Die Lehre ist in - denn als Lehrling steht dir die Berufswelt offen. Unzählige Optionen warten auf dich: Feuerwehrfrau, Konditor, Maurerin oder Land- und Baumaschinentechniker: Die Zukunft gehört dir!

In unserer Schwerpunktausgabe Lehre wollen wir das Leben in den Betrieben besser machen - außerdem findest du spannende Erfolgsgeschichten, interessante Einblicke und viele weitere Berichte aus allen Bundesländern.

Hier findest du alle Beiträge aus deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Lehre 2024

Beiträge zum Thema Lehre 2024

4

Fahr nicht fort, lern im Ort

Am Freitag, 9. November, wird in vier Hauptschulen im Bezirk Berufsinformation geboten. BEZIRK. Die Schule wird Bühne für die regionale Wirtschaft. In vier Hauptschulen im Bezirk (Rohrbach, St. Martin, Sarleinsbach, Peilstein) wird am Freitag, 9. November, 19 Uhr, die Informationsveranstaltung „Fahr nicht fort, lern im Ort – Sei schlau, spar dir den täglichen Stau“ durchgeführt. Die regionale Wirtschaft und ihr Ausbildungsangebot stehen dabei im Mittelpunkt. Nach den Berufsinformationsabenden...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
4

"Da bleiben keine Fragen offen"

Bereits zum 6. Mal veranstaltet die WKO in Braunau eine Lehrlingsmesse – mit großem Erfolg. BRAUNAU (höll). 40 Betriebe und Organisationen aus der Region präsentieren sich am 9. und 10. November bei der Lehrlingsmesse in Braunau den potentiellen neuen Lehrlingen."Die zentrale Herausforderung ist, Junge möglichst früh ins Erwerbsleben zu bringen, damit keine falschen Bildungs- und Berufsentscheidungen getroffen werden. Wesentlich ist dabei eine umfassende Information", so WKO-Obmann Klemens...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: Fotolia/Doc Rabe Media

Karriere mit Lehre bei STRASSER Steine

ST. MARTIN. Strasser Steine macht sich verstärkt Gedanken über die Fachkräfte von morgen und nimmt deshalb an der Berufsinformationsmesse „Jugend & Beruf“, von 17. bis 20. Oktober 2012 in Wels teil. Interessierte können sich am Strasser-Messestand (Halle 5, Stand Nr.: 90) bei Live-Vorführungen über die Aufgabenbereiche der angebotenen Lehrberufe und die Karrieremöglichkeiten informieren. Neben generellen Informationen zu den Lehrberufen (Steinmetz/in, Elektrobetriebstechniker/in,...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Immer weniger Jugendliche = weniger Fachkräfte

"Es wird die Aufgabe der Zukunft sein, Lehrlinge und damit Fachkräfte zu finden", so Klemend Steidl. BEZIRK (höll). 8620, 6491, 6278, 5133: Das sind die Zahlen der 15- bis 19-Jährigen im Bezirk Braunau aus den Jahren 1981, 2000, 2012 und 2020. "Wir werden immer weniger Jugendliche haben, damit zwangsläufig weniger Lehranfänger und in der Folge weniger ausgebildete Fachkräfte", so Klemens Steidl, Obmann der WKO-Bezirksstelle Braunau. Bereits jetzt gibt es in den Segmenten Metall, Maschinenbau,...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Helmut Platzer mit dem doppelt ausgezeichneten Sascha Hünlich (r.). | Foto: Schmidberger

Doppelte Auszeichnung macht Lehrherr Helmut Platzer stolz

Sascha Hünlich, der vier Jahre lang den Doppelberuf Koch und Restaurantfachmann im Hotel Bayrischer Hof und Hotel Alexandra in Wels gelernt hatte, absolvierte beide Lehrabschlussprüfungen mit Auszeichnung. Hünlichs Lehrherr Helmut Platzer (l.) belohnte den jungen Fachmann mit einer Magnum-Flasche Champagner. Nach 50 Lehrlingen in 33 Jahren erlebte er dies zum ersten Mal.

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski
August und Monika Hohensinn mit Veronika Rabengruber auf ihrem "Lehrmoped". | Foto: privat

Mit dem Moped vom Chef in die Arbeit

PRAMET. Für viele Jugendliche am Land es es schwierig, rechtzeitig zu ihrem Lehrplatz zu kommen. So auch für die 16-jährige Veronika Rabengruber aus Geiersberg. Seit Anfang September absolviert sie eine Lehre zur Herrenkleidermacherin in der Maßschneiderei Hohensinn in Pramet. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wäre ihr die Ausbildung nicht möglich. Damit es aber trotzdem klappt, stellt August Hohensinn seinem neuen Lehrling für die tägliche Fahrt zur Arbeit einen Roller zur Verfügung: "Wir...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger

Kommentar von Kurt Traxl: Gemeinsam Stärke zeigen

Viele Betrieb im Bezirk Linz-Land haben Nachwuchssorgen: Bereits jetzt können sie viele Lehrstellen nicht besetzen. Nun hat erstmals eine Gruppe getagt, die sich um das Problem kümmern will. Dabei sind sie auf die große Gruppe der Migranten im Bezirk gestoßen. Viele Jugendliche mit Migrationshintergrund sollen eine Lehre beziehungsweise eine duale Ausbildung absolvieren. Ein Vorteil dieser Idee ist, dass die Jugendlichen den Fachkräftemangel entgegenwirken können, und zum anderen werden sie...

