Lehre 2022

Beiträge zum Thema Lehre 2022

"Interesse muss da sein"

MATTIGHOFEN (höll). Evelyne Riedler aus Neukirchen absolviert bei KTM eine Lehre zur Produktionstechnikerin. Für sie war die Entscheidung in einem technischen Beruf zu arbeiten ganz einfach. BezirksRundschau: Wie kamen Sie dazu, eine Lehre in einem klassischen "Männerberuf" zu absolvieren? Riedler: Ich habe mich über diverse Schnupperlehren und Berufsmessen sehr viel informiert – vor allem über technische Berufe. Die Entschiedung Produktionstechnikerin zu werden, viel mir dann nicht mehr...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Josef Gann in seiner "Hofbar". Erst vor Kurzem feierte diese ihren zweiten Geburtstag.

"Die Arbeit ist mein Hobby"

Er ist Hotelier, Gastronom und Barbesitzer: Josef Gann betreibt den "In"-Treffpunkt in Braunau. BRAUNAU (höll). Als Josef Gann vor zehn Jahren den Gasthof Schüdlbauer übernahm, war dieser Treffpunkt für Braunaus "Who is Who". Heute ist daraus ein Treffpunkt für "jedermann" geworden – mit Bar, Hotel und Wirtsstube: "Ich wollte schon immer eine Bar eröffnen. Allein schon deshalb, weil ich auf Saison selbst immer hinter der Bar stand", erzählt der 35-Jährige. Als Chef von 25 Mitarbeitern ist er...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

82 offene Stellen in der Gastronomie

Die Tourismus- und Freizeitwirtschaft ist eine boomende Branche – Fachkräfte werden stets gesucht. BEZIRK (höll). Tourismus- und Freizeitwirtschaft boomen. Besonders im Bereich der Gastronomie werden Lehrlinge und Fachkräfte im Bezirk Braunau dringend benötigt: "Derzeit gibt es in diesem Segment 82 offene Stellen – weitestgehend werden Köche, Kellner und Küchenhilfen gesucht. Zudem sind beim AMS in der Gastronomie 39 offene Lehrstellen gemeldet", weiß Marianne Hagenhofer, AMS-Leiterin in...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
11

"Markt.Platz.Jugend" soll ein Fixpunkt werden

500 Jugendliche, die noch keinen Lehrplatz haben, besuchten den "Markt.Platz.Jugend" des AMS. BRAUNAU. Lehrstellensuchende und Betriebe auf einem Forum direkter Begegnung zusammenzuführen, das war die Grundidee des "Makrt.Platz.Jugend" beim AMS in Braunau. Präsentierten sich beim ersten "Markt" Jugendliche auf Lehrstellensuche mir ihren Fähigkeiten den Firmen, so war es in diesem Jahr umgekehrt: "30 rennomierte Betriebe und zehn weitere Firmengäste stellten sich am 8. März im AMS vor und...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Bei der Halbzeitbilanz: Klemens Steidl, Gottfried Kneifel und Rudolf Trauner. | Foto: cityfoto.at

"Kein Weg soll eine Sackgasse sein"

Der Wirtschaftsbund will den Meistern einen einfacheren Weg zur Universität ermöglichen. BEZIRK (höll). Zur Halbzeit der Funktionsperiode im Wirtschaftsbund reisten WB-Direktor Gottfried Kneifl und WB-Präsident Rudolf Trauner durch den Bezirk Braunau: "Wir wollten von den Unternehmern selbst hören, wo der Schuh drückt", so Kneifl. Dauerthema sei die teilweise fehlende Infrastruktur – besonders im Verkehrsbereich: "Die Umfahrungen St. Peter und Mattighofen sind auf Schiene. Es fehlt noch eine...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: Klipp
4

Welser Klipp-Frisör baut Lehrlingsprogramm weiter aus

Frisörkette Klipp expandiert. Ziel bis 2015: 210 Salons. Dazu fangen im August 70 Lehrlinge beim Unternehmen an. OÖ (ok). Das Welser Frisörunternehmen befindet sich weiter im Aufwind. Der Businessplan sieht derzeit vor, jedes Monat einen neuen Standort zu eröffnen. Der Plan sieht bis 2015 Geschäftsführer Ewald Lanzl zufolge 210 Shops vor. Derzeit sind es 180. Zudem nimmt das Unternehmen heuer 70 Lehrlinge auf. Derzeit sind bei Klipp 40 Lehrlinge beschäftigt. Die Zahl verdreifacht sich somit....

