Lehrlinge

Beiträge zum Thema Lehrlinge

BezirksZeitungs-Redakteurin Tamara Wendtner meint, dass man sich für seine Ausbildung, sei es eine Lehre, Studium oder ganz was anderes, nie rechtfertigen sollte. | Foto: Alexander Mach
2

Leben nach der Schule
Wir sollten Vertrauen in den eigenen Weg haben

Auch heute schwanken noch viele Schülerinnen und Schüler bei der Entscheidung: "Lehre oder Studium?" MeinBezirk-Redakteurin Tamara Wendtner war überwältigt von der Einstellung des Lehrlings Reza Navabi, dass man selbst am besten weiß, was man will. Studieren, Lehre oder ganz was anderes? "Was soll ich mit meinem Leben anfangen?" ist eine Frage, auf die meist jeder außer einem selbst die Antwort zu kennen glaubt. "Vergesst die ganzen Vorurteile und verschafft euch selber einen Überblick", ist...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tamara Winterthaler

Kommentar
Lehrlinge sind weiter gefragt

BEZIRK MÖDLING. In der aktuellen Ausgabe widmen wir uns wieder Schwerpunkt-mäßig dem Thema Lehre. Diese hat in den letzten Jahren punkto Image einiges an Boden gut gemacht, zuletzt sorgten die Erfolge unserer Lehrlinge (darunter auch viele Niederösterreicher) bei den Euro Skills, den Berufseuropameisterschaften, für Jubelmeldungen. Wo es allerdings, und da fügt sich die Lehre in das Gesamtbild des Arbeitsmarktes ein, immer mehr hakt: Unternehmen suchen nicht nur händeringend nach Angestellten...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Schwerpunkt Lehre: Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer

Kommentar Ausgabe Nr. 39
Fachkräfte werden in der Region gesucht

Fachkräfte aller Art werden in unserer Region stärker benötigt als selten zuvor. Mehr als 80 Prozent der Betriebe in Österreich haben Schwierigkeiten, geeignete Spezialisten zu finden, 27 Prozent haben bei der Suche sogar erhebliche Probleme. Die Ursachen dafür sind einerseits im demografischen Wandel mit niedrigeren Geburtenraten, aber vor allem auch eine Abwertung der Lehre gegenüber einer akademischen Ausbildung während der letzten Jahre zu suchen. Um Lehrberufe wieder aufzuwerten, haben die...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Kommentar Martin Schöndorfer
Eigeninitiative in Golling wurde belohnt

Derzeit stehen 1.282 offene Lehrstellen 255 jungen Menschen gegenüber, die einen Arbeitsplatz suchen. Die erst vor Kurzem präsentierten Arbeitslosenzahlen bescheinigen Salzburg eine Top-Position mit einer Arbeitslosenquote von 3,4 Prozent. Generell ist die wirtschaftliche Lage als sehr positiv zu betrachten. Aber um diese Position zu halten, bedarf es am Arbeitsmarkt gut ausgebildeter und qualifizierter Arbeitskräfte. Die Gollinger Gewerbetreibenden und Unternehmerinnen haben den Zeitpunkt...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
1

Bezirk Neunkirchen
Nachwuchssorgen für gute Handwerker

Für Betriebe wird es schwerer, geeigneten Nachwuchs zu finden. BEZIRK. Die Gründe sind vielschichtig. Einerseits mag es daran liegen, dass mancher von seinen Eltern mit Ach und Weh (mit vielen Nachhilfestunden) durch eine höhere Schule geboxt wird, damit ihm später ein Studium offen steht. Andererseits ist das Tauziehen unter den Schulen um ihr Klientel intensiver geworden. Auf der Strecke bleibt oft die Lehre. Dabei hat Handwerk doch goldenen Boden. Sag uns deine Meinung! Das könnte dich auch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Kommentar
Jugendliche haben die Qual der Wahl

Jugendliche, die sich für eine Lehre entscheiden, haben derzeit die Qual der Wahl. Denn es gibt massenhaft offene Lehrstellen, und viele Unternehmen suchen händeringend nach Auszubildenden. Wer sich für eine Lehre entscheidet, hat viele Vorteile. So können Jugendliche schon früh ihr eigenes Geld verdienen, sie erhalten eine umfassende praktische und theroretische Ausbildung und haben sehr gute Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten auf der Karriereleiter. Viele Lehrlinge arbeiten auch...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
1

