Lehre 2022

Beiträge zum Thema Lehre 2022

Foto: Pflügl/Fotolia
2

"Mehr Frauen in die Technik"

Techniker sind gefragt: 200 Stellen sind im Bezirk Braunau offen BEZIRK (höll). "Aktuell sind beim AMS 49 offene Stellen für Techniker mit einem Abschluss einer mittleren berufsbildenden Schule und Uniabschluss gemeldet – die Bandbreite reicht hier vom Vertriebstechniker bis zum Softwareentwickler", weiß Walter Moser, Geschäftsstellenleiter des AMS Braunau. Gleichzeitig werden auch 150 technische Fachkräfte aus dem Bereich Industrie und Gewerbe gesucht – wie beispielsweise Metall- und...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Sabrina Rieß (beschäftigt bei Günther Ringeltaube) sicherte sich die Silbermedaille. | Foto: WKO
2

Die besten Lehrlinge kommen aus dem Bezirk

BEZIRK. Unsere Lehrlinge sind die besten des Landes. Das bewiesen Sabrina Rieß und Manuel Jaidl bei den Landeslehrlingswettbewerben. Die Uttendorferin Sabrina Rieß holte sich als zweitbeste Bäckerin Silber. Manuel Jaidl aus Eggelsberg brachte als bester Fleischer Gold nach Hause.

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Gerhard Spitzbart | Foto: WKOÖ

Oö. Tischler bieten Ausbildungsangebot für Maturanten

Die Landesinnung Oberösterreich der Tischler und holzgestaltenden Gewerbe erschließt neue berufliche Perspektiven für Absolventen allgemeinbildender und berufsbildender höheren Schulen. Mit dem Ausbildungs-Lehrgang MaturaPlus bietet sie eine Alternative zum Studium an Universitäten und Fachhochschulen, verweist Landesinnungsmeister Gerhard Spitzbart angesichts der Diskussion über die Lehre für Maturanten auf ein Projekt in Oberösterreich. Seit dem Schuljahr 2012/13 wird die neue Ausbildung zum...

  • Linz
  • Oliver Koch
Johann Brucker (l.) und Georg Himmelstoß. | Foto: DANA
1

"Tischlerlehre hat in Österreich durchaus Zukunft"

Die beiden Geschäftsführer der JELD-WEN-Gruppe, die beispielsweise die DANA-Türen produzieren, blicken zuversichtlich ins Geschäftsjahr 2014. "Wir sind sehr gut ins heurige Jahr gestartet. Vor allem der klassische Wohnbau entwickelt sich sehr gut", so Georg Himmelstoß und Johann Brucker. Ziel sei ein Umsatzwachstum von 84,7 Millionen Euro im Jahr 2013 auf 92 Millionen. Die Zahl der Mitarbeiter soll mit circa 500 gleich bleiben. JELD-WEN stellt knapp 500.000 Türen pro Jahr her. Im...

  • Linz
  • Oliver Koch
Vorne: Bezirkslehrlingswart-Stellvertreter Georg Schrems und Bezirkslehrlingswart Alois Winkler; 1. Reihe: Stefan Penninger, Gerald Samhaber, Bastian Feisst, Ralph Schreinmoser; 2. Reihe: Maxi Straßer, Michael Strasshofer, Michael Bauböck, Thomas Nömayr | Foto: Tischlerinnung Bezirk Braunau
3

12 Lehrlinge bei Lehrlingswettbewerb der Tischler

FRANKING. Der Lehrlingswettbewerb 2014 für Tischler und Tischlereitechniker fand am 22. Februar im Möbelwerk Schösswender in Franking statt. Im Bezirk Braunau sind derzeit 44 Tischler und Tischlereitechniker in 23 Lehrbetrieben in Ausbildung. 12 Lehrlinge aus acht Lehrbetrieben sind zum Bewerb angetreten. In allen drei Lehrjahren waren Maßgenauigkeit, sauberes Arbeiten und Oberflächenschliff wichtige Bewertungskriterien. Weiters war das "Holzerkennen" ein wichtiger Wertungsfaktor. Die...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
4

"Die aufblondierte Tussi aus den 60er-Jahren ist out"

Wie viele Lehrlinge wird Klipp dieses Jahr aufnehmen? Ewald Lanzl, Geschäftsführer von Klipp: Heuer suchen wir 60 Lehrlinge. Und wie gestaltet sich die Suche? Wir suchen junge Menschen, die uns nur von außen kennen, also keine Kunden sind, sowie mittels Informationsblättern in den Salons. Wir fragen ja zuerst unsere Salonleiterinnen, ob sie einen Lehrling ausbilden wollen. Wenn Interesse da ist, dann schulen wir auch die Lehrlingsausbildner. Wir haben also ein Lehrlingsausbildungskonzept. Dann...

