Die Lehre ist in - denn als Lehrling steht dir die Berufswelt offen. Unzählige Optionen warten auf dich: Feuerwehrfrau, Konditor, Maurerin oder Land- und Baumaschinentechniker: Die Zukunft gehört dir!

In unserer Schwerpunktausgabe Lehre wollen wir das Leben in den Betrieben besser machen - außerdem findest du spannende Erfolgsgeschichten, interessante Einblicke und viele weitere Berichte aus allen Bundesländern.

Hier findest du alle Beiträge aus deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Lehre 2024

Beiträge zum Thema Lehre 2024

Tina Kampenhuber
12

"Technische Berufe sind nicht so eintönig wie Bürojobs"

Magdalena Hacker und Tina Kampenhuber machen gerade die Lehre zur Anlagen- und Betriebstechnikerin bei der ÖBB. Ein technisches Interesse war bei beiden Frauen immer schon da. Beim Schnuppern wurde ihnen dann klar, dass sie eine technische Lehre machen wollen. "Eigentlich wollten wir beide immer eher ins Büro. Beim Praktikum im Büro war mir dann aber schnell klar, dass es das sicher nicht wird", sagt Magdalena Hacker. Sie hat sich dann bei der ÖBB in Linz als Lehrling beworben. Und sie sind...

  • Linz
  • Gabriele Hametner

"Interesse muss da sein"

MATTIGHOFEN (höll). Evelyne Riedler aus Neukirchen absolviert bei KTM eine Lehre zur Produktionstechnikerin. Für sie war die Entscheidung in einem technischen Beruf zu arbeiten ganz einfach. BezirksRundschau: Wie kamen Sie dazu, eine Lehre in einem klassischen "Männerberuf" zu absolvieren? Riedler: Ich habe mich über diverse Schnupperlehren und Berufsmessen sehr viel informiert – vor allem über technische Berufe. Die Entschiedung Produktionstechnikerin zu werden, viel mir dann nicht mehr...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Nadine Ratzinger, Lehrmädchen bei starlim//sterner, mit ihrem Ausbildner Manfred Hofer. | Foto: starlim//sterner

"Das ist einfach meins"

Nadine Ratzinger hat ihre Entscheidung, eine technische Lehre zu absolvieren, keinen Tag bereut. MARCHTRENK. Das selbstbewusste Mädchen besuchte den Girls' Day zweimal, ehe sie sich für eine Doppellehre bei starlim//sterner entschied. "Ich war in der Hauptschule Sattledt. Dort wurde uns angeboten, den Girls' Day zu besuchen. In der dritten Klasse schnupperte ich bei Rübig, in der vierten bei Starlim/Sterner. Dort durften wir mitarbeiten und bekamen einen tollen Einblick. Danach stand für mich...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski
Werner Pürmayer will Mitarbeitern ein attraktives und spannendes Umfeld bieten. | Foto: Foto: privat

"Jammern hilft garnichts"

BEZIRK, ST. STEFAN (pirk). "Wie in anderen Branchen, fehlen uns auch im Bereich Gastronomie/Tourismus bereits jetzt Fachkräfte im Bezirk", sagt Werner Pürmayer. Der Chef von Aviva und Bergergut wurde als neuer Vertreter des Mühlviertels in den Oberösterreichischen Landes-Tourismusrat gewählt. Den Mitarbeitern ein attraktives und spannendes Umfeld zu bieten, sieht Pürmayer als wichtige Aufgabe um den Herausforderungen zu begegnen. Ebenso ein klares Bekenntnis zur Lehrlingsausbildung, das Angebot...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Josef Gann in seiner "Hofbar". Erst vor Kurzem feierte diese ihren zweiten Geburtstag.

