Spittelau

Beiträge zum Thema Spittelau

Wiener Abfallwirtschaft: einen Faktencheck gab es bei der Müllverbrennungsanlage Pfaffenau. | Foto: Kevin Chi/MeinBezirk
Video 21

Was mit dem Mist passiert
Wiener Abfallwirtschaft räumt mit Mythen auf

Vom Mistkübel über die Müllabfuhr, das Recycling und die Müllverbrennung – bis zurück in die Haushalte als Fernwärme oder Strom: Der Weg unseres Abfalls ist Teil eines hochkomplexen Kreislaufs. Kein Wunder also, dass sich rund um das Thema Müll viele Mythen hartnäckig halten. Die Stadt Wien will damit gründlich aufräumen – und erklärt die Welt der Abfallwirtschaft. WIEN/SIMMERING. Was passiert mit unserem Abfall, sobald ihn die Müllabfuhr abholt? Warum ist das Trennen so wichtig? Und: Ist...

Vor allem die Müllverbrennungsanlage in Spittelau sorgte für großen Bescherandrang. | Foto: Michael Horak / Wien Energie
14

Wien Energie
Erlebnis-Standorte verzeichneten 2024 Besucherrekord

2024 verzeichneten die Erlebnis-Standorte der Wien Energie einen Besucherrekord. Vor allem die Müllverbrennungsanlage in Spittelau sorgte für großen Andrang. Die Erlebniswelt dort wird derzeit weiterentwickelt, ab Herbst soll es neue Stationen geben. WIEN. Die Erlebnis-Standorte von Wien Energie konnten laut Angaben des Versorgers im vergangenen Jahr einen neuen Besucherrekord verzeichnen. Etwas mehr als 30.000 Gäste wurden etwa beim Müllverbrennungsturm in Spittelau und den Kraftwerken...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Während der Semesterferien gibt es keinen U-Bahn-Verkehr zwischen Spittelau und der Jägerstraße. | Foto: Helmer M./Wiener Linien
5

Weichentausch
Linienteilung der Wiener U6 in den Semesterferien

Die Wiener Linien nutzen die Semesterferien für Arbeiten an der Linie U6. Mehrere Weichen sollen getauscht werden, die braune Öffi-Linie kann daher nur geteilt verkehren. Fahrgäste sollten großräumig mit der Bim ausweichen. WIEN/ALSERGRUND/BRIGITTENAU. Es wird gewerkelt und geschraubt an den Öffi-Linien in Wien. Neben Neubau- bzw. Erweiterungsprojekten wie der Linie 12 oder 18 müssen auch bestehende Strecken in Schuss gebracht werden. Genau dies wird in den Semesterferien für Einschränkungen...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die U6 konnte am Donnerstagmorgen zwischen den Stationen Dresdner Straße und Nußdorfer Straße nicht verkehren. (Archiv) | Foto: Helmer M./Wiener Linien
3

Fahrgäste müssen umsteigen
Wiener U6 seit dem Frühverkehr unterbrochen

Ausgerechnet im hoch genutzten Frühverkehr kam es für Pendler zur großen Einschränkung bei der U6. Eine Betriebsstörung sorgte dafür, dass man sich Alternativen suchen musste. Mittlerweile konnte der Zugverkehr aufgenommen werden. Und auch die Hintergründe für die Störung sind inzwischen bekannt. Aktualisiert am 9. Jänner, 8.21 Uhr WIEN. Die Zeit der freien Fenstertage ist für die arbeitenden Menschen vorbei und auch die Schülerinnen und Schüler sind aus den Weihnachtsferien zurück. Am...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die Müllverbrennungsanlage Spittelau. | Foto: Wien Energie
1 3

Ottakring
Neue Leitung sichert die Fernwärmeversorgung im Bezirk

Wien Energie und Wiener Netze bauen das Fernwärmenetz in Ottakring aus. Eine neue Primärleitung erhöht die Versorgungssicherheit und schafft Kapazitäten für zusätzliche Gebäudeanschlüsse. Bis 2040 will die Wiener Fernwärme klimaneutral sein. WIEN/OTTAKRING. Wien Energie und die Wiener Netze haben sich in Ottakring dem Ziel verschrieben, das Fernwärmenetz weiterhin auszubauen. Dafür wird eine neue, leistungsstarke Primärleitung gebaut, die die Versorgungssicherheit im Bezirk gewährleisten soll....

