Die Lehre ist in - denn als Lehrling steht dir die Berufswelt offen. Unzählige Optionen warten auf dich: Feuerwehrfrau, Konditor, Maurerin oder Land- und Baumaschinentechniker: Die Zukunft gehört dir!

In unserer Schwerpunktausgabe Lehre wollen wir das Leben in den Betrieben besser machen - außerdem findest du spannende Erfolgsgeschichten, interessante Einblicke und viele weitere Berichte aus allen Bundesländern.

Hier findest du alle Beiträge aus deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Lehre 2023

Beiträge zum Thema Lehre 2023

Brigitte Groder ist Jobcoach beim Jugendservice in Braunau und betreut jährlich rund 90 Jugendliche.

"Lasst euch nicht gleich entmutigen"

Brigitte Groder ist Jobcoach in Braunau. Bei ihr suchen jährlich rund 90 Jugendliche Rat und Hilfe. BRAUNAU (höll). Es ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die ein Mensch in seinem Leben treffen muss: Was soll einmal aus mir werden? Beruflich gesehen, hilft hier auch das JugendService weiter. Brigitte Groder betreut die Jugendlichen im Bezirk Brauau. Im vergangenen Jahr suchten 84 Teenager ihren Rat: "64 von ihnen haben wir in das aktive JobCoaching aufgenommen. Bis heute haben 30 dieser 64...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Die Teilnehmerinnen aus Linz. | Foto: BFI Linz
2

BFI-Lehrabschluss mit 55 Jahren geschafft

Alle 19 Frauen, die kürzlich die Lehrabschlussprüfung zur Betriebslogistikerin am BFI Linz und Traun absolvierten, haben diese eindrucksvoll bestanden – drei sogar mit ausgezeichnetem und vier mit gutem Erfolg. „Das zeigt, dass die Kurse von hoher Qualität sind“, freut sich BFI-Geschäftsführer Christoph Jungwirth. Finanziert wurden die Ausbildungen vom Arbeitsmarktservice. Von den elf Frauen, die die Ausbildung am BFI Linz absolvierten, weisen acht einen migrantischen Hintergrund auf. Die...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: WKO

Lehrlingsmesse: Jetzt kommt Mattighofen dran

Nach dem großem Erfolg in Braunau startet am 8. und 9. November die Lehrlingsmesse in Mattighofen. MATTIGHOFEN. Für immer mehr Jugendliche die Lehre eine bessere Wahl: Selbstständigkeit, Geld und die Möglichkeit der Berufsmatura machen die Entscheidung für eine Lehre oft recht leicht. Um sich über die Ausbildungsmöglichkeiten in der Region zu informieren, ist für viele künftige Lehrlinge die Lehrlingsmesse die erste Anlaufstelle. Und das mache auch Sinn, wie Klaus Berer von der WKO bestätigt:...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Fabian Traxler absolviert eine Lehre zum Motorradtechniker. | Foto: KTM

KTM: Lehre plus Jobangebot

76 Lehrlinge werden derzeit bei KTM ausgebildet – einer von ihnen ist Fabian Traxler aus Salzburg. MATTIGHOFEN (höll). Von Motorradtechnikern über IT-Techniker bis hin zu Mechatronikern: Die Bandbreite an Lehrberufen bei KTM ist groß. 76 Lehrlinge werden aktuell in der Motorradschmiede in Mattighofen betreut. 18 davon haben im September ihre Lehre begonnen: "2014 werden wir rund 30 weitere Lehrlinge einstellen", sagt Ausbildungsleiter Christian Weinberger. KTM ist ein beliebter Ausbilder im...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Der 15-jährige Nisvet Rekic macht gerade seine Lehre bei dem traditionsreichen Unternehmen Fürtbauer.
3

Der Beruf Dachdecker

Das Unternehmen Fürtbauer bildet jedes Jahr Lehrlinge für Dachdeckerei und Spenglerei aus. LAAKIRCHEN. Die Dachdeckerei und Spenglerei Fürtbauer ist einer der führenden Betriebe in unserer Region. Zahlreiche Auszeichnungen, wie etwa der Handwerkspreis 1990 für die Kupfereindeckung des Schlosses Traunsee, zeigen die handwerklichen Fähigkeiten. Das Unternehmen wurde 1929 gegründet. In der dritten Generation wird nun das Unternehmen von Gerhard Fürtbauer geleitet. Der Unternehmer - damals jüngster...

