Leader Region

Beiträge zum Thema Leader Region

Die Europawahl steht vor der Türe. Die EU bewirkt auch in der Region sehr viel. | Foto: Bettina Korotvicka
3

Die Europawahl steht an
So wirkt die EU im Wienerwald vor Ort

Die Europawahl findet in Österreich am 9. Juni 2024 statt. Die mindestens 16 Jahre alten Wählerinnen und Wähler können bei der Wahl zum Europäischen Parlament entscheiden, wer ihre Interessen in der EU vertreten soll. 2024 werden 20 österreichische Mitglieder des Europäischen Parlaments gewählt. WIENERWALD. Ein besonders wirkungsvolles Instrument der EU ist das LEADER-Programm - ein Beispiel dafür, dass die Europäische Union hier bei uns direkt vor Ort wirkt. In Österreich vereint LEADER 83...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Bettina Korotvicka
Obmann USV Neulengbach Thomas Wirnsberger, Bürgermeister Jürgen Rummel, Maximilian Scharf (von der Installationsfirma), BM Ing. Manfred Korntheuer und Vizebürgermeister Paul Mühlbauer. | Foto: Stadtgemeinde Neulengbach
4

Leben am Limit
Die Energiepreise und der Ökostrom aus der Region

Von drohender Strom-Abschaltung zu Gemeinschafts-Photovoltaik in Nachbarschaften, findest du alles zum Thema Strom hier.  WIENERWALD. "Vor allem der Russland/Ukraine-Konflikt gab es in den vergangenen Jahren massive Verwerfungen auf den Großhandelsmärkten, die wir in Teilen auch an unsere Kunden weitergeben mussten. Mittlerweile hat sich die Lage allerdings wieder beruhigt, sodass es bereits deutliche Preissenkungen für unsere Kunden gab und weiter geben wird.", gibt Stefan Zach, Pressesprecher...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Bettina Korotvicka
In der LEADER-Region Elsbeere zog man positive Bilanz. | Foto: Foto: Elsbeere Wienerwald

Region Elsbeere Wienerwald
LEADER Region bedankt sich bei Gremiumsmitgliedern für absolvierte Periode

REGION WIENERWALD. Am 01.12.22 fand in Neulengbach die letzte Projektauswahlgremiumssitzung der aktuellen EU-Förderperiode der LEADER-Region Elsbeere Wienerwald statt. Knapp 30 Gremiumsmitglieder haben seit Start der Förderperiode im Jahr 2014 bei der Auswahl der zu fördernden Projekte zusammen gearbeitet und 125 Projekte beurteilt. 95 dieser Projekte konnten tatsächlich realisiert werden mit Projektkosten von insgesamt 6,2 Millionen Euro und unterstützenden Fördermitteln in der Höhe von 3,5...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Gemeinsam mit anderen Region werden jährlich um die 3000 Bäume gepflanzt! | Foto: LEADER-Region
2

LEADER-Region Elsbeere
Die Obstbaumaktion 2022

REGION WIENERWALD. Die diesjährige Obstbaumaktion im westlichen Niederösterreich, gefördert durch den Landschaftsfonds Niederösterreich, blickt auf die Entstehungsgeschichte zurück und feiert 30 Jahre Streuobstauspflanzung im Mostviertel. Dabei zählt die LEADER-Region Moststraße als Projektträger sowie fünf weitere LEADER-Regionen zu den langjährigen Partnerinnen der Aktion. Im Zuge der niederösterreichischen Aktion „Natur ums Dorf“ wurden 1988 erstmals Obstbäume ausgepflanzt. 1992 war dann der...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Titelbild: Im Schnee auf den Peilstein | Foto: S.Plischek
52 26 36

