Lawinenabgang

Beiträge zum Thema Lawinenabgang

Von Lawinen betroffene Gemeinden in Niederösterreich | Foto: WLV
4

25 Jahre
Lawinenkatastrophe in Galtür und Lawinengefahr in NÖ

Vor 25 Jahren fand in Galtür und Valzur im hinteren Paznauntal in Tirol eine der größten Lawinenkatastrophen statt, die unser Land jemals heimgesucht hat. Nach extremen Schneefällen in den Wochen davor kam es aufgrund des äußerst instabilen Schneedeckenaufbaues am 23. Februar 1999 zur Auslösung etlicher Lawinen, die in die Ortsgebiete und Infrastrukturen vordrangen und insgesamt 38 Todesopfer forderten. NÖ. Seither ist Österreich mit seinen rund 8.000 dokumentierten Lawineneinzugsgebieten von...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Die Schneemassen, die letzte Woche auf den Dächern gelandet sind, wurden unverzüglich von den Hauseigentümern entfernt (Foto vom Villacher Hauptplatz). | Foto: MeinBezirk.at

Hausbesitzer gefordert
"Achtung Dachlawinen!": Dieser Schnee muss weg

Vor einer Woche waren unzählige Dächer in den Bezirken Villach Stadt und Land von einer schweren Schneedecke überzogen. Bei Tauwetter stellen Dachlawinen eine große Gefahr für Passanten und geparkte Autos dar. VILLACH, VILLACH LAND. "Generell haftet der Eigentümer für die Räumung seines Daches. Deshalb haben wir alle öffentlichen Gebäude direkt nach den Schneefällen vom Schnee befreit", heißt es aus dem Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Villach. Viele Hausbesitzer sind ihrer Pflicht...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Hohe Lawinengefahr | Foto: Nicolas Cool

Tägliche Lawinenabgänge in Vorarlberg
Abgang von Schneebrett auf "Familienpiste"

Dass die derzeitige Lawinenlage in Vorarlberg brisant ist, zeigen die vielen Abgänge in den letzten Tagen Schneebrett auf FamilienpisteAm 3. Februar 2022 ging gegen Mittag in Zürs auf die Schipiste "Familienabfahrt" ein Schneebrett ab. Vorerst konnte eine Verschüttung von Personen nicht ausgeschlossen werden. Zwei Schilehrer führten sofort eine Signalsuche mit dem LVS durch, allerdings konnten sie kein Signal empfangen. Mithilfe von weiteren Schifahrern, eines Bergretters mit Lawinenhund, der...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Der Rundweg am Gaisberg ist war vor ein paar Tagen nicht begehbar. Am Wochenende wurde der Wanderweg wieder freigegeben.  | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter

Lawinengefahr gebannt
Der Gaisberg Rundweg ist wieder geöffnet

Letzte Woche, Mittwoch, 2. Februar 2022 wurde der Rundweg am Salzburger Hausberg, dem Gaisberg gesperrt. Es wurde gewarnt, den Rundweg zu betreten, da die Gefahr von Lawinen besteht. Die milden Temperaturen am Wochenende führten jedoch dazu, dass die Sperrung aufgehoben wurde. SALZBURG. Grund für die Sperre waren massive Schneeverwehungen, die sich aufgetürmt hatten und auf den Wanderweg abzurutschen drohten. Ebenfalls wurden auf der Nord- und Ostseite erhebliche Schneemengen verzeichnet, die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Gibt es arbeitsrechtliche Konsequenzen, wenn man aufgrund von starkem Schneefall nicht oder zu spät in die Arbeit kommt? | Foto: Sternagel
2

ÖGB Tirol
Dienstverhinderung aufgrund starker Schneefälle?

