Lehre 2022

Beiträge zum Thema Lehre 2022

Foto: Pichlmair
5

"Future Day" in der Borbet Austria

RANSHOFEN. Im Betrieb der Borbet Austria ging vorigen Freitag, 26. Jänner, der erste Lehrlingsinformationstag, der "Future-Day" über die Bühne. Zahlreiche interessierte Besucher ließen sich dies nicht entgehen und informierten sich umfangreich über die Lehrberufe des Ranshofner Unternehmens. Der Tag war geprägt von vielen Highlights. Bereits beim Eingang konnten die Besucher in Sportwägen der Extraklasse Platz nehmen. Bei zahlreichen Erlebnisstationen schafften sich die Besucher einen Überblick...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Eva Sinzinger lebt ihre Leidenschaft: Sie wird Tischlerin.
3

Sie gibt Holz eine Form

Eva Sinzinger ist angehende Tischlerin. Damit ist die Altheimerin eine "Rarität" am Arbeitsmarkt. WENG (höll). "Mit den Männern ist es nicht immer leicht", lacht Elfriede Reitinger. Sie war lange Zeit die einzige Frau in der Wenger Tischlerei Reitinger. Seit September hat sie weibliche Verstärkung. Eva Sinzinger unterstützt das zehnköpfige Männerteam in der Werkstatt: "Sie schlägt sich super und wir sind froh, dass wir sie haben", schwärmt Reitinger. Sinzinger hat sich ganz bewusst für eine...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Angelika Häuslschmid vom WIFI Braunau berät gerne zum Thema Lehre mit Matura. | Foto: WIFI Braunau

Erfolgsmodell Lehre mit Matura

BEZIRK (caro). Bessere Karrierechancen, ein sicherer Job und die Möglichkeit zu studieren. Diese Vorteile werden im Modell Lehre mit Matura vereint. Aktuell sind 6.000 Lehrlinge für "Lehre mit Matura" angemeldet und möchten sich so die besten Chancen für ihren Beruf sichern. Für viele ist das Modell bereits fixer Bestandteil ihrer Ausbildung. Auch für die Unternehmer hat Lehre mit Matura einen hohen Stellenwert. „Die Firmen haben den Wert dieser Ausbildungsmöglichkeit erkannt und fördern ihre...

  • Braunau
  • Carola Schwankner
Auch das Schweißen in der Lehrwerkstätte kann mitverfolgt werden!

SCHULE UND LEHRE gleichzeitig! Geht das?

Ja! Informiere dich beim Schulinformationstag in der LWS Burgkirchen! 4. Klasse NMS/Hauptschule, was nun? Wir bieten eine Bandbreite von Möglichkeiten! Am Schulinformationstag in der LWS Burgkirchen, der speziell für Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen NMS/Hauptschule und deren Eltern ausgerichtet ist, erhält man dazu alle Infos. Ein Ausbildungsmodell ist zum Beispiel das Modell Land/Wirtschaft. Es funktioniert mit einer Lehrzeitanrechnung in sehr vielen Berufen. Vorgestellt werden auch...

  • Braunau
  • LWS Burgkirchen
Foto: Softic

Das Event zum Thema Lehre

Nach der erfolgreichen Lehrlingsmesse im Oktober in Braunau folgt nun der zweite "Streich". MATTIGHOFEN. Diesen Termin sollten sich Lehrstellensuchende und ihre Eltern unbedingt vormerken: Am Freitag, den 17. November und am Samstag, den 18. November, ist die Sepp-Öller-Sporthalle in Mattighofen Austragungsort der diesjährigen Lehrlingsmesse. Diese wartet wie gewohnt mit einem umfangreichen Informationsprogramm auf. Etwa 40 ausstellende Unternehmen aus der Region werden in Mattighofen über die...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Von 14255 Lehrlingen im Bezirk sind nur 397 weiblich. | Foto: SimpleFoto/panthermedia

Lehrlingsmarkt erfreulich stabil

BEZIRK. Aktuell werden 91 verschiedene Lehrberufe im Bezirk angeboten. Insgesamt ist die Lehrlingssituation im Bezirk erfreulich stabil. Die Anzahl der Lehrbetriebe ist binnen eines Jahres von 417 auf 423 sogar leicht gestiegen. Zahlen zur Lehre im Bezirk Braunau: ​2006​ waren es 1533 Lehrlinge, 2016 1426 und heuer sinde es 1455 Lehrlinge im Bezirk. Davon sind 1058 männlich und 397 weiblich. 425 befinden sich heuer im ersten Lehrjahr.