  • Linz
  • Oliver Koch

335 Jugendliche sind ohne Lehrvertrag

Menschen ohne Lehre haben es am Arbeitsmarkt schwerer. Der Markt.Platz.Jugend soll helfen. BRAUNAU (höll). 128 Schüler, die in diesem Jahr die Pflichschule im Bezirk Braunau beenden, sind noch ohne Lehrvertrag. Dazu kommen die 207 Jugendlichen die sich in Schulung oder einer Überbetrieblichen Lehrausbildung befinden. Beim Markt.Platz.Jugend versucht das AMS Braunau diese Teenager doch noch in der Realwirtschaft unterzubringen. Am 8. März hat das AMS diese Jugendlichen und jene Betriebe, die...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
1

Markt der Möglichkeiten

250 Schulabgänger haben keinen Lehrplatz: Das AMS bringt Schüler und Betriebe zusammen. BRAUNAU (höll). Zum ersten Mal veranstaltet das AMS den "Markt der Möglichkeiten": "Die Idee war, alle Schüler, die bis Semesterende noch keinen Lehrvertrag in der Tasche haben mit jenen Betrieben zusammenzubringen, die noch Lehrlinge aufnehmen", erklärt Marianne Hagenhofer, Leiterin des AMS Braunau. Rund 250 Schüler im Bezirk Braunau sind derzeit noch ohne Lehrvertrag. Im Gegenzug gibt es aktuell 170...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

"Berufschancen sind sehr gut"

Die Lehre hat Zukunft. Jährlich werden im Bezirk 700 neue Lehrlinge eingestellt. BEZIRK. Das Wort "Fachkräftemangel" ist in aller Munde. Die immer weniger werdenden Jugendlichen drängen vermehrt an weiterführende Schulen. "Dabei haben ausgelernte Lehrlinge sehr gute Karrierechancen", weiß Klaus Berer, Leiter der WKO in Braunau. BezirksRundschau: Hat Lehre Zukunft? Klaus Berer: Ja, absolut. Lehre ist theoretische Ausbildung gepaart mit Praxis. Dazu kommt noch die Persönlichkeitsbildung und...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

"Die Lehre war für mich die richtige Entscheidung"

Vom Lehrling zum erfolgreichen Werksleiter: Franz Eder ist für 150 Mitarbeiter zuständig. RANSHOFEN. Der Erfolg eines Unternehmens hängt von der Kompetenz seiner Mitarbeiter ab. Dass die Lehre ein Sprungbrett für eine Karriere sein kann, beweist die Erfolgsgeschichte von Franz Eder, Betriebsleiter im Glanz- und Kaltwalzwerk in der AMAG Ranshofen. BezirksRundschau: Sie haben in der AMAG Werkstoffprüfer gelernt. Warum haben Sie sich damals für diesen Beruf und die AMAG entschieden? Franz Eder:...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
4

AMAG-Lehrlinge zeigen sich Sozial

RANSHOFEN. 250 selbst gefertigte Aluminiumkrippen und -kränze haben die AMAG-Lehrlinge unter der Leitung von Heinz Schmied und ABZ-Lehrlingsbetreuer Siegmund Kanduth gebogen, geschnitten und gefeilt. Der Verkaufserlös der Stücke kam der Tagesheimstätte der Lebenshilfe Braunau, der Stadtpfarre Braunau und der Kinderkrebshilfe in Salzburg zu Gute.

