Logopädie

Beiträge zum Thema Logopädie

Von Logopädie profitieren nicht nur Kinder Kindern mit Aussprachestörungen. Das Einsatzgebiet dieser Fachrichtung ist vielfältig. | Foto: STELKO/Shutterstock

Logopädie
Eine vielfältige Fachdisziplin

Der 6. März gilt in Europa als Tag der Logopädie. Diese Therapieform wird häufig zu Unrecht ausschließlich mit der Behandlung von Kindern mit Aussprachestörungen in Verbindung gebracht. Jedoch ist die logopädische Therapie vor allem bei erwachsenen Patienten sehr vielseitig. Die Logopädie umfasst die Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen. Neurologisch bedingte Sprach- und Sprechstörungen zählen zu den häufigsten Zuweisungsdiagnosen in der Logopädie....

  • Margit Koudelka
Andrea Bürger eröffnete in Nitscha ihre Praxis für Logopädie. | Foto: Stadtmarketing Gleisdorf

Gesundheitsangebot
Eine neue Logopädin eröffnete ihre Praxis in Nitscha

Mit der Eröffnung einer Praxis für Logopädie in Nitscha wird das Gesundheitsangebot in der Stadtgemeinde Gleisdorf erweitert. Andrea Bürger bietet in ihren Räumlichkeiten Sprachtherapien an. NITSCHA. Das Angebot an gesundheitlicher Versorgung wurde in Gleisdorf, genauer im Ortsteil Nitscha, mit der Neueröffnung einer Praxis für Logopädie nun erweitert. In der Praxis für Logopädie von Andrea Bürger finden Menschen mit Sprachschwierigkeiten und -störungen eine nun eine Anlaufstelle. Mittels einer...

  • Stmk
  • Weiz
  • Vanessa Janisch
Die Logopädin rät, sich bewusst Zeit für das Sprechen mit dem eigenen Kind zu nehmen. | Foto: Krakenimages/Unsplash
3

Europäischer Tag der Logopädie
So gelingt der spielerische Spracherwerb

Am 6. März ist der Europäische Tag der Logopädie. Dieser Aktionstag wurde erstmals im Jahr 2004 begangen. MeinBezirk.at hat mit Valerie Fleissner über spielerisches Erlernen der Sprache gesprochen. STEIERMARK. In der Logopädie wird auf Störungen des Sprechens, der Atmung, des Schluckens, der Sprache und des Hörens eingegangen. Durch eine auf die individuellen Bedürfnisse angepasste Therapie können je nach Störungsbild, Verbesserungen erzielt werden. Valerie Fleissner arbeitet seit 2015 als...

  • Steiermark
  • Cornelia Gassler
Die Therapie in der Tagesklinik setzt sich je nach Bedarf aus Physiotherapie, Ergotherapie, Massagen, Diät-Beratung, Logopädie, psychologischer Betreuung oder Wundversorgung zusammen.  | Foto: Brand Images
10

Tagesklinik der GGZ
Selbstständigkeit erhalten und verbessern

Ein individuell abgestimmtes Therapieprogramm nutzen, in angenehmer Atmosphäre in Kontakt mit anderen treten und am selben Tag wieder ins gewohnte Umfeld zurückkehren – das ist in der Tagesklinik der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz möglich.  GRAZ. Ältere Menschen, die nach einem Eingriff oder zur Behandlung chronischer Erkrankungen eine Therapie in Anspruch nehmen und am selben Tag wieder in ihr gewohntes Zuhause zurückkehren möchten, sind in der Albert Schweitzer Tagesklinik...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Lernen und sprachliche Fertigkeiten können unter anderem durch gesunde Ernährung unterstützt werden.  | Foto: Pixabay

Logopädie
Wie du isst, so liest du?!

Die Überschrift mag zwar auf den ersten Blick etwas plakativ erscheinen, doch bei genauerer Beschäftigung mit den möglichen Zusammenhängen zwischen Ernährung und Sprachfähigkeiten zeigt sich dann greifbarer, dass auch das, was wir über die Nahrung und Flüssigkeitszufuhr zu uns nehmen – oder nicht zu uns nehmen – die sprachlichen Fähigkeiten fördern oder beeinträchtigen kann. Ernährung als Einflussfaktor Insbesondere bei Kindern in der Zeit der Sprachentwicklung und im Rahmen von Sprachtherapien...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl

Sprechen, Reden, Schlucken
Schön sprechen! Auch in Zeiten der Corona-Krise

Logopäden befassen sich mit der therapeutischen Behandlung von Sprachentwicklungsstörungen, Sprech-, Stimm-, Rede- und Schluckstörungen und führen in Österreich auch die Abklärung des Hörvermögens durch. ÖSTERREICH. Die Corona-Pandemie brachte auch für diese Berufsgruppe und deren Patienten einige Herausforderungen mit sich. "Vor allem im ersten Lockdown war dies der Fall, denn durch die behördliche Anordnung, nur die dringendsten Therapien persönlich durchzuführen, wurden so weit es möglich...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Dr. Eva Friedl-Zwanzger und Marlies Jobstmann haben eine Praxisgemeinschaft in Köflach. | Foto: KK