  • Linz
  • Oliver Koch
Auf die Bewerber warten auch Lehrplätze im Mobilitätsservice. | Foto: Fotos: ÖBB
2

ÖBB sucht Lehrlinge

Die Bewerbungsfrist geht in den Endspurt und endet am 28. Februar 2014. BEZIRK (ms). Im September startet in Linz und Attang-Puchheim für insgesamt 69 Lehrlinge die Ausbildung bei den ÖBB und es sind noch einige Lehrlingsplätze frei. Bis Ende Februar haben Interessierte noch Zeit sich für den Lehrberuf des Gleisbautechnikers oder Anlagenbetriebstechnikers, Mobilitätsservicekauffrau/-mann sowie Bürokauffrau/mann zu bewerben. Lehrberuf Gleisbautechniker – 15 Lehrlingsplätze Ständig neue...

  • Linz
  • Marlene Mülleder
Im Gastgewerbe dürfen Lehrlinge auch an Sonn- und Feiertagen sowie Nachts arbeiten. | Foto: Sergey Nivens/Fotolia

Lehrlinge haben Rechte

Überstunden, Arbeiten auf Schicht und Lernzeit – für Lehrlinge gibt es genaue Regelungen. BEZIRK (höll). Stefan Wimmer, Leiter der AK Braunau, kennt sich mit dem Arbeitsrecht aus. Er weiß, was Lehrlinge dürfen und was nicht: "Die Arbeitszeit von jugendlichen Lehrlingen darf acht Stunden täglich und 40 Stunden wöchentlich nicht überschreiten. Es gibt aber Ausnahmen – zum Beispiel beim Einarbeiten von Fenstertagen", berichtet Wimmer. In der Nacht dürfen Jugendliche nicht arbeiten. Ausnahme: Im...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: motorradcbr/Fotolia

Jeder Fünfte lernt in der Metalltechnik

BEZIRK (höll). Technische Berufe stehen im Bezirk Braunau ganz oben auf der Wunschliste der angehenden Lehrlinge. Von den aktuell 1527 Auszubildenden arbeitet jeder fünfte im Bereich Metalltechnik – ganz genau sind es 328 Lehrlinge. Auf Platz zwei der "Lehrstellen-Hitliste" steht der Einzelhandel. 183 Lehrlinge haben sich ihren Job in diesem Segment gesucht. Mit 97 Lehrlingen auf Platz drei findet sich die Kraftfahrzeugtechnik wieder, gefolgt von der Elektrotechnik (66), der Produktionstechnik...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Die Lehre in einem Metallberuf ist in Oberösterreich am beliebtesten. | Foto: flashpics/Fotolia

Bezirk "stellt" sechs Prozent der Lehrlinge in OÖ

Aktuell werden im Bezirk Braunau 1527 Lehrlinge ausgebildet. BEZIRK, OÖ. Die Zahl der Lehrlinge sinkt. Im OÖ-Schnitt um 3,77 Prozent gegenüber dem Jahr 2012. Auch im Bezirk Braunau werden die Lehrlinge weniger. 1527 Jugendliche befinden sich derzeit in Ausbildung – das 3 Prozent weniger als im Jahr zuvor. 6 Prozent aller Lehrlinge in Oberösterreich werden im Bezirk Braunau ausgebildet. Zudem befinden sich 6,6 Prozent aller Ausbildungsbetriebe im Bezirk Braunau. Vor allem die demographische...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: flashpics/fotolia
2

Berufe sind im Wandel

Neuregelungen und Umbenennungen: Berufsfelder und Lehrberufe ändern sich ständig. BEZIRK (höll). Sowohl die Gesellschaft als auch die Wirtschaft entwickelt sich ständig weiter. Oft entstehen dadurch neue berufliche Herausforderungen und Anforderungen. "Dies führt zu neuen oder abgeänderten Berufsbildern und Ausbildungsmöglichkeiten", weiß Klemens Steidl, Obmann der WKO Braunau. Ein Beispiel: Der Beruf des Gas-Wasser-Heizungsinstallateurs hat lange Zeit den Bereich Errichtung, Einbau und...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Fit for Job – HLW mit neuem Lehrplan

BRAUNAU. Mit einem neuen Lehrplan geht die dreijährige Fachschule der HLW Braunau ab Schuljahr 2014/15 an den Start. "Fit for Job" heißt der künftige Vertiefungsgegenstand. Er soll ein Angebot für alle Schüler darstellen, die sich nach Abschluss der Hauptschule oder des Poly nicht nicht klar darüber sind, wo ihre beruflichen Stärken liegen. Dieser Gegenstand bietet zusätzlich praxisorientierte Fächer, die den Schülern den Berufseinstieg erleichtern sollen. Neu ist auch, dass für den Lehrberuf...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Die Lehre nachholen im BFI und der Berufsschule Mattighofen. | Foto: Foto: BFI