  • Salzkammergut
  • Madeleine Tröstl
Ein Praktikum im Ausland gibt Lehrlingen die Möglichkeit, den eigenen Horizont zu erweitern, sprachliche und fachliche Kenntnisse zu vertiefen und wichtige Erfahrungen für ihren weiteren beruflichen und persönlichen Lebensweg zu sammeln. | Foto: IFA

Praktika im Ausland mit dem Internationalen Fachkräfteaustausch

Für Lehrlinge organisiert IFA (Internationaler Fachkräfteaustausch) zu festgelegten Terminen drei-, vier- bzw. fünfwöchige Auslandspraktika in europäischen Ländern. Die Praktika für Lehrlinge finden zu festgelegten Terminen statt und werden in Gruppen von 6 bis 12 Teilnehmern absolviert. In der ersten Woche werden die Jugendlichen von einer IFA Begleitperson unterstützt. Die Begleitperson hilft den Lehrlingen, sich im internationalen Umfeld – in den Betrieben, in der Unterkunft, im Alltagsleben...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Foto: Annas/Fotolia

Lehrabschluss mit Matura

Auch Lehrlinge brauchen nicht auf die Matura verzichten – das klappt kostenlos und zeitgleich. BEZIRK (höll). "Die Lehre mit Matura ist ein freies Angebot für alle Lehrlinge. Einige Betriebe bieten diese Möglichkeit sogar 'indoor' an – meist größere Betriebe mit vielen Lehrlingen. Gute Erfahrungen damit haben zum Beispiel Palfinger und KTM damit gemacht", weiß Klaus Berer, Bezirksstellenleiter der WKO Braunau. Und so funktioniert´s: Lehrlinge können während der Ausbildung die Berufsreifeprüfung...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
2

"Fünf interessieren sich, und 20 haben einen spaßigen Tag"

BezirksRundschau: Wie viele Kursteilnehmer hatten Sie im jüngsten Geschäftsjahr? Harald Wolfslehner: Wir hatten von 1. August 2012 bis 31. Juli 2013 knapp 79.000 Kunden. Insgesamt haben wir 7600 Kurse durchgeführt. Was mich zudem sehr freut. Wir haben sowohl bei der Kundenzufriedenheit als auch bei der Frage, ob uns die Kursteilnehmer weiterempfehlen würden, Zustimmungsraten von mehr als 95 Prozent. Das ist das Entscheidende. Sie haben sowohl Privat- als auch Firmenkunden. Genau. 43 Prozent...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: BFI

Fill, Hofer und Thalia setzen bei der Lehrlingsausbildung auf das BFI OÖ

Das Berufsförderungsinstitut Oberösterreich (BFI OÖ) arbeitet in allen Bereichen der Erwachsenenbildung mit namhaften Unternehmen zusammen. Immer öfter wird auch in der Lehrlingsausbildung auf seine Expertise zurückgegriffen. BEZIRK. Seit der Betriebsgründung im Jahr 1968 ist die Lehrlingsausbildung eine der wichtigen Säulen für den Erfolg der Fill Metallbau GesmbH in Ried im Innkreis. „Die Schulungsanbieter für unsere Lehrlingsseminare unterliegen deshalb besonders strengen Auswahlkriterien“,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Klaus Berer | Foto: WKO

"Oft fehlt es den Lehrlingen an Grundfertigkeiten"

BRAUNAU (höll). Klaus Berer, Bezirksstellenleiter der WKO Braunau und Mitorganisator der Lehrlingsmessen im Bezirk, über Fachkräftemangel und gesunde Wirtschaft. In welchen Branchen gibt es einen Fachkräftemangel? Berer: Die größte Nachfrage gibt es in metallverarbeitenden Berufen – da in diesen Branchen ja auch die größten Unternehmen im Bezirk beheimatet sind. Aber Bedarf gibt es in vielen Branchen. Im Grunde kann die Nachfrage nicht gedeckt werden – und zwar weniger quantitativ, sondern mehr...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
11

"Da bleiben keine Fragen offen"

Drei Lehrlingsmessen: Die WKO Braunau hilft Lehrlingen und Betrieben zueinander zu finden. BEZIRK (höll). Sechsmal hat die Lehrlingsmesse der WKO in der Bezirksstelle in Braunau bislang stattgefunden. Nun wird der Platz zu knapp: "Wir haben im Bezirk rund 5400 Unternehmen und jeder zehnte bildet Lehrlinge aus", erklärt WKO-Obmann Klemens Steidl. Mit 40 Ausstellern waren die räumlichen Kapazitäten der WKO ausgelastet. Heuer veranstaltet die WKO deshalb gleich drei Messen: "Die Stadt Braunau...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Manfred Spiesberger empfiehlt Jugendlichen mit den Eltern zur Messe zu gehen. | Foto: Archiv

"Nirgendwo gibt es mehr Möglichkeiten"

