Leute

Beiträge zum Thema Leute

Maria Kaltenbrunner, Edith Kaufmann, Hermine Streimelweger
6

Theater: "Wahlkampf mit Hindernissen"

RUPRECHTSHOFEN. Die Theatergruppe "pausenlos" spielte eine Komödie in drei Akten.Das Theaterstück "Ein Wahlkampf mit Hindernissen" brachte vergangenes Wochenende die Ruprechtshofener zum lachen. Weniger Wahlkampf, aber dafür die Qual der Wahl haben die Besucher, wenn es um das decken des Ostertisches geht. Die BEZIRKSBLÄTTER wollten wissen, was bei den Zuschauern auf den Tisch kommt. Ingrid Töller und Margit Kramer lieben Eier und Striezel, während Hermine Streimelweger einen Braten macht:...

  • Melk
  • Melanie Grubner
Heidi und Franz Wurzer mit Kathrin und Chris Bicker
6 39

Voodoo Jürgens in der Tischlerei Melk: Von "Austropoppern" und anderen Legenden

MELK. (MG.) Der "King of Wienerisch" brachte allerfeinsten Austropop in die Tischlerei Kulturwerkstatt Melk. Austropop aus den 1970ern lieben viele. Schon fast ausgestorben geglaubt, gräbt Voodoo Jürgens "Tote aus" und erweckt die Musikrichtung zu neuem Leben. Die BEZIRKSBLÄTTER wollten von den Konzertbesuchern wissen, welche österreichischen Musiker sie, neben Voodoo Jürgens, noch gerne hören. Helmut Füllerer hört gern "Den Nino aus Wien", den auch Tobias Hammermüller neben "Green Coloured...

  • Melk
  • Melanie Grubner
Paul Skrepek, Renate und Hans Wruß
2 20

Bohatsch & Skrepek: "Mehr ois jetzt grod is, gibt des Lebn net her!"

MELK. (MG.) "Bohatsch & Skrepek" heizten den Besuchern in der Tischlerei Melk auf wienerisch ein. Das Wiener Trio, bestehend aus Helmut Bohatsch – bekannt als "Gott" aus dem Theaterstück "Luzifer" der Sommerspiele Melk 2018 – Paul und Anna Skrepek gab Wienerlieder zum besten die unter die Haut gingen. Was die Gäste mit Wien verbinden, wollten die BEZIRKSBLÄTTER von ihnen wissen. Eva Zemann verbindet mit Wien ein Stück Kindheit: "Mein Großvater war Wiener und hat immer viel gesungen. Ich...

  • Melk
  • Melanie Grubner
2 15

Am Musikerball: Keine Fastenzeit für Loosdorf

LOOSDORF. (MG.) Am Faschingssamstag fand in der Loosdorfer Losensteinhalle der Musikerball statt. Kurz vor dem Ende des Faschings fragten die BEZIRKSBLÄTTER die Gäste des Maskenballs nach Vorsätzen für die Fastenzeit. Clemens Kranabetter will in der Fastenzeit künftig neun statt der bisherigen zehn Biere trinken, während Ulrike Kitzweger, Theresa Hörhan, Markus Kreutmayer und Sabine Hubmayer keinerlei Einschränkungen planen. Michael Harrer plant die Fastenzeit ohne Alkohol auszuharren während...

  • Melk
  • Melanie Grubner
Julia Lindner, Josef Barbi und Lisa Frühwirth
1 18

Kindermaskenball in Aggsbach: Krapfen & Co

SCHÖNBÜHEL-AGGSBACH. (MG.) In der Hochzeit des Faschings veranstaltete der UTC Aggsbach einen Ball. Eine gute Woche vor dem Faschingdienstag ging es in der Aggsbacher Volksschule hoch her: Der Kindermaskenball des Tennisvereins lud zum verspielten Tanz. Was die Besucher am Fasching besonders gerne mögen fragten die BEZIRKSBLÄTTER die Gäste im Turnsaal. Erika Barbi schätzt die allgegenwärtige Fröhlichkeit am meisten. Sabrina Frühwirth liebt frittierte Leckerein: "Krapfen, natürlich!". Auch die...

  • Melk
  • Melanie Grubner
Nadine Gruber, Michelle Renz, Selina Strobl, Manuel Groiss
84

LJ-Ball Leonhofen: Von den Vorzügen des Landlebens

ST. LEONHARD AM FORST. (MG.) Die Landjugend Leonhofen lud zur "Ballnacht am Land" ins Volkshaus St. Leonhard. Die BEZIRKSBLÄTTER fragten nach, was für die Besucher eigentlich das Schönste am Landleben ist. Michelle Renz genießt es nach der Arbeit einen Spaziergang in der Natur zu machen ohne dabei von viel Verkehr gestört zu werden. Nadine Gruber mag die Gemeinschaft am Land, was auch Jana Hürner schätzt die die Menschen am Land am Liebesten mag. Jasmin Sommerer findet Gefallen daran, dass...

