Landwirtschaftskammer OÖ

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer OÖ

Unkompliziert, schnell, mit frischen Zutaten: So lieben wir die leichte Salatküche.  | Foto: Seva_blsv (YAYMicro)/panthermedia
3

Kreative Salatküche
Hochwertige Essige und Öle aus der Region genießen

Ob als Bowl, als Salat im Glas zum Mitnehmen oder klassisch als bunte Salatschüssel serviert – ein Sommer ohne Salat geht gar nicht. Dabei macht das perfekte Dressing mit hochwertigen Ölen und Essigen den Salatgenuss erst zum Hochgenuss. Darum Vorhang auf für die hochwertigen Essige und Öle von den bäuerlichen Produzenten aus Oberösterreich. OÖ. Jedes Öl spiegelt den Geschmack der Landschaft, der Region und der Pflanze wider. Ob dunkelgrünes, kräftig nussiges Kürbiskernöl, gemüsig-würziges...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Dienststellenleiter Thomas Jungreuthmayer, Kammerdirektor Karl Dietachmair, Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates Annemarie Heigl, Vizepräsident Karl Grabmayr, BBK-Obmann Martin Dammayr (v. l.). | Foto: LK Eferding Grieskirchen Wels
2

Kammerführung im Gespräch
Bezirkstour machte Halt in Waizenkirchen

In der landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Waizenkirchen machte kürzlich die Bezirkstour "Kammerführung im Gespräch" der Landwirtschaftskammer OÖ Station im Bezirk Grieskirchen. Rund 120 interessierte Bäuerinnen und Bauern folgten der Einladung. WAIZENKIRCHEN. Nach der Begrüßung durch Bezirksbauernkammerobmann Martin Dammayr und Walter Raab, Direktor der LWBFS Waizenkirchen stellte Rabb kurz das Projekt sowie den Zeitplan zur Umsetzung des neu geplanten Agrarbildungszentrums in...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Der fangfrische Fisch - wie hier die Lachsforelle - von heimischen bäuerlichen Betrieben ist für das Weihnachtsfest ein Genuss. | Foto: Foto: Wechselforelle/Forellenzuchtverband

Regionaler Genuss
Für das Festessen zu Fisch aus der Heimat greifen

Die oberösterreichischen Fischzüchter und bäuerlichen Direktvermarkter bieten zur Weihnachtszeit frischen Fisch aus heimischen Gewässern zum Kauf an. OÖ. Heimischer Fisch gilt aufgrund hoher Standards und strenger Vorgaben als nachhaltiges Qualitätsprodukt – dennoch ist der Pro-Kopf-Verbrauch in Österreich verglichen mit anderen Lebensmitteln niedrig. Doch die heimischen Fischzüchter und die bäuerlichen Direktvermarkter bieten auch zur Weihnachtszeit bei Fisch eine breite Palette an Frisch- und...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Der Christbaum-Verkauf kann trotz Lockdowns reibungslos über die Bühne gehen. Beim Christbaum-Saisonauftakt (v.l.) Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Ignaz Hofer, Obmann der OÖ Christbaumbauern und LK-Vizepräsident Karl Grabmayr. | Foto: Land OÖ Vanessa Ehrengruber
9

Christbaumbauern im Bezirk Kirchdorf
"Ein Baum aus der Heimat"

Einen Monat vor dem Heiligen Abend haben die Vorbereitungen für den Christbaumverkauf bei den Bauern längst begonnen. Bei den Oberösterreichischen Christbaumbauern waren die letzten Wochen geprägt von der Tannenreisig-Produktion zuerst für Allerheiligen, danach für die Adventkränze. MICHELDORF. Die Christbäume für den Verkauf sind bereits ausgesucht. Die meisten der 140 oberösterreichischen Christbaumbauern mit ihren 550 Hektar Christbaum-Flächen beginnen in der letzten Novemberwoche mit dem...

