Lebensqualität

Beiträge zum Thema Lebensqualität

Ortsmitte von Weppersdorf mit dem Gemeindewappen | Foto: Otto Krcal
43

Weppersdorf
Drehscheibe des Bezirks

Die Großgemeinde Weppersdorf liegt an den Ausläufern des Ödenburger und des Landseer Gebirges im nördlichen Teil des Bezirks Oberpullendorf. Sie besteht aus den Ortsteilen Weppersdorf, Tschurndorf und Kalkgruben und zählt 1894 EinwohnerInnen (Stand 01.01.2023). WEPPERSDORF. Seit 2022 ist Manfred Degendorfer (SPÖ) Bürgermeister und setzt damit die sozialistisch geprägte Geschichte der Gemeinde fort. Verkehr und GewerbeWeppersdorf ist aufgrund der geografischen Lage ein Verkehrsknotenpunkt und...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Otto Krcal
Interessierten Zuzüglern zeigte Manfred Komericky das Gemeindeamt und auch sein Bürgermeisterbüro. | Foto: Edith Ertl
8

Kalsdorf begrüßte Zuzügler
Willkommenstag in Kalsdorf

Kalsdorf nahm nach pandemiebedingter Pause die Tradition wieder auf, jene Bürger willkommen zu heißen, die in den letzten zwei Jahren in der Gemeinde eine neue Heimat fanden. KALSDORF. Bürgermeister Manfred Komericky stellte neben der Geschichte der 8.839 Einwohner zählenden Gemeinde, die erstmals im Jahr 1179 urkundlich erwähnt wurde, die Ausschüsse und deren Entscheidungsträger sowie Bildungs-, Betreuungs-, Sport-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen vor. Es sind unterschiedliche Gründe,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
"Zukunft.Leben.Ladis": Der Dorfentwicklungsprozess wird in der Gemeinde Ladis weiter geführt. | Foto: Daniel Schwarz
2

"Zukunft.Leben.Ladis"
Dorfentwicklungsprozess wird in Ladis weiter geführt

LADIS (otko). Das Projekt Dorfentwicklungsprozess der Gemeinde Ladis wurde Ende September 2020 abgeschlossen. Der Gemeinderat befürwortete nun einstimmig eine Verlängerung. Bürgerbeteiligungsprozess gestartet Die Gemeinde Ladis startete vor zwei Jahren in Kooperation mit dem Land Tirol das Projekt "Zukunft.Leben.Ladis". Dieser Ortsentwicklungsprozesse erfolgte auf Grundlage der Lokalen Agenda 21. Ziel des Prozesses war es unter Einbindung der Bevölkerung konkrete Maßnahmen und Projekte für die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LRin Zoller-Frischauf: "Die Beteiligungsunternehmen des Landes bieten einen sicheren Arbeitsplatz für 13.500 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie eine solide Ausbildung für 130 Lehrlinge und kurbeln mit ihren Investitionen die heimische Wirtschaft an.“ | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Beteiligungsunternehmen des Landes
Tochterunternehmen sind wichtige Arbeitgeber in Tirol

TIROL. Der Beteiligungsbericht 2019 gibt Auskunft über die Tochterunternehmen des Landes Tirol. Diese sind ein wichtiger Arbeitgeber und wichtig für den Wirtschaftsstandort Tirol. Tochterunternehmen des Landes Tirol Das Land Tirol hat 34 Tochterunternehmen. Zu diesen landeseigenen und landesnahen Unternehmen zählen unter anderem: Verkehrsverbund Tirol, die Tirol Kliniken, die TIWAG, die Congress und Messe Innsbruck die Tiroler FlughafenbetriebsgesellschaftDiese investierten im Berichtsjahr rund...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Umfrage zur Lebensqualität in Schwechat startet - heben Sie ab!

Institut SORA beginnt mit Telefonumfrage (red). Die Meinungsforscher vom Institut SORA starteten mit einer Telefonbefragung zur Lebensqualität in Schwechat. 600 TeilnehmerInnen An der Umfrage werden 600 Personen aus Schwechat teilnehmen, die zufällig ausgewählt werden. Die Umfrage ist zudem anonym und vertraulich. Die Angerufenen sollten sich ca. 15 Minuten Zeit nehmen, denn so lange wird die Befragung in etwa dauern. Die Themen sind: Image von Schwechat, Beurteilung der Infrastruktur,...

  • Schwechat
  • Maria Ecker
Seit 15. August 2017 versorgt Backwaren Schütz die Gemeindebevölkerung mit frischem Gebäck. | Foto: Gemeinde Schattendorf

Gemeinde investiert in Zukunft

Schattendorf hat hohe Lebensqualität durch gesicherte Nahversorgung SCHATTENDORF. Der Leispruch der Marktgemeinde Schattendorf ist „Die Zukunft gehört denen, die Mut zum Wandel haben“ ist bei vielen angekommen. Es sind viele Projekte, die Schattendorf als Zukunftsgemeinde verändert haben. (Dorfentwicklungskonzept, Zubau Volksschule, Innovative Kinderspielplätze, Dorfschattl, Absicherung der Nahversorgung, Schuh-Mühle, Wohnbau, Sozialbereich….). Miteinander im Vordergrund „Das gedeihliche...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Wohnen im Grünen - Platz für unsere Kinder
1

Raum für unsere Kinder

Die Donaustadt ist eines der beliebtesten Stadtentwicklungsgebiete von Wien. Viele junge Familien wählen diesen Bezirk, um ihren Kindern intakte Natur und gesunden Lebensraum zu bieten. Gerne nehmen sie längere Wege in Kauf und entdecken neue Kommunikation und Infrastruktur. Die neuen Bewohnerinnen und Bewohner schätzen die Ruhe und Abgeschiedenheit vom Großstadttrubel und nutzen die zum Teil schon recht gut ausgebauten öffentlichen Verkehrsmittel, um rasch in die City mit all ihren Angeboten...

  • Wien
  • Donaustadt
  • h. i.
2

Eisenstadt und die Infrastruktur

Wir freuen uns über die Gestaltung eines neuen, modernen Wohnbaus einer Siedlungsgenossenschaft. Jedoch hinkt Eisenstadt mit der Infrastruktur weit hinterher. Warum ist man als Landeshauptstadt nicht im Stande die Straßen an die Wohnbauten anzupassen. Vor den Bauten herrscht das Chaos, die Bewohner haben vor der Haustür nur Dreck und Schlamm. Auch der Kreuzungspunkt Wirtschaftskammer/ Ödenburgerstraße ist nicht durch einen Kreisverkehr oder einer Ampel geregelt. Trotz zahlreicher Beschwerden...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Renée Maria Wisak

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.