Leerstand

Beiträge zum Thema Leerstand

Welche Grundstücke gehören den Gemeinderäten? Bei welchen Vereinen sind sie tätig? Welche Unterneghmen gehören ihnen? Die Antworten auf die Fragen sollen transparent dargestellt werden.  | Foto: pixabay.com
Aktion 4

NÖ Landtag
Grüne wollen "Transparenz bei Gemeinderäten"

Landtagssitzung in Niederösterreich am kommenden Donnerstag. Die GRÜNEN kritisieren die "schmale Tagesordnung", und auch, dass VP und FP das Geschehen auf Bundesebene kommentiert. Wichtig ist der GRÜNEN-Chefin Helga Krismer die Zweitwohnsitzerabgabe.  NÖ. "Diese Koalition ist die Politik der Nebelgranaten", geht Helga Krismer, Chefin der GRÜNEN in NÖ, hart ins Gericht und spricht zudem von einer "schmalen Tagesordnung". Damit meint sie, dass in der Tagesordnung (Artikel siehe unten) wenige...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
Leerstandsabgabe soll motivieren leerstehende Gebäude zu sanieren. | Foto: Philipp Belschner/MeinBezirk.at
3

Die Grünen NÖ
Helga Krismer will mit Leerstandsabgabe Boden gewinnen

Im Rahmen einer Pressekonferenz gab Landessprecherin Helga Krismer-Huber einen Ausblick auf 2024 und die Arbeitsschwerpunkte. NÖ. Unter dem Motto "Mach Mehr aus Leer" betont Landessprecherin Helga Krismer vorhandenes Nutzen von leerstehenden Gebäuden. "Niederösterreich ist das weite Land und daher hat man in den letzten Jahrzehnten gemeint man könne Einkaufszentren und Straßen bauen. jetzt erkennen wir, dass der Boden unser Schatz ist, weil wir ihn für Lebensmittel, für den Naturschutz...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Grüne Klubobfrau für Reform der Kommunalsteuer und verlangt rasche raumplanerische Verordnungen bzgl. Windparks und großer Wirtschaftsparks in Niederösterreich   | Foto: Die Grünen NÖ
2

Helga Krismer
"Leerstand in Niederösterreich bleibt unberücksichtigt"

Konkret müssen Gemeinden bei der Neuwidmung von Betriebs- oder Industriegebieten in Zukunft über zwei Hektar untereinander eine Vereinbarung zur Abstimmung der Standortentwicklung treffen. Diese Novelle des Raumordnungsgesetzes soll am 14. Dezember im Landtag diskutiert und beschlossen werden. NÖ. "Interkommunale Zusammenarbeit muss auch finanziell angereizt werden, dazu braucht es Varianten der Kommunalsteuer. Die bestehende Kommunalsteuer kannibalisiert unsere Gemeinden. Bei der Novelle zum...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
in das ehemalige Forstinger-Gebäude im Gewerbepark zieht eine neue Firma ein. | Foto: Necker
4

Gewerbeflächen
So stoppen Kremser die Bodenversiegelung

Jeder zusätzliche Gewerbepark oder Supermarkt auf der grünen Wiese bedeutet mehr Bodenversiegelung. KREMS. Jeden Tag wird in Österreich eine Fläche von elf Fußballfeldern asphaltiert, betoniert, dicht gemacht. Dabei ließe sich vieles davon vermeiden, wenn man schon bestehende Plätze und Geschäfte nützen würde, Stichwort: Leerstands-Management. Wir haben uns im Bezirk umgesehen, wo Geschäftslokale leer stehen und wo gerade fleißig vor sich hin betoniert wird. Obwohl in der Innenstadt das Kremser...

  • Krems
  • Doris Necker
Gestartet wurden die zweiten Sommergespräche in Neufelden mit einem gemeinsamen Rundgang durch den Markt.  | Foto: Die Grünen Neufelden
5

Grüne Neufelden
Ortskernbelebung war Thema der zweiten Sommergespräche

Gestartet wurde mit einem gemeinsamen Rundgang durch den Markt. In den anschließenden Impulsvorträgen wurde das Thema Ortskernbelebung von Landtagsabgeordneter Ulrike Böker und Architekt Franz Schauer näher beleuchtet. NEUFELDEN. 40 Personen nahmen am Rundgang durch Neufelden teil, darunter Landtagsabgeordnete und Grüne-Bezirkssprecherin Ulrike Schwarz. Dabei wurden zentrale Gebäude und Plätze besichtigt, die für ein gutes Zusammenleben in einem Ort von Bedeutung sind. Geführt wurden die...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
"Die Jugend braucht einen Raum um sich verwirklichen zu können." Grüne Bezirksrat Stöckler mit den Jungen Grünen Wendtner und Schweidler
6

Forderung: Platz für Hietzinger Teenies

Junge Grüne wollen einen konsumfreien Raum für Jugendliche aus dem 13. Bezirk schaffen. "Hietzing braucht eine Jugendkultur." So lautet die Forderung der Jungen Grünen im 13. Bezirk. Ramona Wendtner ist einer der Koordinatoren bei den Jungen Grünen und sieht eindeutigen Handlungsbedarf: "Leider wird den Jugendlichen bei uns im Bezirk nur wenig geboten. Am Abend ist fast nie etwas los. Um dies zu ändern, stellen wir uns einen Ort für junge Menschen vor, an dem man sich zwanglos treffen kann."...

  • Wien
  • Hietzing
  • Paul Martzak-Görike

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.