Logopädin

Beiträge zum Thema Logopädin

Anzeige
Foto: Isabel Granner-Stellner, BSc

Individuelle Therapie
Logopädin Isabel Granner-Stellner kommt zu Ihnen nachhause

BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. BEZIRK ZWETTL. BEZIRK GMÜND. Neurologische und altersbedingte Erkrankungen wie Schlaganfälle, Demenz, Parkinson und andere neurologische Störungen können zu Sprach-, Schluck- und Kommunikationsstörungen führen. Als Logopädin konzentriere ich mich darauf, die sprachlichen Fähigkeiten meiner Patienten zu verbessern, ihre Kommunikationsfähigkeit zu stärken und ihre Lebensqualität insgesamt zu steigern. Durch meine spezialisierte Ausbildung und langjährige Erfahrung bin ich...

Logopädinnen und Logopäden studieren insgesamt sechs Semester. | Foto: belchonock
2

Rehabilitationszentrum Bad Schallerbach
Eine Logopädin spricht über ihr Berufsbild

Wenn die Sprech- und Schluckfähigkeit beeinträchtigt ist, sind Logopädinnen und Logopäden oft die letzte Anlaufstelle zur Verbesserung. Die BezirksRundSchau hat sich bei einer Logopädin erkundigt. BAD SCHALLERBACH. Im Jahr 1993 schloss Martina Brandlmayr ihre Ausbildung an der Akademie für den logopädisch-phoniatrisch-audiometrischen Dienst ab. Danach arbeitete Brandlmayr zwei Jahre in Passau in einem Rehabilitationszentrum, in Altenhof bei Assista und ist seit 2009 im Rehabilitationszentrum...

Olivia Meinung und Bürgermeisterin Josefa Geiger | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Sieghartskirchen
Logopädin bereichert Gesundheitsangebot der Gemeinde

SIEGHARTSKIRCHEN. In Sieghartskirchen bereichert Olivia Meinung ab sofort in der Preßbaumerstraße 18 das Gesundheitsangebot der Gemeinde. Olivia Meinung ist Logopädin – das heißt, Fachfrau für das Atmen, die Stimme, das Sprechen, die Sprache, das Hören, das Schlucken, das Lesen und das Schreiben. Olivia Meinung berät Sie gerne, wenn: Sie sich Sorgen über die sprachliche Entwicklung Ihres Kindes machenIhr Kind stottertDer Wortschatz im Alter von 2 Jahren nur zögerlich zunimmtIhr Kind lispeltEs...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Sabine Kolbitsch ist seit 38 Jahren Logopädin in der Stadt Hall. | Foto: Kendlbacher

6. März – Tag der Logopädie
Logopädin Sabine Kolbitsch im BB-Interview

HALL. Am 6. März war der europäische Tag der Logopädie. Sabine Kolbitsch ist seit 38 Jahren Logopädin und spricht im BB-Interview über Sprachstörungen, ihre Aufgaben in den Therapiestunden und Herausforderungen im Beruf. BezirksBlätter: Frau Kolbitsch, was ist Logopädie  und was machen LogopädInnen? Kolbitsch: Logopädie beschäftigt sich mit der Sprache und mit Stimmen. Bei Kindern speziell mit dem Erwerb der richtigen Sprache. Wenn Kinder Schwierigkeiten mit einzelnen Lauten oder mit der...

Mit speziellen Übungen wird auch am LKH Schärding versucht, nach Bedarf die Kommunikationsfähigkeit zu fördern. | Foto: fhmedien_de/Fotolia
2

Beratung und Therapie bei Sprachstörungen

Ob im Privatleben oder Beruf – ein erfolgreiches Miteinander hängt stark davon ab, ob Menschen sich verbal verständigen können. SCHÄRDING (ebd). Unterschiedlichste Ursachen, etwa eine Krankheit oder ein Unfall, können diese Fähigkeit stark einschränken. Nach ärztlicher Absprache erhalten Betroffene in so einem Fall therapeutische Unterstützung von Logopäden. Der 6. März steht ganz im Zeichen dieser wichtigen Berufsgruppe, die Menschen mit Sprach-, Sprech- oder Stimmstörungen begleiten und...

Logopädinnen können Kindern mit individuell auf sie abgestimmten Übungen helfen. | Foto: Dan Race/Fotolia
2

Kein Sprech-Zwang bei Kindern

Wie Eltern Probleme erkennen und wo sie Hilfe bekommen können HELLMONSÖDT (dur). Viele Eltern können es kaum erwarten, bis ihre Kinder zum ersten Mal sprechen. Je länger die ersten Worte ausbleiben, umso mehr machen sich die Eltern Sorgen. Grundsätzlich sollten Kinder mit zwei Jahren einen Wortschatz von etwa 50 Wörtern haben und Zweiwortkombinationen wie "mama da" sagen können. Dazu zählt auch Babysprache wie miau für Katze, so Logopädin Karin Jonas aus Hellmonsödt. Die sprachlichen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.