Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Amstetten/Waidhofen
18 frischgebackene Facharbeiter für den Bezirk

Insgesamt 82 Absolventinnen und Absolventen aus ganz Niederösterreich konnten kürzlich ihre Facharbeiter:innenbriefe im Beruf Landwirtschaft entgegennehmen. BEZIRK AMSTETTEN/WAIDHOFEN-YBBS. Sie haben die Vorbereitungslehrgänge der Lehrlings- & Fachausbildungsstelle der Landwirtschaftskammer Niederösterreich (LK NÖ) absolviert und erfolgreich mit der Facharbeiterinnen- und Facharbeiterprüfung abgeschlossen. Die feierliche Übergabe fand in den Räumlichkeiten der LK NÖ statt. Künftige...

Der Unabhängige Bauernverband sieht sich als "Gewerkschaft für die Bauern" in unserer Region. | Foto: Unabhängiger Bauernverband
3

Kammerwahl
Unabhängige Bauern starten den Wahlkampf im Bezirk Scheibbs

In St. Pölten fand der Wahlkampfauftakt des Unabhängigen Bauernverbands (UBV) statt – mit dabei eine Delegation aus dem Bezirk Scheibbs. ST. PÖLTEN/BEZIRK SCHEIBBS. In der Niederösterreichischen Landwirtschaftskammer in St. Pölten fand der Wahlkampfauftakt des Unabhängigen Bauernverbandes Niederösterreich statt. 16 Kandidaten aus dem BezirkInsgesamt stellen sich im Bezirk Scheibbs mit Landeskammerrat Josef Handl an der Spitze und Thomas Erber an zweiter Stelle insgesamt 16 Kandidatinnen und...

Bauernbund-Auftakt für die Landwirtschaftskammerwahl im Mostviertel mit Kandidatenpräsentation: Bauernbund-Direktor Paul Nemecek, Landtagsabgeordnete, Anton Kasser, Nationalratsabgeordnetem Johann Höfinger, Bundesministerin Klaudia Tanner mit dem Spitzenkandidaten-Trio Vize-Präsidenten Lorenz Mayr und Andrea Wagner sowie LK-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Landtagsabgeordneter Doris Schmidl, Bauernbund-Obmann Stephan Pernkopf, Landtagsabgeordneter Silke Dammerer, EU-Mandatar Alexander Bernhuber und Bauernbund-Landesobmann-Stellverteter für das Mostviertel, Leo Gruber-Doberer | Foto: Anna Schuecker/NÖ Bauernbund
8

Kammerwahl
Bauernbund stellt seine Kandidaten im Mostviertel vor

Landwirtschaftskammer-Präsident Johannes Schmuckenschlager stellte die Vertreter des Bauernbunds für die Kammerwahl aus dem Mostviertel in Petzenkirchen vor. MOSTVIERTEL. Niederösterreichs Bäuerinnen und Bauern sowie Grundeigentümer wählen am 9. März ihre Vertretung in der Landwirtschaftskammer und in den 21 Bezirksbauernkammern. Für das Mostviertel präsentierte der NÖ Bauernbund in Petzenkirchen sein Arbeitsprogramm bis 2030 und die Kandidaten-Teams auf Landesebene und für das Mostviertel. Auf...

Club Landtechnik Austria Obmann Rudolf Dietrich und Messe Tulln Geschäftsführer Wolfgang Strasser.  | Foto: Victoria Edlinger
3

Leitmesse für Landtechnik
Austro Agrar kehrt wieder nach Tulln zurück

Austro Agrar Tulln von Mittwoch, 20. November bis Samstag, 23. November 2024 TULLN. Die österreichische Fachmesse für Landtechnik, Saatgut, Dünger, Stalltechnik sowie Holz und Energie hat sich seit 1991 zur Leitmesse für Österreich und das östliche Zentraleuropa entwickelt und ist mittlerweile ein wichtiger Fixpunkt im europäischen Agrarmessen-Kalender. "Unsere Besucher werden hier alle Neuheiten sehen, die es derzeit am Markt gibt", so Messe Tulln Geschäftsführer Wolfgang Strasser. "Wir...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Einkünfte der NÖ Bauern haben sich um 20 Prozent verringert. | Foto: Schabauer/Archiv
2