TIROL. Die starken Schneefälle in Tirol verhindern so manchem Arbeitnehmer rechtzeitig oder gar überhaupt zur Arbeit zu kommen. Hier greift die gesetzlich geregelte Entgeltfortzahlung in Katastrophenfällen wie der ÖGB Tirol informiert.  Keine arbeitsrechtlichen KonsequenzenHeftige Naturereignisse wie Stürme, Schneefälle, Überflutungen oder Murenabgänge können verhindern, dass man zur Arbeit kommt. In diesen Fällen muss man aber keine arbeitsrechtlichen Konsequenzen fürchten.  "Es handelt sich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Bergrettung imst hat den Pieps Checkpoint wieder aktiviert. | Foto: Knabl

Pieps Checkpoint am Eingang zum Muttekopf Schitourengebiet wieder eingerichtet

Der Winter hat kaum begonnen und schon kommen die ersten Nachrichten über Lawinenabgänge. Die Bergrettung Imst hat den Pieps Checkpoint wieder aufgestellt. IMST. Die Bergrettung Imst hat den Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS) Checkpoint am Eingang zum Muttekopf Schitourengebiet, im Bereich der Wasserfassung für den Speicherteich Malchbach, wieder eingerichtet. Somit können die Skitourengeher die Funktion ihres LVS Gerätes wieder kontrollieren. "Wir möchten aber auch darauf hinweisen, dass man...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Die App soll den Winter sicherer machen. | Foto: Land Salzburg/Stefan Mayer

Mehr Sicherheit im Winter
App zeigt Details zur Lawinensituation

Mit der Salzburg Land App erhält jeder User einen detaillierten Einblick in die Lawinensituation im Land. Aktuellste Berichte und genaue Informationen sollten Wintersportlern mehr Sicherheit auf den Bergen geben.  SALZBURG. Der tägliche Lawinenbericht gehört für zahlreiche Wintersportler zur wesentlichen Vorbereitung für den Ausflug in den Schnee. Die Salzburg Land App bietet nun eine einheitliche Darstellung und Einteilung der Gefahrenstufen über die Grenzen des Landes hinweg. Außerdem zeigt...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Die Schneeräumdienste waren im Dauerseinsatz. | Foto: zeitungsfoto.at
Video 5

Enorme Schneemengen
Schneechaos und Lawinenabgänge im ganzen Land (mit Video)

BEZIRK IMST. Das in diesem Winter öfters auftretende Schneechaos fand in den vergangenen Tagen seine Fortsetzung und sorgte in ganz Tirol wieder für gesperrte Straßen. Wie von den Meteorologen prognostiziert, fielen innerhalb von kurzer Zeit derart ergiebigen Schneemengen, dass Natur wie Mensch erneut vor großen Herausforderungen stand, Lawinenwarnstufe vier wurde ausgerufen.  In Niederthai ging eine Lawine nahe dem bewohnten Gebiet nieder, der Schwall aus Schneestaub verbreitete sich hunderte...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Aufgrund der derzeitigen Schneesituation in den Bergen wird der Adolf-Pichler-Weg sowie der Thaurer-Alm-Weg gesperrt.
 | Foto: Gemeinde Thaur FB Screenshot

Thaur/Absam
Mehrere Straßensperren wegen Lawinengefahr

Aufgrund der derzeitigen Schneesituation in den Bergen wurde in Thaur der Adolf-Pichler-Weg sowie der Thaurer-Alm-Weg gesperrt. In Absam wurde das Halltal wegen Lawinengefahr geschlossen. THAUR/ABSAM. Der verspätete Wintereinbruch führte dazu, dass einige Straßen und Wege aus Sicherheitsgründen gesperrt werden mussten. Die Gemeinde Thaur gibt auf ihrer Homepage bekannt, dass aufgrund der derzeitigen Schneesituation der Adolf-Pichler-Weg in Richtung Rum gesperrt ist. Des Weiteren wurde auch der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
3 4

Schnee - Chaos
Österreich: Zum Schneechaos kommt nun das Regenchaos

Tief YVONNE rückt nach und bringt Schnee und Regen Die Lage in den Südalpen rund um Osttirol, Norditalien und Kärnten ist noch angespannt und wird es vorerst einmal bleiben. Nach starken Regen- und Schneefällen in Italien besteht weiterhin Gefahr durch Lawinen. Für Teile Südtirols gilt die zweithöchste Warnstufe. Und Venedig steht mal wieder unter Wasser - starke Regenfälle und steigende Pegel haben in der Lagunenstadt ganze Stadtteile überflutet. „In Südtirol, Osttirol, Kärnten und...

