Müll

Beiträge zum Thema Müll

PV-Obmann Alfons Rastner und der Obmann des AWV Oberes Wipptal Bgm. Vinzenz Eller freuen sich über das Mehr an Service auf den Recyclinghöfen. | Foto: Kainz
3

Wipptal
Ein Abfallsystem für zwölf Gemeinden

WIPPTAL. Zwölf Wipptaler Gemeinden richten "gemeinsame Umweltzone" ein und kreieren somit die modernste Abfall-Lösung Tirols. Mit der Gründung der "Umweltzone Wipptal" bündelt die Region jetzt ihre Kräfte auch im Abfallbereich. "Es hat sich schon länger abgezeichnet, dass das AWZ Oberes Wipptal in Steinach eine Modernisierung braucht. Das haben wir zum Anlass genommen, um die Abfallwirtschaft in unserer Region zusammen mit der Abfallwirtschaft Tirol Mitte (ATM) ganzheitlich zu beleuchten", sagt...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Für Menschen, die ihren Müll auf diese Weise entsorgen, findet Alois Norz nur eine Bezeichnung: "Umweltidioten"! | Foto: Alois Norz

Müllentsorgung
Umweltidioten sind weiter unterwegs

"Nicht zu glauben – aber es gibt die Umweltidioten wirklich", befindet Bezirksblatt-Leser Alois Norz aus Unterperfuss! Gemeint sind damit Menschen, die ihren Hausmüll am Straßenrand entsorgen. Alois Norz: "Wie auf dem Foto zu sehen ist, sind in dem Müllhaufen auch Katzenfutterdosen zu finden. Es ist wohl kaum anzunehmen, dass jemand seinen ‚Liebling' unterwegs füttert. Was muss unsere Mutter Erde, unsere Heimat noch alles erdulden, bis auch solche IDIOTEN lernen, was Karlheinz Böhm bereits...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Der 3-Punkte-Plan sorgt bei den Tiroler Grünen für Freude, bei der Wirtschaft eher für wenig Begeisterung. | Foto: Pixabay/Didgeman (Symbolbild)

Pfandsystem
3-Punkte-Plan bringt Lob und Kritik

TIROL. Kürzlich stellte Umweltministerin Gewessler einen 3-Punkte-Plan vor, um gegen die vermehrten Plastikabfälle vorzugehen. Für den Tiroler Grünen Wirtschaftssprecher Kaltschmid ein gutes Signal, über das er sichtlich erfreut ist. Weniger begeistert zeigt sich hingegen der Tiroler Handel und Wirtschaftskammer Tirol-Vize Franz Hörl.  Grüne erfreut über 3-Punkte-PlanDer von Gewessler vorgestellte 3-Punkte-Plan würde genau jene Punkte aufgreifen, die die Grünen im Tiroler Landtag an den Bund...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Team aus Wissenschaftlern ging verschiedene Szenarion durch, wie sich die Plastikverschmutzung in den Meeren entwickeln könnte.  | Foto: Pixabay/kakuko (Symbolbild)
2

Uni Innsbruck
Plastikverschmutzung der Meere bekämpfen

TIROL. Ein internationales Forscherteam um den Innsbrucker Wissenschaftler Martin Stuchtey stellte kürzlich methodische Grundlagen vor, um der Plastikverschmutzung der Meere entgegen zu treten. Im Fachmagazin Science wurde das Ergebnis der Überlegungen vorgestellt.  Der Kampf gegen die PlastikwelleDie Untersuchungen der internationalen WissenschaftlerInnen ergaben sechs mögliche Szenarien zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung der Meere. Sie basieren jeweils auf unterschiedlichen Kombinationen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Wer repariert, spart Geld und Ressourcen"! | Foto: Pixabay/Bru-nO (Symbolbild)

Reparieren statt Wegwerfen
Antrag auf Reparaturbons für Elektrogeräte

TIROL. Die Tiroler Volkspartei wird im kommenden Landtag, gemeinsam mit den Tiroler Grünen einen Antrag zur Einführung eines Reparaturbonus für Elektrogeräte einbringen. Dieser Bonus soll dem Trend entgegenwirken, immer mehr Müll und Elektroschrott anzusammeln. Denn "wer repariert, spart Geld und Ressourcen", so die zwei Regierungsparteien.  Immer mehr ElektroschrottDie Lebensdauer von Elektrogeräten wie Waschmaschinen, Staubsaugern oder Laptops wird immer kürzer. Die meisten Leute werfen das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Privat
4