  • Kirchdorf
  • Marion Aigner
Helmut Feitzelmayr, Leiter der Abteilung Plfanzenbau, und Karl Grabmayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich (v. l.). Im Vordergrund: teurer Dünger. | Foto: LK OÖ
5

Herbsternte großteils eingeholt
„Versöhnlicher Abschluss“ für ein herausforderndes Jahr

Für die Landwirtschaft kamen heuer einige negative Dinge zusammen. Trotz zu trockenem Frühjahr, spätem Frost, nie dagewesenen Hagelmengen und einem verregneten August bleibt das Ertragsniveau im Ackerbau stabil.  OÖ. Ein viertel der heimischen Ackerflächen und damit beinahe jede angebaute Kultur war heuer vom Hagel betroffen. Wärmeliebende Pflanzen wie Mais, Sojabohne und Ölkürbis litten unter dem späten Frost. „Der gute Zustand unserer Böden, die starke Sortenentwicklung der heimischen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Karl Grabmayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und Franz Kepplinger, Obmann des Waldverbandes OÖ (v. l.). | Foto: LK OÖ
3

Holzmarkt stabilisiert sich
„Wir haben nicht zu wenig Holz“

Nachdem es zur Jahresmitte durch hohe Nachfrage zu starken Preissteigerungen beim Holz kam stabilisiert sich der Markt nun zunehmends.  OÖ. „Wir haben nicht zu wenig Holz“, versichert Franz Kepplinger, Obmann des Waldverbandes Oberösterreich, angesichts der immer noch nachklingenden Meldungen von Rohstoffknappheit, etwa in der Baubranche oder der Papierindustrie. Die Nachfrage sei schnell angestiegen und naturgemäß habe es Verzögerungen in der Holzproduktion bzw. beim Einschnitt gegeben aber...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
In Oberösterreich werden auf 120 Betrieben rund 24.000 Gänse gehalten. Damit ist OÖ das Bundesland Nr. 1 in der Gänsehaltung. | Foto: LK OÖ/Mayringer
2

Früher als gewohnt
Startschuss für die Gansl-Saison in Oberösterreich

Die oberösterreichische Gastronomie startet heuer früher als sonst in die Gansl-Saison. OÖ. Da aus derzeitiger Sicht die Gastronomie unter entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen geöffnet hat, werden die heimsichen Gansln auch verstärkt auswärts genossen. Die laufenden Bestellungen der Wirte zeigen, dass sich die Gastronomie entsprechend mit heimischen Gänsen versorgt. Die Vorbestellungen sind seit Ende September auf hohem Niveau. Auch eine Vorverlegung der Ganslwochen vor den 11. November, den...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Die Jurymitglieder der Landesbrotprämierung mit Juryleiter Hans Kapplmüller (1. Reihe Mitte). | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ
3

Landwirtschaftskammer OÖ
Prämiertes Brot vom Bauernhof

Bei der 9. Landesbrotprämierung der Landwirtschaftskammer Oberösterreich standen 60 Brote von bäuerlichen Brot-Produzenten auf dem Prüfstand. Zwölf davon aus den Bezirken Grieskirchen und Eferding wurden mit Gold, Silber oder Bronze prämiert. GRIESKIRCHEN&EFERDING. Eingereicht wurden die Brote in folgenden sechs Kategorien: Klassisches Bauernbrot, Vollkornbrot, Brot mit Ölsaaten, Dinkelbrot, Sonderbrote und Brote mit Innovationscharakter und feine Hefeteig- und Fettbackwaren. Von den 60 Broten...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Susanne Straif
"Heurige" aus Oberösterreich sind begehrt. | Foto: EZG Eferdinger Landl Erdäpfel
2

"Heurige" sind da
OÖ Erdäpfelbauern eröffnen die Saison

Die oberösterreichischen Erdäpfelbauern haben Mitte Juni die Saison für die "Heurigen" eröffnet.  OÖ. Mit Mitte Juni zählt der heurige Saisonstart zu den spätesten der letzten Jahrzehnte. Das kalte Wetter des heurigen Frühjahrs führte zu dieser Ernte-Verspätung. „Wir hatten so früh gepflanzt wie selten zuvor und ernten nun so spät wie selten zuvor. Bereits Ende Februar/Anfang März kamen die Knollen in den Boden. Durch die extremen Kaltwetterphasen der Monate März, April und Mai hatten wir...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Auch beim Fischkauf setzen die Konsumenten vermehrt auf Regionalität. | Foto: Ulrich Bültermann

