Leopoldstadt

Beiträge zum Thema Leopoldstadt

Noch bis 8. September gastiert der Circus Louis Knie in der Leopoldstadt. Ein Highlight ist die preisgekrönte Pferdedressur des Zirkusdirektors Louis Knie Junior. | Foto: Christian Kaiser
3

Louis Knie Junior
„Zirkus ist mein Traum“

Louis Knie Junior ist quasi in der Manege aufgewachsen. Noch bis 8. September gastiert sein Zirkus mit dem Programm „Circus Festival" bei der Donaumarina. LEOPOLDSTADT. Der österreichische Circus Louis Knie begeistert aktuell mit dem Programm „Circus Festival" in der Wehlistraße 350. Ein Highlight ist die preisgekrönte Pferdedressur des Zirkusdirektors, der – in den berühmten Zirkus-Clan geboren – in der Manege aufgewachsen ist. „Ich liebe das Zirkusleben und kann mir nichts anderes vorstellen,...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Oscar Richter
Obere Donaustraße 97–99: Die Sanierung des Georg-Emmerling-Hofs hat bereits begonnen und dauert voraussichtlich bis März 2021.
2

Gemeindebau Leopoldstadt
12 Mio. Euro für die Sanierung des Georg-Emmerling-Hofs

Neue Grünanlagen, Lifte und Dachgeschoßausbau: Bis März 2021 erstrahlt der Georg-Emmerling-Hof am Donaukanal in neuem Glanz. LEOPOLDSTADT. Der Georg-Emmerling-Hof ist wohl einer der meistgesehensten Gemeindebauten Wiens, denn er befindet sich direkt am Donaukanal, gegenüber dem Schwedenplatz. 1953 bis 1957 errichtet, ist das Gebäude in der Oberen Donaustraße 97–99 mittlerweile etwas in die Jahre gekommen, weshalb nun eine umfassende Generalsanierung stattfindet. "Es freut mich, dass dieses...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
"Der Hofgarten" des Leopoldstädter Restaurants Stefanie ist ein ruhiger Gastgarten – ideal für heiße Sommertage.  | Foto: Foto: Schick Hotels
1 5

Hotel Stefanie
Fairtrade Menü im ältesten Hotel Wiens

Taborstraße: Im Hotel Stefanie gibt's noch bis Ende August Speisen aus fair gehandelten Zutaten. LEOPOLDSTADT. Das Hotel Stefanie der Familie Schick steht seit 400 Jahren für das traditionelle Wien – ebenso wie das hauseigene Restaurant Stefanie. Aktuell gibt's dort etwas ganz Besonderes auf der Speisekarte: "Fairtrade-Schmankerl", ein Vier-Gänge-Menü aus fair gehandelten Zutaten. Aber wie passt das zur Wiener Küche, für die das Restaurant Stefanie bekannt ist? Küchenchef Anton Kormanak klärt...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Stadtimker Roland Koppensteiner kümmert sich um die Honigbienen am Dach des Hauses Augarten | Foto: KWP/ Sarah Bruckner
1 3

Haus Augarten
Süßer Honig mitten in der Leopoldstadt

Im Haus Augarten leben nicht nur Senioren, sondern auch 150.000 Bienen, die Honig produzieren. LEOPOLDSTADT. Honigbienen in der Großstadt? Davon gibt es in Wien viel mehr als man glauben mag, auch in der Leopoldstadt. Erst seit Frühling leben tausende Honigbienen am Dach des Hauses Augarten des Kuratoriums Wiener Pensionisten-Wohnhäuser. Die Insekten sind von Stadtimker Roland Koppensteiner. Er kümmert sich um mehrere Bienenstöcke in Wien und produziert seinen eigenen „schlawiener honig“. Die...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Beliebt unter Anrainern: Am Beachvolleyball-Platz im Augarten finden regelmäßig Spiele statt, meist Freundschaftsturniere.
2 3

Augarten Wien
Verletzungsgefahr am Beachvolleyball-Platz

Beachvolleyball-Platz Augarten: Aufregung um losen Untergrund und Metall-Netz. Ein Lokalaugenschein der bz. LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Von Liegewiesen über Spielplätze bis hin zu Hundezonen – auf 52,2 Hektar bietet der Augarten etwas für Jung und Alt. Insbesondere unter Anrainern der Leopoldstadt und der Brigittenau ist der Beachvolleyball-Platz sehr beliebt. Dieser liegt neben dem Flakturm im nördlichen Teil des Bundesgarten und ist für jeden kostenlos zugänglich. Doch sorgt nun gerade der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Wasnergasse:  Der erste Alberti-Eissalon eröffnete 1906. Das Foto zeigt Urgroßvater Giovanni im weißen Mantel, links neben ihm ist seine Frau Maria. | Foto: Alberti
2 4

