Müllverbrennung

Beiträge zum Thema Müllverbrennung

Für Lerch ist die Müllverbrennungsanlage als Wahllokal ungeeignet.  | Foto: Patricia Hillinger
7 2 4

Müllanlage Flötzersteig als Wahllokal
Wahlgang zwischen Schrott und Asche

Einige Wählerinnen und Wähler sind erbost über ihre "Umsprengelung". Die Müllverbrennungsanlage Flötzersteig in Ottakring soll bei der kommenden Europawahl als Wahllokal dienen. Auch in Penzing gibt es deswegen Aufregung. WIEN/OTTAKRING/PENZING. Ganz Europa wählt von 6. bis 9. Juni die Mitglieder des Europäischen Parlaments. Laut Bundesgesetz sollen bei dieser Europawahl erstmals alle Wahllokale barrierefrei erreichbar sein. Um das zu ermöglichen, mussten einige Lokale verlegt bzw....

Die neue Großwärmepumpe wird gerade in der Müllverbrennungsanlage Spittelau errichtet. | Foto: Wien Energie
1 Video 6

Heizt 16.000 Haushalte
Großwärmepumpe wird in der Spittelau errichtet

Die insgesamt dritte Großwärmepumpe wird gerade bei der Müllverbrennungsanlage in der Spittelau errichtet. Ab dem Frühjahr 2025 werden bis zu 16.000 Haushalte dank ihr mit Fernwärme versorgt. WIEN. Baubesichtigung bei der Müllverbrennungsanlage Spittelau der Wien Energie. Hier wird gerade die insgesamt dritte Großwärmepumpe der Stadt errichtet. Die 40 Millionen Euro teure Anlage soll dank "ausgeklügelter Technik" einzigartig in Mitteleuropa werden. Mit einer Leistung von 16 Megawatt versorgt...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
1:40

Neuer Erlebnispfad
Die Wiener Müllverbrennung in der Spittelau ganz nah

Die Müllverbrennungsanlage in der Spittelau präsentiert ihren neuen Erlebnispfad durch das Gelände. MeinBezirk durfte bereits erste Eindrücke vom Blick hinter die Kulissen der Abfallverwertung im Herzen Wiens festhalten. WIEN. 775.800 Tonnen Restmüll. Das ist die Bilanz für den jährlichen Müllverbrauch der Wienerinnen und Wiener. In etwa 250.000 Tonnen Müll landen jedes Jahr in der wohl bekanntesten Müllverbrennungsanlage des Landes: der Wiener Spittelau. Neben der für die Stadt wichtigen...

  • Wien
  • Martin Zimmermann
Im "Kompostwerk Lobau" kann man sich alles von der Anlieferung über die Aufbereitung, Kompostierung bis hin zur Feinabsiebung des fertigen Kompostes anschauen. | Foto: Stadt Wien
3

Besichtigungstour
Kostenlose Besichtigung in den Wiener MA 48-Anlagen

Die MA 48 lädt Interessierte zu kostenloser Besichtigung ihrer Anlagen ein. So lassen sich unter anderem die Deponie, das Kompostwerk oder die Müllverbrennungsanlage besuchen.  WIEN. Die Magistratsabteilung (MA) 48 ist für die Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und den Fuhrpark zuständig. Jetzt laden die 48er auf Besichtigungstour ein. Unter den ungewöhnlichen Ausflugstipps in Wien sind zum Beispiel die "Deponie Rautenweg" oder das "Kompostwerk Lobau".  "Ungewöhnliche Ziele in der Freizeit oder...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Die "Mistkübler" sind heuer seit 75 Jahren in der Magistratsabteilung 48 verortet. | Foto: Felicitas Matern
1 1 4

48er blicken zurück
Ein Dreivierteljahrhundert Müllabfuhr

Die wohl bekannteste Magistratsabteilung der Stadt, die MA 48, feiert am 1. März ihren 75. Geburtstag. WIEN. Gegründet wurde die "Magistratsabteilung 48 - Fuhrwerksbetrieb und Straßenpflege" unter dem sozialdemokratischen Bürgermeister Theodor Körner am 1. März 1946. Die Anfänge fielen in die Zeit des Wiederaufbaus. Die erste große Aufgabe war es, rund 850.000 Kubikmeter Kriegsschutt zerbombter Gebäude und rund 200.000 Kubikmeter Mist von den Straßen wegzuräumen, da die Müllabfuhr in den...

