Zwischennutzung

Beiträge zum Thema Zwischennutzung

Die ÖBB hat den Abriss des alten Bahnhofsgebäudes in Unter-Purkersdorf im ersten Halbjahr 2026 angekündigt. Das wollen einige Bürger unbedingt verhindern. | Foto: Lauren Fahrenberger / MeinBezirk
Aktion 5

Bürgerinitiativen
Der Kampf um den alten Bahnhof in Unter-Purkersdorf

Die Lage rund um den alten Bahnhof in Unter-Purkersdorf spitzt sich zu. Der Abriss des Hauptgebäudes ist laut ÖBB für das erste Halbjahr 2026 geplant. PURKERSDORF. Bürger versus Konzern. Gemeinwohl versus Kapitalismus. Geschichte versus Abrissbirne. Das alte Bahnhofsgebäude der ÖBB in Unter-Purkersdorf löst einen Kampf der Ideale aus. Und ein Rennen gegen die Zeit. Denn laut dem Pressesprecher der Österreichischen Bundesbahnen "ist ein Rückbau des Gebäudes für das Jahr 2026 vorgesehen"....

Die Zwischennutzung ist für zwei Jahre – bis September 2027 – ausgeschrieben. | Foto: Katharina Egg
5 9

Zwischennutzung
Zwei Pavillons des Otto-Wagner-Areals werden jetzt belebt

Das Otto Wagner Areal in Penzing, vielen Wienerinnen und Wienern noch als ehemaliges Spitalsareal oder „Lemoniberg“ bekannt, öffnet sich zunehmend für neue Nutzungen. Zwei Initiativen beleben ab Herbst die denkmalgeschützten Pavillons mit kulturellen Projekten und leistbaren Arbeitsplätzen für Wiens Kreativszene. WIEN/PENZING. Es tut sich wieder was, im historischen Penzinger Otto-Wagner-Areal (OWA). Im Direktionsgebäude (Pavillon C), eröffnet nämlich demnächst das Kollektiv WEST rund 60...

Für den Pavillon C am Otto-Wagner-Areal werden Konzepte zur Zwischennutzung gesucht. | Foto: Katharina Egg
6

Klinik Penzing
Zwischennutzung für Pavillon am Otto-Wagner-Areal gesucht

Das geschichtsträchtige Otto-Wagner-Areal (OWA) soll bis 2030 das neue Zuhause der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) werden. Bis die Universität einzieht, werden Zwischennutzungen für Teile des Areals gesucht. Am Dienstag, 3. Juni, gibt es einen Besichtigungstermin für das Direktionsgebäude. WIEN/PENZING. Nachdem die Klinik Penzing nach und nach aufgelöst wird und bereits einige Abteilungen in die Kliniken Ottakring und Hietzing übersiedelt sind, stehen immer mehr Pavillons...

Die Bevölkerung wird regelmäßig in das "Reallabor Fassfabrik" zu Ausstellungen, Workshops und Tagen der offenen Tür geladen.  | Foto: Daniel Dutkowski
16

Liesing
Eine alte Fabrik wird zum Ort für nachhaltige Innovationen

Die künstlerische Leiterin des "Reallabor Fassfabrik", Sabine Maier, spricht mit MeinBezirk über das Zwischennutzungsprojekt in einer ehemaligen Fabrik in Atzgersdorf.  WIEN/LIESING. Forschende, Kunstschaffende und Wirtschaftstreibende sollen an einem Ort wirken und sich zusammentun, um Innovationen für ein besseres, nachhaltiges Zusammenleben zu schaffen: Das ist die Vision des "Reallabor Fassfabrik". Das Zwischennutzungsprojekt wurde von Dietmar Wiegand, Professor an der TU Wien, sowie von...