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl
Vertreter der Produktionsschule Leonding, Streetwork Traun, Verein Vehikel, AMS Traun, WKO Linz-Land, Jugendservice des Landes OÖ, Hak Traun und BFI OÖ.

Linz-Land zieht an einem Strang

Die WKO schlägt Alarm: "Jugendliche mit Migrationshintergrund ins berufliche Umfeld integrieren“ BEZIRK (kut). Die WKO Linz-Land schlägt Alarm: Die demografische Entwicklung mit einer sinkenden Geburtenrate stellt die heimische Wirtschaft vor eine große Herausforderung. Wie soll es gelingen, den Unternehmen jetzt und in Zukunft die benötigten Fachkräfte zu sichern? Gleichzeitig steigt die Anzahl an Jugendlichen, die nach der Pflichtschule ohne weiterführende Ausbildung keinen Arbeitsplatz...

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl
Michael Grininger (3. v. links), Maler und Schilder-Hersteller bei der Malerei Pernauer, ist einer der geehrten Lehrlinge. Er konnte gleich zwei Aigen-Schlägl-Taler kassieren, da er seine Lehrabschlussprüfung mit Auszeichnung abgeschlossen hatte. Der stellvertretende Obmann der Freunde, Klaus Müller, Firmenchef Werner Pernauer sowie Freunde-Obmann Maximilian Jauker gratulierten dazu ganz herzlich (von links). | Foto: F. v. Aigen-Schlägl

Freunde von Aigen-Schlägl holen Lehrlinge vor den Vorhang

Zehn Betriebe der Freunde von Aigen-Schlägl belohnten ihre jüngsten Mitarbeiter mit Aigen-Schlägl-Talern. AIGEN, SCHLÄGL. In vielen Betrieben läuft die Produktion nach der Urlaubszeit wieder auf Hochtouren. Für so manchen Lehrling hat ein neuer Lebensabschnitt begonnen, andere sind in ihren letzten Berufsschulabschnitt gestartet. Beim Mitarbeiterfest der Freunde von Aigen-Schlägl wurden die Lehrlinge für ihre Einsatzbereitschaft und die engagierte Mitarbeit in den Betrieben belohnt. Von den...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
13

Markt.Platz.Jugend: Chance für Lehrlinge

56 Betriebe aus dem Bezirk haben sich bei den "AMS-Lehrlingen" auf die Suche nach neuen Fachkräften gemacht. BRAUNAU (höll). Auch, wer nach der Schule keinen Lehrplatz bekommen hat, muss nicht auf eine Berufsausbildung verzichten. Aktuell bildet das AMS Braunau 160 Jugendliche in so genannten Überleitungslehren aus. Die Lehrberufe sind dabei so vielfältig wie die Jugendlichen selbst: "Oft lag es an einem eher schlechten Zeugnis, dass diese Jugendlichen keine Chance am Arbeitsmarkt hatten. In...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Die fünf neuen Lehrlinge (von links nach rechts):
Stefan Pollhammer, Bernhard Poringer, Michelle Hiermann, Michael Feichtinger, Lukas Burgstaller | Foto: Bortenschlager
2

146 Lehrlinge bei Bortenschlager ausgebildet

Auch heuer starten fünf junge Menschen ihre Lehre bei Bortenschlager HOHENZELL. Als einer der wenigen staatlich ausgezeichneten Ausbildungsbetriebe im Baugewerbe (nur sechs in Österreich) geben die Bortenschlager 3-Meisterbetriebe auch heuer wieder fünf jungen Menschen die Möglichkeit, ihren Traumberuf zu erlernen. Damit bildet Bortenschlager derzeit insgesamt 15 Lehrlinge aus. In den letzten 27 Jahren haben 161 Personen ihre Lehre bei Bortenschlager begonnen – 146 haben ihre Lehre erfolgreich...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
2

"Ein Marktplatz für Lehrlinge und Betriebe"