Winterliche Grüße aus dem Triestingtal
Im Schnee auf den Peilstein

BEZIRK BADEN/TRIESTINGTAL.  Der Peilstein ist ein zu jeder Jahreszeit empfehlenswertes Ausflugs- und Wanderziel. Anlässlich des bevorstehenden Jahreswechsels bietet er sich für einen abwechslungsreichen Silvester- und/oder Neujahrsspaziergang für die ganze Familie an.  Der steilwandige, 718 m ü.A. hohe Kalkberg im südlichen Wienerwald befindet sich im Gemeindegebiet von Altenmarkt und Weissenbach östlich von Nöstach. Er ist generell bei Ausflüglern und Wanderern sehr beliebt und wird wegen...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Astrid Kratschmann, Präsidentin Rotary Club Neulengbach-Wienerwald (li.)
Daniela Maleschek, Leiterin Sonnenkogl (li., hockend)
Johann Hell, Bgm. Böheimkirchen (4. v. re.)
Michael Göschelbauer, Bgm. Altlengbach und WIR-Obmann (3. v. re.)
Doris Hierstand, Projektleiterin (2. v. re.)
Franz Wohlmuth, Bgm. Neulengbach (re.)
3

Kirchstetten
Projekt endet: "Wir wollen am Sonnenkogl bleiben"

Therapie-Ferien droht das Aus: Gute Idee braucht Unterstützung, um fortgeführt zu werden. Sponsoren gesucht. KIRCHSTETTEN/REGION. "Für die Kinder ist es hier eine tolle Chance: Sie haben viel Bewegung und frische Luft, sind den ganzen Tag mit Tieren zusammen, können basteln – und bekommen vor allem die Aufmerksamkeit, die sie brauchen", erzählt Daniela Maleschek, Leiterin vom Sonnenkogl, über die tiergestützte sonderpädagogische Ferienbetreuung. Aufregende Tage ... Zehn Kinder sind in dieser...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Birgit Schmatz
Foto: Region Elsbeere Wienerwald
2

Wienerwald
Ihre Meinung ist gefragt: Jeder kann die Region mitgestalten

WIENERWALD. Bunt – vielfältig – regional. Seit bald 15 Jahren arbeiten die Gemeinden im östlichen Mostviertel und westlichen Wienerwald unter dem Namen „Region Elsbeere Wienerwald“ zusammen, um Weiterentwicklung zu forcieren. Nun sollen die Weichen für die Zukunft gestellt und eine neue regionale Entwicklungsstrategie erstellt werden. Dazu wird die Bevölkerung aktiv über eine große Online-Befragung eingebunden. „Wer weiß schließlich besser, was unsere Region noch lebenswerter macht, als jene,...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Birgit Schmatz
Reifer Äpfel  | Foto: pixabay
2

UNESCO Biosphärenpark
Obstbaumaktion im Biosphärenpark Wienerwald noch bis Ende Juni

Der UNESCO Biosphärenpark Wienerwald unterstützt Interessierte bei der Neupflanzung von Obstbäumen in Wien und Niederösterreich. Bestellungen sind noch bis 30. Juni 2020 möglich. WIENERWALD (pa). Nutzen Sie die Gelegenheit und machen Sie mit bei der Obstbaumaktion des Biosphärenpark Wienerwald. Noch bis zum 30. Juni 2020 können Winzerinnen und Winzer, Landwirtinnen und Landwirte, Gemeinden/Bezirke aber auch private Eigentümerinnen und Eigentümer Obstbäume und Hecken bestellen. Voraussetzung ist...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
Bürgermeister Rupert Hobl, Nicole Silhengst (LEADER Elsbeere-Wienerwald), Doris Hierstand (LEADER Elsbeere-Wienerwald), Christina Öhlzelt (LEADER-Managerin Elsbeere-Wienerwald), Petra Bohuslav, Obmann Josef Ecker (LEADER Elsbeere-Wienerwald). | Foto: mostropolis.at

LEADER-Region Elsbeere-Wienerwald
Achtzehn Regionen, eintausend Projekte und 1.100 Ehrenamtliche

WIENERWALD. Mit einem „Fest der 1000 Projekte“ zogen die achtzehn niederösterreichischen LEADER-Regionen, darunter Elsbeere-Wienerwald, eine erfolgreiche Zwischenbilanz in der aktuellen EU-Förderperiode 2014 bis 2020. Bei der Veranstaltung in der Remise Amstetten blickten die Verantwortlichen mit rund dreihundert Gästen auf bisher eintausend in den Regionen beschlossene LEADER-Projekte zurück. Insgesamt über 1.100 Funktionäre arbeiten in den LEADER-Vereinen ehrenamtlich mit. Organisiert wurde...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sarah Loiskandl
Titelbild: Klettersteige am Peilstein (Teil 2/2) - Die Couloirstiege ... <<< Empfehle Vollbild >>>
48 19 39

