dahinter Regina und Christian und Karl Bauer, Johann Habegger  (r.) mit einem vertrockneten Tannensetzling nach einem Jahr auf dem Feld. | Foto: Doris Necker
9

Landwirte klagen über Trockenheit rund um den Jauerling

MARIA LAACH (don). Bauern im Bezirk schauen sorgenvoll in die Zukunft. Der bäuerliche Betrieb als Rückgrat des ländlichen Raums steht immer stärker unter Druck. 130.000 Arbeitsplätze hängen immer noch davon ab. Die Bezirksblätter trafen sich mit Bezirkskammerobfrau Ida Steininger, der Ortsbauernobfrau Martina Baumgartner, den Bauer Johann Habegger aus Friedersdorf bei der Familie Karl Bauer mit Gattin Margit, Sohn Christian, Schwiegertochter Regina und Enkel Manuel in Kuffarn, Gemeinde Maria...

  • Krems
  • Doris Necker
Leiter für Forschung & Innovation FJ HR DI Heinrich Prankl, Bundesministerin Elisabeth Köstinger, NR Dir. Alois Rosenberger | Foto: Paul Gruber
3

Die EU und DU
EU-Gelder für Melks "kuhle" Wirte

BEZIRK. Österreich ist flächenmäßig zwar eines der kleinsten Länder der Europäischen Union, doch eines der wichtigsten wenn es um das Thema Landwirtschaft geht. Auch der Bezirk Melk ist einer der Abnehmer von Fördergeldern, aufgrund eines wichtigen flüssigen Lebensmittels: Milch. Hier wurden 204.955 Euro für die Erweiterung der Milchbehandlung und -Lagerung sowie für diverse Hygienemaßnahmen in den Melker Milchbetrieben, in etwa bei Bio Hansinger für das Schulmilchprojekt, in die Hand genommen....

  • Melk
  • Daniel Butter
Josef Buder vom Reingruber Hof in St. Georgen am Reith ist auch beim Verein "BioRegion Eisenstraße" dabei und lebt "bio". | Foto: Theo Kust
10

Scheibbs und die EU
Die EU greift den Scheibbser Bauern unter die Arme

Im Zuge der EU-Serie stellen die Bezirksblätter Scheibbs auch diese Woche wieder EU-geförderte Projekte vor. BEZIRK SCHEIBBS. Der Verein "NÖ Eisenstraße – Interessensgemeinschaft zur Förderung montanhistorischen Kulturgutes" wurde im Jahre 1990 gegründet. Sechs Jahre später ermöglichte die Anerkennung zur LEADER-Region und somit der Zugang zu EU-Fördermitteln eine weitreichende Finanzierung der vielen geplanten Projekte und Errichtungen von Themenwegen in der Region. Dadurch werden viele...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Hilfspaket für unsere Landwirte: Bauernbund-Direktorin Klaudia Tanner bedankt sich bei Bundesministerin Elisabeth Köstinger. | Foto: NÖ Bauernbund
2 1

Landwirte in der Region erhalten nun Hilfe

Dürre und Schädlingsbefall in Wald, Acker und Wiese bedrohen die Existenz der Bauern in unserer Region. REGION. Für die niederösterreichische Landwirtschaft ist das Jahr bislang eine besondere Herausforderung gewesen: Dürre, Ernteeinbußen, Borkenkäfer und Preisverlust machen den rund 40.000 bäuerlichen Betrieben gehörig zu schaffen und treiben sie bisweilen sogar in den Existenzkampf. Hilfspaket wurde geschnürt "Unserer krisengeschüttelten Landwirtschaft muss jetzt Perspektive und Hilfe gegeben...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Weltmilchtag in Scheibbs: Zahlreiche Vertreter aus Landwirtschaft und Politik waren bei der Milchprodukte-Verkostung dabei.
4 5

Kühe im Bezirk liefern Milch für köstliche "Schmankerln"

Am Weltmilchtag lud man bei der Bezirksbauernkammer in Scheibbs zur Milchprodukte-Verkostung. SCHEIBBS. Am Weltmilchtag, fand vor der Bezirksbauernkammer Scheibbs eine Milchprodukte-Verkostung mit Milchprinzessin Magdalena I. und Vertretern der Bauernschaft statt. Neben Diskussionen über die aktuelle Milchwirtschaft wurden Produkte aus dem "weißen Gold" genossen. Konsumenten sichern Zukunft "Der Griff der Konsumenten im Supermarkt nach österreichischer Qualität sichert die Zukunft unserer...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die beiden Landwirte Maria Sonnleitner (2.v.l.) und Martin Sonnleitner (3.v.l.) aus Wang freuen sich über die Auszeichnung. | Foto: LVDV NÖ