Gelati Alberi
113 Jahre italienische Eismachertradition

Bei "Gelati Alberti" in der Praterstraße gibt es Eis nach 113 Jahre alter italienischer Familientradition. Der erste Salon eröffnete 1906 in der Wasnergasse. LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. "Eis ist bei uns Familiensache", sagt Luca Alberti stolz. Vor zwei Jahren übernahm er "Gelati Alberti" in der Praterstraße von seinem Vater. Eigentlich hatte er etwas anderes vor, aber: "Ich bin die vierte Alberti-Generation und 113 Jahre italienische Eismachertradition kann man nicht sterben lassen", so Alberti....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Aktionstag Max-Winter-Platz: Daniel (7) konnte sich gleich doppelt abkühlen – im Planschbecken und mit einem Eis. Auch Baby Philip und Mama Judith waren bei der Infoveranstaltung mit Stadträtin Kathrin Gaal (r.) | Foto: PID/David Bohmann
2 3

Stadträtin Gaal informiert im 2. Bezirk
Tipps für Abkühlung im Alltag von GB*-Experten

LEOPOLDSTADT. Diesen Sommer ist es in der Stadt besonders heiß. Auch in der Nacht kühlt es aufgrund der aufgeheizten Betonflächen nicht ausreichend ab. Aus diesem Anlass fand ein besonderer Aktionstag der Gebietsbetreuung Stadterneuerung im GB*-Büro am Max-Winter-Platz 23 statt. Besucher erhielten Tipps zur Abkühlung von Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal und Experten der Gebietsbetreuung. „Mit Initiativen – wie zum Beispiel ,Garteln ums Eck‘, dem Begrünen von Baumscheiben – können die Wienerinnen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Rasengleise, wie sie im Nordbahnviertel kommen könnten, gibt es bereits in Lainz sowie im Sonnwendviertel.  | Foto: Wolfgang Kamptner
2 2

Aufregung in der Lepoldstadt
150.000 Euro für neue Rasengleise im Nordbahnviertel

150.000 Euro für Rasengleis im Nordbahnviertel: Die Planung der Straßenbahnlinie O sorgt für rot-grünen Streit. LEOPOLDSTADT. Auf Hochtouren laufen zurzeit die Arbeiten im Nordbahnviertel. Denn es gibt bis zur Eröffnung des neuen Bildungscampus noch einiges zu tun. Um bis Herbst 2020 die nötige Öffi-Anbindung zu garantieren, wird bereits heuer mit Vorarbeiten begonnen. "Die Straßenbahnlinie O wird vom Praterstern um vier Stationen bis ins Nordbahnhofviertel verlängert", heißt es seitens der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
"Viertel Zwei": Katharina Laggner ist Teil der "Energiegemeinschaft", welches Energie mittels Photovoltaik-Anlagen selbst erzeugt. | Foto: Wien Energie/ Christian Hofer
2

Strom mit Photovoltaik-Anlagen im 2. Bezirk
"Viertel Zwei" als Vorreiter bei erneuerbarer Energie

Das "Viertel Zwei" setzt mit Energiegemeinschaften auf erneuerbare Energien und CO₂-Reduktion. LEOPOLDSTADT. Klimaschutz, Energie und CO₂-Reduktionen sind Themen, die in den letzten Jahren im Alltag aber auch in der Politik immer öfter behandelt werden. Vor Kurzem präsentierte die Europäischen Union das neue „Clean Energy Package“. Dieses beinhaltet verschiedene Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zur Durchsetzung und Förderung erneuerbarer Energien. Auf europäischer Ebene beschlossen, müssen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Naz Kücüktekin
Im ehemaligen ATV-Gebäude in der Aspernbrückengasse soll eine Cocktailbar mit einem Veranstaltungsbereich entstehen.
2

Ehemaliges ATV-Gebäude im 2. Bezirk
Neue Eventlocation in der Praterstraße?