"Grünen Bericht"
Einkünfte der Bauern in Niederösterreich auf Talfahrt

Nach dem außergewöhnlichen Jahr 2022, das den landwirtschaftlichen Betrieben in Österreich ein deutliches Einkommensplus beschert hatte, war 2023 wieder eine Trendwende nach unten zu beobachten. NÖ. Laut dem aktuellen „Grünen Bericht“ des Landwirtschaftsministeriums blieb auch Niederösterreich von dieser negativen Entwicklung nicht verschont. In der Region zwischen Enns und Leitha gibt es etwa 35.000 landwirtschaftliche Betriebe, was ungefähr einem Viertel aller Betriebe im gesamten...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Wasserminister Norbert Totschnig (li.) und Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (re.) haben Grundsatzvereinbarung zur Sicherung der Wasserressourcen im Osten unterzeichnet. | Foto: NLK/Pfeffer
3

Trockenheit
Vereinbarung zur Sicherung der Wasserressourcen unterzeichnet

Der Osten Österreichs gehört zu den niederschlagsärmsten Regionen des Landes. Angesichts steigender Temperaturen und längerer Trockenperioden dürften sich die Herausforderungen künftig noch verstärken. NÖ/BEZIRK. Deshalb wollen Wasserminister Norbert Totschnig, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landeshauptmann Hans Peter Doskozil an einem gemeinsamen Strang ziehen und Lösungsstrategien für die Nutzung und Sicherung der Wasserressourcen in der Ostregion erarbeiten. Daher wurde die...

Landwirtschaft im Bezirk
Das waren die Hofgespräche in Sonntagberg

Bauern diskutierten aktuelle landwirtschaftliche Themen und präsentierten politische Erfolge. SONNTAGBERG. Die Bauernbundortsgruppen Sonntagberg, Kematen, Allhartsberg luden zum traditionellen Hofgespräch und zog dabei Bilanz über das vergangene Jahr. Das Mitgliedertreffen sorgte für Geselligkeit und interessante Diskussionen rund um die heimische Landwirtschaft. Als Gastreferent kam NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek. Gemeinderat oder EU-Parlament Neben dem starken Vorzugsstimmen-Ergebnis für...

Die UBV-Mitglieder beim Landwirtschaftsministerium | Foto: Unabhängiger Bauernverband
2

UBV
Unabhängige Bauern aus dem Mostviertel stellen Gülleverfahren vor

Der Unabhängige Bauernverband aus dem Mostviertel stattete dem Landwirtschaftsministerium einen Besuch ab. REGION. Der Unabhängige Bauernverband (UBV) aus dem Mostviertel stellte mit dem Güllefachexperten Bernhard Tafelmeier-Marin das neue Verfahren der Gesteuerten Gülleverflüssigung (GGV) den Fachexperten des Landwirtschaftsministeriums und der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt (HBLFA) Raumberg-Gumpenstein vor. Das Verfahren ist mit einem Gülle-Hydrometer messbar und durch...

BUCH TIPP: Holzer – Agrar-Rebellion Jetzt
Natur lesen - Permakultur begreifen - Zukunft gestalten

"Agrar-Rebellion Jetzt" - machen die Autoren Sepp Holzer und sein Sohn Josef A. Holzer auf die Alternativen zu Monokulturen, Massentierhaltung und Raubbau an der Natur aufmerksam. Die Permakultur-Experten vermitteln Wissen und Erfahrung und weisen darauf hin, wie wichtig die Kooperation mit der Natur ist. Sie veranschaulichen den Weg zu einem respektvollen nachhaltigen Umgang mit der Natur und zeigen auf, wie nachhaltige Bewirtschaftung funktioniert. Stocker Verlag, 192 Seiten, 24,90 € ISBN:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
4 2 34

Urlaub am Bauernhof
Bilder vom Bauernhof und Windhag

Der gezeigte Hof ist toll ausgebaut und bietet unglaublich viel, viele Bioprodukte aus der eigenen Landwirtschaft, ist herrlich gelegen , viele Kinder und ein Erlebnis für die ganze Familie. Gleich in der Nähe liegt Windhag, eine kleine Ortschaft auf einem Bergrücken, die zur Gemeinde Waidhofen gehört.