  • Melk
  • Melanie Grubner
1 20

'Närrisches Treiben' in Spielberg-Pielach

SPIELBERG-PIELACH. (MG.) Am Maskenball im Feuerwehrhaus der FF Spielberg-Pielach tummelten sich diverse Narren. Vergangen Samstag ging's im Osten Melks heiß her: Die BEZIRKSBLÄTTER fragten nach, wo sich die Besucher eigentlich so richtig zum Narren machen? Tamara Potzgruber nahm die Veranstaltung zum Anlass und antwortete frech: "Na heut, hier am Maskenball!" Ebenso antwortete auch Janine Bruckner. Julia Kloimwieder macht sich hauptsächlich in der Arbeit zum Narren, während Thomas Kogler den...

  • Melk
  • Melanie Grubner
Roswitha und Cornelia Rauch
16

Im Melker Adventdorf: Stimmungsvolle Lieder

Melk. (MG.) Was wäre Weihnachten ohne Weihnachtslieder? In Melk kamen die Besucher auf ihre Kosten. Während die "Chamäleons" auf der Bühne die bekannten Klassiker zum besten gaben, fragten die BEZIRKSBLÄTTER nach den liebsten Weihnachtsliedern der Besucher. Robert Rauch kommt in Weihnachtsstimmung, wenn er "Driving home for christmas" hört. Marion Pruckner liebt "Let it snow", während Roswitha Rauch "White Christmas" am liebsten mag. Cornelia Rauch mag's besonders kitschig: "'All i want for...

  • Melk
  • Melanie Grubner
18

"All Hallows' Eve" in der Manker "Schlachthalle"

Bereits zum siebten Mal in Folge kehrte in der Manker "Schlachthalle" das Grauen zurück. MANK. (MG.) Seit etwa zwanzig Jahren ist Halloween auch in Österreich Thema. Gruselig verkleidete Kinder schleichen für "Trick or treat" durch die Nachbarschaft während sich die Jugend auf gespenstischen Partys vergnügt. So auch in Mank: dort wird die Bauhalle alljährlich zur "Schlachthalle". Auch dieses Jahr tanzten und gruselten sich die Besucher durch drei Musikfloors. Als "Specials" gab es...

  • Melk
  • Melanie Grubner
Markus Müllschitzky, Nora und Sigrid Brandl
12

Melker feiern Stadtrecht: "120 Jahre Stadterhebung"

MELK. (MG.) 1898 wurde Melk zur Stadt erhoben, ein Grund zum feiern: Unter dem Titel "120 Jahre Stadterhebung" gab es in der Stadt, die sich auch das "Tor zur Wachau" nennt, vergangenes Wochenende einiges zu erleben. Während es am Donnerstag im Rathaus die Vernissage "Melker Ansichten" zu bestaunen gab, tummelten sich Freitag abends vor allem Shopping-Interessierte in der Innenstadt um die Modenschau zu bewundern und den langen Einkaufsfreitag zu nutzen. Beim Festakt im Stadtsaal mit...

  • Melk
  • Melanie Grubner
Ronald und Angelika Pöllendorfer
17

20 Jahre "maschek.": Vorpremiere in der Tischlerei Melk

Die Kabarettgruppe "maschek." lud zur Vorpremiere ihres neuen Programms in die Tischlerei Melk . MELK. (MG.) Mit dem Programm "20 Jahre Drüberreden" feierten "maschek." am Wochenende in der Tischlerei Melk ihr 20-jähriges Bestehen. Dies zum Anlass nehmend fragten die Bezirksblätter die Besucher nach den besten Kabarettisten der letzten 20 Jahre. "Da brauch ich gar nicht überlegen, da gibt's nur einen: Josef Hader!" ist sich Agnes Gaupmann sicher. Die aus dem Mühlviertel angereisten Schwestern...

  • Melk
  • Melanie Grubner
Die Tschechen Hana Doležalová, Pavel Doležal, Dana Pelánová und Josef Pelán urlauben in Melk.
18

Fischergassenfest 2018: Melker lieben Urlaub mit und ohne Kinder

Die Besucher des Fischergassenfestes haben uns ihre schönsten Sommererlebnisse verraten. MELK. (MG.) Das Melker Fischergassenfest am letzten Augustwochenende zum Anlass nehmend, fragten die BEZIRKSBLÄTTER nach den schönsten Erlebnissen des heurigen Sommers. Während Stefanie Adlberger vom Urlaub mit ihren Kindern schwärmt, genoss Nicole Weidenauervor allem die Abwesenheit von Kindern bei ihrem Wanderurlaub. Birgit Zöchling schwärmt vom Urlaub daheim: "Zum Sommerabschluss haben wir vor ein paar...

