Logopädie

Beiträge zum Thema Logopädie

Leoni Hammer, Maria-Dora Cekolj und Anna Außerbauer (v.l.) arbeiten in der Praxis "Therapinum". | Foto: Therapinum
7

Praxis in Hietzing
Logopädinnen von "Therapinum" helfen Jung und Alt

In der Logopädie-Praxis "Therapinum" in der Lainzer Straße wird ein breites Spektrum an Therapiemöglichkeiten angeboten. Logopädin Maria-Dora Cekolj klärt im Gespräch mit MeinBezirk über dieses spannende Berufsfeld auf.  WIEN/HIETZING. Viele Menschen denken beim Begriff "Logopädie" zuerst an die Behandlung von Sprachstörungen, wie dem Stottern. Der Fachbereich umfasst aber viel mehr: Logopädinnen und Logopäden helfen auch Menschen, die Schluckbeschwerden haben oder aus unterschiedlichen Gründen...

Von Logopädie profitieren nicht nur Kinder Kindern mit Aussprachestörungen. Das Einsatzgebiet dieser Fachrichtung ist vielfältig. | Foto: STELKO/Shutterstock

Logopädie
Eine vielfältige Fachdisziplin

Der 6. März gilt in Europa als Tag der Logopädie. Diese Therapieform wird häufig zu Unrecht ausschließlich mit der Behandlung von Kindern mit Aussprachestörungen in Verbindung gebracht. Jedoch ist die logopädische Therapie vor allem bei erwachsenen Patienten sehr vielseitig. Die Logopädie umfasst die Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen. Neurologisch bedingte Sprach- und Sprechstörungen zählen zu den häufigsten Zuweisungsdiagnosen in der Logopädie....

  • Margit Koudelka
Psychotherapeutin Elisabeth Mandl, Theaterpädagogin Susanne Kotschnig und Ergotherapeutin Marietta Eberle machen sich stark für Kids. | Foto: Flö
2

Für starke Kids in Penzing
Am "Flö"-tzersteig sind aller guten Dinge drei

Neben Logopädie, Psychotherapie und Theatergruppen bietet das "Flö" im 14. Bezirk auch Ergotherapie für Kinder an. WIEN/PENZING. Das "Zentrum am Flö – für Sprache, Ausdruck und starke Kinder" ist mittlerweile zu einem wichtigen Therapiezentrum in Penzing geworden. Gegründet wurde es 2022 von Susanne Kotschnig. Kotschnig ist Logopädin, Theaterpädagogin und Trainerin mit jahrzehntelanger Erfahrung, sowohl in ihrem therapeutisch-künstlerischen Beruf als auch als zweifache Mutter von Teenagern....

Sprechen, Reden, Schlucken
Schön sprechen! Auch in Zeiten der Corona-Krise

Logopäden befassen sich mit der therapeutischen Behandlung von Sprachentwicklungsstörungen, Sprech-, Stimm-, Rede- und Schluckstörungen und führen in Österreich auch die Abklärung des Hörvermögens durch. ÖSTERREICH. Die Corona-Pandemie brachte auch für diese Berufsgruppe und deren Patienten einige Herausforderungen mit sich. "Vor allem im ersten Lockdown war dies der Fall, denn durch die behördliche Anordnung, nur die dringendsten Therapien persönlich durchzuführen, wurden so weit es möglich...

Logopädie-Studiengangs-Leiter Martin Maasz | Foto: Richard Schuster

Favoritner Aufsteiger

Ab 1. Juni leitet Martin Maasz am Favoritner Fachhochschul Campus den Studienzweig Sprachheilkunde. Seit sieben Jahren unterrichtet er bereits im Bezirk.

Ein Jahr Gesundheitszentrum Tivoli

Seit Anfang 2013 gibt es in Meidling ein neues Gesundheitszentrum mit einem vielfältigen Angebot um die die Gesundheit zu fördern und Körper & Seele wieder in Einklang zu bringen. „Die Wissenschaft geht heute bei der Entstehung von Krankheiten von einem bio-psycho-sozialen Modell aus. Entsprechend diesem Modell sollte bei der Behandlung auch alle drei Komponenten berücksichtigt werden. Daher ist es mir wichtig im Gesundheitszentrum eine Vielfalt von Therapien anzubieten, die sich ergänzen und...

1

Schnarchen - was man selber tun kann

Schnarchen ist ein nicht zu unterschätzendes Symptom: es kann ein Vorzeichen bzw. Begleiterscheinung einer schwereren dahinterliegenden Schlafstörung sein: der obstruktiven Schlafapnoe. Dabei erschlafft das (muskuläre) Gewebe im Rachen derart, dass zeitweilig der Atemdurchfluss blockiert wird. Als Folge dessen kommt es im Schlaf zu zahlreichen kleinen Mikro-Aufweckern als Alarmreaktion des Körpers. Die derzeitigen Therapieversuche von Seiten der Medizin sind oft ziemlich invasiv,...

Schnarchen - was kann man selber tun?

Schnarchen ist eine nicht zu unterschätzende Gefahr: es kann ein Vorzeichen bzw. Begleitsymptom einer schwerwiegenderen Schlafstörung, der obstruktiven Schlafapnoe sein. Die derzeit am Markt befindlichen Therapien sind ziemlich brachial und zeigen leider noch recht unbefriedigende Ergebnisse. Ursache der nächtlichen Atem(wegs)verlegungen ist immer eine organische Gewebeschwäche im Rachen. Dagegen lässt sich selbst etwas tun: gezieltes Muskeltraining zur Stärkung des betroffenen Gewebes (Hals,...

Schnarchen - was kann man selber tun (dagegen)?

Schnarchen ist eine nicht zu unterschätzende Gefahr: es kann ein Vorzeichen bzw. Begleitsymptom einer schwerwiegenderen Schlafstörung, der obstruktiven Schlafapnoe sein. Die derzeit am Markt befindlichen Therapien sind ziemlich brachial und zeigen leider noch recht unbefriedigende Ergebnisse. Ursache der nächtlichen Atem(wegs)verlegungen ist immer eine organische Gewebeschwäche im Rachen. Dagegen lässt sich selbst etwas tun: gezieltes Muskeltraining zur Stärkung des betroffenen Gewebes (Hals,...

Schnarchen - was kann ich selber (dagegen) tun?

Schnarchen ist eine nicht zu unterschätzende Gefahr: es kann ein Vorzeichen bzw. Begleitsymptom einer schwerwiegenderen Schlafstörung, der obstruktiven Schlafapnoe sein. Die derzeit am Markt befindlichen Therapien sind ziemlich brachial und zeigen leider noch recht unbefriedigende Ergebnisse. Ursache der nächtlichen Atem(wegs)verlegungen ist immer eine organische Gewebeschwäche im Rachen. Dagegen lässt sich selbst etwas tun: gezieltes Muskeltraining zur Stärkung des betroffenen Gewebes (Hals,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.