KG Schwarzensee, MG Weissenbach / KG Raisenmarkt, MG Alland - Bezirk Baden (NÖ)
Wienerwald – Klettersteige am Peilstein (Teil 2 / 2)

Wie in meiner Wander- und Bilddokumentation "Der Peilstein" bereits berichtet, ist das Peilstein-Gebiet ein ganz spezielles Eldorado für alpine Kletterer und bietet die verschiedensten Wander- und Klettermöglichkeiten in allen Schwierigkeitsgraden für Menschen aller Altersgruppen. Von der Ortschaft Schwarzensee erreicht man über eine leicht begehbare Forststraße das Peilsteinhaus und den Gipfel des Peilsteins, währenddessen man über Holzschlag direkt zu den Peilsteinwänden und zu den Zustiegen...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Allein unterwegs zum Peilsteingipfel ...
42 19 46

KG Schwarzensee, MG Weissenbach / KG Raisenmarkt, MG Alland - Bezirk Baden (NÖ)
Wienerwald - Der Peilstein - Allein unterwegs zum Peilsteingipfel

Bei unseren zuletzt stattgefundenen Besuchen am Peilstein fuhren wir gemeinsam von Weigelsdorf bis nach Holzschlag. Am Wandfußsteig trennten sich unsere Wege; ... ich bevorzugte es, über den Wandfußsteig und den Zinnenkessel zum Gipfelkreuz und zum Peilsteinhaus zu wandern, während mein Bergfreund über die Klettersteige zum Gipfel aufsteigen wollte. Als Treffpunkt für unser Wiedersehen war wieder das Peilsteinhaus bzw. der Rastplatz beim Gipfelkreuz vereinbart. Die Erlebnisse, Begegnungen und...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Klettersteige am Peilstein (Teil 1/2) - Die Matterhorn- und die Haserlstiege ... <<< Empfehle Vollbild >>>
38 16 49

KG Schwarzensee, MG Weissenbach / KG Raisenmarkt, MG Alland - Bezirk Baden (NÖ)
Wienerwald – Klettersteige am Peilstein (Teil 1 / 2)

Wie in meiner Wander- und Bilddokumentation "Der Peilstein" bereits berichtet, ist das Peilstein-Gebiet ein ganz spezielles Eldorado für alpine Kletterer und bietet die verschiedensten Wander- und Klettermöglichkeiten in sämtlichen Schwierigkeitsgraden für Menschen aller Altersgruppen. Von der Ortschaft Schwarzensee erreicht man über eine leicht begehbare Forststraße das Peilsteinhaus und den Gipfel des Peilsteins, währenddessen man über Holzschlag direkt zu den Peilsteinwänden und zu den...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Blütenpracht beim Peilsteinhaus
63 31 20

KG Schwarzensee, MG Weissenbach, Triestingtal, Bezirk Baden (NÖ)
Wienerwald – Der Peilstein – Die Blütenpracht beim Peilsteinhaus

Bei einem unserer letzteren Besuche am Peilstein ließ ich mich von meinem Bergfreund in Schwarzensee absetzen, damit ich von dort aus über die leicht begehbare Forststraße zum Peilsteinhaus wandern konnte, während er anschließend nach Holzschlag fuhr, um auf direktem Wege zu den Peilsteinwänden und Klettersteigen zu gelangen. Ich ging dieselbe Wanderroute, wie ich sie bereits vor einiger Zeit in der Wanderdoku "Der Peilstein" beschrieben habe. Als Treffpunkt für unser Wiedersehen hatten wir das...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Über Thalhof gelangt man zum Fuß des Peilsteins - hier hat man den besten Blick auf die schroffen, steil abfallenden Peilsteinwände.
Links oben ist das Gipfelkreuz erkennbar. | Foto: S.Plischek
80 28 60

KG Schwarzensee, Marktgemeinde Weissenbach, Bezirk Baden (NÖ)
Wienerwald - Der Peilstein