Mülltourismus
Überfüllte Müllinseln nach Ostern

Viele Bürger nutzen die unfreiwillige Auszeit, um auszumisten oder zu entrümpeln. Die Folge davon sind überfüllte Wertstoffsammelinseln mit Entsorgungen jeglicher Art. HALL. Nach den Osterfeiertagen haben die Müllmänner der Region wieder alle Hände voll zu tun. Viele Container sind nach den Feiertagen so vollgestopft, dass sich der Deckel kaum mehr schließen lässt. Es ist ein katastrophales Bild, was sich bei den Wertstoffsammelinseln in Hall abspielt. Kartonagen versperren den Durchgang zu...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Harald Höpperger, Obmann der Fachgruppe Entsorgungs- und Ressourcenmanagement: "Die Entsorgungssicherheit bleibt gewährleistet!" | Foto: © WK Tirol

Coronvirus
Entsorgungssicherheit bleibt gewährleistet

TIROL. Wer sich aufgrund der Corona-Krise Sorgen macht, dass er seinen Abfall daheim stapeln muss, weil die Entsorgungs-Maschinerie stoppen könnte, der sorgt sich ohne Grund. So zumindest ein Statement der Wirtschaftskammer, die betont, dass die Entsorgungssicherheit weiterhin gewährleistet bleibt. Abholung des Hausmülls kann garantiert werdenHarald Höpperger, Obmann der Fachgruppe Entsorgungs- und Ressourcenmanagement betont, dass es bezüglich der Entsorgungssicherheit keinerlei Grund zur...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
V.l.: Harald Muigg (l.) und Stefan Oberthanner (2.v.r.) mit den Helfern Mohammad Albedry und Ameen Alrahal – zwei Flüchtlingen aus dem Irak. | Foto: Kainz
11

Stubai-Wipptal
Muigg: "Auf der Müll triffst du jeden"

FULPMES. Abfallberater Harald Muigg, Leiter des Recyclinghofs für die Gemeinden Fulpmes, Telfes und Mieders, zum immer aufwändiger werdenden Betrieb. BEZIRKSBLATT: Herr Muigg, 2016 wurde der neue Recyclinghof für die Gemeinden Fulpmes, Telfes und Mieders eröffnet. Wie läufts seither? Muigg: Er wird gut angenommen und könnte bereits eine Erweiterung vertragen. Aber das ist momentan kein Thema. Warum Erweiterung? Weil die Sache mit dem Müll immer extremer wird. So gibt es laut den heutigen...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
v.li.: Alfred Egger, Josef Kröll, LHStvin Ingrid Felipe, Roland Platter und Manfred Putz.
 | Foto: © Land Tirol/Klickfisch
2

Plastikmüll im Biomüll
Biomüll-Kampagne soll Bewusstsein schärfen

TIROL. In Tirol sollen künftig die Bioabfälle eine höhere Qualität erlangen. Dazu müssen die "Fehlwürfe" reduziert werden, Plastik oder Glas hat im Bioabfall nichts zu suchen. Deshalb wurde nun extra eine Bewusstseinskampagne durch das Land Tirol gegründet. Apfelbutzn-AktionDie neue Kampagne wurde nun groß Publik gemacht. LHStvin Ingrid Felipe stellte gemeinsam mit den VertreterInnen der ARGE Kompost und Biogas Tirol, dem Verein der Tiroler Abfallwirtschaftsverbände und dem Tiroler Obst- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Durch die Schneeschmelze kumulieren sich die Hinterlassenschaften des Winters auf der Eisoberfläche. | Foto: Foto: Privat
7

"Ausmaß der Vermüllung ist erschreckend"

Clarissa Stracke und Josef Rauch dokumentierten die Verschmutzung am Stubaier Gletscher und orten ein "Umweltverbrechen". (tk). Fassungslos beendeten Clarissa Stracke und Josef Rauch Mitte August eine Bergtour im hinteren Stubaital. Beim Durchqueren des Gletscherskigebiets stießen sie nämlich auf jede Menge Unrat – so viel, dass sie die Zustände dokumentierten und das entsprechende Bildmaterial dem Umweltamt zukommen ließen. "Da oben sieht's aus wie nach einem Festival", zeigt sich das Paar aus...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Der Völser Gemeinderat Franz Köfel zieht die Sinnhaftigkeit der Sortieranlage in Zweifel. | Foto: Archiv
1