160 Jugendliche ohne Lehrvertrag bringen sich beim Markt.Platz.Jugend des AMS selbst an den Betrieb. BRAUNAU (höll). 2010 hat das AMS Braunau begonnen, Jugendliche ohne Lehrvertrag in so genannten Überleitungslehrgängen untergebracht. "Es ist quasi wie eine Lehre – nur ohne Lehrbetrieb. Die Jugendlichen besuchen die Berufsschule und machen diverse Praktika bei den Firmen. Am Ende steht die Lehrabschlussprüfung", erklärt Marianne Hagenhofer vom AMS Braunau. Derzeit befinden sich 160 Jugendliche...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Fachkräfte mit ausländischen Wurzeln sind eine stille Reserve, die mobilisiert werden muss. | Foto: Archiv

Fachkräfte-Potenzial bei Migranten nicht vergeuden

Am heimischen Arbeitsmarkt herrscht ein steigender Mangel an Fachkräften. Neben Job-Programmen für Jugendliche setzt Vizebürgermeister Klaus Luger auch auf Menschen mit ausländischen Wurzeln: "Während zwar jeder dritte Maturant oder Akademiker mit Migrationshintergrund seine Zeugnisse in Österreich anerkennen lässt, tut das nur jeder vierte Zugewanderte mit seinem Abschluss einer Berufsbildenden Schule und gar nur jeder Fünfte mit seiner Lehre." Migranten sollen daher besser informiert werden....

  • Linz
  • Nina Meißl

Unterstützung für Lehrstellensuchende

BEZIRK (red). Im Juni 2012 waren im Bezirk Gmunden 67 lehrstellensuchende Jugendliche in Betreuung. Dem stehen 182 offene Lehrstellen in den verschiedensten Bereichen gegenüber. Das Arbeitsmarktservice Gmunden hat einen besonderen Schwerpunkt für Jugendliche. Eine frühe Vormerkung beim AMS ermöglicht den Jugendberatern eine individuelle und lösungsorientierte Begleitung in das Berufsleben. Pro Jahr besuchen rund 2800 Personen das Berufsinformationszentrum. Die speziell ausgebildeten Berater...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller

Braunauer ist bester Rauchfangkehrer-Lehrling

Beim Lehrlingsbewerb der angehenden Rauchfangkehrer in Linz hat der Braunauer Christian Riedlmaier vom Lehrbetrieb Johann Loidl den ersten Platz gemacht. Zweiter wurde Christian Heitzinger aus Linz und Platz drei ging an Philipp Strand aus Unterach am Attersee. Die Teilnehmer mussten Fragen aus Brand-, Umwelt- und Arbeitsschutz sowie Fachkunde, Rechenaufgaben, Messungen an Heizungsanlagen, Rauchfängen und Kundenberatungen meistern. Derzeit werden in Oberösterreich 47 Lehrlinge – darunter sechs...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Wolfgang Wimmer, Obmann von  Wirtschaftskammer und Wirtschaftsbund Perg, plant ein Schulfach "Wirtschaft verstehen".

Lehre: "Wird extreme Aufwertung geben"

Wirtschaftskammer-Obmann Wolfgang Wimmer über Lehre und ein Schulfach "Wirtschaft". BezirksRundschau: Von Unternehmen hört man immer wieder Klagen über den Fachkräftemangel. Was kann man gegen diesen machen? Wolfgang Wimmer: Ich glaube, es ist uns noch gar nicht ganz bewusst, wie arg das wird. Die Zahl der Lehranfänger droht in den nächsten 14 Jahren von derzeit fast 40.000 auf 24.000 pro Jahr abzusinken. Um dem entgegenzuwirken, gibt es mehrere Zugänge. Wie zum Beispiel das Image der Lehre...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Wer hat das Zeug zum Helden?

OÖ. Die Initiative "Lehrlingshelden" der WKO-Sparte "Gewerbe und Handwerk" geht in die neue Runde. Ab Herbst kämpfen wieder zehn Lehrlinge um den heiß begehrten Titel "Lehrlingsheld 2013". 400 Lehrlinge aus Oberösterreich haben sich im vergangenen Jahr dafür beworben. In einem Casting qualifizierten sich die zehn Finalisten. Spannende acht Monate mit diversen Workshops und Aufgaben warteten auf die Heldenanwärter. "Ich werde die Treffen mit den anderen vermissen", erzählt Justine Krätschmer,...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Neue Ausbildungswege für Frauen. | Foto: Margit Lindorfer/ALOM

Neue Wege für Frauen zum Lehrabschluss

BEZIRK. „Arbeitsplatznahe Qualifizierung - FiT“ – hinter diesem etwas sperrigen Ausdruck verbirgt sich eine große Chance für alle Frauen, die im zweiten Bildungsweg einen Lehrabschluss abseits der traditionellen Frauenberufe anstreben. „Arbeitsplatznah“ heißt, die Ausbildungszeit findet in einem Unternehmen statt. Parallel dazu kann das notwendige Wissen für den Lehrabschluss als außerordentliche Schülerin in Berufsschulen oder in Kursen der Erwachsenenbildung erworben werden. Für Firmen bringt...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Wirtschaftsstadträtin Susanne Wegscheider (ÖVP).

