Die Lehre ist in - denn als Lehrling steht dir die Berufswelt offen. Unzählige Optionen warten auf dich: Feuerwehrfrau, Konditor, Maurerin oder Land- und Baumaschinentechniker: Die Zukunft gehört dir!

In unserer Schwerpunktausgabe Lehre wollen wir das Leben in den Betrieben besser machen - außerdem findest du spannende Erfolgsgeschichten, interessante Einblicke und viele weitere Berichte aus allen Bundesländern.

Hier findest du alle Beiträge aus deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Lehre 2024

Beiträge zum Thema Lehre 2024

1

Mädchen in die Technik

LINZ (ok). Weibliche Lehrlinge sind auch in den technischen Berufen auf dem Vormarsch. Sozialstadtrat Klaus Luger: "Im Sinne der Gleichberechtigung ist es natürlich wichtig, dass auch Mädchen beispielsweise eine Lehre als Elektrotechnikerin oder Automechanikerin beginnen." Die meisten der Klein-, Mittelständischen- und Großunternehmen bilden Lehrlinge hauptsächlich für den eigenen Personalbedarf aus. Dieser Ansatz war in der Vergangenheit auch ein wesentlicher Schwerpunkt in der...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Guttenberger

Auch Maurer werden in Linz gesucht

LINZ (ok). Fachkräfte, die eine abgeschlossene Lehrlingsausbildung haben, werden in Linz auch in der Baubranche Mangelware. Das sagt unter anderem Günther Wiesmeier, Geschäftsführer des Linzer Bauunternehmens Redl Bau. "Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen und es ist teilweise nicht leicht gute Lehrlinge zu finden", sagt Wiesmeier. Bei Redl Bau arbeiten zurzeit drei Maurerlehrlinge. "Die Lehrlingen lernen aber bei uns mehr, als nur das Maurerhandwerk." Was ist wichtig, damit...

  • Linz
  • Oliver Koch
Sandra Bauer und Martin Brandstetter absolvieren bei der Firma Engel die Lehre mit Matura.
2

Engel: Lehre mit Matura im Vormarsch

Bereits sieben von zehn Lehrlingen, die bei der Firma Engel anfangen, machen Lehre mit Matura. SCHWERTBERG. Ein echter Vorreiter bei der Lehre mit Matura ist die Firma Engel. „Im September haben wir 44 Lehrlinge aufgenommen, 30 haben sich bis jetzt schon für die Lehre mit Matura angemeldet, also rund 70 Prozent“, ist Ausbildungsleiter Josef Wahlmüller stolz. „Wir fördern jede Art von Weiterbildung. Zum einen aufgrund des Facharbeitermangels, zum anderen, weil wir Meistern und Vorarbeitern gute...

  • Perg
  • Michael Köck
1

Markt der Möglichkeiten

250 Schulabgänger haben keinen Lehrplatz: Das AMS bringt Schüler und Betriebe zusammen. BRAUNAU (höll). Zum ersten Mal veranstaltet das AMS den "Markt der Möglichkeiten": "Die Idee war, alle Schüler, die bis Semesterende noch keinen Lehrvertrag in der Tasche haben mit jenen Betrieben zusammenzubringen, die noch Lehrlinge aufnehmen", erklärt Marianne Hagenhofer, Leiterin des AMS Braunau. Rund 250 Schüler im Bezirk Braunau sind derzeit noch ohne Lehrvertrag. Im Gegenzug gibt es aktuell 170...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Susanne Großauer leitet seit drei Jahren die Lagerhaus-Filiale samt Werkstätte in ihrem Heimatort Großraming. | Foto: Lagerhaus

Vom Lehrling zur Lagerhaus-Filialleiterin

Susanne Großauer begann ihre Karriere mit der Ausbildung zur Großhandelskauffrau. GROSSRAMING. Susanne Großauer ist seit 22 Jahren dem Lagerhaus Traunviertel treu, das Geschäft kennt sie von der Pike auf. Den Grundstein zu ihrer Berufskarriere legte die Filialleiterin des Lagerhauses Großraming 1991 mit einer Lehre als Großhandelskauffrau. 1994 folgte der Lehrabschluss mit Auszeichnung. Nach einem viermonatigen Intermezzo in der Buchhaltung am Firmensitz in Garsten kehrte sie ins Lagerhaus...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Erfolgreicher Start des neuen WB-Ausbildungsprogrammes

LINZ (red) Im Linzer Mozarthaus der Wirtschaft fand das Kick-off-Event für den ersten Zyklus der neuen Leadership Akademie des OÖ. Wirtschaftsbundes (WB) statt. Zahlreiche Interessenten waren gekommen, um sich über das aktuelle Akademieprogramm zu informieren, das Seminare zu Themen wie Teambildung, Selbstmotivation, Rhetorik, Social Media, Strategieentwicklung und Innovationspolitik umfasst. Die Anmeldungen für die Seminare laufen bereits auf Hochtouren. Mehr Infos zu den einzelnen Modulen der...