Bezirk Amstetten
Facharbeiterbriefe für 24 neue Absolventen

24 Absolventinnen und Absolventen aus dem Vorbereitungslehrgang zum Facharbeiter Landwirtschaft 2022-23 bekamen ihre Facharbeiterbriefe feierlich verliehen. BEZIRK AMSTETTEN, Vor der Verleihung beim Heurigen „Zeilinger“ in Euratsfeld wurde den frischgebackenen Facharbeiter eine Betriebsbesichtigung beim Landeskammerrat der LK Niederösterreich Harald Hochedlinger geboten. Die Ehrengäste Als Ehrengäste wohnten der Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Lorenz Mayr, Landtagsabgeordneter Anton...

Vor dem Landhaus in St. Pölten haben Aktivisten des VGT demonstriert und eine Agrar- und Ernährungswende gefordert. | Foto: VGT
3 4 3

St. Pölten
Tierschützer demonstrieren vor Landhaus für Agrarwende

Kurz vor der niederösterreichischen Landtagswahl demonstrierte der Verein gegen Tierfabriken (VGT) für eine "längst überfällige Agrar- und Ernährungswende". Aktivisten standen als Dinosaurier verkleidet vor dem Landhaus in St. Pölten. ST. PÖLTEN. Mit Dino-Kostümen traten Tierschützer des Vereins gegen Tierfabriken (VGT) kurz vor der niederösterreichischen Landtagswahl für eine "längst überfällige Agrar- und Ernährungswende" und Nahrungsmittelsicherheit in Niederösterreich ein. Aktivisten...

NÖ Bauernbundobmann LH-Stv. Stephan Pernkopf und NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek zeigen anlässlich des Nationalfeiertages die Leistungen der Bäuerinnen und Bauern auf.  | Foto: NÖ Bauernbund
1

37.400 Bauern ermöglichen Versorgungssicherheit

NÖ Bauernbund: „Auf unsere Bauern ist Verlass.“ Versorgungssicherheit als gelebte Leistungsschau unserer 37400 bäuerliche Betriebe NÖ. „Unsere Bäuerinnen und Bauern in den rund 37.400 bäuerlichen Familienbetrieben in Niederösterreich leisten unglaubliches, sie sorgen für das tägliche Essen auf unseren Tellern“, zeigen NÖ Bauernbundobmann LH-Stv. Stephan Pernkopf und NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek anlässlich des Nationalfeiertages auf, dass die Leistungsschau der Landwirtschaft jeden Tag im...

Kammerdirektor Franz Raab, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Landwirtschaftskammer-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LKNÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner und Vizepräsident Lorenz Mayr feierten den 100. Geburtstag der Landwirtschaftskammer NÖ  | Foto: NLK Pfeiffer
25

100 Jahre
Herzlichen Glückwunsch, Landwirtschaftskammer!

Landwirtschaftskammer NÖ feiert den 100er und ist "die starke Stimme der Bäuerinnen und Bauern". NÖ / GRAFENEGG. Mit der eigenen Vereinstracht sind die Musiker unter Kapellmeister Gerald Stögmüller gekommen. Zum ersten Mal haben sie gemeinsam musiziert und extra für die 100 Jahr Feier der Landwirtschaftskammer hat Daniel Muck einen Marsch komponiert. Und dafür gab's viel Applaus. Am 22. Februar 1922 beschloss der NÖ Landtag, als erster in ganz Österreich, die Errichtung der...

NÖ Bauernbund
„Ohne Entlastung droht Versorgungsengpass“

NÖ Bauernbund fordert zum Weltbauerntag dringend benötigtes Entlastungspaket für die Landwirtschaft ein NÖ.  Heute, am 1. Juni findet der Weltbauerntag, der 2002 von der UNO als internationaler Aktionstag eingeführt wurde, statt. Ursprünglich als Tag gedacht, die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern in den Vordergrund zu rücken und die gesellschaftliche Bedeutung der Landwirtschaft aufzuzeigen, müssen heute die großen Herausforderungen und existenzbedrohenden wirtschaftlichen Verwerfungen für die...

