Lehrlingsausbildung

Beiträge zum Thema Lehrlingsausbildung

Heuer erstmals sechs neue Buchner-Lehrlinge. Hinten von Links:
 Lehrlingsausbildner Philipp Katzenschläger, Jonas Luger aus Schönau, Niklas Wiesinger aus Königswiesen, Gabriel Hayder aus Weitersfelden, Geschäftsführer Christian Buchner. 
Vorne v.l.: Florian Huber aus Königswiesen, Magdalena Schinnerl aus Bad Zell und Jürgen Reithmayr aus Unterweißenbach | Foto: Buchner
5

Buchner Holzbau
Sechs neue Lehrlinge und erster „Elternabend“

Traditionell wurden bei Buchner in den vergangenen Jahren jeweils vier Lehrlinge ausgebildet. Im Vorjahr waren es erstmals fünf und heuer gibt es beim Mühlviertler Holzbaumeister gleich sechs Lehrlinge, die das Zimmermanns-Handwerk erlernen. Darüber hinaus durften sich die Eltern der neuen Buchner-Lehrlinge über einen eigenen „Elternabend“ freuen. UNTERWEISSENBACH. Krise(n) hin oder her – jungen Leuten eine gute Ausbildung zu ermöglichen hat bei Holzbaumeister Buchner nach wie vor einen großen...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Eine Ausbildung im neuen Hochreiter Campus bietet alle Chancen für die Zukunft: Im Bild die derzeitigen Lehrlinge mit Geschäftsführer Peter Weidinger und Ausbildner Georg Gruber (r.). | Foto: Hochreiter Lebensmittelgruppe/Martin Pröll

Lehrwerkstätte
Hochreiter-Campus in Bad Leonfelden ging in Vollbetrieb

Auch wenn die offizielle Eröffnung pandemiebedingt auf Ende April verschoben werden musste, nimmt der neue Hochreiter Campus in Bad Leonfelden seinen Vollbetrieb auf: Die neue, einzigartige Lehrwerkstätte der Hochreiter-Lebensmittelgruppe bietet jungen Berufseinsteigern ein besonders attraktives Ausbildungs- und Karriereangebot. BAD LEONFELDEN. Dabei überlässt der international erfolgreiche Leitbetrieb nichts dem Zufall. So steht nun eine neu geschaffene Produktentwicklungs- und Lehrwerkstätte...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Klaus Berer und Klemens Steidl von der Wirtschaftskammer Braunau | Foto: WKO Braunau

CORONABEDINGT ABGESAGT
Lehrlingsmessen im Bezirk Braunau 2021 – Messe in Mattighofen ist abgesagt!

UPDATE vom 5. November 2021:  Aufgrund der hohen Ansteckungszahlen – Lehrlingsmesse in Mattighofen ist abgesagt Die Mattighofener Lehrlingsmesse, die am 12. und 13. November 2021 hätte stattfinden sollen, muss aufgrund der hohen Covid-19-Ansteckungszahlen leider abgesagt werden. Das gibt die WKO Braunau bekannt. MATTIGHOFEN. Noch vor drei Wochen fand die sehr erfolgreiche Lehrlingsmesse in Burgkirchen statt. Mehr als tausend Besucher konnten sich einen guten Überblick über die attraktiven...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Christiane Kaiser startete als Lehrling im Magistrat – mittlerweile bildet sie in der städtischen Gärtnerei selbst Lehrlinge aus. | Foto: WKO NÖ

Story der Woche
Von der Lehre bis ins Büro des Bürgermeisters

Von der Honorarkraft auf der Impfstation zur Termin-Koordinatorin des Bürgermeisters. Von der Floristen-Lehre zur Unternehmerin. Zwei ehemalige Lehrlinge erzählen, wie sie ihre Karriere bei der Stadt Linz erfolgreich starteten. LINZ. "Ich habe mich selbst bewiesen und gezeigt, dass es nie zu spät ist, eine Lehre zu beginnen", sagt Amanda Cehic über ihre Lehrzeit im Magistrat Linz. Sie hat es von ihrem Lehrabschluss als Bürokauffrau bis ins Büro des Linzer Bürgermeisters gebracht. Vor ihrer...