  • Braunau
  • Lisa Penz
Sandra Schwarz (RMOÖ) und Bgm. Albert Ortig (Vorsitzender Inn-Salzach-EUREGIO) präsentieren die neue Broschüre „Betriebliche Schnupperangebote 2017“ | Foto: Stadtamt Ried

Unternehmen öffnen wieder ihre Türen für die Fachkräfte von morgen

Mit Beginn des neuen Schuljahres gibt es für Schulen wieder die Möglichkeit für Betriebsbesuche. Mittlerweile öffnen für das Projekt „Regionales Schnupperlabor“ bereits 52 Unternehmen der Region ihre Türen für die Fachkräfte von morgen. Das Berufsorientierungsprojekt „Regionales Schnupperlabor“ bietet Schülerinnen und Schülern durch interaktive Betriebsbesuche die Möglichkeit, regionale Ausbildungsbetriebe (näher) kennen zu lernen. Dadurch können sie bereits frühzeitig an die Unternehmen und...

  • Braunau
  • Verena Obermaier
Oberösterreichs Wirtschaftskammer-Präsidentin Doris Hummer: Ohne Standortpaket der künftigen Bundesregierung ist der derzeitige Wirtschaftsaufschwung nicht nachhaltig. | Foto: Robert Maybach

WKOÖ-Präsidentin Hummer: Lehrlinge sind im Ausland die Heroes

Doris Hummer, Präsidentin der Wirtschaftskammer Oberösterreich, im Interview: Duale Akademie für AHS-Absolventen und Schul- oder Uniabbrecher – Oberösterreich verdankt seinen Wohlstand den Fachkräften – Gespräche zum Wiederbeleben der Sozialpartnerschaft in Oberösterreich am Laufen, aber es kann noch dauern – Wirtschaftsaufschwung in Österreich noch nicht nachhaltig. Schulen und Unternehmen kämpfen um die Jugendlichen, deren Zahl gesunken ist. Wie kann die Lehre punkten? 45 Prozent der...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Foto: Goodluz/panthermedia
2

"Lehre ist keine Einbahnstraße"

Es gibt doppelt so viele Lehrstellen, als -suchende. Trotzdem stehen einige ohne Ausbildungsplatz da. BEZIRK (penz). Etwa die Hälfte aller Jugendlichen im Bezirk Braunau entscheidet sich nach dem Abschluss der Pflichtschule für eine Lehre. Trotz des Facharbeitermangels in zahlreichen Unternehmen der Region finden Jugendliche aber oft keinen passenden Ausbildungsplatz. "Es gibt mehr als doppelt so viele offene Lehrstellen, als -suchende. Dennoch können die Stellen nur schwer besetzt werden....

  • Braunau
  • Lisa Penz
Foto: Geiring
3

Infos sammeln auf der Lehrlingsmesse

Die Lehrlingsmesse in Braunau findet heuer am Freitag, 20. Oktober, und am Samstag, 21. Oktober, in der Bezirkssporthalle statt. BRAUNAU. Diesen Termin sollten sich Lehrstellensuchende und deren Eltern unbedingt vormerken: Freitag, 20., und Samstag, 21 Oktober. Denn an diesem Wochenende findet in der Bezirkssporthalle in Braunau (neben dem Hallenbad) die diesjährige Lehrlingsmesse statt, die junge Burschen und Mädchen unbedingt besuchen sollten. Es zahlt sich aus, sich frühzeitig über die...

  • Braunau
  • Lisa Penz

ineo: Auszeichnung für Lehrbetriebe

Nach über 600 Auszeichnungen geht das Gütesiegel für Lehrbetriebe der WKO Oberösterreich in die nächste Runde. BEZIRK. Die Themen Fachkräftemangel und die Sicherstellung eines ausreichenden Berufskräftenachwuchses stellen zentrale Herausforderungen für viele oberösterreichische Unternehmen dar. Gerade in der Zeit einer rückläufigen demografischen Entwicklung ist es besonders wichtig, seine Vorzüge als Ausbildungsbetrieb darstellen zu können. Die WKO Oberösterreich hat deshalb 2013 die...

  • Braunau
  • Lisa Penz
2

Elternabend bei Promotech

Eltern, Geschwister und Lehrlinge konnten sich bei Promotech über die Lehrausbildung informieren. SCHALCHEN. Am Montag, 4. September, fand der Promotech Elternabend bereits zum zweiten Mal statt. Insgesamt haben dieses Jahr zehn Mädchen und Burschen ihre Lehre bei Promotech begonnen. Das Schalchner Unternehmen bildet derzeit 33 Lehrlinge in den Berufen Mechatronik, Werkzeugbautechnik und Kunststofftechnik aus. Für den optimalen Start ins Berufsleben wurden die Erziehungsberechtigten der neuen...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Knapp 23.000 Jugendliche absolvieren in Oberösterreich derzeit eine Lehrausbildung. | Foto: Resch
2 3

Lehre mit Zukunft? Sagen Sie uns Ihre Meinung!