Zweifel an Sinnhaftigkeit der Müllsortierung

Völser Gemeinderat Franz Köfel: "Gebühren sind viel zu hoch – übrig bleibt der Bürger!" "Im Jahre 2016 brachten die Bürgermeister Rudolf Häusler aus Kematen und Christian Härting aus Telfs den Mut auf, gegen den für die Stadt Innsbruck, die Gemeinden Innsbruck Land und Schwaz von der Deponie Ahrental eingehobenen horrenden Entsorgungstarif für Restmüll und Sperrmüll von rund 195 Euro pro Tonne Klage einzubringen", blickt der Völser GR Franz Köfel (Franz Köfel & Team) zurück. Das Thema ist bei...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Foto: privat
1 4

Klaus Äuele: Müllablagerung wird zu Problem

Vor allem nach Wochenenden mit schönem Wetter gibt es in Klaus Äuele unschöne Überraschungen. NEUSTIFT (kr). Für Einheimische und Touristen stellt der Natur-Aktiv-Park Klaus Äuele im hinteren Stubaital einen Platz zum Erholen und Entspannen dar. Doch diese Idylle wird seit einiger Zeit gestört: Immer wieder kommt es vor, dass große Mengen an Müll dort abgelagert werden. "Nicht mehr tragbar" In der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates wurde diese Thematik von Gemeinderat Karl Pfurtscheller...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
Bgm. Rudolf Häusler stellt das System der Restmüllentsorgung im Bezirk in Frage und will reagieren!
1

Müllgebühr im Bezirk: Bgm. Rudolf Häusler geht auf die Barrikaden

Der Kemater Bürgermeister will das Restmüllentsorgungssystem mit überhöhten Tarifen nicht mehr länger akzeptieren! Der Kemater Bürgermeister läuft derzeit im Angriffsmodus und beindet sich eigenen Ausagen zufolge bereits im "roten Bereich". Grund für die Erregung von Rudolf Häusler ist die Gebühr für die Restmüllentsorgung in der Deponie Ahrental, die seiner Meinung nach im Vergleich zu anderen Bezirken exorbitant hoch und nicht mehr tragbar ist. Zur Erklärung: Die Gemeinden in den Bezirken...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Damit genießbare Lebensmittel nicht mehr im Müll landen, setzen Greenpeace und der WWF auf eine Gesetzesinitiative. | Foto: Haberl
6

Innsbruck schmeißt so viel Essen weg, wie Kufstein verbraucht

BEZIRK (nos). Seit 2015 werden in Wörgl die biologisch verwertbaren Siedlungsabfälle, also der "Biomüll", in Küchen- und Gartenabfällen getrennt gesammelt. Etwa 80 Kilogramm Küchenabfälle entsorgt jeder Wörgler jährlich über die "Braune Tonne", hinzu kommen "Fehlwürfe" und Eigenkompost. "In der Entsorgungsschiene unserer Küchenabfälle ist wichtig, dass keine Störstoffe enthalten sind. Nur dadurch ist es möglich, sie in der Co-Vergärungsanlage zu nutzen", erklärt Stadtwerke-GF Reinhard...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

Müllgebühren im Stubai und Wipptal im Vergleich

REGION (cia). Je wohlhabender eine Gesellschaft ist, desto mehr Müll produziert sie auch. Um die Müllberge und die Kosten in den Griff zu bekommen, bemüht sich der Staat schon lange möglichst viel wiederzuverwerten. Für die Müllentsorgung sind die Gemeinden zuständig. Diese gehen dabei oft sehr unterschiedlich vor. Jede Gemeinde hebt eine Grundgebühr für den Restmüll ein. Zusätzlich muss man aber häufig noch eine Gebühr für eine Mindestmenge an Müll bezahlen bzw. eine gewisse Menge an...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
2 4