  • Linz
  • Irina Dannhofer
LehrlingsRedakteur Felix Andorfer mit seinem Ausbildner Lukas Hartl (v. l.). | Foto: Weigl-Aufzüge
Video 3

Lehrlingsrundschau
Vom Lehrling zum Ausbilder: Karriere bei Weigl Aufzüge

Lukas Hartl hat 2012 als Elektrotechniker-Lehrling beim Waizenkirchner Unternehmen begonnen. Als die Stelle frei wurde hat er die Chance ergriffen und ist jetzt  als Lehrlingsausbildner tätig. Beitrag von LehrlingsRedakteur Felix Andorfer, Weigl-Aufzüge Bei Weigl Aufzüge sind derzeit knapp über 250 Mitarbeiter beschäftigt. Da hier großer Wert auf die Lehrlingsausbildung gelegt wird, sind viele Junge Teil der Belegschaft. Aktuell werden 46 Lehrlinge in verschiedenen Lehrberufen ausgebildet. Auch...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christina Gärtner
Technische Berufe wie Mechatroniker und Elektrotechniker sind besonders gefragt. Stiwa ist hier einer der größten Ausbilder im Bezirk. | Foto: STIWA

LehrlingsRundschau
Lehrlinge werden dringend benötigt

Weil es in vielen Bereichen an Fachkräften fehlt, setzen immer mehr Betriebe auf die Lehrlingsausbildung. BEZIRK VÖCKLABRUCK. "Derzeit haben wir 379 offene Lehrstellen im Bezirk Vöcklabruck. 325 davon sind ab sofort verfügbar und 54 ab Sommer 2022", sagt Karin Gerhart, Leiterin des Arbeitsmarktservice (AMS) Vöcklabruck. Im Vergleich zum Vorjahrszeitraum sind dies fast um 100 mehr offene Stellen. „Wir wissen, dass es von Jahr zu Jahr eine größere Herausforderung für die Betriebe wird, junge...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer Klaus Grad steht gerne beratend zur Seite. | Foto: Alfred Hofer
5

LehrlingsRundschau
„Lehrlingsmangel verschärft den Fachkräftemangel“

Betriebe im Bezirk nehmen Lehrlinge mit offenen Armen auf. Eine spezielle Internetseite, die Lehrlingsmesse und weitere Angebote sollen helfen, den richtigen Beruf zu finden. BEZIRK. Viele Faktoren führten zu einem Lehrlingsmangel, etwa der Aufschwung in einzelnen Branchen. Doch auch weniger erfreuliche Gründe sind für einen merkbaren Mangel an Lehrstellensuchenden verantwortlich: „Sehr spürbar ist, dass der Berufsorientierungsunterricht in Schulen durch Corona gelitten hat. Eine digitale Form...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Anita Sejdiu lernt in der ÖAMTC-Filiale in Micheldorf. | Foto: ÖAMTC

LehrlingsRundschau 2021
Abwechslungsreichtum und viele Möglichkeiten

Anita Sejdiu absolviert derzeit ihre Ausbildung zur Bürokauffrau beim ÖAMTC in Micheldorf. Für diesen Job hat sie sich entschieden, da sie gerne unter Menschen ist. Dazu kommt dessen Abwechslungsreichtum. MICHELDORF. "Die Wahl für den ÖAMTC als Ausbildungsbetrieb ist daher gefallen, da mir die Verantwortlichen viele Möglichkeiten bieten um mich weiterzubilden – so zum Beispiel in Sachen Versicherungen und Kindersitze. Außerdem ist mein Aufgabengebiet vielfältig und ich kann Schulungen zu...

  • Kirchdorf
  • Florian Meingast
Antonia Gaisbauer wollte schon immer Friseurin werden. Lehrlingsausbilderin Bianca Fenzl-Singer und ebenfalls -Ausbilderin Susanne Kainberger (v.l.) unterstützen ihren Lehrling tatkräftig.  | Foto: Alfred Hofer
11

Helfenberg
„Ich wollte die Lehre in drei Jahren schaffen“

Die 18-jährige Antonia Gaisbauer hatte ein klares Ziel vor Augen: Sie schaffte trotz einiger Hürden die Lehrabschlussprüfung in ihrem Wunschberuf. HELFENBERG, TRABERG. Manche Jugendliche sind sich unsicher, welchen Berufsweg sie einschlagen sollen, andere haben konkrete Vorstellungen. Die 18-jährige Antonia Gaisbauer aus Traberg hatte bereits als Kind den Wunsch, Friseurin zu werden. Allerdings gab es da einige Hürden zu überwinden: In manchen Unterrichtsfächern tat sich Antonia in ihrer...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Foto: privat