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
1 2 22

„Geile Firmen haben es leichter“

Fachkräfte sind rar: Schulen und Betriebe buhlen um die immer weniger werdenden Jugendlichen. RANSHOFEN (höll). Große und namhafte Firmen haben es noch eher leicht, geeignetes Fachpersonal zu finden: „Im Handwerk wird es immer schwieriger, die guten Leute zu bekommen“, berichtet Josef Frauscher, Geschäftsführer von Führer-Holzbau in Aspach, bei der Podiumsdiskussion „Neue (Fach)Kraft für die Region“. „Es passiert immer häufiger, dass uns Kunden erzählen, sie könnten ihre Aufträge nicht...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Vom Lehrling zum Meisterbrief: Das haben heuer 20 Fachkräfte im Bezirk Braunau geschafft. | Foto: Fotolia/pictonaut

"Meister sein, das ist heute was"

In Wels erhielten 351 Oberösterreicher ihre Meisterbriefe. 20 Jungmeister kommen aus dem Bezirk Braunau. BEZIRK, WELS. "Meister sein, ist heute etwas", sagt Landeshauptmann Josef Pühringer bei der Gewerbe- und Handwerksgala in Wels und gratulierte damit den 351 oberösterreichsichen Jungmeistern. "Ohne Gewerbe und Handwerk geht es nicht", so Pühringer. Doch sei es immer problematischer Lehrlinge zu gewinnen: "Wir haben heute 28.000 Lehrlinge in Oberösterreich, in wenigen Jahren werden es noch...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
2

Die Stärken stärken

Das zweijährige Projekt "Bildungsdialog" ging jetzt mit vielen neuen Erkenntnissen zu Ende. BEZIRK. Beim Mattighofner Motorradhersteller KTM trafen brachten es die Teilnehmer des "Bildungsdialogs Oberinnviertel Mattigtal" auf den Punkt: "Einem Beruf mit Lust nachzugehen trägt zum persönlichen Erfolg ebenso bei, wie zu dem von Unternehmen und Region." Nach zwei Jahren Laufzeit fand der Bildungsdialog nun sein Ende: "Es hat aufgezeigt, dass sowohl in Unternehmen, als auch in Schulen zu wenig auf...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
4

"Hier finden wir unsere Lehrlinge"

Mit gewohnt großem Erfolg endete die Lehrlingsmesse am Samstag in der WKO Braunau: "Wir freuen uns über die mehr als 2000 Besucher. Viele Eltern verwendeten viel Energie dafür, den richtigen Ausbildungsweg für ihre Kinder zu ergründen. In Zukunft wollen wir noch diejenigen erreichen, die dem noch nicht so hohe Bedeutung beimessen", sagt WKO-Bezirksstellenleiter Klaus Berer. Die Aussteller haben sich viel Mühe mit ihren Ständen gegeben: "Manche haben regelrechte Versuchsstationen aufgebaut",...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
4

"Da bleiben keine Fragen offen"

Bereits zum 6. Mal veranstaltet die WKO in Braunau eine Lehrlingsmesse – mit großem Erfolg. BRAUNAU (höll). 40 Betriebe und Organisationen aus der Region präsentieren sich am 9. und 10. November bei der Lehrlingsmesse in Braunau den potentiellen neuen Lehrlingen."Die zentrale Herausforderung ist, Junge möglichst früh ins Erwerbsleben zu bringen, damit keine falschen Bildungs- und Berufsentscheidungen getroffen werden. Wesentlich ist dabei eine umfassende Information", so WKO-Obmann Klemens...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Immer weniger Jugendliche = weniger Fachkräfte

"Es wird die Aufgabe der Zukunft sein, Lehrlinge und damit Fachkräfte zu finden", so Klemend Steidl. BEZIRK (höll). 8620, 6491, 6278, 5133: Das sind die Zahlen der 15- bis 19-Jährigen im Bezirk Braunau aus den Jahren 1981, 2000, 2012 und 2020. "Wir werden immer weniger Jugendliche haben, damit zwangsläufig weniger Lehranfänger und in der Folge weniger ausgebildete Fachkräfte", so Klemens Steidl, Obmann der WKO-Bezirksstelle Braunau. Bereits jetzt gibt es in den Segmenten Metall, Maschinenbau,...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
13