  • Linz
  • Oliver Koch

Mitten in der Männerwelt

Die bald 17-jährige Michaela Felbermair hat sich für eine Lehre in einer Männerdomäne entschieden. WELS. Das selbstbewusste Mädchen ist im zweiten Lehrjahr für Mechatronik bei Rübig Anlagentechnik in Wels. „Ich komme aus einer Technikerfamilie, sowohl meine Mutter als auch meine Schwester sind in solchen Bereichen tätig. Es ist mir egal, dass ich mit vielen männlichen Kollegen zusammenarbeite. Schon das Schnuppern hat mir riesigen Spaß gemacht“, erklärt Felbermair. Auch wenn sie - als Mädchen -...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski

"Berufschancen sind sehr gut"

Die Lehre hat Zukunft. Jährlich werden im Bezirk 700 neue Lehrlinge eingestellt. BEZIRK. Das Wort "Fachkräftemangel" ist in aller Munde. Die immer weniger werdenden Jugendlichen drängen vermehrt an weiterführende Schulen. "Dabei haben ausgelernte Lehrlinge sehr gute Karrierechancen", weiß Klaus Berer, Leiter der WKO in Braunau. BezirksRundschau: Hat Lehre Zukunft? Klaus Berer: Ja, absolut. Lehre ist theoretische Ausbildung gepaart mit Praxis. Dazu kommt noch die Persönlichkeitsbildung und...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: Fotos: Peter Christian Mayr/Cityfoto
122

"Abenteuer Lehre" - WKO Linz-Land stellt spannende Lehrberufe vor

Die Informations- und Imagekampagne "Abenteuer Lehre" ist das Herzstück des Bemühens der Bezirksstelle Linz-Land, junge Menschen auf die Chance der dualen Berufsausbildung hinzuweisen und für neue, spannende Lehrberufe zu begeistern. Eine Vielzahl von neuen, interessanten Lehrberufen sowie verbesserte Rahmenbedingungen für Lehrlinge ermöglichen weitere Chancen für junge Menschen in der Berufswelt Fuß zu fassen. Informationen zur Lehre, aber auch Unterhaltung wurden vergangene Woche beim...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl
Michaela Haider | Foto: Peter Christian Mayr/Cityfoto

Interview mit Michaela Haider - Lehre zur Einzelhandelskauffrau

Michaela Haider hat eine Lehre als Einzelhandelskauffrau mit Schwerpunkt Schuhe bei der Firma Deichmann absolviert. Welchen Lehrberuf übst Du aktuell aus oder hast Du ausgeübt? Warum hast Du dich für diesen Beruf entschieden? Ich habe eine dreijährige Lehrlingsausbildung zur Einzelhandelskauffrau mit Schwerpunkt Schuhe bei der Firma Deichmann absolviert. Ich hatte früher immer schon großes Interesse für Mode und vor allem für Schuhe und war mir daher sehr bald sicher, dass ich auch in diesem...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl

"Die Lehre war für mich die richtige Entscheidung"

Vom Lehrling zum erfolgreichen Werksleiter: Franz Eder ist für 150 Mitarbeiter zuständig. RANSHOFEN. Der Erfolg eines Unternehmens hängt von der Kompetenz seiner Mitarbeiter ab. Dass die Lehre ein Sprungbrett für eine Karriere sein kann, beweist die Erfolgsgeschichte von Franz Eder, Betriebsleiter im Glanz- und Kaltwalzwerk in der AMAG Ranshofen. BezirksRundschau: Sie haben in der AMAG Werkstoffprüfer gelernt. Warum haben Sie sich damals für diesen Beruf und die AMAG entschieden? Franz Eder:...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Bereich Elektrotechnik: Lehrling an der Schalttafel | Foto: MEV-Verlag
2

Fachkräfte mit technischer Qualifikation heiß begehrt

BEZIRK (red). Von A wie Automatisierungs- und Antriebstechnik bis Z wie Zerspannungstechnik gibt es eine Fülle an technischen Berufsgruppen. Die beiden Jobmessen der WKO Linz-Land gemeinsam mit dem AMS Traun und dem blue danube airport linz bzw. dem Ennshafen und der Bezirksrundschau als Partner im vergangenen Jahr zeigten, dass Fachkräfte mit technischer Qualifikation am Arbeitsmarkt sehr begehrt sind. Auffallend war, dass vorwiegend TechnikerInnen im Bereich Metalltechnik darunter auch...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
4

AMAG-Lehrlinge zeigen sich Sozial

RANSHOFEN. 250 selbst gefertigte Aluminiumkrippen und -kränze haben die AMAG-Lehrlinge unter der Leitung von Heinz Schmied und ABZ-Lehrlingsbetreuer Siegmund Kanduth gebogen, geschnitten und gefeilt. Der Verkaufserlös der Stücke kam der Tagesheimstätte der Lebenshilfe Braunau, der Stadtpfarre Braunau und der Kinderkrebshilfe in Salzburg zu Gute.