Motocross und Enduro
Wenn das Hobby zur Leidenschaft wird

Die bekannteste Motocross-Strecke im Bezirk Braunau finden passionierte Fahrer in Mattighofen. BEZIRK BRAUNAU. KTM, Yamaha, Husqvarna und viele andere Marken stehen für den Motocross- und Endurosport. Egal mit welcher Maschine man unterwegs ist – Hauptsache, man hat Spaß dabei. Zur Ausübung dieses Sports braucht man jede Menge Geschicklichkeit und auch eine gewisse Fitness. Vor rund 20 Jahren gab es im Umkreis noch recht wenig geeignete Strecken für Enduro- und Motocrossfahrer. Doch...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Gesprächspartner: Thomas Kranz und Nina Puchner. | Foto: Privat
3

Thomas Kranz
"Lehrlinge halten jung"

KEFERMARKT, ST. OSWALD/FR. Die 17-jährige Nina Puchner aus St. Oswald hat vor Kurzem mit einer Lehre als Gartengestalterin bei der Firma Stolzlederer in Albingdorf (Kefermarkt) begonnen. Als Lehrlingsredakteurin hat sie ihren Chef, Thomas Kranz, zum Gespräch gebeten. Warum bildet die Firma Stolzlederer Lehrlinge aus? Lehrlinge sind für unseren Betrieb das wichtigste Gut. Durch ihren Input halten sie unser Team jung und sind offen für Neues. Wir geben ihnen die Möglichkeit, durch unsere...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
2

Hannes Harant
"Geile Arbeitszeit würde ich mal so sagen!"

(von Hannes Harant, Lehrlingsredakteur) FREISTADT, NEUMARKT. Mein Name ist Hannes Harant. Ich bin 19 Jahre alt und in Freistadt zu Hause. Ich lerne den Lehrberuf des Metall- und Blechtechnikers und darf mich seit 2019 glücklicherweise als Mitarbeiter der Firma Schinko in Matzelsdorf, Gemeinde Neumarkt, bezeichnen. Los geht’s um 6 UhrMein Arbeitstag startet um 6 Uhr morgens und endet um 2 Uhr am Nachmittag. Geile Arbeitszeit, würde ich mal so sagen! Aufgrund des regionalen und für mich...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Buchner Holzbau freut sich heuer über gleich fünf neue Lehrlinge.  | Foto: Buchner
6

Lehre im Bezirk Freistadt
Große Firmen beim Nachwuchs gut aufgestellt

Wie erfolgreiche Lehrlingsausbildung funktionieren kann, zeigen etwa Wimberger, Buchner, Stiwa & Schinko. BEZIRK FREISTADT. In der Wimberger Gruppe machen derzeit 100 Lehrlinge eine Ausbildung in einem von insgesamt 13 Lehrberufen. Mit der "Wimberger-Akademie" hat der Baumeister ein umfangreiches Konzept für die Lehrlingsausbildung erarbeitet. Um mehr Sicherheit bei der Arbeit auf der Baustelle zu bekommen, trainieren die Lehrlinge jedes Jahr eine Woche gemeinsam mit ihren Polieren in der OÖ...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein

Kommentar
Klarer Vorteil für große Unternehmen bei Lehrlingssuche

In Zeiten wie diesen, in denen der Fachkräftemangel wieder in aller Munde ist und Firmen händeringend Mitarbeiter suchen, wird eines immer deutlicher: Employer Branding und der Ausbildung von Fachkräften im eigenen Haus wird in Zukunft eine noch größere Bedeutung zukommen. Große Firmen investieren deshalb schon seit längerer Zeit in eine besonders attraktive, breit aufgestellte Lehrlingsausbildung und überzeugen Jugendliche mit verschiedenen Benefits. Wimberger punktet bei seinen Auszubildenden...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
V. l.: Hannah Nitz (Lehrling Schwarzmüller), Nadine Scheibenreif (Schwarzmüller) Harald Slaby (AMS), Hannah Schmidleitner (Lehrling Frauscher), Fabian Schmid (Frauscher), Florian Grünberger (WK). | Foto: Ebner
9

Runder Tisch
"Für uns öffnete Corona-Krise neue Türen"