In keinem Bundesland gibt es so viele Lehrlinge wie in Oberösterreich. Mit Stand 31. Dezember 2016 befanden sich 22.986 Lehrlinge in Ausbildung. An zweiter Stelle folgt Wien mit großem Abstand: 16.832 Lehrlinge werden in der Bundeshauptstadt ausgebildet. Derzeit ist der Lehrabschluss immer noch der häufigste Bildungsabschluss in Oberösterreich. Doch die Zahl der Lehrlinge sinkt. So gab es im Jahr 2015 etwa noch 23.660 Lehrlinge im Land. Auch der Bildungsmonitor des Landes hat alarmierende...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
6

Fleißige Lehrlinge sind am Werk

Fünf "Lehrlingsredakteure" verstärken als "Experten" die Redaktion der BezirksRundschau Braunau. BRAUNAU (penz). Sie gestalten die Zukunft unseres Bezirks maßgeblich mit: Lehrlinge sind die Fachkräfte von morgen und sorgen mit ihrem Engagement dafür, dass das Innviertel wirtschaftlich auf Kurs bleibt. Auch dieses Jahr widmet sich die BezirksRundschau in einer Sonderausgabe dem Thema Lehre. Die LehrlingsRundschau erscheint am 5. und 6. Oktober. Das Besondere daran: In der Ausgabe schlüpfen fünf...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Von links: Manfred Baumgartner, Lukas Burgstaller, Jodok Karrer, Thomas Schluckner, Trainer Wolfgang Ullner und Daniel Hartenthaler. | Foto: BFI

IT-Techniker sind gefragt: Lehr-Alternative am BFI Innviertel

BRAUNAU, DORF AN DER PRAM. Erfolgreich abgeschlossen werden konnten kürzlich die Vorbereitungskurse auf die Lehrabschlussprüfungen in den Bereichen „IT-Technik“ und „IT-Informatik“ am BFI Innviertel. Sieben Kandidaten, die zur internen Prüfung angetreten sind, haben diese mit Bravour gemeistert. Jetzt fehlt nur noch die praktische Prüfung bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer. „Die Absolventen blicken einer beruflich sicheren Zukunft entgegen“, sagt BFI-Regionalleiterin Sabine Steffan....

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger

Braunauer Behörde bildet bayrische Lehrlinge aus

BRAUNAU. Seit einigen Wochen absolvieren Michaela Ertl und Lisa Kölbl ein Verwaltungspraktikum bei der Bezirkshauptmannschaft Braunau. Die beiden Verwaltungsfachkräfte sind Mitarbeiterinnen des Landratsamtes in Erding und lernen nun oberösterreichische Verwaltungsabläufe kennen. Michaela Ertl ist in der Bürgerservicestelle im Einsatz, Lisa Kölbl arbeitet im Strafvollzug mit. Betreut werden beide von Antje Auzinger, die innerhalb der Amtsleitung auch für Ausbildung zuständig ist. „Natürlich...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Labortechnikerin ist ein attraktiver Beruf. | Foto: panthermedia/shock
2

Lehre ganz im Trend von Öko

Zahlreiche Lehrberufe beschäftigen sich mit dem Umweltgedanken OÖ. "Das Umdenken im Bereich Umwelt hat nicht nur neue Berufsfelder geschaffen – auch traditionelle Berufe haben sich an die veränderten Situationen angepasst", weiß Friedrich Dallamaßl, Leiter der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer OÖ. Ein Beispiel dafür sei der klassische Rauchfangkehrer. Er ist durch fortwährende Entwicklung zu einem Experten im Umwelt- und Klimaschutz geworden. Ebenso sind Installations- und Gebäudetechniker...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Foto: Führer Holzbau
4

Mal auf dem Dach - mal drunter

Traditionell und modern: Zimmerer vereinen Hightech mit alter Handwerkskunst BEZIRK (höll). Fertighäuser von der Stange verschwinden immer mehr vom Markt. Heute setzen Bauherren auf individuelle Lösungen. Vor allem Häuser aus Holz sind bei den jungen Häuslbauern beliebt: "Man setzt vermehrt auf Qualitativ hochwertige und nachhaltige Bauprodukte im Massivholzbau und Holz-Rahmenbau", weiß Josef Frauscher. Er ist Geschäftsführer von Führer Holzbau und bildet selbst angehende Zimmereitechniker und...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Die Schüler an der Berufsschule in Mattighofen widmen sich in ihrer Ausbildung dem Kfz-Bereich. | Foto: Berufsschule Mattighofen

Umfangreiches Berufsschulangebot im Bezirk

BEZIRK (caro). Zum erfolgreichen Abschluss eines Lehrberufes muss man praktisch top sein, aber auch in der zugehörigen Berufsschule überzeugen. Die Ausbildungsform der Lehre basiert auf zwei wichtigen Säulen. Zum einen das praktische Arbeiten und Erlernen des Handwerks und zum anderen die Vermittlung von theoretischen Kenntnissen, die in fachbezogen Berufsschulen gelehrt werden. In Oberösterreich gibt es derzeit insgesamt 26 Berufsschulen für sämtliche Fachgebiete und auf verschiedenste...