  • Melk
  • Melanie Grubner
Reinhard Dill und Christina Ebner
6

'Grenzüberschreiter' in der Poesie

Beim Poetry-Slam in der Melker Tischlerei gab's Dichtkunst – die knallte. MELK. "Poesie bedeutet für mich, Gefühle in Worte zu fassen." bringt es Poetry-Slammerin Christina Sturath auf den Punkt. Beim Dichterwettstreit "Be a Border Crosser" in der Tischlerei ging es heiß her, als sich Jugendliche aus der Region ihre Reime an den Kopf schmissen. Die Bezirksblätter fragten nach, was die Slammer und Besucher eigentlich unter Poesie verstehen. Für Tristan Pöchacker ist es eine gewählte Art sich...

  • Melk
  • Christian Rabl
Geroldinger Braumeister Friedrich Willach und Karl Ricker sorgten für regionale Biere und Snacks.
18

Die Qual der Wahl bei Markttag auf Aggstein

Viele leckere Produkte aus der Region lockten am Wochenende auf die Ruine Aggstein. AGGSTEIN (CR). Vor der Ruine Aggstein wurde dem Herbstwetter getrotzt und über die bevorstehende Nationalratswahl am 15. Oktober geplaudert. Angelehnt an das mittelalterliche Ambiente der Ruine haben die Bezirksblätter nachgefragt, wie die Besucher zur Wahl stehen und an welche Figuren aus dem Mittelalter sie die Spitzenkandidaten erinnern. Dieter Wissekal fällt spontan ein Hofnarr jenseits des Atlantiks ein, in...

  • Melk
  • Christian Rabl
20

'Chillen' und abrocken beim Beserlpark-Fest

Beim 23. Beserlparkfest fragten die Bezirksblätter die Gäste nach den wichtigsten Festivalutensilien. MANK (CR). Festivals sprießen allerorts aus dem Boden wie die Schwammerl. Das Manker Beserlpark-Festival ist aber schon ein "alter Hase", es jährt sich bereits zum 23. Mal und hat an gemütlichem Ambiente und hoher Qualität nichts eingebüßt. Die Bezirksblätter haben die Besucher gefragt, welches Ding sie beim Festivalbesuch keinesfalls zuhause lassen. Für Jeannine Zöchling gehört eine...

  • Melk
  • Christian Rabl
Johann Weiß und Dackel Wasti
1 33

Das Osterfest feiern die Pöchlarner traditionell

Zum Saisonauftakt haben die Bezirksblätter den Oster- und Schmankerlmarkt in Pöchlarn besucht. PÖCHLARN (CR). Die Melker lieben es, Mundart zu sprechen, die Eier vom Bauern nebenan zu kaufen, und die Jungen tragen beim Fortgehen wieder vermehrt Tracht. Die Regionalität ihrer Lebensmittel schätzen auch die Besucher des Pöchlarner Schmankerlmarktes. Wir haben nachgefragt, was man sich hier auf keinen Fall entgehen lassen sollte: Johannes Binderlehner erstand Chilisalz, Sohn Michael Binderlehner...

  • Melk
  • Christian Rabl
13

"Yo, Jo, Jodeln!" - Bergländer versuchen sich im Almgejodel

Am Seminarhof Lachgut werden erhaltenswerte Brauchtümer hochgehalten. BERGLAND (MiW). "Die Überlieferung von Brauchtümern findet bei uns noch statt: Das Jodeln ist einfach passiert", verrät Ingeborg Härtel, die mit ihrem Mann Hermann Härtel den Bergländern das Jodeln näherbrachte. Der Abend am Seminarhof Lachgut trifft den Geschmack der Veranstalter Alfred und Regina Luger: "Wir lieben die Freude am gemeinsamen Zusammensitzen und Singen." Gerald Steiner ist einer der Gäst des Abends und...

  • Melk
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
8

Die Sarlinger Fußballer luden zum Jubiläumsfest

SARLING (MiW). Mit einem Oktoberfest feiert der FC Sarling sein 80-jähriges Bestandsjubiläum: Neben Festivität durfte vor allem eines nicht fehlen: "Dekoration in Blau-Wei, gutes Bier und Weißwürste", wie Club-Obfrau Roswitha Schönbichler verrät. Auch "das Oktoberbräu und ein Publikum in Tracht" wünscht sich der ehemalige Spieler Robert Kammerer und ihm stimmt auch Teresa Gerersdorfer zu, während Denise Labenbacher sich kein Oktoberfest "ohne Bretzel und Weißwürstel" vorstellen kann. Und diese...