Praterstraße: Party-Ikone Heinz Tronigger will eine große Cocktailbar eröffnen. Das Genehmigungsverfahren läuft. LEOPOLDSATDT. An den ehemaligen ATV-Standort in der Praterstraße/Ecke Aspernbrückengasse erinnern nur noch alte Werbungen. Seit der Fernsehsender seinen Standort in das Media Quarter Marx verlegt hat, steht das Leopoldstädter Gebäude leer. Doch das soll sich bald ändern. Geht es nach der Party-Ikone und dem Inhaber der Albertina-Passage, Heinz Tronigger, soll es dort künftig eine...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Sabine Krammer
Lokalaugenschein: bz unterwegs am Praterstern mit Paul Oblak, Praterkoordinator, und Ewald Lochner, Koordinator für Psychiatrie, Sucht- und Drogenfragen. | Foto: David Bohmann
2 18

40 Ideen für den Praterstern
Bekommt die Leopoldstadt einen neuen Marktplatz?

Kunst, Markt, Polizeiinspektion, Grünflächen, Sitzbänke: Für den Wiener Praterstern gibt es viele Pläne für die Zukunft. LEOPOLDSTADT.  Alkohol- und Waffenverbot, verstärkte Sozialarbeit, mehr Polizei oder zusätzliche Beleuchtung – am Praterstern hat sich vergangenes Jahr einiges getan. Damit wollte man für höheres Sicherheitsgefühl und Wohlbefinden sorgen – die bz berichtete (direkt hier nachzulesen). Auch künftig hat die Stadt Wien noch einiges für den Verkehrsknotenpunkt geplant, gestartet...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Yamit Yahakobov-Aronbaew betreibt den ersten Schlüssel- und Aufsperrdienst Wiens nur für Frauen.
1

SchlüsselEva Leopoldstadt
Der erste Wiener Schlüsseldienst speziell für Frauen

Ausgesperrt? Eva hilft weiter: "SchlüsselEva"ist der erste Wiener Schlüsseldienst speziell für Frauen mit Sitz in der Leopoldstadt. LEOPOLDSTADT “Eine Frau kann alles machen und alles lernen, was sie will”, ist sich Yamit Yahakobov-Aronbaew sicher. Dafür ist sie selbst das beste Beispiel. Mit dem Unternehmen "SchlüsselEva" betreibt sie in der Leopoldstadt den ersten Schlüssel- und Aufsperrdienst nur für Frauen in ganz Wien. Dabei war Yamit Yahakobov-Aronbaew nicht schon immer Metalltechnikerin....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Lucia Czernin
Künstlerin Raja Schwahn-Reichmann setzt sich für Denkmalschutz und öffentlichen Zugang zum Kaiser-Josefstöckl im Augarten ein.
4 5

Träum dein Wien
Mehr Grün und Weinbau für die Leopoldstadt

Für Umwelt und Abkühlung: Leopoldstädter Künstlerin und Aktivistin Raja Schwahn-Reichmann will Wien noch lebenswerter machen. LEOPOLDSTADT. Engel, Nymphen und Faune – das Eingangstor zum "Kino wie noch nie" am Augartenspitz erinnert an ferne Welten. Mit Kunst wie dieser setzt sich Raja Schwahn-Reichmann für eine Renaissance antiker Mysterien und barocker Feste ein. Ihre Acrylmalerei auf Sperrholzplatten zieren auch das Lustspielhaus und schmückten den Life Ball. Die Vergangenheit übte schon...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Präsentation der Evaluierungsergebnisse zum Alkoholverbot am Praterstern: Öffi-Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) , Bürgermeister Michael Ludwig  (SPÖ) und Stadtrat für Soziales Peter Hacker (SPÖ). | Foto: Markus Spitzauer
2

Ergebnisse der Befragung präsentiert
Praterstern – Alkoholverbot bleibt

Alkoholverbot Praterstern: Stadt Wien zieht positive Bilanz. Auch an den frequentierten Plätzen Gumpendorfer Straße, Josefstädter Straße und dem Franz-Jonas-Platz sind Maßnahmen geplant.  WIEN. Das Alkoholverbot am Wiener Praterstern bleibt bestehen. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) zieht eine positive Bilanz über die baulichen, sicherheitsrelevanten und organisatorischen Maßnahmen. Nicht nur sei das Sicherheitsgefühl der Menschen gestiegen, sondern auch die Kriminalität vor Ort...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
„Im neuen Haus sind unsere neuen, hohen Betreuungsstandards vollständig umgesetzt“, freut sich AMS-Wien-Chefin Petra Draxl bei der Eröffnung der neuen Brigittenauer Geschäftsstelle. | Foto: AMS Wien/Zügler
2 3