Noch bis Ende September gibt es in der Herrengasse 10 die Möglichkeit, die Vielfalt von lokalen Unternehmerinnen und Unternehmern und ihrer Produkte kennenzulernen. | Foto: Stadt Graz
6

Kreativität, Nachhaltigkeit, Inklusion
Zwischennutzung in der Herrengasse

Seit Anfang Juni bietet der Pop-Up Store in der Herrengasse 10 eine Plattform für Jungunternehmerinnen und -unternehmer aus den Bereichen Kunst und Nachhaltigkeit. Noch bis Ende September gibt es hier die Möglichkeit, die Vielfalt von lokalen Unternehmerinnen und Unternehmern und ihrer Produkte kennenzulernen. GRAZ. Im Juli und August präsentieren von Mittwoch bis Samstag (10-18 Uhr) wechselnde Ausstellerinnen ihre selbst produzierten Waren und Werkstücke. Die Palette reicht von Aquarell- und...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Die Zukunft des Bahnhofsgebäudes Unterpurkersdorf stellt einige Fragen und Ideen in den Raum.
6

Ein Workshop
Ideen über Ideen für den Unterpurkersdorfer Bahnhof

Das Bahnhofsgebäude in Unterpurkersdorf wird schon eine Zeit lang nicht mehr als Bahnhof genutzt und gehört der ÖBB. Da die Gemeinde absieht, das Gebäude in nächster Zeit zu kaufen, wurde in einem Workshop über verschiedene Zwischennutzungsideen gesprochen. PURKERSDORF. Der unter der Leitung von Katy Shields, Bernhard Haas und Herwig Kolar geführte Workshop wurde gut besucht. Ein wichtiger Punkt, der festgehalten werden soll, ist der Bereich über den gesprochen wird. "Als mögliche...

Flohmarktverkäufer lassen ihren Müll auf der Straße zurück. | Foto: Patricia Hillinger
Aktion 6

Nach Flohmarkt in Rudolfsheim
Viel Mist stapelt sich bei "Wild im West"

Flohmarkt-Müll wird zurückgelassen: Die Äußere Mariahilfer Straße versifft immer mehr, beklagt ein Anrainer. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Seit bereits zwei Jahren gibt es das Zwischennutzungsprojekt namens "Wild im West" auf der Äußeren Mariahilfer Straße 166. Menschen wurde diese brach liegende Fläche, auf der aktuell noch nicht gebaut wird, temporär zur Verfügung gestellt. Sie wurde begrünt, mit etlichen Sitzgelegenheiten versehen und mittels Veranstaltungen wie Flohmärkten oder Konzerten...

Matthias Beitl hat mit dem Volkskundemuseum viel vor. | Foto: Tobias Schmitzberger
7

Josefstadt
Das passiert in diesem Jahr noch im Volkskundemuseum

Noch heuer wird das Volkskundemuseum beginnen, seine Räume zu leeren. Was passiert dort genau? WIEN/JOSEFSTADT. Ab Herbst dieses Jahres wird sich das Volkskundemuseum leeren – langsam, aber stetig. "Wir gehen dann in die Zwischennutzung, das ist aber kein gutes Wort dafür", sagt Direktor Mathias Beitl und überlegt kurz: "Es ist eher eine Transformationsphase." Zur Erinnerung: das traditionsreiche Gebäude soll ab Herbst 2024 umfassend saniert werden. "Bevor diese Baustelle beginnt, muss das Haus...

Nach einem Stopp in Wien poppt der Pflanzenmarkt des Unternehmens "Pflanzen für alle" nun von 22. bis 24. September in Linz auf. | Foto: Pflanzen für alle
5

Pop-Up-Store
Pflanzenmarkt belebt nächstes Wochenende das Grünmarkt-Glashaus

Nächstes Wochenende poppt im derzeit leerstehenden Glashaus am Urfahraner Grünmarkt ein ganz besonderer Store auf: "Pflanzen für alle" bringt 150 Pflanzensorten mit nach Linz und bietet auch die ein oder andere Rarität zum Verkauf an. LINZ. Von 22. bis 24. September verwandelt sich das Glashaus am Urfahraner Grünmarkt in einen riesigen Pflanzenmarkt. Der Pop-Up-Store des Unternehmens "Pflanzen für alle" bietet auf den knapp 200 Quadratmetern des ehemaligen Bio Austria Glashauses mehr als 150...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Das Porträt „Dancing in a cage“. | Foto: Kinga Jakabffy
3

Kunst in Währing
Ausstellung "Beyond Borders" – über Grenzen hinweg

Mit den Malereien "Beyond Borders" von Kinga Jakabffy werden Aspekte von Gender Equality und Selbstbestimmung aufgezeigt. Eine Ausstellung der Werke kommt von 6. bis 11. September in die Semmelweisklinik. Sie ist Teil der Kunstmesse "Parallel" WIEN/WÄHRING. Welche Erwartungen hat die Gesellschaft an Frauen? Wie steht es um reproduktive Rechte, soziale und gesellschaftliche Bedingungen für das weibliche Geschlecht? In ihren Werken widmet sich Kinga Jakabffy heiß umkämpften Themen rund um Gender...