Die "Kühlruhe"-Möbel befinden sich am Vorplatz der Müllverbrennungsanlage Spittelau. | Foto: Michael Horak / Wien Energie
7

Cool in der Spittelau
Wien Energie kühlt neue Möbel aus der Ferne ab

Wien Energie präsentiert neue Sitzmöbel, die durch Fernkälte gekühlt werden. Diese befinden sich am Vorplatz der Müllverbrennungsanlage Spittelau. Das Ziel von diesen ist es, den Wienerinnen und Wienern während der anhaltenden Hitzewellen eine Abkühlungsmöglichkeit zu bieten.  WIEN/ALSERGRUND. Wien Energie stellt am Montag, 12. August, ihre neuen, kühlenden Sitzmöbel vor, welche am Vorplatz der Müllverbrennungsanlage Spittelau positioniert sind. Die Möbel werden mit Fernkälte versorgt und...

Wien Energie rechnet mit einer Preissenkung für ihre Kundinnen und Kunden im Sommer.  | Foto: Wien Energie/ Christian Hofer
3

Entlastung
Wien Energie kündigt Preissenkungen für Kunden im Sommer an

Wien Energie will ihre Preise für ihre Kundinnen und Kunden im Sommer weiter senken. Das Unternehmen will darüber hinaus rund 2,6 Milliarden Euro in unabhängige und klimaneutrale Entlastungsmaßnahmen investieren.  WIEN. Wien Energie hat große Pläne. Zum einen wollen sie bis 2029 rund 2,6 Milliarden Euro in unabhängige und klimaneutrale Energieversorgung investieren. Zum anderen sollen nach eigenen Angaben 351 Millionen Euro noch dieses Jahr in Entlastungsmaßnahmen für Kundinnen und Kunden...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Zu einem Vorfall mit einem Zug soll es zwischen den Bahnhöfen Spittelau und Franz-Josefs-Bahnhof gekommen sein. (Symbolfoto) | Foto: ČD Archive
2

Video zeigt Vorfall
Zug soll mit offenen Türen durch Wien gefahren sein

Ein Video auf der Plattform X zeigt einen Zug der tschechischen Staatsbahn mit geöffneter Tür auf dem Weg durch Wien. Wohl seien auch weitere Türen offen gestanden. Eine Absperrung oder andere Sicherheitsmaßnahmen gab es für die Passagiere demnach keine. WIEN. Mehrmals am Tag bedient die tschechische Staatsbahn "České dráhy" (CD) mit ihren eigenen Garnituren Strecken von Wien in das eigene Land und retour. Bei einer Verbindung dürfte es jetzt jedoch zu einem Zwischenfall gekommen sein. Ein...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die neue Großwärmepumpe wird gerade in der Müllverbrennungsanlage Spittelau errichtet. | Foto: Wien Energie
1 Video 6

Heizt 16.000 Haushalte
Großwärmepumpe wird in der Spittelau errichtet

Die insgesamt dritte Großwärmepumpe wird gerade bei der Müllverbrennungsanlage in der Spittelau errichtet. Ab dem Frühjahr 2025 werden bis zu 16.000 Haushalte dank ihr mit Fernwärme versorgt. WIEN. Baubesichtigung bei der Müllverbrennungsanlage Spittelau der Wien Energie. Hier wird gerade die insgesamt dritte Großwärmepumpe der Stadt errichtet. Die 40 Millionen Euro teure Anlage soll dank "ausgeklügelter Technik" einzigartig in Mitteleuropa werden. Mit einer Leistung von 16 Megawatt versorgt...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die Zukunft Döblings wird unter anderem im Bezirksparlament gestaltet. Genau dieses kam am Donnerstagabend, 21. September, zum ersten Mal nach der Sommerpause zusammen. | Foto: Johannes Reiterits
1 6

Bezirksparlament Döbling
Erhitzte Gemüter rund um Parkplatzschwund

Das Bezirksparlament Döbling ist aus seiner Sommerpause zurück. Die erste Sitzung wurde von Debatten und erhitzten Gemütern dominiert. Verantwortlich war wieder einmal unter anderem der Radweg Krottenbachstraße. WIEN/DÖBLING. Die Sommerpause ist vorbei und auch der letzte Bezirkspolitiker bzw. die letzte Bezirkspolitikerin ist wieder zu Hause. Heiß war er allemal, der Sommer. Diese Hitze haben die Bezirksrätinnen und Bezirksräte wohl auch in das Döblinger Parlament mitgenommen.  Bei mehreren...