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Stephan Kubinger (rechts) und Miba-Vorstand Norbert Schrüfer (links) gratulieren den Lehrlingen. | Foto: Foto: Humer

21 ausgezeichnete Industrie-Lehrabsolventen aus dem Bezirk

BEZIRK. Die stellvertretenden Obmänner der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Oberösterreich, Stephan Kubinger und Josef Kinast, ehren die Industrielehrabsolventen, die ihre Lehrabschlussprüfung im ersten Halbjahr 2012 mit ausgezeichnetem Erfolg abgelegt haben. Patrick Moser aus Rohrbach (Energie AG), Sandro Mayrhofer aus Niederkappel (Energie AG) und Johannes Haselgrübler aus Helfenberg (Sprecher Automation) haben sogar seine Doppellehre als Elektrobetriebstechniker und als...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Martin Gaisberger, Naarns ÖAAB-Obmann, Firmenchef Georg Blauensteiner und Lehrling Matthias Ortmair.
3

Beihilfen für Lehrlinge

Der Naarner ÖAAB-Obmann Martin Gaisberger und sein Team klären Lehrlinge über Förderungen auf. NAARN (eg). Alle Jahre wieder ist Martin Gaisberger unterwegs für die Lehrlinge. Der Naarner ÖAAB-Obmann und sein Team besuchen jeden Lehrling aus der Gemeinde und klären die jungen Leute über sämtliche Fördermöglichkeiten auf. Jeder Lehrling bekommt eine gefüllte Lehrlingsmappe, in der bereits alle Formulare und Unterlagen wie Fahrpläne enthalten sind. Sie helfen auch beim Ausfüllen von Anträgen, sei...

  • Perg
  • Elisabeth Glück
1 2 22

„Geile Firmen haben es leichter“

Fachkräfte sind rar: Schulen und Betriebe buhlen um die immer weniger werdenden Jugendlichen. RANSHOFEN (höll). Große und namhafte Firmen haben es noch eher leicht, geeignetes Fachpersonal zu finden: „Im Handwerk wird es immer schwieriger, die guten Leute zu bekommen“, berichtet Josef Frauscher, Geschäftsführer von Führer-Holzbau in Aspach, bei der Podiumsdiskussion „Neue (Fach)Kraft für die Region“. „Es passiert immer häufiger, dass uns Kunden erzählen, sie könnten ihre Aufträge nicht...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
2 268

Voller Erfolg auf der Lehrlingsmesse Ried

RIED. (ef) Das Image der Lehre ist in unserem Bundesland bereits das beste in ganz Österreich. Damit dies noch besser wird, und damit die Lehrausbildungsplätze in Zukunft nicht leer bleiben, haben sich vom 23. bis 24. November 46 Betriebe im Keine-Sorgen-Saal zur 12. Lehrberufs- und PTS-Messe eingefunden. Mit viel Begeisterung wurde von den Lehrlingen selbst und deren Ausbildnern die jeweiligen Berufe im Betrieb erläutert, und alle offenen Fragen geklärt. Das Angebot der gut besuchten Messe...

  • Ried
  • Edith Freilinger
eworx Geschäftsführer Thomas Schauer, eworx Office-Leiterin Nina Altendorfer, Landeshauptmann Josef Pühringer (v.l.) | Foto: Land OÖ

Auszeichnung für eworx-Lehrling

ROHRBACH. Landeshauptmann Josef Pühringer zeichnete im Steinernen Saal des Landhauses Oberösterreich Lehrlinge für ihre besonderen Leistungen aus – er gratulierte auch Nina Altendorfer von eworx. Vor mehr als drei Jahren begann Nina ihre Lehre als Bürokauffrau bei eworx. Mit viel Freude und Leidenschaft übernahm sie – beginnend mit Routine-Aufgaben – immer mehr Aufgabenbereiche. Heuer hat sie ihre Lehre mit Auszeichnung abgeschlossen und wurde dafür von Landeshauptmann Pühringer geehrt....