Schlüsselübergabe im 18. Bezirk: Die BIG übergibt zur Zwischennutzung für Kultur und Kunst den symbolischen Schlüssel an den Verein Zwischennutzung Kunst-und Kulturverein Semmelweisklinik | Foto: BIG/ annarauchenberger.com/janamadzigon
6

Schlüsselübergabe
Zwischennutzung Semmelweisklinik startet in Währing

Die Zwischennutzung der Semmelweisklinik startet jetzt. Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) baut das Areal zu einem Bildungscampus um – währenddessen kommt Kunst und Kultur in die Räumlichkeiten der ehemaligen Heilanstalt. WIEN/WÄHRING. Auf dem Areal der ehemaligen Semmelweisklinik in Währing entsteht auf rund 3.500 Quadratmetern ein Kunst-und Kulturzentrum mit Ateliers, Gemeinschafts- und Veranstaltungsbereichen. Platz dafür ist im ehemaligen Verwaltungs- und Wirtschaftsgebäude, das unter...

2 4

Kempelenpark
Garbage-Art Ausstellung

OPEN HOUSE im Kempelenpark (11., Kempelengasse/Gudrunstraße) zum Earth Day! An diesem Tag öffneten die Kreativstudios im gesamten Areal am Kempelenpark ihre Türen, und boten zwischen 12.00 und 22.00 Uhr diverse Veranstaltungen und Führungen. Gleich in der Eingangshalle wurde von Plastic Planet Austria und circular Wien eine Ausstellung gestaltet, die auf die Problematik von Umweltverschmutzung und Plastikgebrauch hinweisen soll. In der Ausstellung wurde u.a. "Garbage-Art", Kunst-Objekte aus...

Zwischennutzung eines ehemaligen Hotels
"Hotel Helvetia" wird für kurze Zeit "Hotel Honolulu"

Das ehemalige Hotel Helvetia in Bregenz wird im Rahmen einer privaten Initiative einer neuen, zeitlich begrenzten Zwischennutzung zugeführt. Im April startet unter dem Titel „Honolulu Hotel“ ein neuer vielfältiger Treffpunkt im Bregenzer Weiherviertel. Von der Zimmervermietung über Büros „Honolulu Hotel“ ist ein temporärer Ort im Zentrum von Bregenz, an dem Alltag auf Kultur, Arbeitswelt auf Freizeit und Jung auf Alt trifft. Das Projekt wird von der Honolulu OG, mit Unterstützung der...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • RZ Regionalzeitung
Die neue Arena im 3. Bezirk bietet Platz für 20.000 Leute.  | Foto: Architekten Kronaus_Mitterer_Gallister
Aktion 2

Gemischte Gefühle
Wien-Holding-Arena bringt das Aus für viele Projekte

In Neu Marx soll eine neue Veranstaltungshalle entstehen. Doch nicht alle sehen dem Spatenstich freudig entgegen. Denn durch das Bauprojekt werden mehrere Zwischennutzungsprojekte zerstört.  WIEN/LANDSTRASSE. Insgesamt 20.000 Menschen sollen in einer neuen Veranstaltungshalle - der Wien-Holding-Arena - Platz finden. Sportevents, Musikshows, aber auch Kongresse sollen künftig hier stattfinden und das auf einer der letzten unbebauten innerstädtischen Flächen mitten in Neu Marx. "Mit der neuen...

v.l.n.r:si Heigl, SALK-Geschäftsführer Paul Sunger, Elisabeth Berger, Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn und Stefan Heizinger.  | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
Aktion

Leerstandsnutzung
Leerstehende Räume in Salzburg mit Kunst füllen

Der Verein SUPER haucht leerstehenden Gebäuden und Räumen wieder neues Leben ein. In der Salzburg Landeskliniken werden zwölf ungenützte Räume auf dem Gelände für Kunst genutzt.  Künstlerin Isi  Heigl stellt bis zum Neubau des Hauses B ihre Bilder im ehemaligen Personalwohnheim aus. SALZBURG. Leerstehende Gebäude, Geschäftsflächen und einzelne Räume werden durch die Initative SUPER Raum der Begegnung und Kunst. Bis zur Renovierung oder Neubau werden die Räume temporär mit Kunst gefüllt. So auch...