Manfred Spiesberger, Leiter der WKO Wels, über Berufsinformation und das Image der Lehre. WELS. Die Welser Berufsinformationsmesse Jugend & Beruf ist ein Gemeinschafts-event von Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer und Land Oberösterreich. Die Veranstaltung wurde oft kopiert und nie erreicht. "Wir waren Pioniere was unsere Berufsinformationsmesse Jugend & Beruf betrifft. Viele haben versucht, sie zu kopieren. Doch nach wie vor ist die Messe in Wels die größte Berufsinformationsveranstaltung in...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski

Lehrlingen stehen alle Tore offen

BEZIRK (il). In ganz Österreich gibt es derzeit mehr als 250 Lehrberufe. Nur wenige davon haben aber ein gutes Image und werden gerne in Anspruch genommen. In Wels-Stadt gibt es rund 470 Lehrbetriebe, in Wels-Land sind es rund 300, die Lehrlinge suchen und ausbilden wollen. Der schlechte Ruf macht die Suche aber nicht allzu leicht. Eltern sehen ihre Kinder großteils nach wie vor lieber in einer höheren Schule, als in einem Lehrberuf. "Auch aufgrund der demographischen Entwicklung werden bis...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski

Starthilfe in die Berufswelt

Berufsinfotag im BIZ (Berufsinformationszentrum) des AMS Perg: Welche Lehrstelle oder Schule ist die richtige für mich? Welcher Weg passt zu mir und meinen Talenten? Beim heutigen "Berufsinfotag" bietet das AMS Perg ein breites Programm für Jugendliche, die ihren Weg ins Berufsleben suchen. Die Mitarbeiter/innen des Berufsinfozentrums informieren über Berufe mit Zukunft, Jobchancen, Arbeitsmarkttrends sowie Aus- und Weiterbildung. Ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche berufliche...

  • Perg
  • christa hochgatterer
Strahlender Direkor: Josef Straßhofer freut sich über großen Schülerandrang im Poly Grieskirchen. Alle Infos zur Schule gibt es auf ihrer Website: www.pts-grieskirchen.at. | Foto: Aichinger

„Mathematik ist das größte Problem“

Die Polytechnische Schule Grieskirchen freut sich über großen Schülerandrang. GRIESKIRCHEN. „Täglich haben wir neue Anmeldungen. Das Telefon läutet ständig“, berichtete Poly-Direktor Josef Straßhofer kurz vor dem Beginn des neuen Schuljahres. Er ist überrascht über den großen Andrang. Während in Ober-österreich die Schülerzahl in den Polytechnischen Schulen insgesamt um rund 5,6 Prozent abgenommen hat, erfreut sich seine Schule über die bisher höchste Anmeldungszahl: „Es starten heuer bei uns...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Im Bild v.l.: Ausbildungsleiter Stefan Karobath, Energietechnik-Lehrling Dominik Kovac, Energie AG-Generaldirektor Leo Windtner, Energie AG-Technikvorstand Werner Steinecker, Energie AG Oberösterreich Personalmanagement GmbH-Geschäftsführer Wolfgang Spitzenberger. | Foto: Energie AG

1286 Lehrlinge in 70 Jahren ausgebildet

Die Energie AG feiert am 4. Oktober das 70-jährige Bestehen der Lehrlingswerkstätte. Seitdem wurden 1286 Lehrlinge ausgebildet. Aktuell sind etwas mehr als 70 Jugendliche im Lehrlingsprogramm, sowohl im technischen als auch im kaufmännischen Bereich. Generaldirektor Leo Windtner: "Wir sind seit jeher überzeugt, dass Investitionen in den eigenen Nachwuchs die besten Investitionen in eine erfolgreiche Zukunft sind." Bewährt habe sich im Bereich der Ausbildung die Zusammenarbeit mit der...

  • Linz
  • Oliver Koch
Den Beruf des Cembalobauers erlernt Kaspar Pühringer in der Werkstätte seines Vaters. | Foto: Foto: Eder
3 3 8

Leidenschaft für Holz und Musik

Der Haslacher Kaspar Pühringer lernt Cembalobauen in der Werkstätte seines Vaters. Ich bewundere Leute, die Sachen aus Holz herstellen“, sagt Kaspar Pühringer (22). Schon als Kind hat er in der Werkstätte seines Vaters, dem Cembalobauer Martin Pühringer mitgeholfen. Dort habe ich meine Liebe zur Drechslerei entdeckt. Während seiner Schulzeit am BORG in Bad Leonfelden vertiefte er seine Liebe zur Musik, er spielt Gitarre. Nach seiner Matura am BORG Leonfelden absolvierte Pühringer den...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
12

"Wir rennen den Jugendlichen nach"

AMS-Chefin Birgit Gerstorfer will Potenziale vor allem bei Frauen und jungen Menschen heben. Die Arbeitslosenrate wird ihrer Meinung nach heuer im Jahresschnitt bei fünf Prozent liegen. Derzeit liegt die Arbeitslosenrate bei 4,4 Prozent. Wie schätzen Sie die Entwicklung in Oberösterreich dieses Jahr ein? Birgit Gerstorfer: "Uns signalisieren Unternehmen, dass sich etwas im Bereich Mitarbeiterabbau bewegt. Ich gehe nicht davon aus, dass sich die Situation maßgeblich entspannt. Ich rechne aber...

