Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Angedachte Schließung der Bezirksbauerkammer Rohrbach vorübergehend abgewehrt.  | Foto: BRS
3

Bezirksbauernkammer Rohrbach
Drohende Schließung der Bezirksbauernkammer vorerst abgewendet

Die Auflösung der Bezirksbauernkammer Rohrbach – als eine Maßnahme zur Sanierung der ins Minus geratenen Landwirtschaftskammer Oberösterreich – wurde vorerst abgewehrt. BEZIRK ROHRBACH. In den letzten Tagen wurde im Bezirk kolportiert, dass die Landwirtschaftskammer in Rohrbach demnächst geschlossen werden sollte. Die örtlichen Bauern würden für Beratungen nach Linz pendeln müssen. Auf Anfrage der BezirksRundSchau bei Bezirksbauernkammer-Obmann Martin Mairhofer bestätigt dieser, dass man...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Die geöffnete Schotte einer Blauen Lupine, deren Samen zur Erzeugung von Nahrungsmitteln  verarbeitet werden.  | Foto: Mandl
3

ZukunftsRundSchau
Körnerleguminosen als Lebensmittel

Das Biokompetenzzentrum Schlägl startete  im Februar ein Projekt , das den Anbau von standortangepassten Körnerleguminosen im Mühlviertel fördern soll, um eine eine regionale Eiweißversorgung zu garantieren und betriebliche Kreisläufe zu schließen. AIGEN-SCHLÄGL, ARNREIT, WELS. Das dreijährige Projekt mit dem Thema „Kultivierung regionaler Eiweißquellen in rauen Lagen Österreichs“, gefördert durch die Europäische Innovationspartnerschaft „EIP AGRI“, beschäftigt sich hauptsächlich mit der...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Mit der neuen „Aktion PigCoin statt Bit Coin“ gewährleisten Anneliese und Johannes Steinmayr  langfristig ein gewisse Wertsicherung füt ihre Kunden.  | Foto: Helmut Eder
6

Biohof Steinmayr
Neuer Bio-Schweinestall und Aktion "PigCoin statt Bit Coin“

Ende 2021 haben Anneliese und Johannes Steinmayr auf ihrem Bio-Hof in Allersdorf, Gemeinde Niederwaldkirchen, den langjährigen Plan vom eigenen Bio-Schweinestall verwirklicht. Mit der neuen Aktion "PigCoin statt Bit Coin“ wollen sie für ihre Kunden langfristig eine gewisse Wertsicherung gewährleisten. NIEDERWALDKIRCHEN. „Nach einer intensiven, zweimonatigen Bauphase konnten die ersten Schweine von der Hansberg-Alm in den neuen Stall übersiedeln. Mittlerweile sind es 40 Tiere, für 50 ist er...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Günther (l.) und Judith (r.) Rabeder führen das Unternehmen. | Foto: Rabeder

"Farmgoodies" aus Niederwaldkirchen
100 Hektar für Bio-Leinsamen

Seit 2014 stellen die Bio-Bauern Judith und Günther Rabeder in ihrem Betrieb "Farmgoodies" unter anderem Bio-Öle her. Heuer werden im Mühlviertel zudem erstmals 100 Hektar Bio-Lein für "Farmgoodies" angebaut. NIEDERWALDKIRCHEN. Mithilfe des Unternehmens und der Produkte soll die regionale biologische Landwirtschaft nachhaltig gestärkt werden. Den Niederwaldkirchner Betrieb versorgen heuer etwa 40 Bio-Landwirte aus dem gesamten Mühlviertel mit Rohstoffen. Eingespieltes Team"Aufgrund der Pandemie...