Richard Schober aus dem Weinviertel freut sich über eine gute Erdbeerernte.
  | Foto: NÖ Bauernbund
1

Genuss pur
NÖs Erdbeerfelder strahlen in saftigem Rot

Nemecek/Schober: Geduld lohnt sich fürs Klima und den Geschmack NÖ. Die Erdbeersaison 2022 startet und Niederösterreichs Bauern zeigen mit ihrem alljährlichen Erdbeerfinder die besten blau-gelben Felder auf. Auch heuer sind wieder über 50 Betriebe aus dem ganzen Bundesland dabei. „Erdbeeren müssen nicht fliegen lernen, sie wachsen auch auf heimischen Feldern. Der Griff zu rot-weiß-roten Erdbeeren schont die Umwelt und sichert die Existenz der heimischen Obstbauern“, zeigt NÖ Bauernbunddirektor...

NÖ LAK-Vizepräsident Karl Orthaber, NÖ LAK-Präsident Andreas Freistetter, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, die geehrten Lehrlinge Jasmin Hagmann, Verena Fröschl und Micheal Diana-Melody, NÖ LK-Vizepräsidentin Andrea Wagner und NÖ LAK-Vizepräsidentin Josefa Czezatke. | Foto: NÖ LAK
1 6

Landarbeiterkammer NÖ
Ehrungen für die besten Lehrlinge

Ehrung für ausgezeichnete Lehrlinge und treue Arbeitnehmer/innen Gemeinsam mit LH Johanna Mikl-Leitner holte die NÖ Landarbeiterkammer die besten land- und forstwirtschaftlichen Lehrlinge Niederösterreichs vor den Vorhang. Geehrt wurden dazu auch knapp 170 verdiente Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus dem Most- und Waldviertel. NÖ. Sie sind die Besten ihres Jahrgangs und gelten als Zukunftshoffnungen für den ländlichen Raum! Insgesamt 15 Lehrlinge, die ihre Ausbildung mit Auszeichnung...

Die Hofgespräche im Rahmen der Woche der Landwirtschaft haben den Dialog zwischen Konsumenten und Bauern zum Ziel.
3

Hofgespräche: Einmal durch den Bauernhof

YBBSITZ. Bei der diesjährigen Woche der Landwirtschaft öffneten Bauernhöfe in allen Bezirken Niederösterreichs ihre Hoftüren und haben Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Konsumenten zu Hofgesprächen eingeladen. Anfang September eröffneten Aktionstage in den Supermärkten den Reigen an Herbstveranstaltungen, die den direkten Dialog zwischen Konsumenten und Bauern zum Ziel hatten. „Zu wissen, wo unsere Lebensmittel herkommen und wie sie produziert werden, wird erfreulicherweise für die...

Woche der Landwirtschaft 2021
Zu Besuch am Zeillerner Bauernhof

Hofgespräch bei Amstettens Bauern: Betrieb Franz und Theresia Reitbauer öffnete seine Türen für Konsumenten BEZIRK AMSTETTEN. Bei der diesjährigen Woche der Landwirtschaft öffneten Bauernhöfe aus allen Bezirken ihre Hoftüren und luden Konsumenten zu Hofgesprächen ein.  „Zu wissen wo unsere Lebensmittel herkommen und wie sie produziert werden, wird erfreulicherweise für die Konsumenten immer wichtiger. Als Bezirksbauernkammer Amstetten suchen wir bewusst den Austausch mit der Bevölkerung. Das...

Seminarbäuerin Anita Unger, Franz Höbart, Katharina Höbart, Renate Höbart, Elfriede Kolm, Seminarbäuerin Elisabeth Steininger
 | Foto: BBK Zwettl
3

Woche der Landwirtschaft 2021
Ab 24. September: Hofgespräche in ganz NÖ

Bei der diesjährigen Woche der Landwirtschaft von Freitag, 24. September bis Montag, 4. Oktober öffnen Bauernhöfe aus allen Bezirken Niederösterreichs ihre Hoftüren und laden Konsumenten zu Hofgesprächen ein. NÖ (red.) Anfang September eröffneten Aktionstage in den Supermärkten bereits den Reigen an Herbstveranstaltungen, die den direkten Dialog zwischen Konsumenten und Bauern zum Ziel haben. „Zu wissen, wo unsere Lebensmittel herkommen und wie sie produziert werden, wird erfreulicherweise für...