  • Melk
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
7

Das Pfarrfest in Säusenstein: Gemeinschaft leicht gemacht

Die Säusensteiner verraten beim Pfarrfest, wie sich ihr Dorf zusammenhält. SÄUSENSTEIN (MiW). "Da es keinen Wirt mehr gibt hält die Pfarre das dorf zusammen. Da treffen sich alle", verrät Pfarrer Johann Wurzer beim örtlichen Pfarrfest. Und in der Tat: Pfarrgemeinderat Noah Krancan unterbricht kurz die Runde "Abbrandeln", die er mit den Kindern und Jugendlichen spielt und stellt fest, dass "es vor allem die Kirche und die Musik" ist, die als Treffpunkte fungieren. Diesen guten Zusammenhalt...

  • Melk
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
19

Das White Dance Festival: Die Burgruine Aggstein kleidet sich in Weiß

Ähnlich einem Schneegestöber präsentierte sich das erste "White Dance Festival" in Aggsbach Dorf. AGGSBACH-DORF (MiW). Ganz in Weiß traten Nachtschwärmer der Region bei dem "White Dance Festival" auf der Burgruine Aggstein auf den Plan. Aber ist Weiß eigentlich als Farbe beliebt? Jürgen Stauffer, Petra Reichl und Christian Holzmann benennen Orange als ihre Lieblingsfarbe. Mit der Farbe Grün für den Dresscode liebäugeln zum Beispiel Gerti Reichl und Johann Perger während sich Marion Pillenbauer...

  • Melk
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
327

Landeswasserdienstbewerbe 2016: Emmersdorf-Gossam steigt in die Zillen

EMMERSDORF/GOSSAM (MiW). Nach anstrengenden Wettbewerbstagen zeigte sich bei den Teilnehmern der Landeswasserdienstbewerbe der Feuerwehren Emmersdorf und Gossam der Schalk im Nacken: Zur Regeneration möchte Patrick Bauer mit der Zille am liebsten nach Ibiza paddeln, Robert Hinterndorfer verschlägts mit dem kleinen Boot nach Hawaii, Bernhard Bauer liebäugelt mit den Malediven und für Markus Einwögerer kommen nur die Sychellen in Frage. Die Ergebnislisten finden Sie HIER. Vielen Dank an Matthias...

  • Melk
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
28

Jubiläumsfliegen: Kindheitstraum über Mitterburger Wolken

Beim Jubiläumsfliegen des Ybbser Modellbauvereins verrieten die Gäste, wie sie ihr inneres Kind bewahren. ST. MARTIN-KARLSBACH (MiW). Mit einer beeindruckenden Flugschau in Mitterburg bei St. Martin-Karlsbach feierte der Modellbauverein Ybbs (MBY) sein 20-jähriges Jubiläum. Das Modellbauen ist für MBY-Obmann Dietmar Puchner wie ein Bausatz Lego-Technik: "Das ist ein Familiensport der Kinder und Erwachsene gleichermaßen interessiert." Diese Faszination der Technik teilt Puchner mit Sebastian...

  • Melk
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
28

Hofamt Prieler denken über Weltfrieden nach

Beim Gartenfest und der Friedenmesse lud der örtliche Kameradschaftsbund zum Philosophieren ein. HOFAMT PRIEL (MiW). Unter dem Friedenkreuz in Hofamt Priel stellten sich Gäste und Mitglieder des Kameradschaftsbundes (ÖKB) Persenbeug-Gottsdorf-Hofamt Priel eine große Frage: Wie erreicht und behält man den Frieden? Bürgermeister Friedrich Buchberger empfiehlt, "nicht sich, sondern die Gemeinschaft in den Vordergrund zu stellen." Auch ÖKB-Obmann Josef Pichler möchte mehr Toleranz und dass sich...

  • Melk
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
14

Der Stefanus Trachtenkirtag: Petzenkirchen feiert die Liebe zur Heimat

Beim vierten Stefanus Trachtenkirtag verraten die Gäste, was sie an der Region besonders schätzen. PETZENKIRCHEN (MiW). Annemarie und Heinrich Zika lieben es, im Bezirk Melk zu leben: "Man kann viel im Wald spazieren gehen und die Gegend ist ein ruhiges Ausflugsziel", verraten die beiden beim heimatverbundenen Trachtenkirtag in Petzenkirchen. Diese Liebe zur Heimat teilen die beiden mit Brigitte und Christian Scherz, die in der Gemeinde besonders das gesellige Vereinsleben zu schätzen wissen....

  • Melk
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.