"Die Arbeit ist mein Hobby"

Er ist Hotelier, Gastronom und Barbesitzer: Josef Gann betreibt den "In"-Treffpunkt in Braunau. BRAUNAU (höll). Als Josef Gann vor zehn Jahren den Gasthof Schüdlbauer übernahm, war dieser Treffpunkt für Braunaus "Who is Who". Heute ist daraus ein Treffpunkt für "jedermann" geworden – mit Bar, Hotel und Wirtsstube: "Ich wollte schon immer eine Bar eröffnen. Allein schon deshalb, weil ich auf Saison selbst immer hinter der Bar stand", erzählt der 35-Jährige. Als Chef von 25 Mitarbeitern ist er...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

82 offene Stellen in der Gastronomie

Die Tourismus- und Freizeitwirtschaft ist eine boomende Branche – Fachkräfte werden stets gesucht. BEZIRK (höll). Tourismus- und Freizeitwirtschaft boomen. Besonders im Bereich der Gastronomie werden Lehrlinge und Fachkräfte im Bezirk Braunau dringend benötigt: "Derzeit gibt es in diesem Segment 82 offene Stellen – weitestgehend werden Köche, Kellner und Küchenhilfen gesucht. Zudem sind beim AMS in der Gastronomie 39 offene Lehrstellen gemeldet", weiß Marianne Hagenhofer, AMS-Leiterin in...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
In der Mitte Nadine, damals beim Girls‘ Day 2008 mit ihren Kolleginnen. Eine Arbeitskollegin wurde dann Melanie Münzner (r.), die ein Jahr nach Nadine ihre Lehre antrat. | Foto: starlim//sterner

Erstes Girls' Day-Mädchen lernt heuer aus

2008 nahm Starlim/Sterner das erste Mal beim Girls‘ Day OÖ teil. 2013 und damit fünf Jahre später lernt das erste, über den Girls‘ Day rekrutierte Lehrmädchen, Nadine Ratzinger aus. MARCHTRENK. Sie hatte 2009 ihre Lehre als Werkzeugbautechnikerin und Kunststoffformgeberin begonnen und war damit das erste Mädchen in einer technischen Lehre beim Silikonverarbeiter. „Es war zwar anstrengend und viel zu Lernen, mehr als ich gedacht hatte, aber ich bereue es überhaupt nicht, mich für diesen Beruf...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski
11

"Markt.Platz.Jugend" soll ein Fixpunkt werden

500 Jugendliche, die noch keinen Lehrplatz haben, besuchten den "Markt.Platz.Jugend" des AMS. BRAUNAU. Lehrstellensuchende und Betriebe auf einem Forum direkter Begegnung zusammenzuführen, das war die Grundidee des "Makrt.Platz.Jugend" beim AMS in Braunau. Präsentierten sich beim ersten "Markt" Jugendliche auf Lehrstellensuche mir ihren Fähigkeiten den Firmen, so war es in diesem Jahr umgekehrt: "30 rennomierte Betriebe und zehn weitere Firmengäste stellten sich am 8. März im AMS vor und...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Bei der Halbzeitbilanz: Klemens Steidl, Gottfried Kneifel und Rudolf Trauner. | Foto: cityfoto.at

"Kein Weg soll eine Sackgasse sein"

Der Wirtschaftsbund will den Meistern einen einfacheren Weg zur Universität ermöglichen. BEZIRK (höll). Zur Halbzeit der Funktionsperiode im Wirtschaftsbund reisten WB-Direktor Gottfried Kneifl und WB-Präsident Rudolf Trauner durch den Bezirk Braunau: "Wir wollten von den Unternehmern selbst hören, wo der Schuh drückt", so Kneifl. Dauerthema sei die teilweise fehlende Infrastruktur – besonders im Verkehrsbereich: "Die Umfahrungen St. Peter und Mattighofen sind auf Schiene. Es fehlt noch eine...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Fritz Andexlinger lässt auf der Drechselbank seiner Kreativität freien Lauf.
1 23

