Langzeitarbeitslose

Beiträge zum Thema Langzeitarbeitslose

Peter Ruhmannseder (arbeit plus) erklärt bei einem Pressegespräch entlang des linken Salzachufers in der Stadt Salzburg, welche Probleme viele Arbeitslose derzeit haben. | Foto: Petra Huber
Aktion 13

Arbeitslosigkeit in Salzburg
Arbeitsmarkt schließt ganze Gruppen aus

Die Arbeitslosenzahlen sind auf einem niedrigen Stand, besonders in Salzburg. Dennoch gibt es Menschen, die arbeiten wollen aber nur schwer einen dauerhaften Arbeitsplatz finden. Welche Probleme die Arbeitssuchenden haben und welche Änderungen es braucht, um alle mitzunehmen, erfährst du hier. SALZBURG. Mit März 2023 sind ungefähr 9.600 Personen, im ganzen Bundesland Salzburg, arbeitslos gemeldet. Etwa 1.550 Menschen davon sind Langzeitarbeitslose. Sie haben seit mindestens einem Jahr keine...

  • Salzburg
  • Petra Huber
AMS NÖ S. Hergovich, GF U. Prommer, Bgm. Resch, GF J. Scheidl | Foto: Necker
12

Stadt krems
Arbeitsmarktgipfel Krems tagt in Krems

Der Arbeitsmarktgipfel bei der Firma Brantner, Erdenreich bringt neue Chancen für Arbeitssuchende in Krems. KREMS. Beim Arbeitsmarktgipfel – bei dem sich die Stadt Krems, das Arbeitsmarktservice (AMS), die Firma Brantner und die IMC Fachhochschule Krems beteiligten – standen Lösungen für Langzeitarbeitslose im Mittelpunkt des Austausches. Niederösterreich verzeichnet österreichweit den stärksten Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit gegenüber 2019. Weniger Menschen ohne Arbeit „Im Vergleich zur...

  • Krems
  • Doris Necker
Die EU stellt im Rahmen des europäischen Wiederaufbauplans 750 Milliarden Euro zur Verfügung, davon stehen 4 Milliarden Euro Österreich zu.  | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)

Wiederaufbau
AK Tirol-Kritik an Verwendung der EU-Gelder

TIROL. Schon jetzt beschäftigt sich die Politik, wie auch die Wirtschaft, mit dem Wiederaufbau nach der Coronakrise und einem Neustart Österreichs. Arbeiterkammer Tirol Präsident Zangerl mahnt, dass dabei nicht die ArbeitnehmerInnen vergessen werden dürfen. Europäischer WiederaufbauplanNicht nur Österreich, sondern ganz Europa denkt über die Zeit nach Corona nach. Deswegen stellte die EU im Rahmen des europäischen Wiederaufbauplans 750 Milliarden Euro zur Verfügung, davon stehen 4 Milliarden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
V.l.: Johann Kalliauer, Präsident der Arbeiterkammer OÖ, Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Martin Kocher, Bundesminister für Arbeit, und Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer AMS OÖ. | Foto: Land OÖ / Max Mayhrhofer

Job-Restart-Programm
AMS übernimmt zwei Monate 100 Prozent der Lohnkosten

Um die Langzeitarbeitslosigkeit in OÖ zu bekämpfen hat das Land OÖ in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsmarktservice OÖ (AMS OÖ), der Arbeiterkammer OÖ (AK OÖ) und anderen ein 5-Punkte-Paket zusammengestellt. Das darin enthaltene  OÖ. Neben dem Kampf gegen die Pandemie, gilt es auch gegen die Langzeitarbeitslosigkeit vorzugehen: „Es gibt einen Bereich, der uns vor besondere Herausforderungen stellt und das ist die Gruppe der Langzeitarbeitslosen“, sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und fügt...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
AMS-Ausbildungen werden heuer vor allem via "Distance-Learning" abgehalten.  | Foto: jannoon028/Fotolia

Arbeitsmarktservice Oberösterreich
Arbeitsprogramm mit digitalem Fokus

Im heurigen Arbeitsprogramm des Arbeitsmarktservice, kurz AMS, Oberösterreich, spielt das Thema "Digitalisierung" eine wichtige Rolle. Das gaben Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer und seine Stellvertreterin Iris Schmidt kürzlich bekannt. Um sein Programm auch umzusetzten, erhält das AMS Oberösterreich ein "reines Förderbudget" von 195 Millionen Euro. OÖ. 2021 werde besonders darauf geachtet, Menschen und Betriebe "online zusammenzubringen". Grund dafür ist die Corona-Pandemie. Ermöglichen...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Martin Huber (Caritas), Peter Ruhmannseder (arbeit plus), Eva Stöckl (AK) und Robert Buggler (Salzburger Armutskonferenz).
2

Mindestsicherung fehlt die Kraft zum Sprungbrett

Am Sonntag ist Tag der Arbeitslosigkeit – in Salzburg sind im Lauf eines Jahres 55.000 Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen Am kommenden Sonntag wird der "Tag der Arbeitslosigkeit" begangen – für Robert Buggler von der Salzburger Armutskonferenz, Arbeitsmarktexpertin Eva Stöckl von der AK, Martin Huber, der bei der Caritas für Beschäftigung zuständig ist und Peter Ruhmann vom Netzwerk "Arbeit plus" kein Freudentag. Denn die Zahl der Arbeitslosen in Salzburg steigt. Und: Die Mindestsicherung...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.