Corona-Krise und Fischzucht
„Oberösterreich ist das Land der Forellen“

Die Fischzucht spiele laut Karl Grabmayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer OÖ, eine immer wichtiger Rolle. Während der Corona-Krise sei auch hier die Nachfrage nach regionalen Produkten gestiegen. Das Landwirtschaftsministerium wolle nun die Fischproduktion weiter ankurbeln. LK OÖ biete Fortbildungsmöglichkeiten online an. OÖ. Am 17. Februar beginnt die Fastenzeit und in dieser ist in Österreich traditionell auch Fischzeit: „Vor allem die in den Speisekarten zu findende Fischgerichte wie...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
v.l.n.r.: Bezirksbäuerin Christina Huber, Paul Maislinger, Christine Seidl, Michaela Langer-Weninger, Johanna Haider, Ferdinand Tiefnig und Gerhard Rieß. | Foto: OÖ Bauernbund

Oberösterreichische Bauernbund
Braunaus Kandidaten für Landwirtschaftskammerwahl

Am 24. Jänner 2021 finden in Oberösterreich die Landwirtschaftskammerwahl statt. Im Bezirk Braunau stellen sich Christine Seidl, Paul Maislinger und Gerhard Rieß der Wahl.  BEZIRK BRAUNAU. „Gerade in diesen schwierigen Zeiten zeigt sich einmal mehr, dass eine schlagkräftige Interessenvertretung als stabile Säule für die Bäuerinnen und Bauern dringend notwendig ist“, betont Landesobmann des Bauernbundes Max Hiegelsberger. Am 24. Jänner 2021 wählt die Landwirtschaftskammer (LK) Oberösterreich...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Landwirtschaftskammer OÖ-Präsidentin Michaela Langer-Weninger, Vizepräsident Karl Grabmayr und Landesbäuerin Johanna Haider (v. l.) sowei 90 weitere Bäuerinnen und Bauern bilden das „Team Langer-Weninger“.  | Foto: OÖ. Bauernbund

Landwirtschaftskammerwahl 2021
„Team Langer-Weninger“ tritt für den Bauernbund an

Zur Landwirtschaftskammerwahl im kommenden Jahr tritt der OÖ. Bauernbund mit der amtierenden Landwirtschaftskammer OÖ-Präsidentin Michaela Langer-Weninger als Spitzenkandidatin an. Vizepräsident Karl Grabmayr und Landesbäuerin Johanna Haider sind mit dabei im Team. OÖ. Bauernbund Landesobmann Landesrat Max Hiegelsberger, Landwirtschaftskammer (LK) OÖ-Präsidentin Michaela Langer-Weninger und Bauernbunddirektor Wolfgang Wallner präsentierten am Dienstag die Kandidaten sowie das Wahlprogramm des...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Im Sommer sind alkoholische Getränke wie Most, Cider und Perlwein beliebt. Die Landwirtschaftskammer OÖ gibt jetzt einen Überblick über regionale Anbieter. | Foto: APV

Landwirtschaftskammer OÖ
Sommergetränke aus bäuerlicher Produktion

Cider, Moste, Obstschaumweine und Co sind nicht nur erfrischende Getränke im Sommer, sondern werden auch aus bäuerlicher beziehungsweise regionaler Produktion angeboten. Die Landwirtschaftskammer Oberösterreich gibt jetzt einen Überblick über Anbieter und Geschmacksrichtungen. OÖ. Cider oder auch Zider ist ein Getränk aus einem Gemenge von Fruchtsaft mit Obstwein derselben Obstartgruppe, das bis zu fünf Prozent Alkohol aufweist. Das Obst kann zum Beispiel eine alte Sorte wie Aroniabeeren sein...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Die Marke "Gutes vom Bauernhof" kennzeichnet regionale Lebensmittel. 385 Betriebe sind im Bundesland damit ausgezeichnet. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ
1

LK OÖ
Marke „Gutes vom Bauernhof" kennzeichnet regionale Lebensmittel

385 Betriebe in Oberösterreich sind mit der Marke "Gutes vom Bauernhof" ausgezeichnet. Hinter diesen Produkten stehen unter anderem kurze Transportwege und ein geschultes Personal. OÖ. Der Kauf regionaler Lebensmittel stehe für Frische und kurze Transportwege, sichere aber auch den Arbeitsplatz Bauernhof. Darauf macht jetzt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich aufmerksam. „Gutes vom Bauernhof bietet als Qualitätsauszeichnung eine exzellente Orientierung für die Konsumentinnen und...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Die Jury machte sich die Qualitätsprüfung der 80 Brote nicht einfach. | Foto: LK OÖ
2

Landwirtschaftskammer OÖ
Bestes bäuerliches Brot ausgezeichnet

Bei der achten Oberösterreichischen Brotprämierung der Landwirtschaftskammer OÖ standen 80 Brote auf dem Prüfstand. Am 6. Oktober fand dazu ein Festgottesdienst im Linzer Mariendom statt. LINZ. Bereits zum achten Mal veranstaltete die Landwirtschaftskammer Oberösterreich im September 2019 die oberösterreichische Brotprämierung. Dabei standen 80 Brote aus landwirtschaftlicher Erzeugung auf dem Prüfstand. Brot vom Bauernhof hat höchste QualitätDie Teilnehmerzahl bestätigt das hohe...