Im Medico Center
Praxisgemeinschaft für psychotherapeutische Medizin und Logopädie

Dr. Eva Friedl-Zwanzger und Marlies Jobstmann, BSC, MSC, stellen die Praxisgemeinschaft für Psychotherapeutische Medizin und Logopädie im 1. Stock des Köflacher Medico-Centers vor. Ärztliche Hilfe Dr. Eva Friedl-Zwanzger ist Ärztin für Allgemeinmedizin mit Spezialisierung auf psychosomatische und psychotherapeutische Medizin. Sie hilft bei Lebenskrisen, Depression, Burnout, Angst, Trauer, Bewältigung von schweren Erkrankungen, chronischen Schmerzen und Abhängigkeit. Sie bietet als Wahlärztin...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Damit sich Kinder gut entwickeln und Spaß am Leben haben können, bieten Logopäden Hilfe bei Sprachproblemen an. | Foto: Panthermedia/boggy22
2

Logopädie: auf das Sprechen wert legen

Mit Hilfe der Sprachheilkunde kann kleinen und großen Patienten geholfen werden – bereits im Säuglingsalter. Beatrice Pollin ist Logopädin in Liezen und weiß, wie umfangreich der Bereich der Sprachheilkunde ist. Sie selbst hat zwei kleine Kinder und kann – aufgrund des Mangels, der im Ennstal herrscht – nur schwer alle Anfragen unter einen Hut bringen. „Der große Bedarf ist zurzeit nicht gedeckt!“, weiß Pollin. Auf die Sprache achten Das weite Feld der Sprachheilkunde ist aufregend, die...

  • Stmk
  • Liezen
  • Sabrina Mörschbacher
Beim Hörtest werden etwaige Auffälligkeiten festgestellt.
2

Gratis Hörtest am World Hearing Day

Wir helfen hören! Das ist das Motto am "World Hearing Day" am 3. März 2017 im Grazer Rathaus. Die HNO-Abteilung und die Logopädie des Krankenhauses der Elisabethinen informieren rund um das Thema Hören, interessierte Besucher können direkt vor Ort einen Hörtest machen. Zusätzlich gibt es Wissenswertes zum Thema Lärmvermeidung und mögliche Therapien bei einer Hörbeeinträchtigung. Unterstützt wird der Informationstag von den Firmen Hansaton, Cochlear, Neuroth und MED-EL. Wann: 03.03.2017 09:00:00...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna Kirchmair

"Sprache haben - Sprechen können"

Zum Informationsabend "Sprache haben - Sprechen können" lädt "Leah Verein(t)" am Dienstag, dem 27. September, um 19.30 Uhr in das Rote Kreuz Bildungszentrum Schloss Laubegg ein. Vortragende ist Logopädin Dr. Karin Pfaller aus Graz. Die Logopädie ist ein weitreichendes Gebiet und befasst sich mit Sprach-, Sprech- und Stimmbeeinträchtigungen, sowie mit Hör-, Atem- und Schluckstörungen - für jede Altersklasse. Im Mittelpunkt der logopädischen Arbeit steht die Erhaltung und die Verbesserung oder...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Der sechsjährige Andreas hatte keinen leichten Start ins Leben. Nach einer schweren Krankheit muss er viel aufholen.
4

Von Wort zu Wort

Andreas liebt Seifenblasen – doch für ist es nicht nur Spielerei, sondern auch harte Arbeit. Wie die meisten Sechsjährigen ist Andreas Edelbrunner ein aufgewecktes Kind. Er ist musikbegeistert, sportlich und freut sich schon auf den Schulstart im Herbst. Im Vergleich zu seinen gleichaltrigen Freunden musste er sich viele seiner Fähigkeiten und Hobbys erst hart "erarbeiten". Schon als Kleinkind erkrankte Andreas an Krebs, lange Krankenhausaufenthalte und Behandlungen verzögerten seine...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Michaela Bosnar spricht zwar nicht, sie kann mit Logopädin Andrea Ganster und Betreuerin Eva Maxa (v. l.) aber kommunizieren. | Foto: Mosaik GmbH

Ohne Worte, aber nicht sprachlos

Michaela Bosnar kann nicht reden, aber ihr Blick spricht Bände – mittels Computer sogar mit Ton. Michaela Bosnar ist 41 Jahre alt. Sie hat spastische Tetraplegie und kann außerdem nicht sprechen. Doch Worte, Bedürfnisse und Gedanken wollen raus. Das gelingt ihr derzeit noch mit einem überdimensionalen Begriffebuch. Michaelas Augen fliegen über die Seiten, sie nickt. Das Gegenüber versteht: Michaela hat Durst. „Michaela ist in der Lage, Wörter und Sätze aufzubauen. Sie kann diese aufgrund ihrer...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schleich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.