Kommentar
Versäumnisse rächen sich nun

Viele Jahre lang war das Thema Lehre ein Stiefkind der österreichischen Bildungspolitik. Das Ziel war es stets, vielen jungen Menschen einen "hohen" Bildungsabschluss zu ermöglichen, ohne den technischen Berufen und deren Ausbildungsformen allzu große Aufmerksamkeit zu schenken. Eine Fehlentwicklung, die sich in einer Abwertung der Lehre gegenüber anderen Bildungsformen widerspiegelt und nun dramatische Auswirkungen auf unsere Unternehmen und die Wirtschaft hat. Ganz verständlich war das...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: RMK/Privat

Kommentar
Von Lehr- und von Herrenjahren

"Lehrjahre sind keine Herrenjahre", das bekommen Lehrlinge, die mit etwas nicht zufrieden sind, oft zu hören. Oftmals geht es um ausgefallene Mittagspausen, kurzfristige Dienständerungen oder verpflichtende Überstunden. Dienstrechtlich sind diese oftmals nicht zulässig, aber als Lehrling traut man sich nicht, gegen den Chef aufzustehen. In Betrieben ohne Betriebsrat ist es da nochmals schwieriger, sein Recht durchzusetzen. Und so werden oftmals Lehrlinge ausgenutzt, nur um dann nach der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Lehre in Corona-Zeiten: Wie werden die kommenden Monate aussehen? | Foto: Jugend am Werk

Kommentar mit Abstimmung
Lehrlinge starten in ein besonderes Jahr

KOMMENTAR. Nicht nur Schüler und Kindergarten-Kinder starteten in den letzten Tagen in einen neuen Lebensabschnitt. Auch für die zahlreichen Lehrlinge des Landes fiel der Startschuss für ein außergewöhnliches Jahr. Zweite Welle und DiversitätSchenkt man den Aussagen von Gesundheitsminister Rudolf Anschober glauben, wird es keine zweite Corona-Welle geben. Das würde einen recht beruhigten Start in das Lehrjahr 2020/21 bedeuten. Weniger Sorgen wie im Vorjahr müssen sich die Tiroler Unternehmen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

Kommentar
An Bedürfnisse der Lehrlinge anpassen

"Wer ausbildet, übernimmt eine große Verantwortung", sagt Viktoria Hubner von Soulkitchen und sie hat recht. Betriebe müssen erkennen, dass junge Menschen, die bei ihnen eine Lehre absolvieren, in diesen drei Jahren eine enorme auch persönliche Entwicklung durchmachen. Diese Generation braucht Sicherheit und Stabilität in einer Welt, in der sich alles ständig verändert. Regelmäßiges Feedback sowie die Einhaltung der Grenzen von Arbeit und Freizeit sind für die aktuellen und künftigen Lehrlinge...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Der harter Wettbewerb um die Lehrlinge

Auch im Landesdienst werden Lehrlinge gesucht. Das Land Salzburg steht, wie alle Unternehmen, im Wettbewerb um die geeignetsten jungen Nachwuchskräfte. Im ersten Halbjahr 2019 standen im Bundesland Salzburg 839 offene Lehrstellen 307 Lehrstellensuchenden gegenüber. Wer also aktuell eine Lehre anstrebt, hat die freie Auswahl. Wer eine Lehrstelle anbiete, steht hingegen im harten Konkurrenzkampf. Kein Wunder, dass Angebote wie betriebliche Gesundheitsförderung, Zusatzangebote für Mitarbeiter,...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Foto: wildbild / Bezirksblätter Salzburg
2 3

Kommentar
Armselig und traurig, unsere Asylpolitik

Was Asylwerber, Asylberechtigte oder Migranten betrifft (siehe Bericht unten), kommt es nicht selten zu Verwechslungen der Begriffe. Wenn dann über Gesetze und Bescheide diskutiert oder gestritten wird, passiert es daher, dass aneinander vorbeigeredet wird. Einerseits so schade, dass beim "Ausländer-Thema" nicht einfach über "Menschen" geredet werden kann. Und dass Entscheidungen übers Bleiben-dürfen oder Gehen-Müssen nicht hinsichtlich individueller Lebensläufe, Wertvorstellungen,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Kommentar
Handwerk hat goldenen Boden