„Ohne Schneid wirds nix“

Tischlermeister Friedrich Andexlinger (75) lässt in der Pension „die Späne fliegen“. HASLACH. Vier Stunden am Tag werkt Friedrich Andexlinger an seiner Drehbank. Er hat sich der Drechslerei verschrieben. Gefühlvoll führt er das Stemmeisen vom Rand zur Mitte. „Wenn´s einen fängt, ist alles kaputt. Eine falsche Bewegung oder du arbeitest gegen das Holz – schon ist es passiert. Jetzt kannst du noch eine andere Form wählen oder das Stück gleich wegwerfen“, erklärt Fritz Andexlinger. Ein Drechsler...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Foto: AMA/Kerschbaummayr
2

Josef Illecker: "Ich bin einer, der viel herumtüftelt"

Vor 27 Jahren hat Josef Illecker seine Café-Konditorei eröffnet und damit viel Neuland beschritten. MOLLN (wey). Schon während seiner Ausbildung zum Konditor war für Josef Illecker klar, dass ihn sein Weg einmal in die Selbstständigkeit führt. Gesagt, getan: Als er 1985 seinen Betrieb in Molln eröffnete, sorgte das für Aufsehen. Nicht nur wegen der Architektur des Gebäudes, sondern weil er sich in vielerlei Hinsicht auf neues Terrain wagte. Eine klassische Café-Konditorei - noch dazu mit einer...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
tung oder für Ihren Verein? Die Lehrlinge im Bezirk machen es möglich. Stellen Sie einfach Ihre Idee vor und reichen Sie das Projekt ein. Auch die Metall- und Werkzeugbautechniker Bernd Matlschweiger (li.) und Michael Retschitzegger möchten ihre erlernten Fähigkeiten zeigen und gleichzeitig etwas Gutes tun. | Foto: Weiermeier

Wenn Wünsche wahr werden

Sie brauchen etwas für Ihre Sozialeinrichtung oder für den Verein? Lehrlinge helfen Ihnen dabei. BEZIRK (sta). Die Lehrlinge der Unternehmen im Bezirk Kirchdorf möchten ihr Können zeigen und dabei gleichzeitig was Gutes tun und Sozialprojekte unterstützen. Kindergärten, Horte, Krabbelstuben, Altenheime, Jugendgruppen, Behinderteneinrichtungen, aber auch Vereine sind aufgerufen, ihre technischen Projekte einzureichen. Brauchen Sie eine behindertengerechte Rampe, ein Geländer im Kindergarten oder...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: Klipp
4

Welser Klipp-Frisör baut Lehrlingsprogramm weiter aus

Frisörkette Klipp expandiert. Ziel bis 2015: 210 Salons. Dazu fangen im August 70 Lehrlinge beim Unternehmen an. OÖ (ok). Das Welser Frisörunternehmen befindet sich weiter im Aufwind. Der Businessplan sieht derzeit vor, jedes Monat einen neuen Standort zu eröffnen. Der Plan sieht bis 2015 Geschäftsführer Ewald Lanzl zufolge 210 Shops vor. Derzeit sind es 180. Zudem nimmt das Unternehmen heuer 70 Lehrlinge auf. Derzeit sind bei Klipp 40 Lehrlinge beschäftigt. Die Zahl verdreifacht sich somit....

  • Linz
  • Oliver Koch
Sarah Bräuer von eworx schildert ihre Erfahrungen mit einem Lehrabschluss am zweiten Bildungsweg. | Foto: Foto: eworx

Lehre für Frauen im zweiten Bildungsweg - Info

Immer mehr Frauen entscheiden sich, auf dem zweiten Bildungsweg einen Lehrabschluss nachzuholen. So wie jene, die bei der Firma Eworx in Rohrbach zur EDV-Kauffrau ausgebildet wird. Finanzielle Unterstützung gewähren dabei Unternehmen, AMS und Land Oberösterreich. Am 28. Februar ab 9 Uhr berichten am AMS Rohrbach eine Teilnehmerin und ein Unternehmensvertreter von Eworx über ihre Erfahrungen. Andrea Stelzer vom ALOM FrauenTrainingsZentrum erklärt Ablauf und Zugangsbedingungen. Eingeladen sind...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