Wie geht's Schärdinger Lehrbetrieben in Zeiten von Corona? Überraschend gut, wie ein Runder Tisch zeigt. SCHÄRDING. Die BezirksRundschau lud zu einer Gesprächsrunde Vertreter der Wirtschaftskammer, des AMS Schärding sowie Lehrlingsausbildner samt Lehrlinge der Firmen Schwarzmüller aus Freinberg und Frauscher Sensortechnik aus St. Marienkirchen. Dabei sollte erörtert werden, wie die verschiedenen Akteure die Corona-Krise bisher erlebt beziehungsweise gemeistert haben. Dazu stellte der Leiter des...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Ausbildner stellen ihren Lehrling mit dem Geschäftsführer Martin Obernberger (re) in den Mittelpunkt. | Foto: Alfred Hofer
8

LehringsRundschau 2020
Landmaschinentechniker verlangt Vielseitigkeit

Ein Lehrberuf, in dem ein umfassendes Verständnis notwendig ist, um den Anforderungen gewachsen zu sein ROHRBACH-BERG, PUTZLEINSDORF (alho). Seit etwa einem Jahr absolviert Anton Wögerbauer aus Putzleinsdorf die Ausbildung zum Landmaschinentechniker in der Fachwerkstätte der Lagerhausgenossenschaft Rohrbach. Die beiden Ausbildner Stefan Zoidl (Werkstättenleiter) und Tobias Dorfner sind mit ihrem Lehrling sehr zufrieden. Der 18-jährige Putzleinsdorfer bereut seine Entscheidung für diesen Beruf...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Büro-Alltag im Marketing-Office in St. Martin | Foto: Leitner
2

LehrlingsRundschau 2020
"Die besten Kontakte sind beim Feiern entstanden"

LehrlingsRedakteurin Elena Großhaupt im Interview mit Arbeitgeber und Marketing-Chef der Nachtleben-Gruppe Andreas Leitner. Was war dein beruflicher und schulischer Werdegang? Nach meiner Volksschule habe ich für vier Jahre das BRG Rohrbach besucht und mich dann zu einem Wechsel in die Höhere Lehranstalt für Tourismusberufe in Bad Leonfelden entschlossen. Nach den fünf Jahren und mit einem Maturaabschluss in der Hand, habe ich den aktiven Gastronomieweg eingeschlagen. Mit der Leidenschaft für...

  • Rohrbach
  • Elena Großhaupt
Ein wichtiger Programmpunkt, die Marschwertung. | Foto: Foto: OÖBV
3

LehrlingsRundschau
Proben, Marschwertung, Freizeitvergnügen und mehr

Schau in meine Playlist und du kennst mich. Auch Blasmusik ist dabei, denn Elena ist seit vier Jahren Vereinsmitglied bei der Bürgerkorpskapelle Hofkirchen. HOFKIRCHEN. Musik bringt Menschen zusammen heißt es. So auch bei Elena Großhaupt in Hofkirchen im Mühlkreis. Elena spielt seitdem sie acht Jahre ist Querflöte und seit vier Monaten auch steirische Harmonika. Seit vier Jahren ist sie bei der Bürgerkorpskapelle in Hofkirchen. Das Vereinsleben bei der Musik besteht aus viel mehr als nur der...

  • Rohrbach
  • Elena Großhaupt
Landesrätin Birgit Gerstorfer beim Besuch in der VABB-Ausbildungsstätte. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Lehrlingsausbildung
VABB Job Start

VABB Job Start ist ein Lehrlingsausbildungsprojekt für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 22 Jahren. Über das Ausbildungsmodell der Integrativen Berufsausbildung (IBA) werden jungen Menschen, die es am ersten Arbeitsmarkt schwer haben, Ausbildungen in den Lehrberufen Maler und Anstreicher sowie Maurer geboten  „Durch die Corona-Krise sind besonders junge Menschen gefährdet, ihre Arbeit zu verlieren oder finden keinen Ausbildungsplatz. Daher brauchen wir gerade jetzt Angebote...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
32 Lehrlinge begannen im September ihre Ausbildung bei der Brau Union Österreich. Das Unternehmen wurde bereits mehrfach für sein Engagement in der Lehrlingsausbildung ausgezeichnet. | Foto: Brau Union Österreich

