Lehre mit Zukunft

Für Unternehmen bekommen sie einen immer wichtigeren Stellenwert - die Rede ist von den Lehrlingen. In unserem Sonderthema "Lehre mit Zukunft" richten wir den Scheinwerfer auf die Fachkräfte von Morgen.


Lehre mit Zukunft Oberösterreich

Beiträge zum Thema Lehre mit Zukunft Oberösterreich

Manuel Spitzlinger (15) aus Utzenaich. | Foto: Spitzlinger
1 2

Manuel Spitzlinger
Einzelhandelskaufmann aus Leidenschaft

ST. MARTIN. Manuel Spitzlinger arbeitet seit August des letzten Jahres bei Eurospar Bachmayr in St. Martin . Der 15-jährige Utzenaicher spricht über seinen Beruf und darüber, was er in seiner Freizeit macht. Warum hast du dich für den Beruf des Einzelkaufmanns entschieden? Manuel Spitzlinger: Ich war an meinem ersten Schnuppertag beim Eurospar in St. Martin und mir hat es auf Anhieb gefallen. Nach einem Gespräch mit Oliver Murhammer, dem Chef, habe ich dann auch gleich die restlichen...

  • Ried
  • Mario Friedl
Im Bezirk Urfahr-Umgebung gab es Ende August 159 offene Lehrstellen. | Foto: Kzenon/Panthermedia
2

Lehre
In Urfahr-Umgebung kann man zwischen 120 Lehrberufen wählen

Hier finden Sie die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten zur Lehrlingssituation in Urfahr-Umgebung. URFAHR-UMGEBUNG. Junge Leute haben derzeit sehr gute Chancen, in der Region die Ausbildung ihrer Wahl zu beginnen. Denn so eine Vielfalt und so ein breites Angebot wie derzeit gab es nie zuvor. Große AuswahlMehr als 120 Lehrberufe und -kombinationen sind in 225 Lehrbetrieben erlernbar. Ausgebildet wird in nahezu allen Gemeinden in Urfahr-Umgebung. Mehr als 600 LehrlingeMit Stichtag 31. August...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Lehrberufe sind keine Frage des Geschlechts. | Foto: PantherMedia/Goodluz

Lehre mit Zukunft in Vöcklabruck
Mädchen und Burschen punkten in „untypischen“ Berufen

Geschlechterspezifische Rollenbilder sind in der Lehrausbildung passé. VÖCKLABRUCK. Um sowohl Mädchen als auch Burschen dabei zu unterstützen, auch für sie untypische Berufe zu erlernen, werden zahlreiche Unterstützungsmaßnahmen gefördert. Die Schwerpunkte der betrieblichen Lehrstellenförderung sind vor allem die Erarbeitung einer gendergerechten Arbeitsumgebung gemeinsam mit Unternehmen und der Aufbruch von traditionellen geschlechterspezifischen Rollenbildern bei der Berufsorientierung. In...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Die Berufserlebnistage gingen heuer erstmals online über die Bühne. Alle Infos über die Aussteller, Schulen und Lehrberufe sind nach wie vor auf der Plattform verfügbar.  | Foto: Gutenthaler
2

WKO Freistadt
Lehre bleibt die beliebteste Ausbildung im Bezirk

BEZIRK FREISTADT. Die duale Ausbildung war auch im vergangenen Jahr die beliebteste Ausbildungsform bei der regionalen Jugend. 714 Jugendliche waren konkret per Jahresende 2020 auf einem Lehrplatz im Bezirk in Ausbildung, das sind exakt gleich viele wie ein Jahr zuvor. OÖ-weit gab es einen Rückgang von 1,7 Prozentpunkten. „Obwohl COVID im Vorjahr sicher das Schnuppern von Jugendlichen in Betrieben behindert hat, konnte unser Bezirk den Lehrlingsstand halten“, freut sich Christian Naderer,...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Anna Keferböck macht eine Lehre zur Polsterin.  | Foto: Keferböck