Nach einer kurzen Autofahrt von der Burg Neuhaus über die Schwarzenseer Straße erreicht man die Ortschaft Schwarzensee. Der Ort liegt nördlich des Triestingtales am südlichen Rand des Wienerwaldes in Niederösterreich. Der naheliegende Peilstein mit seinen schroffen, steil abfallenden Felsabstürzen ist besonders bei Kletterern sehr beliebt, wird aber auch von Wanderern gerne besucht. Das Peilstein-Gebiet ist ein ganz spezielles Eldorado für Kletterer. Gemäß den Aufzeichnungen der beiden...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Willkommen auf der Burg Neuhaus!
56 15 27

KG Neuhaus, Marktgemeinde Weissenbach, Bezirk Baden (NÖ)
Wienerwald - Die Burg Neuhaus

Die Ortschaft Neuhaus liegt im Wienerwald im Bezirk Baden in einem idyllischen, waldreichen Seitental nördlich des Triestingtals auf 423 m Seehöhe an der Straße von Weissenbach über Nöstach oder von Schwarzensee nach Alland. In der Nähe von Neuhaus befindet sich der Peilstein, mit seinen schroffen, steil abfallenden Felsabstürzen ein Eldorado für Kletterer, aber auch bei Wanderern sehr beliebt.  Die Burg Neuhaus ist eine Höhenburg. Keimzelle der Burg war ursprünglich ein  -wie es in der...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Die "Durchdringung" der Dirndlfrucht im Pielachtal sieht  Michael Gansch auch als Vorbild für die Elsbeere. | Foto: Holzmann

Innovationen für die Region

Die Bezirksblätter baten Michael Gansch, Leadermanager der Region Elsbeere Wienerwald, zum Interview. REGION. Die Region hat wieder Leader-Status erreicht. Welche konkreten Projekte sind bis 2020 geplant? Michael Gansch: "Wir planen in den nächsten Jahren vor allem touristische Projekte. Weil 2018 wieder ein Schiele-Gedenkjahr sein wird, planen wir rund um den 100. Todestag des Malers diverse Aktivitäten. Ähnlich wie 2012 in der Region. Da geht es vor allem um kulturhistorische Sachen, die...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Bettina Talkner
Werden gemeinsam durch den Regionsabend führen: Leader-Projektbetreuer Michael Gratz mit Elsbeer-Prinzessin Christine I. | Foto: Markus Berger

Einsame Prinzessin sucht Elsbeer-Prinzen

Junge Männer zwischen 16 und 30, die gerne Tracht tragen, haben gute Chancen auf die Prinzenrolle. REGION ELSBEERE-WIENERWALD (mh). Die nach der "Königin der Wildfrüchte" benannte Leader-Region sucht einen Elsbeer-Prinzen, der für die Amtszeit von zwei Jahren – das erste davon gemeinsam mit Elsbeer-Prinzessin Christine I. – die Elsbeer-Region präsentiert. "Ziel ist es, den Bekanntheitsgrad der Elsbeere und damit der Region zu erhöhen, auf die Besonderheit und die Seltenheit dieser Wildfrucht...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Die Elsbeerernte ist beschwerlich und erfolgt auf langen Leitern. | Foto: Norbert Mayer

Elsbeerbäume für die Ernte gesucht

REGION (mh). Die Elsbeerernte ist in vollem Gange. Heuer ist jede einzelne Beere wichtig, da zahlreiche Bäume keine Früchte tragen. Der Verein Elsbeerreich und die Region Elsbeere-Wienerwald ersuchen daher alle Elsbeerbaumbesitzer, die ihre Früchte nicht ernten, sich zu melden und ihre Bäume beernten zu lassen. Kontakt: Verein Elsbeerreich, Norbert Mayer, elsbeere@aon.at, 0664/3508953 oder Region Elsbeere-Wienerwald, Michael Gratz, gratz@elsbeere-wienerwald.at, 0664/4561669.

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Foto: Privat

Bulgarische Delegation auf Elsbeer-Tour

Ein Kulturaustauschprogramm führte am Donnerstag und Freitag eine Delegation von zehn Vertretern aus Rakovski in Bulgarien durch die Region Elsbeere-Wienerwald. Die Gäste statteten unter anderem Neulengbach samt Schiele-Zelle, Altlengbach, der Schönbeckmühle in Maria Anzbach, Schloss Totzenbach, dem Generationenpark in Kirchstetten (Bild) und dem Bio-Erlebnishof Teix einen Besuch ab.

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.