  • Rohrbach
  • Florian Meingast
Ihren Kindheitstraum vom eigenen Kinderbuch verwirklichte sich die Werbetexterin und Lektorin Viktoria Pernsteiner aus Steinbruch mit ihrem Kinderbuch „Die entlaufene Kuh“, neuerschienen im Herramhof Verlag. | Foto: Stöttner
5

Kinderbuchneuerscheinung
Eine entlaufene Kuh sorgt für Abenteuer

Die Kuh Brenda soll verkauft werden. Beim Verladen reißt sie sich los und läuft weg. Die Kinderbuchautorin Viktoria Pernsteiner schickt die jungen Leser ihres neu erschienenen Buches auf eine spannende Abenteuerreise. NEUFELDEN (hed). Ihren Kindheitstraum vom eigenen Kinderbuch verwirklichte sich die Werbetexterin und Lektorin Viktoria Pernsteiner aus Steinbruch mit ihrem Kinderbuch „Die entlaufene Kuh“, neuerschienen im Herramhof Verlag. Ein weiteres Buch ist bereits in Planung. Die...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Markus Gruber präsentierte seinen modernen Milchviehbetrieb. | Foto: Hlbla St. Florian
3

Exkursion ins Mühlviertel
Hlbla St. Florian besuchte modernen Milchviehbetrieb

Bei der Ausbildung an der Hlbla St. Florian finden immer wieder Exkursionen zu ausgewählten Betrieben statt, um den Schülern Praxiseinblicke zu bieten – dieses Mal ging es ins Mühlviertel. ST. FLORIAN. Der 5A-Jahrgang der Höheren landwirtschaftlichen Bundeslehranstalt St. Florian besichtigte bei einer Exkursion den modernen Milchviehbetrieb von Markus Gruber. Dieser Bergbauernbetrieb liegt in der Gemeinde St. Georgen am Walde im Bezirk Perg. 2011 maturierte der Milchbauer selbst an der Hlbla in...

  • Enns
  • Michael Losbichler
10

"Der Wald ruft" und viele Besucher kommen

Der "Wald ruft" ist der Renner bei der heurigen "Wiesn" in Freistadt. Land- und Forstwirte, Jäger, Forst- und Holzfachleute, Handwerker, Imker sind im Freigelände und in der Messehalle zu finden. Am Stand des Schwammerlexperten Helmut Pammer ist das giftigste Stück der Messe ausgestellt: Der kegelhütige KNOLLENBLÄTTER PILZ. "Es ist größte Vorsicht geboten. Der giftige Pilz ist heuer sehr verbreitet", erzählt Pammer nach einer Schwammerlrunde am Vortag.

  • Freistadt
  • Erwin Pramhofer
Edeltraud (l) und Viktor Piermayr  (vulgo. Pierma- Franzl) freuen sich über Drillinge, die ihr Kuh Sichl vor einer Woche geboren hat.
1 5

Drillinge im Stall vom "Pierma-Franzl"

ST. STEFAN (hed). „32 Jahre bewirtschaften wir mittlerweile unseren landwirtschaftlichen Betrieb. Zwillinge hatten wir schon ein paar Mal, aber Drillinge. Das ist schon etwas besonders“, freuen sich Edeltraud und Viktor Piermayr (vulgo: Pierma-Franzl) aus Oberriedl. Letzte Woche hat ihre Kuh "Sichl" Drillinge geboren. Zwei Kälber und einen Stier. Alle drei sind wohlauf und bereiten den Bauersleuten viel Freude.

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
14

Mühlviertler Genussball:

FREISTADT: Unter dem Motto Stadt-Land-Genuss fand am Freitag im Salzhof zum dritten Mal der Mühlviertler Genussball statt. Die Landjugend des Bezirks Freistadt stellte wieder ein vielfältiges Programm zusammen. Die Volkstanzgruppe Sandl begeisterte schon zu Beginn die Besucher. Zünftig ging es bei der Mitternachtseinlage mit den Altenberger Schuhplattlern ab. Dazwischen sorgten die Winter Buam für viel Schwung auf der Tanzfläche und aus der Black Box war auch Discomusik für die Jugendlichen...