Markt.Platz.Jugend: Chance für Lehrlinge

56 Betriebe aus dem Bezirk haben sich bei den "AMS-Lehrlingen" auf die Suche nach neuen Fachkräften gemacht. BRAUNAU (höll). Auch, wer nach der Schule keinen Lehrplatz bekommen hat, muss nicht auf eine Berufsausbildung verzichten. Aktuell bildet das AMS Braunau 160 Jugendliche in so genannten Überleitungslehren aus. Die Lehrberufe sind dabei so vielfältig wie die Jugendlichen selbst: "Oft lag es an einem eher schlechten Zeugnis, dass diese Jugendlichen keine Chance am Arbeitsmarkt hatten. In...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
2

"Ein Marktplatz für Lehrlinge und Betriebe"

160 Jugendliche ohne Lehrvertrag bringen sich beim Markt.Platz.Jugend des AMS selbst an den Betrieb. BRAUNAU (höll). 2010 hat das AMS Braunau begonnen, Jugendliche ohne Lehrvertrag in so genannten Überleitungslehrgängen untergebracht. "Es ist quasi wie eine Lehre – nur ohne Lehrbetrieb. Die Jugendlichen besuchen die Berufsschule und machen diverse Praktika bei den Firmen. Am Ende steht die Lehrabschlussprüfung", erklärt Marianne Hagenhofer vom AMS Braunau. Derzeit befinden sich 160 Jugendliche...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Braunauer ist bester Rauchfangkehrer-Lehrling

Beim Lehrlingsbewerb der angehenden Rauchfangkehrer in Linz hat der Braunauer Christian Riedlmaier vom Lehrbetrieb Johann Loidl den ersten Platz gemacht. Zweiter wurde Christian Heitzinger aus Linz und Platz drei ging an Philipp Strand aus Unterach am Attersee. Die Teilnehmer mussten Fragen aus Brand-, Umwelt- und Arbeitsschutz sowie Fachkunde, Rechenaufgaben, Messungen an Heizungsanlagen, Rauchfängen und Kundenberatungen meistern. Derzeit werden in Oberösterreich 47 Lehrlinge – darunter sechs...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Wer hat das Zeug zum Helden?

OÖ. Die Initiative "Lehrlingshelden" der WKO-Sparte "Gewerbe und Handwerk" geht in die neue Runde. Ab Herbst kämpfen wieder zehn Lehrlinge um den heiß begehrten Titel "Lehrlingsheld 2013". 400 Lehrlinge aus Oberösterreich haben sich im vergangenen Jahr dafür beworben. In einem Casting qualifizierten sich die zehn Finalisten. Spannende acht Monate mit diversen Workshops und Aufgaben warteten auf die Heldenanwärter. "Ich werde die Treffen mit den anderen vermissen", erzählt Justine Krätschmer,...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Wirtschaftsbund-Bezirksobmann Klemens Steidl sieht die "Lehre mit Matura" als ein Erfolgsmodell. | Foto: privat
2

"Berufsorientierung muss ausgebaut werden"

Der Wirtschaftsbund fordert das Schulfach "Berufsorientierung" und will die duale Ausbildung noch mehr vorantreiben. BEZIRK (höll). Aktuell gibt es in Oberösterreich rund 24.000 Lehrlinge – im Bezirk sind es 1756. Laut Studien, soll die Zahl der Lehranfänger in den nächsten 14 Jahren auf knapp die Hälfte sinken. Grund dafür seien die sinkende Geburtenrate und der Trend zu höherer Bildung, heißt es vom Wirtschaftsbund. Dieser hat vergangene Woche einen Antrag beim Wirtschaftsparlament...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: AMAG

AMAG kann frisch ausgebildete Fachkräfte gut gebrauchen

20 neue Fachkräfte hat die AMAG, einer der größten Ausbildungsbetriebe im Bezirk Braunau, nach bestandenen Abschlussprüfungen aus ihrer Lehrzeit freigesprochen. Über 70 Prozent haben mit einem guten oder sehr guten Erfolg abgeschlossen: „Die Lehrlingsausbildung stellt für das Unternehmen einen wichtigen Eckpfeiler für den Erfolg und das Wachstum dar. So besteht die Meisterebene in der AMAG überwiegend aus ehemaligen Lehrlingen“, heißt es vom Unternehmen. Die neuen Fachkräfte kann die AMAG im...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.