Lebensraum

Beiträge zum Thema Lebensraum

Verein und Gemeinde arbeiten zusammen: Bgm. Gerhard Rohrer, das Gemeindeteam und Christine Podlipnig, Projektleiterin der "Aktion Wildblumen". | Foto: Blühen&Summen
3

Herbstsaat
St. Veit in der Südsteiermark sorgt für Blütenmeer im nächsten Jahr

In Weinburg am Saßbach wurden dieser Tage zwei neue Flächen angelegt. Die zukünftige bunte Blütenpracht ist neuer Lebensraum und eine Bereicherung für den beliebten Rosenkranzweg. Der Verein Blühen&Summen unterstützt die Umsetzung. ST. VEIT. Die warmen Tage im Herbst sind noch ideal für die Ansaat von Wildblumenwiesen. Die Gemeinde St. Veit in der Südsteiermark ist wie viele Gemeinden der Südsteiermark Partner der Aktion Wildblumen. Bei dieser Initiative – gefördert von Land Steiermark und EU -...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Werner Gritsch mit einem Huchen aus der Sulm. Der Fisch wurde nach dem Vermessen wieder schonend zurückgesetzt. | Foto: privat
Aktion 6

Den Fischen fehlt der Lebensraum
Der Huchen steht auf der roten Liste

Seit Jahren werden unsere heimischen Gewässer fischärmer. Auf der roten Liste ganz oben steht der Huchen. In der Südsteiermark gibt es nur noch wenige Plätze, wo er ablaichen kann. LEIBNITZ. "Unsere heimischen Fließgewässer werden immer fischärmer. Besonders die Ergebnisse der jüngsten Huchen-Studie alarmieren die Expertenschaft: "Unsere steirischen Huchen sind die letzten optimal Heranwachsenden in der EU", führt Johannes Gepp, Präsident des Naturschutzbundes Steiermark vor Augen. Auf der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Biber sind nachtaktiv: In der Steiermark wird der aktuelle Bestand auf etwa 600 Tiere geschätzt. | Foto: Ortner
1 1 3

Biber in der Steiermark
Etwa 170 Reviere im Bundesland nachgewiesen

Hierzulande wurde der Biber schon im 19. Jahrhundert ausgerottet. Erst seit wenigen Jahrzehnten sind die Nager wieder am Vormarsch und fühlen sich mittlerweile in vielen Gebieten der Steiermark heimisch. STEIERMARK. Biber sind an Lebensräumen am Wasser, wie Flüsse, Bäche oder Seen gebunden. Dort gestalten sie allerdings ihren Lebensraum sehr aktiv selbst, was nicht immer auf Gegenliebe von uns Menschen stößt. Stellt man den Bibern aber einen etwa 20 Meter breiten Uferstreifen zur Verfügung,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
In der Verordnung des Naturschutzgesetzes-c 77 ist klar geregelt, dass das Beunruhigen von Tieren strikt verboten ist.  | Foto: Fischer
1 6

Die Leibnitzer Au ist keine Spielwiese für freilaufende Hunde!

Die Leibnitzer Au ist ein beliebtes Naherholungsgebiet für die Menschen und bietet Tieren einen wertvollen Lebensraum. Die Verordnung regelt aber klar, dass Hunde an der Leine geführt werden müssen. LEIBNITZ/WAGNA. Immer wieder wird die Idylle in der Leibnitzer Au durch freilaufende Hunde beeinträchtigt und so vermehrten sich in dieser Woche auch wieder die telefonischen Beschwerden in der Stadtgemeinde Leibnitz und bei der Berg- und Naturwacht.  "Die Leibnitzer Au ist keine Hundespielwiese,...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
6

Das Wesen und Wirken der Bäume

BUCH-TIPP: Ernst Zürcher – "Die Bäume und das Unsichtbare" Bekannte und sehr viele unbekannte und faszinierende Besonderheiten stecken in Bäumen bzw. im Lebensraum Wald. Dieses Buch erfasst traditionelles Wissen, moderne Naturwissenschaften sowie Esoterik und verrät, wie Wälder auf den Wasserkreislauf wirken oder auf unsere Gesundheit und den Geist, welchen Nutzen Holz hat uvam. Das Thema Wald & Holz sehr facettenreich, spannend und informativ aufbereitet. AT Verlag, 240 Seiten, 25,70 € Lesen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Spannendes Plädoyer für den Wald

BUCH TIPP: Walter Mooslechner – "Naturnah - Von Gamsbärten, Kasermandln und Baumheiligtümern" Der Wald spendet Kraft und Energie, ist Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen. Der Förster Walter Mooslechner spannt im Buch mit kurzen Texten einen weiten Bogen, vermittelt viel Wissen über Baumarten, Waldbewohner und naturnahe Bräuche. Ein fantastisches und vielfältiges Plädoyer für den Wald mit eindrucksvollen Fotos und stimmigen Texten. Verlag Anton Pustet, 176 Seiten, 25 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Kinder und Erwachsene arbeiten an Zielen und Maßnahmen. Preininger (r.) moderiert.

Sie alle bauen was Neues auf

Pilotprojekt rund um Riegersburg: Die Menschen gestalten ihren Lebensraum. In der Riegersburger Vulkanlandhalle fiel der Startschuss zu einem ehrgeizigen Zukunftsprojekt. Stefan Preininger vom regionalen Jugendmanagement für die Südoststeiermark hatte die Bürger der künftigen Regionsgemeinde Riegersburg zu einem Erfahrungsaustausch eingeladen. Gemeinsam wollen die Menschen aus den Gemeinden Breitenfeld, Kornberg, Lödersdorf und Riegersburg ein Umfeld schaffen, in dem Kinder und Jugendliche ihre...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Zukunftsorientiert gehen ÖVP-Geschäftsführer Günther Ruprecht, Bauernbundobmann Peter Riedl und Josef Ober voran (v.l.).

Bauernbund präsentierte aktuelles Arbeitsprogramm

Der Bauernbund Feldbach mit Bezirksobmann Peter Riedl präsentierte sein aktuelles Arbeitsprogramm. „Es ist kein Forderungspapier, sondern ein Arbeitspapier. Wir wollen damit die Zukunftschancen für die Landwirtschaft aufzeigen und aktiv mit gutem Beispiel vorangehen – agieren statt reagieren“, erläutert Riedl den Grund des erarbeiteten Programms. Damit soll eine größere Wertschätzung für die Landwirtschaft entstehen. Mit Kooperationen und positivem und respektvollem Umgang untereinander sowie...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Christian Knittelfelder
Wolfgang Pollanz, Herbert Naderer,                      Wolfgang Temmel, Mia Zabelka, LR Christian Buchmann, Waltraud Weisi, Mike Markart (v.l.)_Foto: Hans Ast | Foto: Hans Ast

Das Land als Lebensraum

Das Jahresprogramm der KI Kürbis Wies wurde mit einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion zum Thema „L(i)ebenswertes Land“ gestartet. „Grundsätzlich geht es darum, wie sich im Zeitalter der zunehmenden Verstädterung der Lebensraum ‚Land‘ positionieren kann. Aber vor allem, was können Wirtschaft und Kultur dazu beitragen, die Region zu einem modernen und lebenswerten Raum zu machen“, eröffnete Initiator und Moderator Wolfgang Pollanz die Diskussionsrunde. Landesrat Christian Buchmann gab...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.