  • Linz
  • Oliver Koch
Die Lehrlingshelden der zweiten Staffel. | Foto: Foto: cityfoto

Die Lehrlingsheldin ist gekürt

BEZIRK. Acht Monate, sieben Herausforderungen der unterschiedlichsten Art und bange eineinhalb Stunden dauerte es, bis der Lehrlingsheld 2013 feststand: Der Lehrlingsheld ist wie im Vorjahr eine junge Frau und heißt Anna Maria Lang, Lederwarengalanteriewarenerzeugerin und Tasch­nerin sowie Einzelhandel, beschäftigt bei der Lederwaren Winklmayr GmbH, Wels. Die beiden Lehrlinge aus dem Bezirk Rohrbach – die Augenoptikerin und Hörgeräteakustikerin Julia Theresa Bauer (Optik Laher, Rohrbach) sowie...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Nicht nur Maurer besuchen den Fachbereich Bau | Foto: Fotolia/Perkins

Vom Maurer zum Vermessungstechniker

Im Fachbereich Bau der Polytechnischen Schule Kirchdorf ist alles möglich. KIRCHDORF (sta). Unsere regionale Bauwirtschaft bietet jährlich ein sehr großes Angebot an Lehrstellen. Diese extrem guten Berufsaussichten nützten zu Beginn dieses Schuljahres 18 Burschen und Mädchen. Hier wird ihnen ein fundiertes Berufsgrundwissen vermittelt. Der Schwerpunkt dieser Berufsvorbereitung liegt sowohl in der theoretischen Wissensvermittlung als auch im handlungsorientierten und praktischen...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: Miba

Schritt für Schritt zur Matura

BEZIRK (km). Ab Ende April besuchen alle Miba Lehrlinge im ersten Lehrjahr Basiskurse für die „Lehre mit Matura“ – und das direkt im Unternehmen. „Jugendlichen fällt die Wahl zwischen Lehrabschluss und Matura oft sehr schwer, bei der Miba ist beides möglich. Deshalb fördern wir das Modell „Lehre mit Matura“ jetzt noch intensiver“, sagt Miba Personalchef Bernhard Reisner. Ab April bietet die Miba in Zusammenarbeit mit dem WIFI Oberösterreich Basiskurse für die „Lehre mit Matura“ an. Das...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Karin Atzmüller in der Lehrwerkstatt der Tischlerei Andexlinger. | Foto: Foto: Tischlerei Andexlinger
3

"Schauts euch auch was anderes an"

HASLACH, AHORN. Mädchen, die darüber reden, wie schwierig es sei, einen Bürojob zu bekommen, rät Karin Atzmüller: "Schauts euch auch was anderes an." Die 16-Jährige aus Ahorn hat im Herbst eine Doppellehre als Tischlerin und Bürokauffrau bei der Tischlerei Andexlinger in Haslach begonnen. Auch sie wollte ursprünglich ausschließlich im Büro arbeiten. Beim "Schnuppern" in der Tischlerei Andexlinger, zu dem Karin Atzmüller auch ein wenig von der Mutter gedrängt wurde, stellte sie fest: "Das taugt...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Tina Kampenhuber
12

"Technische Berufe sind nicht so eintönig wie Bürojobs"

Magdalena Hacker und Tina Kampenhuber machen gerade die Lehre zur Anlagen- und Betriebstechnikerin bei der ÖBB. Ein technisches Interesse war bei beiden Frauen immer schon da. Beim Schnuppern wurde ihnen dann klar, dass sie eine technische Lehre machen wollen. "Eigentlich wollten wir beide immer eher ins Büro. Beim Praktikum im Büro war mir dann aber schnell klar, dass es das sicher nicht wird", sagt Magdalena Hacker. Sie hat sich dann bei der ÖBB in Linz als Lehrling beworben. Und sie sind...

  • Linz
  • Gabriele Hametner

"Interesse muss da sein"

MATTIGHOFEN (höll). Evelyne Riedler aus Neukirchen absolviert bei KTM eine Lehre zur Produktionstechnikerin. Für sie war die Entscheidung in einem technischen Beruf zu arbeiten ganz einfach. BezirksRundschau: Wie kamen Sie dazu, eine Lehre in einem klassischen "Männerberuf" zu absolvieren? Riedler: Ich habe mich über diverse Schnupperlehren und Berufsmessen sehr viel informiert – vor allem über technische Berufe. Die Entschiedung Produktionstechnikerin zu werden, viel mir dann nicht mehr...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.