Berufsschule und BFI geben Gas

MATTIGHOFEN. Für Personen, die keine Lehre absolviert haben, bieten das BFI und die Berufssschule Mattighofen ab 2014 eine Kfz-Technik-Ausbildung an. "Die Teilnehmer werden optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet", versichert BFI-Regionalleiterin Sabine Steffan. Mathematik, Fachzeichnen und mechanische Technologie wird im BFI unterrichtet. Der praktische Teil findet in den Werkstätten der Berufsschule statt. Der Vorbereitsungslehrgang startet am 4. April und dauert bis 29. November....

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
In Oberösterreich gibt es viele Lehrlinge mit außergewöhnlichen Begabungen. Die Wirtschaftskammer OÖ will Potenziale von Jugendlichen schon während ihrer Lehrzeit entdecken und sie ermutigen und unterstützen, ihren Weg zu gehen. | Foto: Fotolia/Robert Kneschke

Begabungen von Lehrlingen erkennen und fördern

Oberösterreich erfreut sich tüchtiger Lehrlinge: 2012 haben hierzulande 16,3 Prozent aller, die ihre Lehrabschlussprüfung positiv abgelegt haben, diese mit Auszeichnung bestanden. Über 26 Prozent konnten auf einen guten Erfolg bei der Lehrabschlussprüfung stolz sein. Das sind mehr als 25 Prozent aller österreichischen Auszeichnungen. Und auch Erfolge bei Berufswelt- und Europameisterschaften stehen für Lehrlinge und junge Fachkräfte aus Österreich beinahe auf der Tagesordnung. Dazu...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
4

Lehrlingsmesse: 31 Aussteller in Altheim

"Drei Lehrlingsmessen in einem Bezirk sind nicht zu viel", weiß Klaus Berer von der WKO Braunau. ALTHEIM (höll). Die Lehrlingsmessen in Braunau und Mattighofen waren gut besucht. Die WKO-Idee, heuer erstmals drei Messen zu veranstalten, ist voll aufgegangen: "Wir wollen noch mehr Betriebe aber auch Besucher animieren, von diesem Angebot Gebrauch zu machen. Deshalb kommen wir beiden Gruppen geografisch entgegen. Das Thema ist wichtig genug", erklärt Klaus Berer, WKO-Bezirksstellenleiter in...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Brigitte Groder ist Jobcoach beim Jugendservice in Braunau und betreut jährlich rund 90 Jugendliche.

"Lasst euch nicht gleich entmutigen"

Brigitte Groder ist Jobcoach in Braunau. Bei ihr suchen jährlich rund 90 Jugendliche Rat und Hilfe. BRAUNAU (höll). Es ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die ein Mensch in seinem Leben treffen muss: Was soll einmal aus mir werden? Beruflich gesehen, hilft hier auch das JugendService weiter. Brigitte Groder betreut die Jugendlichen im Bezirk Brauau. Im vergangenen Jahr suchten 84 Teenager ihren Rat: "64 von ihnen haben wir in das aktive JobCoaching aufgenommen. Bis heute haben 30 dieser 64...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: WKO

Lehrlingsmesse: Jetzt kommt Mattighofen dran

Nach dem großem Erfolg in Braunau startet am 8. und 9. November die Lehrlingsmesse in Mattighofen. MATTIGHOFEN. Für immer mehr Jugendliche die Lehre eine bessere Wahl: Selbstständigkeit, Geld und die Möglichkeit der Berufsmatura machen die Entscheidung für eine Lehre oft recht leicht. Um sich über die Ausbildungsmöglichkeiten in der Region zu informieren, ist für viele künftige Lehrlinge die Lehrlingsmesse die erste Anlaufstelle. Und das mache auch Sinn, wie Klaus Berer von der WKO bestätigt:...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Fabian Traxler absolviert eine Lehre zum Motorradtechniker. | Foto: KTM

KTM: Lehre plus Jobangebot

76 Lehrlinge werden derzeit bei KTM ausgebildet – einer von ihnen ist Fabian Traxler aus Salzburg. MATTIGHOFEN (höll). Von Motorradtechnikern über IT-Techniker bis hin zu Mechatronikern: Die Bandbreite an Lehrberufen bei KTM ist groß. 76 Lehrlinge werden aktuell in der Motorradschmiede in Mattighofen betreut. 18 davon haben im September ihre Lehre begonnen: "2014 werden wir rund 30 weitere Lehrlinge einstellen", sagt Ausbildungsleiter Christian Weinberger. KTM ist ein beliebter Ausbilder im...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: Annas/Fotolia