335 Jugendliche sind ohne Lehrvertrag

Menschen ohne Lehre haben es am Arbeitsmarkt schwerer. Der Markt.Platz.Jugend soll helfen. BRAUNAU (höll). 128 Schüler, die in diesem Jahr die Pflichschule im Bezirk Braunau beenden, sind noch ohne Lehrvertrag. Dazu kommen die 207 Jugendlichen die sich in Schulung oder einer Überbetrieblichen Lehrausbildung befinden. Beim Markt.Platz.Jugend versucht das AMS Braunau diese Teenager doch noch in der Realwirtschaft unterzubringen. Am 8. März hat das AMS diese Jugendlichen und jene Betriebe, die...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: Foto: Fotolia/Uwe Annas

Abend der Lehre für Eltern von Töchtern

BEZIRK, ROHRBACH. Mütter und Väter, die ihre Töchter bei der Lehrstellensuche unterstützen möchten, lädt das Team des Frauentreff Rohrbach am Donnerstag, 28. Februar, von 19.30 bis 21.30 Uhr, ein. Im Frauentreff Rohrbach (Stadtplatz 16/2) geht es unter anderem um die Karriere- und Chancenverbesserung, um berufliche Möglichkeiten und um Rollenbilder. Anmeldung und Information unter 07289/6655. Eintritt: Freiwillige Spenden.

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Anzeige

AMS Perg startet wieder Technikrallye für Mädchen

Aufgrund des großen Erfolges der letzten Jahre veranstaltet das Berufsinformationszentrum (BIZ) des Arbeitsmarktservice Perg im April 2013 wieder die Technikrallye für Mädchen. Das AMS will damit einen Beitrag leisten, dass Schülerinnen ihr Berufswahlspektrum erweitern. Die Jugendlichen fertigen kleine technische Produkte bei der Technikrallye an und bekommen so einen Einblick in die Bereiche Metall, Kunststoff, EDV, Holz, Mechatronik, Elektronik. 180 Teilnehmerinnenplätze stehen zur Verfügung....

  • Perg
  • Christa Hochgatterer
Andrea Schürz  freut sich über ihren neuen geschützten Arbeitsplatz im TUK.
11

Kein Aus für FAB Standort Haslach

Geschützte Arbeitsplätze werden in Firmen ausgelagert. Die Betreuung erfolgt über FAB. HASLACH, BEZIRK (hed). Gerüchten von der Auflassung des FAB-Standortes Haslach (Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung), erteilt Betriebsleiter Karl Gallistl eine Absage. "Im Auftrag der Sozialabteilung des Landes kommt es in Haslach heuer zu Änderungen in den Angeboten. Die geschützten Arbeitsplätze werden schrittweise aus der Werkstätte direkt in umliegende Betriebe ausgelagert. Dabei bleiben...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Geschäftsführer Klaus Pühringer (M.) mit seinen Mitarbeitern Franz Mörixbauer und Irene Etzlstorfer. | Foto: Heartbeat GmbH

Junge für das Handwerk

Die Tischlerei Pühringer setzt auf junge Mitarbeiter und Schulungen der sozialen Kompetenz. REICHENTHAL. Klaus, Pühringer, Geschäftsführer der Tischlerei Pühringer, weiß, wie wichtig Lehrlinge und deren gute Ausbildung sind. „Wir brauchen junge Leute für das Handwerk und wollen eine solide Ausbildung bieten. Qualifizierte Fachkräfte stärken die Region“, meint er. In den letzten Jahren ging er selbst mit einem Lehrling in die örtlichen Schulen, um den Schülern die Vielfalt des Berufes durch...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter
Der tägliche und abwechslungsreiche Umgang mit den Kunden am Schalter macht dem Lehrling Raphael Reisinger (r.) offensichtlich großen Spaß. | Foto: Dunzendorfer