  • Linz
  • Carina Köck
Manfred Schauer, Obmann der Erzeugergemeinschaft Eferdinger-Landl, Karl Grabmayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer OÖ und Ewald Mayr, Geschäftsführer Erzeugergemeinschaft Eferdinger-Landl (v. l.). | Foto: LK OÖ

Landwirtschaftskammer OÖ
Saisonstart für Erdäpfel aus heimischem Anbau

Nach einem frühen Anbau startet die Erdäpfelsaison aus heimischer Produktion verhältnismäßig spät. OÖ. „Erstmals konnten heuer die österreichischen Lebensmittelgeschäfte nicht durchgehend mit heimischen Erdäpfeln beliefert werden“, betont Landwirtschaftskammer OÖ-Vizepräsident Karl Grabmayr. Außergewöhnliche Situation Trockenheit, Schädlinge und eine hohe Aussortierung seien laut Manfred Schauer, Obmann, und Ewald Mayr, Geschäftsführer der Erzeugergemeinschaft „Eferdinger Landl“, die...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Landesgärtnermeister Dietmar Bergmoser (links) und Landwirtschaftskammer-Vizepräsident Karl Grabmayr starten mit Primeln in die Frühlingssaison. | Foto: LK OÖ

Gartenbau in OÖ
OÖ Gärtner feiern ihr 70-jähriges Bestehen

OÖ. Die OÖ Gärtner feiern in diesen Tagen ihr 70-jähriges Bestehen als Berufsverband. Landwirtschaftskammer-Vizepräsident Karl Grabmayr zeigt sich anlässlich des Jubiläms erfreut über die Innovationskraft der Sparte und betont: „Die Betriebsführer stellen sich seit Jahren mit einer konsequenten Qualitätsstrategie erfolgreich einer internationalen Billigkonkurrenz. Der Einkauf beim oberösterreichischen Gärtner ist eine Garantie für Qualität." Erfreulich sei auch, dass es immer mehr junge...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Beim Teichfest der Landwirtschaftskammer OÖ genossen zahlreiche Ehrengäste den Qualitätsmost. (v. li.) Landwirtschaftskammerpäsident Franz Reisecker, Bauernbund-Direktorin Maria Sauer, Vorsitzende des Bäuerinnenausschusses Annemarie Brunner, LK-Vizepräsident Karl Grabmayr, Nationalrätin Claudia Plakolm, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Landtagsabgeordnete Michaela Langer-Weninger und Kammerdirektor Friedrich Pernkopf. | Foto: LK OÖ

Teichfest der Landwirtschaftskammer OÖ war kulinarischer Höhepunkt

Die oberösterreichische Agrar-Prominenz und die Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer (LK) OÖ trafen sich am 28. Juni, nach der Sommervollversammlung, im Garten vor dem Kammergebäude in Linz zum traditionellen Teichfest. Den Gästen wurden Grillspezialitäten aus dem Gästehaus der LK OÖ serviert. Neben Premium Rind, Schweinefleisch der Marke Gustino und Lamm-Kotelettes vom Junglammhof Pühringer, wurden Salate aus dem Gemüsehof Karl Hofer angeboten. Gebäck gab es von der Troadbäckerei Fenzl. Säfte...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Frisches Obst wird auf den Bauernhöfen zu qualitativ hochwertigen Säften verarbeitet. | Foto: LK OÖ

Frische und gesunde Säfte aus Oberösterreich

Dank 400 bäuerlichen Direktvermarktern gibt es in Oberösterreich diverse frische und gesunde Säfte. 20 Prozent der Tafeläpfel und fast die ganze Streuobsternte werden zu Saft oder Most gepresst. Oberösterreich. Die Konsumenten sind auf den natürlichen Geschmack gekommen und kaufen mehr und mehr auf den heimischen Bauernhöfen die angebotenen Säfte. Vor allem der Apfelsaft gilt hier als der Favorit und findet bei der breiten Masse hohen Anklang. „Viele Konsumenten wissen es mittlerweile zu...