Photovoltaikanlage und Datenschutz
Neuer AMS-Standort für Brigittenauer

Modernes Gebäude mit Photovoltaikanlage: Neue AMS-Geschäftsstelle löst jene in der Dresdner Straße ab. BRIGITTENAU. Ab sofort haben Brigittenauer eine neue Geschäftsstelle des Arbeitsmarktservice (AMS) in der Jägerstraße 66. Diese löst jene in der Dresdner Straße 110 ab. „Im neuen Haus sind unsere neuen, hohen Betreuungsstandards vollständig umgesetzt“, freut sich AMS-Wien-Chefin Petra Draxl bei der Eröffnung. Eigene PhotovoltaikanlageIm fünfstöckigen Gebäude betreuen 75 Mitarbeiter rund 7.000...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Valtin Berisha (3.v.r.) besorgte für alle Sirup, um den Umstieg auf Leitungswasser und Mehrwegflaschen zu erleichtern. | Foto: Vienna Business School
1 2

Vienna Business School Augarten
Auf dem Weg zur Schule ohne Plastik

Mehr trinken und Müll vermeiden: Ein Umweltprojekt der Vienna Business School Augarten. LEOPOLDSTADT. Speziell bei heißen Temperaturen im Sommer ist es wichtig, ausreichend zu trinken. Das gilt gerade auch für Schüler, denn zu wenig Flüssigkeitszufuhr kann zu Kreislauf- und Konzentrationsproblemen führen. Ein besonderes Projekt der Vienna Business School Augarten soll Jugendliche dazu motivieren, genug zu trinken. Gleichzeit will man damit die Menge an Plastikmüll reduzieren. Umstieg auf...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Im Sommer verwandelt sich der Donaukanal zur belebten Freizeitmeile mit kleinen Schönheitsfehlern. | Foto: Max Spitzauer
1

Lokalaugenschein Donaukanal
Ilegaler Getränkehandel, geschlossene Lokale und Müllproblem

Lokalaugenschein: Illegaler Getränkedosenverkauf, geschlossene Lokale und das ewige Müllproblem. LEOPOLDSTADT/INNERE STADT. "Eigentlich sollte alles anders laufen", erzählt David Figar. Doch wegen des seit Monaten laufenden Rechtsstreits rund um Altpächter Gerry Ecker konnten diesen Sommer keine neuen Lokale am Donaukanal eröffnen. "Ich bin traurig und angefressen", sagt Figar, der gemeinsam mit Ergo Seiler als Neupächter eine Fläche am Leopoldstädter Donaukanal von der Stadt Wien übernehmen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Für den neuen Fernbusterminal ist eine eigene Zu- und Abfahrt über den Handelskai geplant. | Foto: APA/ Lisa Scherzer
1 3

Angst vor Lärm und Luftverschmutzung
Planung des Fernbusterminals soll Anliegen der Anrainer berücksichtigen

Die Planung des Fernbusterminals läuft: Wünsche und Ängste der Anrainer sollen berücksichtigt werden. LEOPOLDSTADT. Kaum stand fest, dass der neue internationale Wiener Fernbusterminal in der Leopoldstadt errichtet werden soll, meldeten sich die ersten Kritiker zu Wort. Während etwa die designierte Verkehrsstadträtin Birgit Hebein (Grüne) meint, dass mit dem Standort beim Ferry-Dusika-Stadion die richtige Wahl getroffen wurde, sind viele Anrainer anderer Meinung. Auch die bz erreichten...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Entwarnung: Wasserturm und Innenhof der Nordbahnhalle bleiben vorerst bestehen. | Foto: Nordbahnhalle/Fattinger
3 3

Aufregung in der Leopoldstadt
Steht die Nordbahnhalle vor dem Aus?

Aufregung um Eventlocation: Mit einer Unterschriftenliste wollen Leopoldstädter einen Abriss verhindern. LEOPOLDSTADT. Seit vergangener Woche kocht in mehreren Facebook-Gruppen die Stimmung über. Der Grund: "In einem Monat soll die gesamte Nordbahnhalle abgerissen werden. Der hintere Teil und der Hof bleiben nicht verschont", so der Wortlaut eines Beitrags in der "Nordbahnhof-Grätzlgruppe". Die Information über den vermeintlichen Abriss der experimentellen Veranstaltungslocation verbreitete...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Für oder gegen Veränderungen auf der Praterstraße? Die Meinungen der Leopoldstädter bz-Leser gehen auseinander.  | Foto: Neos
1