Bürolehre macht Spaß

Der 17-jährige Raphael Reisinger aus Alberndorf entschied sich für die Lehre zum Bankkaufmann. ALBERNDORF (dur). Nach 5 Jahren Gymnasium in der Fadingerschule entschloss sich Raphael Reisinger, auf eine Lehre umzusteigen. „Ich arbeite lieber, dass macht mir mehr Spaß, ich bin eigenständiger und habe mein eigenes Gehalt“, sagt der Lehrling. Zunächst schwankte der junge Mann zwischen einer Lehre im Büro oder einer in der Bank. Er schrieb mehrere Bewerbungen. Als sich dann die Möglichkeit ergab,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter
Gertrude Schatzdorfer mit Lehrling Anna Baumgartinger und den Metallbautechnikerinnen Regina Dreindl und Sandra Muhr (v.l.) vor dem Laserschneider. | Foto: Maria Rabl

„Ich arbeite am liebsten am Laser“

Anna Baumgartinger hat ihre Berufung als Metallbautechnikerin gefunden. Die Lehre ist ihr Weg zum Ziel. GAMPERN (rab). „Ich weiß schon seit der zweiten Klasse Hauptschule, dass ich in einem technischen Beruf arbeiten möchte,“ erzählt Anna Baumgartinger.„Damals hatte ich textiles Werken in der Schule und wollte einfach nicht mehr Stricken und Nähen.“ Da sie nicht in den technischen Zweig wechseln konnte, beschloss sie, nach der Hauptschule mit der HTL zu beginnen. Lehre bietet mehr Praxis...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Thomas Pührmayr freut sich auf seine künftige Lehre als Maaschinenbautechniker.
2

"Mich freut es selbst etwas herzustellen und zusammenzubauen"

Thomas Pührmayr (15) aus der Gemeinde Ahorn besucht derzeit die Polytechnische Schule Rohrbach. Dort erwirbt der 15-Jährige im Fachbereich Metall entsprechende Kenntnisse für seinen künftigen Wunschberuf Maschinenbautechniker. Die Lehrzeit dauert dreieinhalb Jahre. BezirksRundschau: Wann hast du begonnen eine Lehrstelle zu suchen? Thomas Pührmayr: Ausschau hielt ich bereits in den letzten Sommerferien, als ich für die berufspraktischen Tage im Poly verschiedene Betriebe suchte. Wie bist du auf...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Josef Seyrlehner | Foto: Wahl
6

Lehrberufe haben Zukunft

Wir haben uns für Sie in Linz umgehört und das sagen die Linzer, ob Lehrberufe Zukunft haben. Wie ist es um den Lehrberuf bestellt? Wir haben uns für Sie in Linz umgehört und das sagen die Linzer, ob Lehrberufe Zukunft haben. Josef Seyrlehner: "Ich denke, dass Lehrberufe nach wie vor eine sehr große und wichtige Rolle auch in Zukunft spielen werden." Franz Hackl: "Die Lehre in der Wirtschaft ermöglicht tolle Aufstiegsmöglichkeiten besonders in der Fleischerbranche sind gelernte Kräfte gefragt."...

  • Linz
  • Oliver Koch
Fachgruppernleiter für Bau und Holz Andreas Raab, Direktorin Ludmilla Lumesberger und Andreas Haderer von der Firma Krückl
3

Partnerschaft zwischen Poly Perg und Baufirma Krückl

PERG. Neue Wege gehen und vor allem Schule und Wirtschaft noch näher zusammenbringen: Das war am Dienstag bei der Unterzeichnung des Partnervereinbarungsvertrages zwischen der Polytechnischen Schule Perg und der Firma Krückl BaugesmbH das Ziel. „Das ist eine echte Partnerschaftsvereinbarung und bezieht sich nicht nur auf ein Sponsoring“, erklärt der Fachgruppenleiter für den Bereich Bau und Holz, Andreas Raab, der sich auf eine enge Zusammenarbeit mit der Baufirma freut. „Es ist das erste Mal,...

  • Perg
  • Elisabeth Glück

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.