Jungbäuerin Christa Genser und Landeskammerrat und Landwirt Gregor Übellacker aus Sonntagberg.
Video 2

Klimawandel und Direktvermarktung
Das wird die Ybbstaler Landwirtschaft der Zukunft (+ Video)

Urlaub am Bauernhof, Photovoltaik am Stalldach und Direktvermarktung: Ybbstals Landwirtschaft der Zukunft. YBBSTAL. "Ich musste gar nicht lange nachdenken, als ich gefragt wurde, den elterlichen Bauernhof zu übernehmen. Es war die Chance, Arbeit und ein Leben in und mit der Natur zu haben", erzählt Christa Genser, Jungbäuerin in Sonntagberg. "Immer besser werden" Auch wenn sie diese Entscheidung nie bereut hat, sind es doch immer wieder Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert ist. "Die...

"Warum seid ihr gekommen?", fragte Umweltministerin Leonore Gewessler die vielen anwesenden Kinder am Jochrisihof. "Weil ich später Bio-Bäuerin werden will, aber dafür brauche ich Felder ohne Autobahn!" kam zur Antwort. | Foto: Kautzky
1 Video 50

Ministerin Gewessler besucht die S34-Gegner
Alle Fotos und ein Video

Umweltministerin Leonore Gewessler besuchte den Protest gegen die Traisental-Schnellstraße S34 in Nadelbach bei St. Pölten. Die Atmosphäre war herzlich - und hoffnungsvoll. ST. PÖLTEN/NADELBACH. Kommt sie, oder kommt sie nicht? Und wenn ja - aus welcher Richtung? Diese Frage beschäftigte die hunderten Menschen am meisten, die beim Nadelbachern Heurigen Jochrisihof in strömendem Regen auf Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) warteten. Grund war einerseits der Protest gegen die geplante...

Karin Metz, Anton Pfaffeneder, Norbert und Anna Frech, Peter Haselberger, Lukas Michlmayr, Andreas Pum, Kathrin Giritzhofer, Georg Strasser, Silvia Schaumberger. | Foto: Bauernbund
3

Regionale Lebensmittel
Bauern des Bezirks luden zur Hofjause

"Die Hofjause ist eine wichtige Tradition der niederösterreichischen Bäuerinnen und Bauern und trägt somit entscheidend für das öffentliche Bild der Landwirtschaft bei", so Bauernbundpräsident Georg Strasser. BEZIRK AMSTETTEN. "Ich bin überzeugt, dass viele Konsumenten, die das erste Mal bei einem bäuerlichen Betrieb vorbeigeschaut haben, in Zukunft öfter kommen", zieht Bauernbundpräsident Georg Strasser Fazit über die heurige Hofjause. Die Hofjause des NÖ Bauernbundes setzt mit heimischen...

Daniel Hemmer (gelbes T-Shirt), Landwirt und Imker, führte die Exkursionsteilnehmer in die Felder zwischen Lichtenwörth und Wr. Neustadt, wo die Wr. Neustädter 'Ostumfahrung' gebaut werden soll.
2 5 6

Ostumfahrung Wiener Neustadt
Tausche Ackerboden gegen Straße

Die geplante Ostumfahrung von Wr. Neustadt bedroht nicht nur die Wiesen und Felder eines Naherholungsgebiets, sondern auch die Existenz von Bauern - und damit die Grundversorgung der Bevölkerung. WIENER NEUSTADT-LAND. Rund 50 Menschen stehen im idyllischen Grenzgebiet von Wr. Neustadt und Lichtenwörth: Während die Kinder auf den Wiesen Schmetterlingen nachlaufen, stehen die Erwachsenen mit Corona-Abstand im Halbkreis um Daniel Hemmer - Landwirt, Imker und Lichtenwörther Umweltgemeinderat. Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.