Flaniermeile statt Verkehrsstau
Das wünschen sich bz-Leser für die Praterstraße

Nach dem Artikel über eine Bürgerbefragung zur Praterstraße in der Ausgabe 20 (hier online nachzulesen) gehen bei den Leopoldstädterndie Wogen hoch. LEOPOLDSTADT. Geht es nach den nach den Teilnehmern eine Befragung von Neos Leopoldstadt, soll die Praterstraße zur Flaniermeile werden. Zudem wünscht man sich breitere Radwege und mehr Beleuchtung. Fragt man allerdings die bz-Leser gehen die Meinungen auseinander. Zahlreiche Leserbriefe trafen in der bz-Redaktion ein. Hier ein Auszug:  ...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Während der Schifffahrt sorgte ein Live-DJ für die richtige Disco-Stimmung. | Foto: KWP/Maisblau
1 4

Pensionistenklubs der Stadt Wien
300 Senioren am Disco-Schiff auf der Donau unterwegs

Die Pensionistenklubs der Stadt Wien luden zu einer besonderen Schifffahrt auf der Donau. Bei Musik aus den 70er-, 80er- und 90er-Jahren verwandelten die Senioren das ganze Schiff zur Disco. LEOPOLDSTADT. Einen besonderen Ausflug machten Senioren mit den Pensionistenklubs der Stadt Wien. Für 300 Damen und Herren stand eine Donaurundfahrt vom Leopoldstädter Handelskai bis nach Greifenstein und retour an. Doch es handelte sich um keinen herkömmlichen Dampfer, sondern um ein Disco-Schiff mit...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Jobfabrik Volkshilfe Wien: Kunsttherapeutin Heidi Primus mit dem Bild "Ein Team", das mehrere Jugendliche gemeinsam gemalt haben. | Foto: Nina Lerch
1 8

Volkshilfe Wien Jobfabrik
Kunstwerke mit Geschichte

An der Volkshilfe Wien Jobfabrik werden Jugendliche gefördert und dazu motiviert ihre Talente auszuleben. LEOPOLDSTADT/DONAUSTADT. "Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten und verkauft", ruft der Auktionator der Volkshilfe Wien im Stadion Center bei tosendem Applaus. Ein paar Jugendliche stehen etwas abseits, die Verwunderung ist ihnen ins Gesicht geschrieben – denn es wurde gerade ein von ihnen gemaltes Bild für 490 Euro versteigert. Dabei befassen sich die jungen Künstler erst kurz mit der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die Botschaft der Volksschule Vorgartenstraße 208: „Wir sind die Welt. Helfen wir zusammen, damit sie lebenswert für alle bleibt!“ | Foto: Manfred Brunner
1 2

Flashmob mit Video
Volksschule Vorgartenstraße für eine lebenswerte Zukunft

Für eine Welt ohne Krieg und Hass setzen sich die Kinder der Volksschule Vorgartenstraße 208 ein.  Ihr Anliegen brachten Sie mit einem Flashmob im Stadion Center zum Ausdruck. LEOPOLDSTADT. Ein Flashmob etwas anderer Art fand im Stadion Center statt: Rund 120 Kinder sowie Lehrer der Volksschule Vorgartenstraße 208 versammelten sich, um sich für eine lebenswerte Zukunft für alle Menschen einzusetzen. Aufgeteilt in kleine Gruppen gingen die Kinder zunächst durch das Einkaufszentrum und trafen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Eichenprozessionsspinner: Die giftigen Härchen der Raupen können bei Menschen Juckreiz, Atembeschwerden und allergische Reaktionen auslösen.  | Foto: Foto: Franziska David
3

Prater und Schönbrunner Schlosspark
Wiener Stadtgärten bekämpfen Raupenplage

Im Prater und dem Schönbrunner Schlosspark kämpft man aktuell mit biologischem Pflanzenschutzmittel gegen die Raupen der Eichenprozessionsspinner. Das Mittel ist für Menschen ungefährlich. LEOPOLDSTADT/HIETZING. Sprühkanonen sind mit biologischem Pflanzenschutzmittel zurzeit gegen Eichenprozessionsspinner im Prater und dem Schönbrunner Schlosspark im Einsatz. Denn können die giftigen Härchen der Falterraupen bei Menschen Juckreiz sowie Atembeschwerden auslösen. Vergangenes Jahr waren mehrere...

  • Wien
  • Kathrin Klemm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.