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Vom Lehrling zum Meisterbrief: Das haben heuer 20 Fachkräfte im Bezirk Braunau geschafft. | Foto: Fotolia/pictonaut

"Meister sein, das ist heute was"

In Wels erhielten 351 Oberösterreicher ihre Meisterbriefe. 20 Jungmeister kommen aus dem Bezirk Braunau. BEZIRK, WELS. "Meister sein, ist heute etwas", sagt Landeshauptmann Josef Pühringer bei der Gewerbe- und Handwerksgala in Wels und gratulierte damit den 351 oberösterreichsichen Jungmeistern. "Ohne Gewerbe und Handwerk geht es nicht", so Pühringer. Doch sei es immer problematischer Lehrlinge zu gewinnen: "Wir haben heute 28.000 Lehrlinge in Oberösterreich, in wenigen Jahren werden es noch...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
2

Die Stärken stärken

Das zweijährige Projekt "Bildungsdialog" ging jetzt mit vielen neuen Erkenntnissen zu Ende. BEZIRK. Beim Mattighofner Motorradhersteller KTM trafen brachten es die Teilnehmer des "Bildungsdialogs Oberinnviertel Mattigtal" auf den Punkt: "Einem Beruf mit Lust nachzugehen trägt zum persönlichen Erfolg ebenso bei, wie zu dem von Unternehmen und Region." Nach zwei Jahren Laufzeit fand der Bildungsdialog nun sein Ende: "Es hat aufgezeigt, dass sowohl in Unternehmen, als auch in Schulen zu wenig auf...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Musikalische Eröffnung übernahm Lehrer Erich Aufreiter mit seinen Schülern. | Foto: Foto: privat
4

Schule und Wirtschaft – gelebte Kooperation, made in St. Martin

ST. MARTIN. „Fahr nicht fort, lern im Ort" hieß es auch in diesem Jahr in der Hauptschule St. Martin. Von St. Martin ausgehend wurden an diesem Abend an vier Standorten im Bezirk Veranstaltungen organisiert. Die Wirtschaft, mit 200 teilnehmenden Betrieben, bot dabei den rund 700 Gästen ein Gesamtangebot von mehr als 400 Lehrstellen. Mit kompetenten Referaten machte die Wirtschaft Schüler und ihre Eltern auf die Möglichkeiten und Angebote am Lehrstellenmarkt aufmerksam. Die Hauptschulen hatten...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
4

"Hier finden wir unsere Lehrlinge"

Mit gewohnt großem Erfolg endete die Lehrlingsmesse am Samstag in der WKO Braunau: "Wir freuen uns über die mehr als 2000 Besucher. Viele Eltern verwendeten viel Energie dafür, den richtigen Ausbildungsweg für ihre Kinder zu ergründen. In Zukunft wollen wir noch diejenigen erreichen, die dem noch nicht so hohe Bedeutung beimessen", sagt WKO-Bezirksstellenleiter Klaus Berer. Die Aussteller haben sich viel Mühe mit ihren Ständen gegeben: "Manche haben regelrechte Versuchsstationen aufgebaut",...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Thomas Matheis-Weiß aus Neustift (links) holte sich beim Bundeslehrlingswettbewerb der Metalltechniker den dritten Platz. | Foto: WKOÖ

3. Platz für Metalltechniker bei Bundeslehrlingswettbewerb

NEUSTIFT, HOFKIRCHEN. Thomas Matheis-Weiß aus Neustift holte sich beim Bundeslehrlingswettbewerb der Metalltechniker den dritten Platz. Der Lehrling bei Global Hydro Energy in Niederranna (Hofkirchen) trat in der Kategorie der Maschinenbautechniker an. Sie mussten Maschinenbauteile mit verschiedenen Fertigungstechniken produzieren. Insgesamt schafften von den sieben Jugendlichen aus Oberösterreich, die sich für den Bundesentscheid qualifiziert hatten vier den Sprung auf das Podest.

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Foto: Fotolia/Shestakoff

Mütter-Eltern-Infoabend der Lehre

Donnerstag, 15. November, 19 bis 21 Uhr, Frauentreff Rohrbach ROHRBACH. Der Bildungshintergrund der Mütter ist maßgeblich entscheidend dafür, welches Bildungsniveau von Kindern erreicht wird. Der Rohrbacher Frauentreff lädt alle Mütter und Väter, die ihre Mädchen bei der Lehrstellensuche unterstützen wollen, zu diesen Infoabenden ein. Inhalte: • Karriere- und Chancenverbesserungen! • Was kann ich für meine Tochter tun? • Was muss ich wissen, wenn es um eine Lehrstelle geht? • Strategien, wie...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.