Seltener Lehrberuf
HAK-Absolventin aus Leopoldschlag wird Polsterin

Die 21-jährige Anna-Maria Keferböck macht eine besondere Lehre: Sie designed individuelle Polstermöbel.  LEOPOLDSCHLAG. Anna-Maria Keferböck kommt aus Leopoldschlag und beschreitet einen ausgefallenen Ausbildungsweg, nicht nur, weil sie nach der HAK-Matura noch eine Lehre begann. "So sehr ich meine Ausbildung an der HAK in Freistadt auch genossen habe, so sehr hat mir auch immer eine handwerkliche Tätigkeit gefehlt", sagt die 21-Jährige. Deshalb hat sie die Ausbildung zur Polsterin begonnen und...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Foto: J. Philipp

Berufswahl
Schulabschluss, was nun?

Nach Abschluss der Schulpflicht stehen Jugendliche vor einer wichtigen Entscheidung. Sollen sie eine universitäre Laufbahn einschlagen oder doch den Sprung ins Berufsleben wagen? In Österreich werden derzeit 205 Lehrberufe angeboten, die eine Auswahl nicht gerade leicht machen. Wir haben mit Roswitha Stütz, Mutter, Lehrerin und Leiterin der internationalen Kooperationen und Studienprogramme an der Pädak Linz, gesprochen.  Was denken sie über die Frage der Berufswahl mit 15 Jahren? Roswitha...

  • Linz
  • Madeleine Erber
Bleibt die Küche kalt? Die Gastronomie hat, wie viele andere Branchen, Probleme, Nachwuchs zu finden. | Foto: panthermedia net - goodluz

Lehre in der Krise
Die Jungen gehen viele andere Wege als die Lehre

BEZIRKE (jmi). Die Zeiten, in denen Unternehmen die freie Auswahl hatten, sind vorbei. Mussten noch vor wenigen Jahren junge Lehrlinge um die besten Ausbildungsplätze kämpfen, sind jetzt die Firmen am Zug. "Derzeit haben wir im Bezirk Grieskirchen 125 offene Lehrstellen und 52 Lehrstellensuchende – vor zehn Jahren war es genau umgekehrt", erklärt Hans Moser, WKO-Leiter in Grieskirchen und Eferding. Elektrotechniker, Maurer, Koch und Kellner – junge Fachkräfte werden quer durch die Bank gesucht....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Maximilian Huber mit Ausbildner Marko Ranzenmayr. Derzeit werden in der TCG Unitech zwölf Mechatroniker ausgebildet.

"Die Vielfalt macht es aus"

Mechatroniker Maximilian Huber wird Dritter beim oberösterreichischen Landes- Lehrlingswettbewerb. KIRCHDORF (sta). Maximilian Huber (17) hat seinen Traumberuf gefunden. Der Oberschlierbacher absolviert in der TCG Unitech eine Ausbildung zum Mechatroniker. Die Lehrzeit beträgt 3,5 Jahre. "Ich mag die Vielfalt und Abwechslung an diesem Beruf. Die Mischung zwischen Elektrotechnik und Metalltechnik fasziniert mich. Auch wenn es wirklich viel zu lernen gibt und die Berufsschule auch manchmal...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Der Lehrberuf des Fitnessbetreuers bietet eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Fitness, Sport und Gesundheit.
4

Schritt für Schritt zum Fitnessprofi

Bei John Harris im Donaupark lässt es sich mit Blick auf Donau und Pöstlingberg schwitzen. Gut möglich, dass einem dabei eine junge Frau über die Schulter blickt. Vanessa Flury wird seit März 2016 zur Fitnessbetreuerin ausgebildet. Seit einem Jahr arbeitet sie bei John Harris. "Im Rahmen meiner Ausbildung lerne ich den ganzen Betrieb kennen", erklärt sie. Die Kundenbetreuung am Empfang gehört zu ihren Aufgaben. Zudem steht sie beim Training der Kundschaft mit Rat und Tat zur Seite. Bei...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die höchsten Einstiegsgehälter bekommen fertig ausgebildete Lehrlinge am Bau – bis zu 2.600 Euro brutto. Foto: WKO/fritzpress
7