"Um duale Ausbildung werden wir beneidet"

Wirtschaftsstadträtin Susanne Wegscheider will Wertschätzung für Maturanten erhöhen. StadtRundschau: Wie wichtig ist Ihnen als Obfrau des Wirtschaftsbundes Linz die duale Ausbildung? Susanne Wegscheider: Sehr wichtig. Um die duale Ausbildung werden wir ja auch international beneidet. Sie ist auch der Schlüssel zum Erfolg des Wirtschaftsstandortes Linz!" Inwieweit? Wir haben 5500 Lehrlinge in 1045 Lehrbetrieben. Da steckt also enormes Potenzial dahinter. Und Lehrausbildung ist extrem wichtig....

  • Linz
  • Oliver Koch
Gottfried Schrabacher ist Wirtschaftsbund-Obmann im Bezirk Gmunden. | Foto: WKO

Duale Ausbildung fördern

GMUNDEN (km). Immer mehr Betriebe in Oberösterreich haben Probleme, qualifizierte Lehrlinge zu finden. Der Wirtschaftsbund Oberösterreich unterstützt die "Duale Ausbildung". "Wir sind im Salzkammergut noch gut aufgestellt. Am 1. Jänner 2003 waren 1867 Lehrlinge beschäftigt, am 31. Mai 2012 waren es 1677. Die Größenordnung im Bezirk ist also relativ ähnlich", erklärt Wirtschaftsbund-Obmann Gottfried Schrabacher. Und weiter: "In den Schulen müssen die Lehrbilder und die große Vielfalt der...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Eferdings Wirtschaftsbund-Obmann Michael Pecherstorfer hat seine berufliche Karriere als Tischlerlehrling begonnen. | Foto: WKO

„Jobangebote in Hülle und Fülle mit Lehre“

Eferdings Wirtschaftsbund-Obmann Michael Pecherstorfer über die duale Ausbildung. ¶ EFERDING. Die Lehrlingszahlen sind österreichweit gesehen rückläufig. Im Bezirk Eferding ist die Zahl (noch) stabil. Bezirksrundschau: Die Wirtschaftstreibenden klagen über Fachkräftemangel. Das beginnt schon bei den Lehrlingen. Wie ist die Situation im Bezirk Eferding? Michael Pecherstorfer: Wir sind einer der wenigen Bezirke, die noch keinen Rückgang an den Lehrlingszahlen haben und ich hoffe, dass wir das...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Margit Koudelka
Wirtschaftsbund-Bezirksobmann Klemens Steidl sieht die "Lehre mit Matura" als ein Erfolgsmodell. | Foto: privat
2

"Berufsorientierung muss ausgebaut werden"

Der Wirtschaftsbund fordert das Schulfach "Berufsorientierung" und will die duale Ausbildung noch mehr vorantreiben. BEZIRK (höll). Aktuell gibt es in Oberösterreich rund 24.000 Lehrlinge – im Bezirk sind es 1756. Laut Studien, soll die Zahl der Lehranfänger in den nächsten 14 Jahren auf knapp die Hälfte sinken. Grund dafür seien die sinkende Geburtenrate und der Trend zu höherer Bildung, heißt es vom Wirtschaftsbund. Dieser hat vergangene Woche einen Antrag beim Wirtschaftsparlament...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Jüngste Professorin unterrichtet in Linz

Die Flötistin Johanna Dömötör wurde mit Oktober 2012 als Professorin für Flöte an die Anton Bruckner Privatuniversität berufen. Seit dem Jahr 2010 ist die 27-Jährige Soloflötistin im Sinfonieorchester Basel. Dömötör wurde 1984 als Tochter ungarischer Eltern in Deutschland geboren. Ihren ersten musikalischen Unterricht bekam sie im Alter von sieben Jahren. Als Jugendliche wurde sie in die Klasse für Hochbegabte am Béla-Bartók-Konservatorium in Budapest aufgenommen. Im Alter von 16 Jahren gab sie...

  • Linz
  • Oliver Koch
Anzeige

MBA Fernstudium

Um im Beruf erfolgreich Karriere zu machen, ist ein erfolgreiches Studium eines der besten Sprungbretter. Doch nicht immer kann man es sich zeitlich oder auch finanziell leisten, ein Direktstudium zu absolvieren. Da ist ein MBA Fernstudium genau die richtige Alternative. Wer neben seinem Beruf ein Masterstudium beginnen will, findet hier die Möglichkeit bequem von zu Hause und ganz ohne Präsenzverpflichtungen seine Weiterbildung zu verwirklichen. Ein MBA Fernstudium ist berufsbegleitend und...

  • Linz
  • Pulpmedia GmbH

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.