Teures Müll ablagern in Fulpmes

Nach dem Motto "Aus den Augen, aus dem Sinn" scheinen am Knappenweg in Fulpmes manche Bürger mit ihrem Müll umzugehen. Hier wurden mehrere Säcke illegaler (keine Gemeinde Säcke) Müll abgelagert. Nicht nur inofizielle Säcke wurden verwendet, auch mit der Trennung scheinen da einige Leute überfordert zu sein. Plastikflaschen,Papier, Blechdosen,Medikamente etc., alles im selben Sack. Leider sind diese Leute auch noch so dumm, Dokumente, wie Rechnungen, Rezepte, Belege usw. ebenfalls im selben Sack...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tiroler Wasserwacht Region 15 Stubai
5

Flurreinigung der Fulpmer Schüler mit der TWW Region 15 Stubai

Wie jedes Jahr fand, zwar wegen des unerwarteten Schnefall vor 2 Wochen etwas später, auch heuer wieder die Flurreinigung der Tiroler Wasserwacht Region 15 Stubai mit den Fulpmer Schülern statt. Begleitet wurden die Schüler wieder von Frau Zipperle, Herrn VS Direktor Jaud, Gemeinderat Mag. Josef Hammer, Herrn Ernst Pfurtscheller und unseren altbewährten Mitgliedern der TWW. Es wurden 31 Säcke Müll, diverse Plastikteile von Autos, Sitzauflagen und sogar ein ca. 1m x 70cm großer Spiegel...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tiroler Wasserwacht Region 15 Stubai
Foto: Pfurtscheller

Flurreinigung in Neustift

NEUSTIFT. Ende April machten sich 40 Kinder und 20 Erwachsene daran, Neustift zu säubern. Mehr als 600 Kilogramm Müll brachten sie zum Recyclinghof. Außerdem entsorgten sie Autoreifen, Regenrinnen und andere sperrige Hinterlassenschaften. Großer Dank gelte der Volksschule Neustift, der Bergwacht Stubai, dem Jugendraumteam, das die Verköstigung der eifrigen Müllsammler übernommen hat sowie allen freiwilligen Helfern, erklärte der Obmann des Umweltausschusses Neustift, Martin...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Die freiwilligen Helfer aus Fulpmes und Mieders
5

Die Stubaier Vereine im Großeinsatz für den Umweltschutz

Der Einsatzleiter Toni Erhard von der Bergwacht Stubai, organisierte wieder die jährliche Flurreinigung in Fulpmes, Mieders und Schönberg. Unterstützt wurde die Aktion von den Gemeinden und mit der Mitarbeit von Schützenmajor Johann Steuxner, den Jagdpächtern Walter Jenewein und Hans Krösbacher, sowie den Mitgliedern der Bergwacht, den Schützenkompanien und den Jägern aus Fulpmes und Mieders. Mit einem Traktor und mehreren Einsatzfahrzeugen wurden über 10m³ Müll, von Schönberg bis zum...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Toni Erhard
LHStv. Gschwentner (M.) überreicht den Umweltpreis an die ATM-Projektverantwortlichen. | Foto: oberhollenzer

Kein Essen mehr wegwerfen

Der Abfallverband Tirol Mitte (ATM) sorgt dafür, dass weniger Lebensmittel im Müll landen. BEZIRK (sf). „Lebensmittel sind kostbar“ lautet der Titel der großangelegten Kampagne, die 2011 für Furore sorgte. Roadshows in Supermärkten, Vorträge, Restlkochen mit Haubenkoch Martin Sieberer, Gewinnspiele und vieles mehr sensibilisierten für die Kostbarkeit von Lebensmitteln. Vorzeigeprojekt in Tirol „Es ist uns gelungen, die Partner Caritas, Spar, IKB, Forum Land, Stadt Innsbruck, Land Tirol und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Trotz Trennung immer mehr Müll: Maria Scheiber von den Grünen kämpft dagegen.

Entsorgung der Vermeidung

Abfallwirtschaftsgesetz im Landtag – Grüne dagegen Eine Novellierung des Tiroler Abfallwirtschaftsgesetzes wird im Landtag im Feber auf der Tagesordnung stehen, die Grünen laufen dagegen jetzt schon Sturm. Der Grund: „Diese Gesetzesänderung bringt nicht eine ökologischere Kreislaufwirtschaft, sondern nur Vorteile für die Müllentsorger“, ist sich LA Maria Scheiber sicher. „Die Abfallpolitik hat die Müllvermeidung gänzlich aus den Augen verloren und nun wird das Feld allen ‚Müllionären‘...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.