Ranking: Große Unterschiede bei Einstiegsgehalt

Pflasterer verdienen nach der Lehre am besten, der Handel lockt Arbeitskräfte mit Prämien. LINZ (jog). Fehlten früher die Ausbildungsplätze, so fehlen jetzt die Jugendlichen. Durch den Geburtenrückgang kommt es in vielen Branchen immer öfter zu Engpässen bei Lehrlingen. Ein Wettbewerb um die künftigen Fachkräfte ist voll im Gange. Wer sich für eine Lehrstelle entscheidet, schaut aufs Geld. Im Kampf um die besten Köpfe locken deshalb viele Arbeitgeber mit höheren Gehältern oder fetten die...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Magdalena Samardzic fühlt sich als angehende Elektrotechnikerin mit Spezialmodul im Betrieb pudelwohl.
6

"Die Lehre ist gut für die Zukunft"

Magdalena Samardzic lernt Elektrotechnikerin bei der Firma Loxone. SARLEINSBACH, KOLLERSCHLAG (alho). Die Lehre ist für Magdalena Samardzic ein guter erster Schritt in eine erfolgreiche Zukunft. Die 18-Jährige absolviert bei der Firma Loxone in Kollerschlag derzeit das vierte Lehrjahr als Elektrotechnikerin. Da sich die Sarleinsbacherin für das Spezialmodul Gebäudeleittechnik entschieden hat, muss sie nicht dreieinhalb, sondern vier Lehrjahre absolvieren. Aufstieg in der Lehre Begonnen hat ihre...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
10

Lehrlinge der Zukunft prüfen die Lehrlingsausgabe der BezirksRundschau

ROHRBACH-BERG (alho). Schüler der Polytechnischen Schule Rohrbach nahmen die Lehrlingsausgabe der BezirksRundschau Rohrbach genau unter die Lupe, schließlich stehen sie ja selber unmittelbar vor der Entscheidung, den richtigen Beruf zu wählen. Es galt zu schauen, welche Betriebe im Bezirk auf der Suche nach Lehrlingen sind. Welche Anforderungen werden an die Bewerber gestellt? Wie sieht die Chance im eigenen Bezirk aus? Wie geht es den Lehrlingen in ihrem Beruf? Diesen und anderen Fragen gingen...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Andreas Tagini hat seine Entscheidung für eine Lehre nicht bereut: "Es war der richtige Weg für mich." | Foto: Alexander Kotow

Alle Chancen mit einem Lehrberuf

Karriere mit Lehre: nicht nur eine Floskel. Mit Ehrgeiz und Wille kann man viel erreichen. BEZIRK (mil). Mit einem Lehrberuf hat man viele Aufstiegschancen – einer beruflichen Karriere steht grundsätzlich nichts im Weg. Das beste Beispiel dafür ist Andreas Tagini aus Kirchdorf. Er machte Karriere in der Kunststoffbranche und brachte es bis zum Standortleiter der Firma Kunststoff-Recycling Dekura im steirischen Tillmitsch, wohin er derzeit wöchentlich pendelt. Der heute 41-Jährige startete seine...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Über 1000 Besucher waren im Vorjahr mit dabei. Die Jugendlichen konnten dabei in die Berufe hineinschnuppern.