Tolle Auszeichnung für Bauern in Wang

WANG/WIESELBURG. Im Rahmen der Generalversammlung des Landesverbandes für bäuerliche Direktvermarkter Niederösterreich in Wieselburg wurden Maria und Martin Sonnleitner aus Wang gemeinsam mit zwei weiteren bäuerlichen Unternehmern aus NÖ mit dem Qualitätssiegel "Gutes vom Bauernhof" ausgezeichnet. Die Urkunden und Hoftafeln wurden von Bundesrat Martin Preineder und Landeskammerrätin Renate Schrenk übergeben. Den beiden Wangern liegt die Freilandhaltung ihrer Tiere besonders am Herzen.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Generalversammlung im Schliefauhof in Randegg: Über 60 Mitglieder folgten der Einladung des Rinderzuchtvereins. | Foto: BBK Scheibbs
3 3

"Mostviertels Next Top Cow": 60 Rinderzüchter in Randegg

Im Schliefauhof in Randegg fand die Generalversammlung des Rinderzuchtvereins Ötscherland statt. RANDEGG. "Lange Wimpern, feste Wadeln und pralle Euter" – Qualitätsmerkmale die bei Heidi Klums "Next Topmodel"-Casting nur bedingt für die nächste Runde reichen, in der Welt der Rinderzüchter aber viele Tore öffnen. Generalversammlung in Randegg In Randegg trafen sich über 60 Rinderzüchter zum Plausch über Fleckvieh, Durchschnittsmilchleistung und Zuchterfolge. Einen Einblick in die...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
"Echt meisterlich": Sieben Landwirten aus dem Bezirk Scheibbs wurden vor Kurzem ihre Meisterbriefe überreicht. | Foto: Franz Gleiß
1

Sieben meisterhafte Landwirte im Bezirk Scheibbs

BEZIRK SCHEIBBS. ARGE-Meister und Obmann Andreas Ehrenbrandtner, Landwirtschaftskammer-Präsident Hermann Schultes und Landarbeiterkammer-Präsident Andreas Freistetter  überreichten im Beisein von Johann Haselmeyer von der Landwirtschaftlichen Fachschule in Gießhübl und dem Geschäftsführer der Land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle NÖ, Anton Hölzl, mit Karl Plank aus Gresten, Silvia Ebenführer aus Oberndorf an der Melk, Michael Schagerl aus St. Georgen an der Leys,...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Milchbauern trafen einander in Purgstall. | Foto: Bezirksbauernkammer Scheibbs
1 2

Milchbauern-Tagung gab's nun in Purgstall

PURGSTALL. Im Gasthaus Prinz in Purgstall fand vor Kurzem der Milchwirtschaftliche Fachtag statt, wo sich über 60 Milchviehbauern über aktuelle milchwirtschaftliche Themen informierten. Milchreferatsleiter Josef Weber wies auf die beste Qualität der österreichischen Milchprodukte hin. "99 Prozent der Milch österreichischer Bauern ist von höchster Qualität und wird zu vielen verschiedenen Milchsorten veredelt", so der Fachexperte der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. Angestoßen wurde bei...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Landwirte aus dem Bezirk Scheibbs erhielten ihre Zertifikate. | Foto: LK NÖ/Marschik

Sieben Landwirte aus dem Bezirk schlossen Zertifikatslehrgänge ab

185 Personen haben in der vergangenen Bildungssaison 2016/17 Zertifikatslehrgänge des Ländlichen Fortbildungsinstituts NÖ (LFI NÖ) absolviert. Franz Gallenbacher, Roland Sterkl, Josefa Lechner, Barbara Theuretzbacher, Leopoldine Tippelreiter, Johann Watschka (M.) und Birgit Aspalter (2.v.r.) heißen die sieben Absolventen aus dem Bezirk Scheibbs, denen LFI-Obmann Hannes Ehrenbrandtner (l.) Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Theresia Meier (2.v.l.) und LFI-Geschäftsführer Johann Schlögelhofer...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Andreas Ehrenbrandtner, Theresia Meier, x, Brigitte Jilch, Verena Brabec- Wolf, Lisa-Maria Hagl, Christina Benedikt, Stephanie Öhlzand, Johann Schlögelhofer, Erwin Doppler, Christine Keiblinger, Marianne Pegler. | Foto: LK NÖ/ Marschik