  • Linz
  • Sebastian Haberfellner
Karl Ferdinand Velechovsky, Nussböckgut, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Karl Grabmayr, Vizepräsident Landwirtschaftskammer OÖ. | Foto: Land OÖ/Liedl

Spargelsaison beginnt

ENNS, KRONSTORF. 16 oberösterreichische Spargelbauern eröffnen die Saison. Aus der Region sind Maria und Rudolf Hofmann aus Enns und Johanna und Josef Öllinger aus Kronstorf dabei. „Im Laufe der vergangenen Jahre hat sich Spargel zum beliebten Trend-Gemüse entwickelt. 16 heimische Produzenten haben 2015 insgesamt etwa 560 Tonnen produziert. Von den rund 70 Gemüsearten in Oberösterreich belegt der Spargel inzwischen neun Prozent der Gemüseanbaufläche und elf Prozent der Spartenwertschöpfung“,...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Die Wertholz-Submission ist eine Versteigerung für Laubholz. Ein Walnuss-Stamm war heuer am teuersten. | Foto: LK OÖ/Steinegger

Dunkles Holz ist voll im Trend

Wertholzsubmission: Eiche war der teuerste Stamm aus dem Bezirk Kirchdorf. BEZIRK (wey). Rund 900 der schönsten und teuersten Baumstämme Oberöster-reichs wurden bei der 13. Wertholzsubmission in St. Florian, durchgeführt vom Bäuerlichen Waldbesitzerverband OÖ und der Landwirtschaftskammer (LK), präsentiert und verkauft. Das Höchstgebot von 2200 Euro pro Festmeter erzielte ein Walnuss-Stamm aus Rohr im Kremstal. Als Auszeichnung nahm Waldbesitzer Franz Königsgruber dafür den Titel „Holzmoar“ und...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Mit ausgezeichnetem Speck und Produkten vom Schwein versorgt die Familie Nowak die Steyrer Konsumenten. | Foto: kai

Direktvermarkter: Die Nachfrage steigt

Zu wissen, was man isst und wer es erzeugt, wird für immer mehr Menschen wichtiger. STEYR. Immer mehr Bauern steigen daher laut Landwirtschaftskammer Oberöster-reich in die Direktvermarktung ein: Waren es im Jahr 2009 in Oberösterreich noch 1871, sind heute bereits 2086 bäuerliche Betriebe als Direktvermarkter erfasst. 155 Direktvermarkter gibt es im Bezirk Steyr. Einer davon ist der Betrieb der Familie Nowak in Steyr-Gleink. Seit 2003 vertreiben Monika und Thomas Nowak Produkte aus ihrem...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
3

Alte Getreidesorten erleben eine Renaissance

Getreide ist seit Menschengedenken in nahezu allen Teilen der Erde das wichtigste oder zumindest eines der wichtigsten Lebensmittel. Kein Wunder – es schmeckt, macht satt und ist ein wertvoller Beitrag zur bewussten Ernährung. Nun erleben alte Getreidesorten eine Renaissance. BEZIRK. Schmackhafte, wiederentdeckte Getreidesorten wie Einkorn, Dinkel, Emmer, Waldstaudekorn & Co erobern als köstliche sogenannte „Getreidereis-Alternativen“ die Teller bewusster Genießer. „Oberösterreichische...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Josef Pühringer, Franz Reisecker, Karl Grabmayr und Max Hiegelsberger (v. l.). | Foto: LK OÖ

Franz Reisecker als Landwirtschaftskammer-Präsident wiedergewählt

Nach den Neuwahlen vom 25. Jänner 2015 hat sich die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer OÖ heute neu konstituiert. Von den 35 Mandaten der Vollversammlung entfallen nun mehr 24 Sitze auf den OÖ Bauernbund, 5 Sitze auf den Unabhängigen Bauernverband, 3 Sitze auf die Freiheitliche Bauernschaft, 2 Sitze auf die SPÖ-Bauern und die Grünen Bäuerinnen und Bauern ziehen erstmals mit einem Vertreter in die LK-Vollversammlung ein. Präsident Franz Reisecker und Vizepräsident Karl Grabmayr wurden von...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.