  • Freistadt
  • Erwin Pramhofer
August Engleder schwört beim Mohnanbau auf ungebeiztes Saatgut und das seit 20 Jahren erfolgreich.
3 3 15

Mohnbauer nimmt unbehandeltes Saatgut

August Engleder schwört seit 20 Jahren erfolgreich auf Mohnanbau ohne Neonicotinoide. Sie bauen seit 1993 Mohn an. Was hat Sie dazu bewogen? Engleder: Auf der Suche nach einem Produkt, das fürs Mühlviertel passt und am Markt gefragt ist, bin ich darauf gekommen. 70 % werden importiert. Wie wird er vermarktet? Großteils über die BÄKO, den Fachgroßhandel für Bäckereien und Konditoren in Österreich. Wir liefern Mohn aber auch direkt an Bäcker der Umgebung. Heimischer Mohn ist gefragt. Warum gibt...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
6

Kürbisse gesetzt!

Kürbisfest bei der Landwirtschaftlichen Fachschule Freistadt am 29. September 2013 Die Kürbiskerne für Oberösterreich`s gößtes Kürbisfest sind gesetzt. Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Schule und öffentlichen Ämtern setzten am Feld der Landwirtschaftlichen Fachschule 56 Kürbissorten. Die Kürbisse der Promis werden beim 13. Kürbisfest wieder zur Schau gestellt. Das Schwerpunkthema lautet heuer: "Hopfen und Malz - Biervielfalt im Mühlviertel" Die Brauereien Hofstetter, Stiftsbrauerei Schlägl...

  • Freistadt
  • Erwin Pramhofer
Foto: Bioregion Mühlv.

Steirisches Vulkanland auf Fachexkursion in der BioRegion Mühlviertel

BEZIRK, MÜHLVIERTEL. Das Steirische Vulkanland war im Zuge einer zweitägigen Fachexkursion zu Gast in der BioRegion Mühlviertel. Die Region im Südosten der Steiermark ist für eine ausgezeichnete Regionalentwicklung und Vernetzung bekannt. Durch eine Kooperation wollen beide Regionen nun voneinander profitieren. Der Besuch in der BioRegion Mühlviertel führte die Gäste zu Partnerbetrieben der BioRegion, die sich präsentierten und mit ihrem großen Engagement und Fachwissen die Steirer...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Der Obmann der Schärdinger Biobauern Karl Ketter aus St. Florian. | Foto: Privat

Schärdinger Biobauern: „Wollen weder provozieren noch jemand ausgrenzen“

Seit 17 Jahren veranstalten die Schärdinger Biobauern einen monatlichen Stammtisch. Mit Uniprofessor Franz Hörmann kommt am 05. März ein Gastreferent, der bereits im Vorfeld für heftige Diskussionen sorgt. Warum die Biobauern immer wieder auf’s Neue auf Kontroversen setzen und zudem eine Vermarktungsoffensive planen, darüber sprach Obmann Karl Ketter im Interview. BezirksRundschau: Herr Ketter, warum haben Sie Uniprofessor Franz Hörmann nach Andorf geladen, wo er doch mit seinen kontroversen...

  • Schärding
  • David Ebner
Mühlviertler Granitland Erdäpfel sind nur ein Bioprodukt, das unter der Dachmarke Bioregion Mühlviertel produziert wird. Dank Vernetzung werden sie auch im Mühlviertel verkocht. | Foto: Fotolia/Twilight Art Pictures

Bioregion Mühlviertel: Wertschöpfung soll hier bleiben

Die Liste der Partnerbetriebe, die sich unter der Marke Bioregion Mühlviertel vernetzen, wächst laufend – Rohrbach ist kräftig dabei Neun Partnerbetriebe hat die Bioregion Mühlviertel bereits im Bezirk Rohrbach. Gesamt sind es 25. Gemeinsames Ziel aller Partnerbetriebe und Biobauern ist eine Kette, die die Wertschöpfung in der Region erhält. BEZIRK, MÜHLVIERTEL (pirk). „Die Liste der Partnerbetriebe der Bioregion Mühlviertel wächst momentan täglich“, sagt Projektleiter Daniel Breitenfellner....

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.