17 Landwirte erhaschen Zertifikat

185 Personen absolvierten in der vergangenen Bildungssaison 2016/17 Zertifikatslehrgänge des Ländlichen Fortbildungsinstituts NÖ (LFI NÖ). 17 AbsolventInnen kommen heuer aus dem Bezirk Tulln. BEZIRK TULLN (pa). Zertifikatslehrgänge sind die Premiumprodukte des LFI NÖ. Vom Bio-Weinbau über die Kräuterpädagogik bis hin zu Schule am Bauernhof - rund 7.000 niederösterreichische Bäuerinnen und Bauern haben in den vergangenen 20 Jahren 40 verschiedene Zertifikatslehrgänge besucht und mit...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Beim Hause Lacken in Göstling: Friedrich Fahrnberger, Johann Hell, Maria Zulehner, Anton Krenn, Christine Wieser, Josef Distelberger, Monika und Clemens Blamauer sowie Franz Aigner und Berthold Schrefel.
5

Bauern aus vollem Herzen in Göstling

Tourismus als Chance: Bei Familie Blamauer in Lacken in Göstling feierte man die "Woche der Landwirtschaft". GÖSTLING. Die Landwirtschaftskammer lud anlässlich der "Woche der Landwirtschaft" ins Haus Lacken bei Familie Blamauer in Eisenwiesen in Göstling an der Ybbs, um unter dem Motto "Wir schaffen Land.Erlebnis – der Sommer kann kommen" darüber zu diskutieren, wie es die Bauern in der Region schaffen können, die momentan vorhandenen touristischen Impulse für sich zu nutzen. Zurück zu den...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die neuen Meister der Land- und Forstwirtschaft aus dem Bezirk Scheibbs freuen sich über ihre Auszeichnungen. | Foto: LK/Marschik
1

Zehn Scheibbser Landwirte erhalten ihre Meisterbriefe

Unsere Bauern sind immer besser ausgebildet – 181 Meisterabschlüsse in der Landwirtschaft in Niederösterreich BEZIRK SCHEIBBS. Die dreijährige Meisterausbildung ist die Topqualifikation für praktizierende Land- und Forstwirte. Die Erfolgsgeschichte der niederösterreichischen Meisterausbildung in der Land- und Forstwirtschaft wurde fortgesetzt. So konnte die Zahl der Abschlüsse, im Vergleich zum Jahr 2014, deutlich erhöht werden. Insgesamt freuten sich 181 Absolventinnen und Absolventen – und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: BOKU
2

Neue Technik hilft Landwirten bei Trockenheit

DEUTSCH-WAGRAM. Im Rahmen eines internationalen Symposiums bei der Marchfeldkanal Betriebsgesellschaft in Deutsch-Wagram wurde ein Trockenheitsmonitoringssystem für die Landwirtschaft in Österreich vorgestellt. Vertreter der Universität für Bodenkultur, die auch als Projektträger fungiert, sowie Repräsentanten aus der Politik, von Bundesanstalten, Landwirtschaftsschulen, der Landwirtschaftskammer und internationale Gäste, unter anderen der Direktor des „National Drought Mitigation Center“ der...

  • Gänserndorf
  • Katharina Zier
Andreas Ehrenbrandtner, Maria Wurzer, LK-Präsident Hermann Schultes, Maria Aigner und Johann Schlögelhofer. | Foto: Lackinger
1 2

Weiterbildung für die Scheibbser Landwirte

BEZIRK. 212 Menschen absolvierten in der vergangenen Bildungssaison Zertifikatslehrgänge – die Prämienprodukte des Ländlichen Fortbildungsinstituts Niederösterreich (LFI NÖ). Bei der diesjährigen LFI-Zertifikatsverleihung wurden die erfolgreichen Absolventen vor den Vorhang gebeten. "Aus- und Weiterbildung ist die wichtigste Basis für den beruflichen Erfolg. Es ist nicht einfach neben dem Arbeitsalltag am Hof Zeit für Bildung zu investieren. Doch sie macht sich bezahlt", so...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Bei der Bezirksbauernkammer in Scheibbs ist man mit dem Wahlergebnis sehr zufrieden. | Foto: BBK Scheibbs

Der Bauernbund bleibt stärkste Kraft im Land

BEZIRK. Mit einem eindrucksvollen Erfolg schlägt der Bauernbund in Niederösterreich die Landwirtschaftswahlen. "Mit 83,72 Prozent der Stimmen haben Niederösterreichs Bäuerinnen und Bauern Landesobmann und Spitzenkandidat Hermann Schultes ganz klar ihr volles Vertrauen ausgesprochen und bei der heutigen LK-Wahl zum Ausdruck gebracht, dass sie sehr wohl die konsequente Arbeit des Niederösterreichischen Bauernbundes in der Landwirtschaftskammer schätzen", erklärte Bauernbund-Direktorin Klaudia...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.