  • Braunau
  • Carola Schwankner
Technische Lehrberufe werden auch in Zukunft besonders gefragt sein, man will vor allem Mädchen dafür gewinnen, technische Berufe zu ergreifen. | Foto: Panthermedia/AGeller
3

Goldenes Handwerk und digitale Zukunft

OÖ (pfa). Wie könnte Ausbildung in der Zukunft aussehen? Welche Berufe werden besonders gefragt sein? Zu diesen Themen hat die BezirksRundschau zwei Experten – Friedrich Dallamaßl, Leiter der Lehrlingsstelle in der Wirtschaftskammer OÖ, und Matthias Fink, Professor für Innovationsmanagement an der Johannes Kepler Universität (JKU) – befragt. Großer Lehrlingsbedarf Friedrich Dallamaßl sieht eine Verankerung der Digitalisierung in sehr vielen Berufen. "Darüber hinaus können wir beobachten, dass...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Primar Kurosch Yazdi, Vorstand der Klinik für Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin am Kepler Universitätsklinikum – ehemals Wagner-Jauregg. | Foto: gespag

Streng sein mit Flüchtlingen, aber Hoffnung geben

Kurosch Yazdi, aus dem Iran stammender Primar am Kepler Uniklinikum, kümmert sich ehrenamtlich um junge afghanische Flüchtlinge und fordert für sie: Klare Regeln und Konsequenzen, aber auch sofortige Ausbildung und Arbeit. Er betreut ehrenamtlich minderjährige Afghanen, die ohne Eltern nach Österreich geflüchtet sind, psychiatrisch – und kann sie und ihre Motive besser verstehen als viele andere: Primar Kurosch Yazdi, Vorstand der Klinik für Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin am Kepler...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Günter Rübig, Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer OÖ; Landeshauptmann-Stellvertreter Thomas Stelzer, WKOÖ-Vizepräsident Clemens Malina-Altzinger, WKOÖ-Direktor-Stellvertreter Hermann Pühringer. | Foto: sparte.industrie

WKOÖ-Sparte Industrie fordert: Lehre und Studium parallel absolvieren

Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer, Günter Rübig, fordert duales System auf Hochschulebene – Bildungslandesrat Stelzer: "Das macht Sinn" Eine praktische Ausbildung in einem Betrieb – parallel zum Studium an der Universität oder Fachhochschule. Das fordert der Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Oberösterreich, Günter Rübig. Und bekommt Zustimmung von Landeshauptmann-Stellvertreter Thomas Stelzer: Die ganze Welt schaue sich Österreichs duale Ausbildung für Lehrlinge...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.

"Kochen ist mein Hobby und Beruf"

BRAUNAU (penz). Die 18-jährige Tanja Mitterbauer ist im vierten und somit letztem Lehrjahr zur Restaurantfachfrau. Im Zuge ihrer Lehre in Altmünster arbeitet sie im Kulturhaus Gugg als Köchin und Kellnerin. In einem Gespräch erzählt sie über ihre Ausbildung. Wie bist du darauf gekommen, Köchin zu werden? Mitterbauer: Kochen war schon immer ein großes Hobby von mir. Deswegen musste ich auch nicht lange überlegen, welchen Weg ich einschlage. Außerdem arbeite ich sehr gerne mit Leuten. Deswegen...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Von links: Landtagspräsident Viktor Sigl, Landeshauptmann-Stellvertreter und Bildungsreferent Thomas Stelzer, Landeshauptmann Josef Pühringer,  Ramona Uhl (Professorin der Pädagogischen Hochschule OÖ), Wirtschaftslandesrat Michael Strugl und Thomas Mayr (Geschäftsführer ibw). | Foto: Land OÖ/Kraml

"Mit Lehrabschluss auf die FH"

OÖ. Nachwuchssorgen in den Betrieben: Jedes Jahr entscheiden sich 14.000 15-jährige Jugendliche in OÖ, welchen Ausbildungsweg sie einschlagen. Immer weniger beginnen eine Lehre. "Sie ist jedoch das Rückgrat der Fachkräfteausbildung, und damit auch für den Standort Oberösterreich von großer Bedeutung", sagte Landtagspräsident Viktor Sigl beim Symposium des Oö. Landtags zum Thema "Duale Ausbildung". Schauplatz der Veranstaltung war der Leitbetrieb Engel in Schwertberg, einer der...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.