Lehrabschluss mit Matura

Auch Lehrlinge brauchen nicht auf die Matura verzichten – das klappt kostenlos und zeitgleich. BEZIRK (höll). "Die Lehre mit Matura ist ein freies Angebot für alle Lehrlinge. Einige Betriebe bieten diese Möglichkeit sogar 'indoor' an – meist größere Betriebe mit vielen Lehrlingen. Gute Erfahrungen damit haben zum Beispiel Palfinger und KTM damit gemacht", weiß Klaus Berer, Bezirksstellenleiter der WKO Braunau. Und so funktioniert´s: Lehrlinge können während der Ausbildung die Berufsreifeprüfung...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
2

"Fünf interessieren sich, und 20 haben einen spaßigen Tag"

BezirksRundschau: Wie viele Kursteilnehmer hatten Sie im jüngsten Geschäftsjahr? Harald Wolfslehner: Wir hatten von 1. August 2012 bis 31. Juli 2013 knapp 79.000 Kunden. Insgesamt haben wir 7600 Kurse durchgeführt. Was mich zudem sehr freut. Wir haben sowohl bei der Kundenzufriedenheit als auch bei der Frage, ob uns die Kursteilnehmer weiterempfehlen würden, Zustimmungsraten von mehr als 95 Prozent. Das ist das Entscheidende. Sie haben sowohl Privat- als auch Firmenkunden. Genau. 43 Prozent...

  • Linz
  • Oliver Koch
Klaus Berer | Foto: WKO

"Oft fehlt es den Lehrlingen an Grundfertigkeiten"

BRAUNAU (höll). Klaus Berer, Bezirksstellenleiter der WKO Braunau und Mitorganisator der Lehrlingsmessen im Bezirk, über Fachkräftemangel und gesunde Wirtschaft. In welchen Branchen gibt es einen Fachkräftemangel? Berer: Die größte Nachfrage gibt es in metallverarbeitenden Berufen – da in diesen Branchen ja auch die größten Unternehmen im Bezirk beheimatet sind. Aber Bedarf gibt es in vielen Branchen. Im Grunde kann die Nachfrage nicht gedeckt werden – und zwar weniger quantitativ, sondern mehr...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
11

"Da bleiben keine Fragen offen"

Drei Lehrlingsmessen: Die WKO Braunau hilft Lehrlingen und Betrieben zueinander zu finden. BEZIRK (höll). Sechsmal hat die Lehrlingsmesse der WKO in der Bezirksstelle in Braunau bislang stattgefunden. Nun wird der Platz zu knapp: "Wir haben im Bezirk rund 5400 Unternehmen und jeder zehnte bildet Lehrlinge aus", erklärt WKO-Obmann Klemens Steidl. Mit 40 Ausstellern waren die räumlichen Kapazitäten der WKO ausgelastet. Heuer veranstaltet die WKO deshalb gleich drei Messen: "Die Stadt Braunau...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Im Bild v.l.: Ausbildungsleiter Stefan Karobath, Energietechnik-Lehrling Dominik Kovac, Energie AG-Generaldirektor Leo Windtner, Energie AG-Technikvorstand Werner Steinecker, Energie AG Oberösterreich Personalmanagement GmbH-Geschäftsführer Wolfgang Spitzenberger. | Foto: Energie AG

1286 Lehrlinge in 70 Jahren ausgebildet

Die Energie AG feiert am 4. Oktober das 70-jährige Bestehen der Lehrlingswerkstätte. Seitdem wurden 1286 Lehrlinge ausgebildet. Aktuell sind etwas mehr als 70 Jugendliche im Lehrlingsprogramm, sowohl im technischen als auch im kaufmännischen Bereich. Generaldirektor Leo Windtner: "Wir sind seit jeher überzeugt, dass Investitionen in den eigenen Nachwuchs die besten Investitionen in eine erfolgreiche Zukunft sind." Bewährt habe sich im Bereich der Ausbildung die Zusammenarbeit mit der...

  • Linz
  • Oliver Koch
12

"Wir rennen den Jugendlichen nach"

AMS-Chefin Birgit Gerstorfer will Potenziale vor allem bei Frauen und jungen Menschen heben. Die Arbeitslosenrate wird ihrer Meinung nach heuer im Jahresschnitt bei fünf Prozent liegen. Derzeit liegt die Arbeitslosenrate bei 4,4 Prozent. Wie schätzen Sie die Entwicklung in Oberösterreich dieses Jahr ein? Birgit Gerstorfer: "Uns signalisieren Unternehmen, dass sich etwas im Bereich Mitarbeiterabbau bewegt. Ich gehe nicht davon aus, dass sich die Situation maßgeblich entspannt. Ich rechne aber...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.