  • Kärnten
  • Villach
  • Robert Rieger
In Hopfgarten kam es in den Morgenstunden des 6. Dezember zu einem Lawinenabgang. | Foto: Brunner Images
3

Starkniederschläge in Osttirol
Lawinenabgänge in Prägraten a.G. und Hopfgarten i. Def.

PRÄGRATEN. Aufgrund des anhaltenden starken Schneefalles im Virgental wurden am Nachmittag des 5. Dezember von der Gemeindeeinsatzleitung Prägraten a.G. insgesamt 29 Personen aufgefordert, ihre Wohnhäuser zu verlassen und ihren Aufenthalt vom westlichen in den östlichen Ortsteil von Bobojach zu verlegen. Weiters wurde die L 24 ab Obermauern gesperrt. Um ca. 18.30 Uhr kam es in Prägraten, im Bereich Hinterbichl, zu einem Lawinenabgang. Laut Polizei sind keine Personen verletzt, jedoch entstand...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Mehrere Hubschrauber kamen zum Einsatz. | Foto: Zoom Tirol
3

Lawinenabgang im Ammerwald
Eine Person starb beim Unglück

BREITENWANG. Am Samstag, gegen 14.20 Uhr gingen gleich drei Lawinen im Bereich des Ammerwalds, nahe dem gleichnamigen Hotel Ammerwald, ab. Nach Polizeiangaben wurden aus einer Lawine fünf Personen geborgen, drei waren unverletzt, eine Person verletzt, eine fünfte Person konnte nur mehr tot aus den Schneemassen geholt werden. Ob es auch in den beiden weiteren Lawinen Verschüttete gibt ist unklar. Nach aktueller Polizeimeldung von 17.45 Uhr wird die Suche hier noch immer fortgesetzt. Das Hotel...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Grund für die ausgedehnte Lawinenwarnstufe 4 sind einerseits die weiteren Schneefälle und die stürmischen Winde, andererseits auch die zu erwartende Sonneneinstrahlung im Laufe des Tages.  | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)

Winter Tirol 2019
Lawinenwarnstufe 4 auf Gebiete unterhalb der Waldgrenze ausgedehnt

TIROL. Gestern verkündete man noch die Senkung der Lawinenwarnstufe oberhalbe der Waldgrenze auf 4 und unterhalb die Stufe 3. Nun wird klar: einige Gebiete unterhalb der Waldgrenze werden die Lawinenwarnstufe 4 beibehalten. Grund sind weitere Schneefälle und stürmische Winde. Gefahr für Gebiete nördlich des Inn, im Bezirk Kufstein und Kitzbühel sowie nördliches OsttirolAuch wenn die Gebiete unterhalb der Waldgrenze liegen, werden sie die Lawinenwarnstufe 4 beibehalten. Betroffen sind Gebiete ...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Zu viel Schnee: Die Klagenfurter Hütte wird wahrscheinlich erst in der zweiten Mai-Hälfte wieder öffnen | Foto: Alpenverein
2

Klagenfurter Hütte wird erst später eröffnet

Die Schneemassen im heurigen Winter führen zu einer Verzögerung der Eröffnung der Klagenfurter Hütte. FEISTRITZ. Mit Anfang Mai wollte der neue Gastronom auf der Klagenfurter Hütte, Jörg Legat, starten. Der Alpenverein Klagenfurt teilte jedoch heute mit, dass sich die Eröffnung verzögern wird. Grund: die enormen Schneemassen in diesem Jahr. "Voraussetzung für eine seriöse und kulinarisch vollwertige Gastlichkeit ist die Erreichbarkeit mit Transportfahrzeugen", heißt es. Doch Schnee von bis zu...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Im Dezember: Sieben Mini-Grundlawinen in Haaberg-Oiden im Bereich der Hochwasserschutzanlage. Im Hintergrund ist der ÖAMTC Stützpunkt erkennbar. | Foto: Bergrettung NÖ/W H. Köttritsch
2

Warum im Amstettner Stadtgebiet Lawinen abgehen können

Vorsicht in den Bergen! Doch auch im Amstettner Stadtgebiet sind bereits Lawinen abgegangen. BEZIRK AMSTETTEN. Das Schneebrett ging direkt neben der Hochkarbahn ab und erreichte dabei auch einen Skiweg. Nachdem nicht klar war, ob Personen bei dem Lawinenabgang verschüttet wurden, wurde auch die Hundestaffel der Bergrettung Niederösterreich/Wien nachgefordert. 20 Bergretter der Bergrettung Göstling und drei Hunde konnten nach gründlicher Suche schließlich Entwarnung geben. Niemand wurde...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
 Auf der Koralpe  hat sich im Bereich Erlenloch laut Rotem Kreuz eine Lawine gelöst | Foto: KK
2

Lawinenabgang auf der Koralpe: Keine Verschütteten!