"Wir haben den Leerstand in einem prekären Zustand übernommen und einen Ort des Miteinanders und des Austausches für Innsbrucks Bevölkerung und Ihre Besucherinnen und Besuchern geschaffen", "Reich für die Insel" über den Pavillon. | Foto: ReichfürdieInsel
2

Polit-Ticker
Kulturelle Pavillon-Bilanz und Wohnraumnutzung

INNSBRUCK. Eine umfangreiche kulturelle Bilanz der Pavillon-Nutzung legt die Initiative "Reich für die Insel" vor. Leerstehende Gebäude der NHT und IIG sollen vorübergehend als Wohnraum genutzt werden, schlagen die Innsbrucker Grünen vor. Pavillon-Nutzung"In Zeitraum vom Herbst 2019 bis heute wurden von uns mithilfe zahlreicher Mitwirkenden unter anderem folgende Ausstellungen und Kulturveranstaltungen realisiert (chronologisch)", präsentieren die Organisatorinnen und Organisatoren von "Reich...

Viele Geschäfte auf der Landstraßer Hauptstraße stehen leer. Eine Chance also für kreative Zwischennutzung. | Foto: Maier
Aktion 2

Problem und Chance zugleich
Was tun gegen den Leerstand im 3. Bezirk?

Leerstehende Lokale und Grätzel sollten belebt werden. Im 3. Bezirk gibt es bei kreativen Lösungen noch Luft nach oben. WIEN/LANDSTRASSE. Schlendert man die Landstraßer Hauptstraße entlang, bietet sich einem ab dem Rochusmarkt ein eher trauriges Bild. Zwischen Kundmanngasse und Hintzerstraße ist aus vielen Geschäften das Leben gewichen. Wird der Leerstand durch Corona im 3. Bezirk zum Problem? Die bz hat nachgefragt. Der Uhrenhändler Miksche, eine Kleiderboutique und der ehemalige Tom Tailor...

Das Haus in der Lindengasse 40 hat eine bewegte Geschichte hinter und viel Ungewissheit vor sich. | Foto: Sabine Krammer
3

Leerstehendes Gebäude
Großes Rätselraten um die Lindengasse 40

Die ehemalige Parteizentrale der Grünen in der Lindengasse 40 steht schon seit 2019 leer. Warum weiß eigentlich keiner so genau. Doch was passiert weiter mit dem Gebäude? WIEN/NEUBAU. Das Haus in der Lindengasse 40 hat schon eine bewegte Vergangenheit hinter sich. Einst erbaut als Wohnhaus des jüdischen Stoffhändlers Albert Pollak, wurde es von den Nationalsozialisten enteignet, nach dem Krieg an die Erben von Pollak zurückgegeben und an die Uniqa-Versicherung verkauft. Haus mit Historie 1992...

Johann Moser, Anke Stern, Gabriela Sonnleitner, Michael Kleinbichler, Magdalena Geppel, Klaus Schwertner (v.l.)  | Foto: Julia Geiter
4

Ungargasse
"magdas Hotel" eröffnet 2022 im Dritten

Im "magdas Hotel" erhalten Menschen mit Fluchthintergrund Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt. LANDSTRASSE. 2015 eröffnete die Caritas am Prater das erste Social Business-Hotel Österreichs. Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung machen Wien seither um ein Hotel weltoffener. "Für Menschen mit Fluchthintergrund ist es in Österreich nach wie vor schwierig, Arbeit zu finden. In ’magdas Hotel’ erhalten sie Zugang zum Arbeitsmarkt und werden selbst zu Gastgebern", so Klaus Schwertner,...

