Landwirtschaftskammer OÖ

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer OÖ

Die Raupen des Borkenkäfers fressen Gänge in die Rinde und befallen im Frühling neue Bäume. | Foto: Martin Wurglits
2

Der Borkenkäfer greift Fichten an

Markus Gemander rät, was gegen Borkenkäfer getan werden kann und wie die Fichte gerettet wird. REGION (km, ah). Die lange Hitze- und Trockenperiode des vergangenen Sommers und der milde Winter sind eine Gefahr für den Wald. Denn dieses Wetter begünstigt die Ausbreitung eines Schädlings, der zwar nur etwa fünf Millimeter klein aber dafür sehr gefräßig ist: Der Borkenkäfer. "Bei entsprechend guter Witterung kann ein Borkenkäferweibchen bis zu 100.000 Nachkommen erzeugen", sagt Markus Gemander,...

  • Enns
  • Katharina Mader
Durch die nachhaltige Pflege der Waldhelfer wird das Schadensrisiko minimiert. | Foto: Michael Reh
8

Den Wald nachhaltig betreuen

Waldhelfer unterstützen jene, die ihren Wald nicht pflegen können. BEZIRK (vom). Wald bietet nicht nur Holz, sauberes Trinkwasser und Erholungsraum, sondern auch Schutz vor Naturgefahren, Artenvielfalt und Einkommensoptimierung. Dazu benötigt er aber nachhaltige Pflege. "Heutzutage wird die Waldpflege aufgrund Zeitmangels, fehlender Maschinenausrüstung und fehlendem Fachwissen oft vernachlässigt", sagt Michael Reh von der Landwirtschaftkammer OÖ. Diese mangelnde Waldbewirtschaftung kann neben...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Die Wertholz-Submission ist eine Versteigerung für Laubholz. Ein Walnuss-Stamm war heuer am teuersten. | Foto: LK OÖ/Steinegger

Dunkles Holz ist voll im Trend

Wertholzsubmission: Eiche war der teuerste Stamm aus dem Bezirk Kirchdorf. BEZIRK (wey). Rund 900 der schönsten und teuersten Baumstämme Oberöster-reichs wurden bei der 13. Wertholzsubmission in St. Florian, durchgeführt vom Bäuerlichen Waldbesitzerverband OÖ und der Landwirtschaftskammer (LK), präsentiert und verkauft. Das Höchstgebot von 2200 Euro pro Festmeter erzielte ein Walnuss-Stamm aus Rohr im Kremstal. Als Auszeichnung nahm Waldbesitzer Franz Königsgruber dafür den Titel „Holzmoar“ und...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Forstberater Andreas Krempl (l.) steht den Waldbesitzern im Bezirk zur Seite. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ
1

„Der Trend geht zur Naturverjüngung“

Waldbesitzer setzen immer weniger auf Monokulturen und pflegen naturnahe Mischwälder. BEZIRK (rab). Der Bezirk Vöcklabruck besteht zu rund 40 Prozent aus Waldfläche – insgesamt sind 40.000 Hektar von Wald bedeckt. „Diese Flächen wurden im vergangenen Jahrhundert vor allem mit Fichten bepflanzt“, berichtet Forstberater Andreas Krempl von der Bezirksbauernkammer Vöcklabruck. „Dazu wurden besonders in den Nachkriegsjahren alle Fichtenarten, die man bekommen hat, verwendet, auch wenn sie nicht in...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.