Und das ist nicht nur so ein platter Spruch, möchte man meinen, wenn man mit Lehrlingen und ausbildenden Unternehmern ins Plaudern kommt. In der Bezirksblätter-Ausgabe vom 3./4. Oktober dreht sich alles um jene Leute, die Ihnen tagtäglich in mannigfaltiger Form über den Weg laufen und Ihnen das Leben gehörig erleichtern. Dabei ist es ganz egal, ob Sie mit dem Pkw in die Werkstatt müssen, ob Ihrem Kamin der jährliche Rauchfangkehrerbesuch bevor steht, oder ob Sie im Geschäft von einem Verkäufer...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Michelle Bichler

Stell dein Können unter Beweis!

Kommentar zum Thema Lehre von Fabian Gattermann – Metalltechniker Lehrling bei Metall-Auer und LehrlingsRedakteur der BezirksRundschau Schärding. Lehre oder Schule – diese Frage ist für viele eine schwierige. Doch als Lehrling bei Metall-Auer in Wernstein kann ich nur von Vorteilen einer Lehrausbildung berichten. Wie etwa Maschinen zu bedienen, selbständiges Arbeiten, gemeinsam Probleme lösen und natürlich sein eigenes Geld zu verdienen. Für alle, die sich weiterbilden möchten, gibt's die Lehre...

  • Schärding
  • Fabian Gattermann
Das österreichische Team zählt bei den WorldSkills 2017 zu den absoluten Favoriten. | Foto: WKÖ/SkillsAustria
1

KOMMENTAR: WorldSkills 2017 - Daumen drücken für unsere Lehrlinge

Von 14. bis 19. Oktober finden in Abu Dhabi die WorldSkills Berufsweltmeisterschaften statt. Insgesamt kämpfen rund 1.300 Teilnehmer aus 76 Ländern in rund 50 Wettbewerben um die Medaillen. Die 40 jungen Damen und Herren aus Österreich zählen dabei einmal mehr zu den absoluten Favoriten. Bei der Europameisterschaft im Vorjahr holte Österreich mit 14 Medaillen den Spitzenplatz. Für diesen Erfolg gibt es gleich mehrere Gründe: Etwa das duale Ausbildungssystem. Dieses ist weltweit mittlerweile...

  • Wolfgang Unterhuber
1 2

KOMMENTAR – Gute Ausbildung ist am meisten wert

Dass immer wieder Lehrlinge aus dem Stubai und Wipptal Preise gewinnen, durch Spitzenleistungen auffallen und geehrt werden, ist keine Selbstverständlichkeit. Vielmehr zeigt dies, dass in der Region der Jugend noch klar ist, was in anderen Gebieten leider oft nicht mehr zum Allgemeinwissen zu zählen scheint: Nämlich dass eine gute Ausbildung zu den höchsten Gütern zählt. Dass sich hier das Modell Lehre mit Matura immer größerer Beliebtheit erfreut, ist da nur logisch – wer mehr gelernt hat, hat...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli

KOMMENTAR: Ein gutes Jahr für die Jugend

2015 hat gut begonnen – zumindest für Burgenlands Jugendliche, die laut LH Hans Niessl „nicht zu befürchten haben, zurückgelassen zu werden.“ Dass dieses Versprechen kein leeres ist, beweisen rund tausend Lehrlinge – davon mehr als 900 in Lehrwerkstätten –, die beim Land oder landesnahen Betrieben beschäftigt sind. Nun werden 69 zusätzliche Lehrstellen angeboten. Leider werden diese vorbildhaften Maßnahmen von einem Unternehmer-Bashing begleitet, das sich die burgenländische Wirtschaft nicht...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann

KOMMENTAR: Lehrlingsausbildung und Steindls Konter

Nachdem der geplante Ausbau des Ruhebereichs in der Therme Lutzmannsburg aufgrund der geringen Anzahl an Lehrlingen und österreichischen Beschäftigten gegen den Widerstand der SPÖ gescheitert war, gab es nun den politischen Konter von ÖVP-Chef Franz Steindl. Der Landeshauptmannstellvertreter fordert eine Lehrlingsquote von zehn Prozent für alle landesnahen Betriebe und setzt damit seinen Regierungspartner gehörig unter Druck. Zwar weist Soziallandesrat Peter Rezar zu Recht auf die zahlreichen –...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.