Wie das Rote Kreuz Kärnten berichtet, löste sich auf der Koralpe eine Lawine. Derzeit ist es noch nicht bekannt, ob es Verschüttete gibt oder nicht. KORALPE. Vor Kurzem ereignete sich laut Rotem Kreuz auf der Koralpe im Bereich Erlenloch auf rund 2.050 Meter Seehöhe ein Lawinenabgang. Die Bergrettung, die Alpinpolizei und ein Notarzthubschrauber befinden sich derzeit am Einsatzort. Zur Stunde ist nicht bekannt ob es Verschüttete gibt. Vorläufige Entwarnung gegen 13 Uhr Wie die Betreiber des...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth

Lawinenabgänge in Scheffau und Auffach

Ein Deutscher wurde in der Wildschönau teilweise verschüttet, konnte sich aber selbständig befreien. WILDSCHÖNAU/SCHEFFAU. Am 7. März gegen ca. 12.26 Uhr löste eine vierköpfige Gruppe von Schitourengehern aus Deutschland bei der Abfahrt vom Gipfel des Lämpersberges in der Wildschönau ca. 100 m unterhalb des Gipfels ein Schneebrett aus. Dabei wurde ein 51-jähriger Deutscher, der mit einem ABS-Rucksack ausgestattet war, mitgerissen und teilweise verschüttet. Der Schitourengeher konnte sich aber...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Beim Aufstieg sollte man immer wieder das Gelände kontrollieren und eigene Spuren machen. | Foto: BR Kufstein
1 21

Lawinen: Wind ist der "Baumeister"

In den vergangenen Wochen kamen in Tirol sechs Menschen bei Lawinenunfällen ums Leben. BEZIRK (mel). Die Lawinenbilanz im heurigen Winter ist fatal: Von den sieben Lawinentoten in Österreich starben sechs in Tirol. "Die Gefahr des Schnees wird oft unterschätzt. Mangelnde Tourenplanung und fehlende Informationen über die Lawinensituation sind die häufigste Ursache für Lawinenunfälle", weiß Manfred Pfluger, staatlich geprüfter Berg- und Schiführer von der Bergrettung Kufstein. Viele Faktoren...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Urlauber vor der Lawinensperre in Nederle
6

Lawinenabgang in Kappl auf Silvrettabundesstrasse

KAPPL. Nach einem Lawinenabgang auf die Silvrettabundesstrasse am späten Freitag nachmittag im Bereich Nederle wurden ein Schneeräumfahrzeug, ein Taxifahrzeug mit fünf Insassen sowie ein Pkw mit einem Insassen zum Teil gänzlich verschüttet oder von der Straße geschoben. Wie durch ein Wunder blieben alle sieben Personen unverletzt. An den Fahrzeugen entstand nur leichter Sachschaden. Die „Bachlerlawine“ verschüttete die Straße auf einer Länge von etwa 20 Metern rund zwei Meter hoch. Samstag...

  • Tirol
  • Landeck
  • ZOOM TIROL + PARTNER

Erhebliche und große Lawinengefahr in Kärnten!

Die Lawinengefahr in den Kärntner Bergen ist mit den Neuschneefällen auf allgemein ERHEBLICH (3) und in den höheren Lagen der neuschneereicheren Gebieten auf GROSS (4) gestiegen. Eine Lawinenauslösung ist bereits durch eine geringe Zusatzbelastung wahrscheinlich. Aufgrund des Neuschneezuwachses muss auch mit spontanen Lawinen gerechnet werden. Bei Unternehmungen im freien Gelände ist Erfahrung in der Beurteilung der Lawinensituation erforderlich. Steilhänge über 30 Grad sollen heute generell...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.