Lesen

Beiträge zum Thema Lesen

Lesepatenschaft Wörgl sucht neue Mitglieder

WÖRGL. Lesepaten sind Freiwillige, die in der Unterrichtszeit Kinder in den Wörgler Schulen betreuen. Die Schüler werden 1-2 Stunden pro Woche in Kleingruppen in den Bereichen Lesen, Sprechen und deutscher Sprache gefördert. Erfolge sind – laut Aussagen der Direktoren – in den Klassen deutlich spürbar. Die Lesepatenschaft braucht ständig neue ehrenamtliche Mitglieder. Weitere Informationen zur Lesepatenschaft gibt es telefonisch unter 0664-1060631 oder per Mail an...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Bildungslandesrätin Beate Palfrader (5. v. li.) mit Vertretern der Volksschulen im Bezirk Kufstein. | Foto: Land Tirol/Aichner

"Gütesiegel Lesen" für fünf Volksschulen im Bezirk

Land Tirol fördert Lesekompetenz im Bezirk Kufstein mit 7.750 Euro BEZIRK. Bildungslandesrätin Beate Palfrader zeichnet 37 Tiroler Volksschulen mit dem „Gütesiegel Lesen“ aus – darunter die Volksschulen Alpbach, Brandenberg, Ebbs, Erl und Thierbach. Zusätzlich erhalten die Schulen für den Ankauf von Büchern, Zeitschriften, Möbeln und Neuen Medien sowie für die Adaptierung von Räumlichkeiten eine Landesförderung in Höhe von insgesamt 70.000 Euro. Davon fließen 7.750 Euro in den Bezirk Kufstein....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Familienbund eröffnet Bibliothek

Das Familienzentrum „Dialog“ des OÖ Familienbundes möchte Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zusammenbringen. Die Sprache spielt dabei eine wichtige Rolle. Lesen fördert das Sprachverständnis und macht Spaß. In der neuen Bibliothek im Familienzentrum „Dialog“ findet jeder sein bevorzugtes Genre. „In unseren Bücherregalen stehen zahlreiche Lektüren. Krimi- und Actiongeschichten sowie Romane und Sachbücher laden bereits junge Leser ein, in die spannende Welt der Bücher einzutauchen“,...

  • Linz
  • Markus Aspalter

Ein Jahr Lesepatenschaft in Bad Häring

BAD HÄRING. Schon im Sommer 2013 meldeten sich die ersten engagierten Bad Häringer, um bei der Lesepatenschaft mitzuwirken. Es konnten zehn Lesepatinnen und ein Lesepate für das Projekt gewonnen werden. Im Herbst fiel dann mit einer zweistündigen Einschulung vom Lesekompetenzteam der offizielle Startschuss. 20 Kinder nahmen das freiwillige Angebot am Nachmittag in Anspruch, das sind 18 Prozent der gesamten Häringer Volksschüler. Beim wöchentlichen Zusammenkommen wurde nicht nur das Lesen geübt,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Gründer Klaus Sedlak (links) legt den Lesepatenverein Wörgl in die Hände von Reinhard Todeschini.
4

Hofübergabe bei den Lesepaten

Klaus Sedlak, der Gründer der Wörgler Lesepaten, geht in den wohlverdienten Ruhestand. WÖRGL (mel). Nach acht Jahren Erfolgsgeschichte und unermüdlichen Einsatz übergibt Klaus Sedlak die Obmannschaft der Wörgler Lesepaten an Reinhard Todeschini. Bereits im Jahr 2006 hat Sedlak die Wörgler Lesepaten gegründet, seit 2008 sind sie als offizieller Verein organisiert. Die Idee, dass freiwillige Helfer in die Schulen kommen, und die Schüler beim Lesen lernen unterstützen, fand von Anfang an großen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
In sehr vielen Fällen haben Kinder kein oder wenig Selbstvertrauen. | Foto: Nicole Effinger/Fotolia

Dyskalkulie oder Legasthenie fördern

BEZIRK (red). Beim Auftreten einer Lese- oder Rechenschwäche von Kindern, die in der Fachsprache Legasthenie und Dyskalkulie genannt werden und die bereits in der Volksschule erkannt werden, ist es unumgänglich, die Eltern miteinzubeziehen. Zusätzlich zur Förderung durch Fachpersonen muss auch im Rahmen der Erziehung eine Unterstützung stattfinden. Für einen positiven Krankheitsverlauf muss das Selbstwertgefühl gestärkt werden. Lob und Aufmerksamkeit ist wichtig.

  • Linz-Land
  • Nina Leitner
Foto: Dan Race/Fotolia

Applikation erstellt Förderplan für Schüler

Das Lesekompetenzzentrum OÖ hat eine App namens "Checkpoint.Lesen" entwickelt. Diese Applikation für Smartphones und Tablets besteht aus zwei wesentlichen Bereichen: In den Basisinformationen finden sich alle wichtigen Teilbereiche, die es in der Leseförderung zu beachten gilt, angefangen von den Grundfertigkeiten, Informationen zum Speichern und Automatisieren der Benennung von Buchstaben über das Zusammenlauten, Wissenswertes zur Lesegenauigkeit, automatische Worterkennung, Ausdruck,...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Fotolia/Yuri Arcurs
3

Grüne fordern „öffentlichen Bücherschrank“ für Wilhering

WILHERING (red). Auf großes Interesse in der Bevölkerung stößt eine Idee der Grünen Wilhering, so genannte „Bücherschränke“ im Gemeindegebiet aufzustellen. Das Prinzip ist, wetterfeste Behälter öffentlich aufzustellen, in denen Bücher deponiert und auch kostenlos und ohne Formalitäten entnommen werden können. Die Wartung und Betreuung würden die Grünen Wilhering übernehmen. Dieses Modell gibt es bereits in ganz Deutschland, auch in Wien und Graz, und funktioniert hervorragend. Mal ist es eine...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land

Leseförderung in 60 Büchereien

Am Montag, den 24. Juni, startet in Tirol erstmals die Leseförderungs-Initiative „Sommer-Leseclub“, die von der Interessensvereinigung der Bibliothekare Tirols und den Bibliotheksfacheinrichtungen (Diözesanes Bibliotheksreferat Innsbruck, Referat für Bibliotheken und Leseförderung der Erzdiözese Salzburg, Universitäts- und Landesbibliothek) zusammen mit dem Buchhandelshaus Tyrolia ins Leben gerufen wurde. Rund 60 Bibliotheken in allen Bezirken nehmen daran teil, Innsbruck-Land, Imst, Reutte und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Foto: Foto: Land Tirol

Land fördert Leselust mit rund 1,2 Millionen Euro

BEZIRK. 960.000 Euro investierte das Land Tirol 2012 im Rahmen der Tiroler Schulbibliotheksoffensive in die Quantität und Qualität der Tiroler Schulbibliotheken. „Aufgrund der großen Nachfrage zahlen wir weitere 226.000 Euro an 78 Schulen in ganz Tirol aus“, informiert Bildungslandesrätin Beate Palfrader. Insgesamt fließen damit rund 1,2 Millionen Euro in 369 Pflichtschulen sowie höhere Schulen. Davon erhalten 41 Schulen im Bezirk Imst insgesamt rund 122.600 Euro. Mit den Fördergeldern können...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.