Kirchdorfer Berufserlebnistage am 4. und 5. November 2016

An die 50 regionale Aussteller präsentieren sich auch heuer in der Kirchdorfer Stadthalle. KIRCHDORF (sta). Bereits zum vierten Mal finden die Berufserlebnistage statt, heuer zum dritten Mal in der Kirchdorfer Stadthalle. Regionale Unternehmen bieten dabei Einblicke in die jeweiligen Berufe. Nach dem Pflichtschulabschuss eine Entscheidung zu treffen, ist für Jugendliche nicht immer einfach. Informieren – das ist die Basis für eine gute Berufsentscheidung. Nur so findet man auch einen Beruf, der...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Benjamin Strecker begann mit 23 Jahren eine Lehre. | Foto: TCG Unitech

Spätberufene: Für eine Lehre ist es nie zu spät

KIRCHDORF (zil). Insgesamt beschäftigt die TCG Unitech in Kirchdorf 53 Lehrlinge. Davon sind 15 im ersten Lehrjahr. So auch Benjamin Strecker, der sich aber erst mit 23 Jahren für eine Lehre zum Werkzeugbautechniker entschieden hat. "Ich habe mich dazu entschlossen eine Ausbildung zu absolvieren, die mir längerfristig einen guten Arbeitsplatz sichert. Ich möchte mir während der Lehrzeit möglichst viel Fachwissen aneignen und hoffe auf die allgemeine Unterstützung der Lehrlingsausbilder."...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
2

Ein Beruf mit Durchblick im Glasbau

Glasbautechniker-Lehrlinge müssen genau sein sowie mathematisch und handwerklich begabt. FRANKENBURG (csw). Glas zuschneiden, schleifen, bohren, montieren: So sieht der Alltag eines Glasbautechnikers aus, wie der Lehrberuf seit 2010 heißt. Die Ausbildung dauert drei oder vier Jahre – je nachdem, wie viele Module gewählt werden. "Es ist etwas anderes – es gibt so viele Metaller, Tischler und Elektriker", erzählt Sascha Reischenböck, der bereits das dritte Lehrjahr bei Reiter-Glas in Frankenburg...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger

Große Vielfalt: 199 Lehrberufe gibt es

BEZIRK. Es gibt österreichweit aktuell 199 Lehrberufe, davon 9 Modullehrberufe mit zusätzlichen 33 Haupt- und 29 Spezialmodule und 15 „Schwerpunktberufe“ mit zusätzlichen 56 Schwerpunkten wie z.B. Einzelhandel Die Lehrzeiten variieren zwischen mindestens 2 Jahren und maximal 4 Jahren. Um die Attraktivität der Lehre für Jugendliche und Betriebe zu erhalten und weiter auszubauen, werden die Ausbildungsinhalte regelmäßig den aktuellen wirtschaftlichen Gegebenheiten angepasst. Mit der...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: ÖBB
2

ÖBB bietet Vielfalt an Lehrberufen – Jetzt Endspurt für Bewerbung

Im September startet in Linz und Attang-Puchheim für 69 Lehrlinge die Ausbildung bei den ÖBB und derzeit sind noch einige Lehrlingsplätze frei. Bis Ende Februar haben Interessierte noch Zeit, sich für den Lehrberuf des Gleisbautechnikers oder Anlagenbetriebstechnikers sowie für die Lehrberufe Mobilitätsservicekauffrau/mann und Bürokauffrau/mann zu bewerben. Lehrberuf Gleisbautechniker – 15 Lehrlingsplätze Ständig neue technische Anforderungen sowie die rasante Entwicklung auf dem...

  • Linz
  • Nina Meißl

Vielfalt der Lehrberufe in Oberösterreich

Österreichweit gibt es aktuell 206 Lehrberufe – die Lehrzeiten variieren zwischen zwei und vier Jahren. OÖ (red). Österreichs Jugendliche können derzeit zwischen 206 Lehrberufen wählen, darunter sind neun Modullehrberufe mit zusätzlichen 33 Haupt- und 28 Spezialmodulen und 15 „Schwerpunktberufe“ mit zusätzlichen 56 Schwerpunkten wie zum Beispiel Einzelhandel. Die Lehrzeiten variieren zwischen mindestens zwei Jahren und maximal vier Jahren. „Um die Attraktivität der Lehre für Jugendliche und...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.