Die nicht genutzte Parkgarage in der Deinhardssteingasse wird zur "Garage Grande – Raum für gutes Klima". | Foto: Gebietsbetreuung Stadterneuerung
1

Gemüse statt Abgase
Ideen für morgen in einer Garage von gestern

Ein leer stehendes Parkdeck wird für drei Jahre zwischengenutzt und den Ottakringern zugänglich gemacht. OTTAKRING. In der "Garage Grande" wird gemeinsam experimentiert und ausprobiert – und zwar jede Menge spannende Dinge rund um das Thema "Begrünung der Stadt". Der Startschuss dazu ist Anfang Juli gefallen. Die "Garage Grande" steht allen Interessierten immer donnerstags von 15 bis 19 Uhr offen. Das Team der Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) ist dann vor Ort und informiert über das...

Bei der Eröffnung: Bezirksvorsteher Markus Reiter (3.v.l.), Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Isabelle Uhl (3.v.r), Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal (2.v.r.) und Bezirksvorsteher-Stellvertreter Gallus Vögel (r.). | Foto: BV7
3

Zwischennutzung startet
Neues Leben für das Sophienspital

Ab heute öffnet der Grünraum des ehemaligen Sophienspitals. Die Zwischennutzung des Erholungsraums „WEST“ macht das Areal zum Kulinarik- und Kultur-Hotspot. NEUBAU. Der 7. Bezirk bekommt neuen Freiraum: Am Donnerstag, 4. Juni fiel der offizielle Startschuss für die Zwischennutzung des Areals des ehemaligen Sophienspitals durch das „WEST“ – und macht damit einen Teil des Geländes zur Drehscheibe für die Kreativszene. Mit Food Trucks und „Wohnen auf Zeit“ wird das Areal zum neuen Treffpunkt in...

Bezirksvorsteher Markus Reiter, Gemeinderat Peter Kraus, Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal und Bezirksvorsteher-Stellvertreter Gallus Vögel (v.l.). | Foto: PID/Ismail Gökmen
1 2

Zwischennutzung und Wohnbau
So geht's mit dem ehemaligen Sophienspital weiter

Bevor beim Sophienspital mit dem Umbau begonnen wird, gibt es ein Projekt zur Zwischennutzung. NEUBAU. Seit 2017 ist das ehemalige Sophienspital in der Apollogasse schon geschlossen, nun kehrt bald Leben in das Gebäude ein: Auf dem Gelände des 13.000 Quadratmeter großen Areals entstehen in Zukunft 180 geförderte Wohnungen und eine Ganztagsvolksschule. Darüber hinaus sind Kindergärten und viele zusätzliche Flächen für Pop-up-Stores und Arbeitsplätze geplant. Spätestens 2022 soll mit dem Umbau...

Leerstände in der Gierstergasse
Belebt unsere Gierstergasse

Für die leer stehenden Erdgeschoß-Lokale will Bezirksrat Thomas Brödl eine Zwischennutzung. MEIDLING. Zwischen Schönbrunner Straße und Arndtstraße erstreckt sich auf rund 150 Metern die Gierstergasse. In der Früh und am Abend strömen die Menschen durch, denn das kleine Gässchen liegt genau zwischen der U4- und U6-Station sowie dem Meidlinger Markt. "Vor 25 Jahren war die Gierstergasse eine blühende Straße", weiß Sabina Naßner-Nitsch, die hier ihre Werkstatt hat. "Seitdem wurde es aber immer...

Das Schaufenster in der Kalvarienberggasse 26 wird laufend vom Kulturverein "Shizzle" betreut. | Foto: Joana Marialena Karácsonyi
2 2

Hernals: Kunst gegen leere Geschäfte

Erste Projekte kann das Büro für Leerstandsaktivierung in Hernals vorweisen. Aber: Es ist noch viel zu tun. HERNALS. Vor ziemlich genau einem Jahr hat "Kreative Räume Wien – Büro für Leerstandsaktivierung" die Arbeit in Hernals aufgenommen. Mehr als 70 leerstehende Gassenlokale wurden in den ersten Monaten im Bereich zwischen dem Gürtel und der Vorortelinie erhoben. Erstes Fazit: Ab Elterleinplatz stadtauswärts gibt es häufiger freie Flächen. Die bz hat nachgefragt, was bis jetzt passiert ist...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.