  • Wien
  • Christine Bazalka
Paneldiskussion:v.vl.n.r.
Dr. Sunil Kumar, Head Technology Development Centre 
Prof. Dr. Nuri Azbar, Ege University, Izmir, Turkey
Lulzim Baumann, Albania/Technical University Berlin  
Ella Stengler, Managing director, CEWEP
Mark Doing, ecoprog Gmbh/Umwelt-und Energiewirtschaft , Köln
Dr. Bingshuo Li, Shenyang Aerospace University, China 
Lorenzo Zaniboni ,Technical director, A2A Ambiente S. p. A, Brescia, Italy
Chris Jonas, Director of Tolvik Consulting Ltd, Cam, Gloucestershire, United Kingdom
1 11

Hotel Savoyen
IRRC Internationale Recycling Konferenz über Müllverbrennung

Im Austria Trend Hotel Savoyen Vienna findet die Fachkonferenz über Müllverbrennnung, die noch bis morgen dauert, statt. 1973 fand die Gründung des E. Freitag Verlags für Umwelttechnik in Berlin statt, zum ersten Mal wurde eine Recycling Konferenz 1979 abgehalten. Lulzim Baumann aus Albanien berichtete über die erste Müllverbrennungsanlage in einem Balkanland. Weiters sollen die Recyclingquoten bis 2025 wesentlich erhöht werden. So sollen bis 2025 55% des anfallenden Müll recycled und und...

32 19 4

Schönes Wien
Blick aus dem AKH

Ich musste einige Zeit im AKH verbringen. Zum Glück auf Ebene 20 mit einem herrlichen Blick auf Wien. Am meisten verwunderte mich, wie sich die Perspektiven der Entfernungen zu einzelnen Punkten zeigten. Zum Beispiel zeigt sich das Schloss Wilhelminenberg, weiter links noch die goldene Kuppel der Otto-Wagner-Kirche - da hätte ich nicht gedacht, dass die beiden Gebäude so weit auseinander sind. Noch weiter links ist der Schornstein der Müllverbrennung am Flötzersteig zu sehen und schräg links...

Verein Plastic Planet Austria in Kooperation mit Green Heroes Austria: Donauinselcleanup März 2019
1 9

Donauinselcleanup Verein Plastic Planet Austria-Green Heroes Austria März 2019
Gewinner "Grösster Plastikmüllverursacher des Monats": Coca-Cola Company

Bei dem heutigen Saubermachen der Donauinsel wurde Coca Cola zum Gewinner des Monats, grösster Plastikmüllverursacher bzw Red Bull als meistvertretendster Dosenmüllverursacher gekürt! Der Verein Plastic Planet Austria und Green Heroes Austria gratulieren herzlich! In 3Stunden samt Zählen und Sortieren des Mülls kam ein Volumen von 68kg zu Stande. In Arbeitstunden umgerechnet ergäbe das bei einem Minimumstundenlohn von 7Euro für 26 Personen a 3Stunden ein Honorar von 546 Euro. Doch grosse...

1980 wurde das Rinterzelt errichtet. Heute ist es nicht mehr zeitgemäß und wird durch mehrere kleine Bauten ersetzt. | Foto: Karl B.
1

Abriss: Das Rinterzelt hat ausgedient

Bis 2019 entsteht auf dem Gelände ein neues Betriebsgebäude. Erst danach soll das Rinterzelt endgültig abgetragen werden. DONAUSTADT. Es ist weit über die Donaustadt hinaus bekannt und allein von seiner Architektur her ein echter Hingucker. Das Rinterzelt am Rautenweg gleicht mit 68 Metern Höhe einem überdimensionalen Zirkuszelt. 1980 errichtete das Unternehmen Rinter AG, welches vom Projekt Recycling International seinen Namen ableitet, die Abfallbehandlungsanlage der Stadt Wien. Das...

Der Müllkessel ist 35 Meter hoch, in ihm wird es bis zu 1.000 Grad heiß. | Foto: Hofer/Wien Energie
2 2

Spittelau: Umbau geht in den Endspurt

Mit der Erneuerung steigt die Effizienz in der Müllverbrennungsanlage 35 Meter hoch und 2.000 Tonnen schwer sind die neuen Müllkessel in der Abfallanlage Spittelau. Einer der beiden ist schon in Betrieb, der zweite eben erst fertiggestellt worden. In Betrieb genommen wird er im Frühjahr – dann werden in den beiden Kesseln 250.000 Tonnen Abfall im Jahr verbrannt. Seit 2012 wird die Müllverbrennungsanlage in der Spittelau erneuert, im Juni 2015 soll alles fertig sein. Das Ergebnis der Sanierung...

Für Mülltrennung: Carola Röhrich und Lore Kummer (v.l.) sind sich einig: "Plastik gehört nicht in den Restmüll."
2 1 2

Flötzersteig: Anrainer erhöhen Druck

Mehr Plastik im Müllofen: Neues Gesetz lässt Initiative um die Penzinger Luft fürchten. OTTAKRING / PENZING. (hh). Lore Kummer und Carola Röhrich haben ein Ziel: "Die Müllverbrennungsanlage Flötzersteig muss abgestellt werden!" Seit 20 Jahren kämpft die Bürgerinitiative. Neuestes Ärgernis: Im Herbst könnte das Abfallwirtschaftsgesetz im Rahmen einer Novelle so geändert werden, dass weniger Müll getrennt werden muss. Die Folge: Mehr Plastik im Restmüll und damit mehr Schadstoffe in der Luft....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.