Brau Union
32 Lehrlinge begannen jetzt ihre Ausbildung bei der Brau Union

Im September begannen jetzt 32 Lehrlinge ihre Ausbildung bei der Brau Union Österreich. Ungefähr 90 Prozent der jungen Menschen, die ihre Lehre bei der Brau Union abschließen, bleiben auch weiterhin im Unternehmen. OÖ. Zehn Braustätten, ein flächendeckendes Netz von Verkaufslagern, ein Fuhrpark sowie ungefähr 2.700 Mitarbeiter zählen zur Brau Union Österreich. Mit September haben nun 32 Lehrlinge ihre Ausbildung bei der Brau Union begonnen. Angeboten werden die Berufe Betriebslogistik, Brau-...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Bürgerservice-Leiterin Stefanie Wagner erklärt Bürokauffrau-Lehrling Sandra Himsl die nächste Aufgabe. | Foto: Stadtgemeinde Schärding
3

Lehre zur Bürokauffrau
Bürgerservice ist das A und O auf der Stadtgemeinde Schärding

Um Anliegen von Bürgern, Anträge und Buchhaltung kümmern sich Bürokauffrauen auf der Stadtgemeinde Schärding. Das beschreibt Lehrlingsredakteurin Sandra Himsl in ihrem Artikel über ihre Lehre als Bürokauffrau in der Stadtgemeinde. SCHÄRDING. Die Stadtgemeinde Schärding ist ein moderner Dienstleistungsbetrieb und sehr bürgerorientiert.  "Wir unterstützen und helfen unseren Bürgern in allen Lebenslagen, soweit es uns möglich ist." Stefanie Wagner, Leiterin des Bürgerservice Schärding. Egal ob...

  • Schärding
  • Sandra Himsl
Elke Drum, MSc ist Geschäftsführerin des Welser Personalmanagementunternehmens "Karriere & Macher".  | Foto: Sabine Starmayr

Der erste Schritt zur Lehrstelle
So geht Bewerbung richtig

BEZIRK (cg). Wer sich für eine Lehrstelle bewerben möchte erhöht mit den folgenden Tipps seine Chancen, den gewünschten Ausbildungsplatz zu ergattern. Vorbereitung als A und O„Bei einer Bewerbung haben junge Menschen einen klaren Vorteil, die ihre eigenen Interessen und Fähigkeiten kennen, sich gut vorbereiten, Zeit in ihre Bewerbungsunterlagen investieren und auf ein gepflegtes Auftreten beim persönlichen Kennenlernen achten“, so Elke Drum. Die Geschäftsführerin von Karriere & Macher ist seit...

  • Wels & Wels Land
  • Christina Gärtner
Foto: Alexander Raths/Fotolia
4

LehrlingsRundschau
Lehre mit Matura

RIED (nk). Viel Zeit und Anstrengung, mehr Möglichkeiten: die Lehre mit Matura. Doch wie funktioniert das eigentlich?  Um die Berufsreifeprüfung zu absolvieren, muss man mindestens 19 Jahre alt sein und zum Beispiel den Lehrabschluss in der Tasche haben. Allerdings kann man bereits während der Lehre die Vorbereitungskurse belegen und sich einigen Teilprüfungen stellen. Insgesamt sind es vier Teilprüfungen, laut Webseite des Wirtschaftsförderungsinstituts WIFI schaffen das die meisten in zwei...

  • Ried
  • Noah Kramer
88 Töne, je nach Modell 230 - 240 Saiten: Die Klavierbau-Lehrlinge der Familie Schimpelsberger lernen neben dem Klavierbau auch das Stimmen der Instrumente. Und das bedeutet: üben, üben, üben. | Foto: Christina Gärtner
6

Lehrberuf Klavierbau
Mit Geschick, Gespür und Gehör zum Traumberuf

Musik, Leidenschaft und Talent aus dem Klavierhaus Schimpelsberger. Wels (cg). Filip Mareček ist 17 Jahre alt, stammt aus Tschechien und lernte ein Jahr lang deutsch, ehe er in Wels seine Lehre als Klavierbauer begann. Alexandra Heidl ist 20 Jahre alt und startete ihre Ausbildung nach der mit Auszeichnung bestandenen Matura. Das Ausland als große ChanceFilip Mareček aus Brünn spielt wie seine Eltern Klavier, der Bruder Cello. Filips Vater war Chef der Philharmonie seiner Heimatstadt, bevor er...

  • Wels & Wels Land
  • Christina Gärtner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.