Vergangene Woche wurde ein 16-jähriger Jihadist festgenommen. Am Dienstag wurden neue Details publik. (Symbolbild) | Foto: Tobias Steinmaurer / picturedesk.com
6

Neues aus Wien
Selbstmordanschlag, "Alles gackt", Schanigarten und mehr

Was war heute in Wien los? Wir haben die Meldungen des Tages im Überblick! Terrorverdächtiger "habe wohl Tod in Kauf genommen" Kommt jetzt "Alles gackt" statt "Alles gurgelt"? Drei Innenstadt-Bezirkschefs äußern Kritik Die Wiener Müllverbrennung in der Spittelau ganz nah Wiener Wohnbeihilfe soll auf 150 Mio. erhöht werden Die neue Wiedner Hauptstraße nimmt Gestalt an

1:40

Neuer Erlebnispfad
Die Wiener Müllverbrennung in der Spittelau ganz nah

Die Müllverbrennungsanlage in der Spittelau präsentiert ihren neuen Erlebnispfad durch das Gelände. MeinBezirk durfte bereits erste Eindrücke vom Blick hinter die Kulissen der Abfallverwertung im Herzen Wiens festhalten. WIEN. 775.800 Tonnen Restmüll. Das ist die Bilanz für den jährlichen Müllverbrauch der Wienerinnen und Wiener. In etwa 250.000 Tonnen Müll landen jedes Jahr in der wohl bekanntesten Müllverbrennungsanlage des Landes: der Wiener Spittelau. Neben der für die Stadt wichtigen...

  • Wien
  • Martin Zimmermann
Die Wien Energie stockt im Rahmen ihrer Job-Offensive im Bereich der Kundenberatung auf und lädt Interessierte im September an zwei "Check-in Days" zu Blitz-Bewerbungsgesprächen ein. | Foto: Wien Energie
1 2

Kundenservice
Wien Energie sucht Mitarbeiter via "Speed"-Bewerbungen

Die Wien Energie stockt im Rahmen ihrer Job-Offensive im Bereich der Kundenberatung auf und lädt Interessierte im September an zwei "Check-in Days" zu Blitz-Bewerbungsgesprächen ein. WIEN. Die Wien Energie ist auf der Suche nach Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Bereich der Kundenberatung. Aus diesem Grund veranstaltet der städtische Energieversorger demnächst im Rahmen von sogenannten "Check-in Days" Blitz-Bewerbungsgespräche.  Diese finden am 1. und 2. September im ServiceTreff der...

Der Würstelstand bei der Spittelau. | Foto: Wiener Würstelstand
3

Alsergrund
Der „Wiener Würstelgarten“ lädt zum Dämmerschoppen

Der Schanigarten des "Wiener Würstelstand" bei der Spittelau feiert seine Eröffnung am Donnerstag, dem 27. Juli, mit Original Bosna vom Grill, Salzburger Augustiner vom Fass und Live-Blasmusik. WIEN/ALSERGRUND. Seit einigen Monaten gibt es neben der U-Bahn-Station Spittelau (Ausgang Josef-Holaubek-Platz) einen zweiten Standort des "Wiener Würstelstands" aus der Pfeilgasse in der Josefstadt. Der neue Würstelstand bietet als einziger Gastrobetrieb Wiens ein frisch gezapftes Augustiner Bier aus...

So schaut es im Inneren einer Storebox aus.  | Foto: Storebox Wien
3

Liechtenwerder Platz
In der Storebox kann man private Lagerräume mieten

Am Liechtenwerder Platz gibt es jetzt einen Standort des Unternehmens Storebox: Hier kann man kleine, private Lagerabteile anmieten – zum Beispiel für Gegenstände, die man aus Platzmangel nicht in der Wohnung lagern kann.  WIEN/ALSERGRUND. Ein neuer Würstelstand, ein frisch eröffneter 365-Tage-Supermarkt: Die Spittelau boomt dieses Jahr regelrecht. Nun wurde unweit des Liechtenwerder Platzes wieder etwas Neues geschaffen. Seit Kurzem befindet sich nämlich in der Heiligerstädter Straße 12, also...

An der Althanstraße am Alsergrund stand das ehemalige Gebäude der Wirtschaftsuniversität (WU) interimistisch der Bundesagentur für Betreuung (BBU) für dringend benötigte Unterkünfte für Asylwerber zur Verfügung. (Archivfoto) | Foto: Feurstein | Pinhole Vienna/Flickr
3

Alte WU schließt
Das Ukraine-Ankunftszentrum siedelt nach Ober St. Veit

Das Ankunftszentrum für Flüchtlinge aus der Ukraine in der alten WU schließt. Stattdessen wird ein kleineres in Hietzing eröffnet. Grund: Es kommen weniger Menschen aus der Ukraine nach Wien.  WIEN/ALSERGRUND/HIETZING. Als das Ankunftszentrum am Alsergrund eröffnet wurde, brauchten durchschnittlich 500 Menschen pro Nacht ein Notquartier, mittlerweile sind es nur mehr 160. Deshalb will die Stadt Wien ihr Angebot adaptieren und verlegt das Ankunftszentrum nach Ober St. Veit.  Martina Plohovits,...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Das Ankunftszentrum für ukrainische Geflüchtete befindet sich in der Althanstraße 14. Es besteht seit November 2022. | Foto: Rotes Kreuz
7

Ukraine-Geflüchtete
So ist die Lage im Ankunftszentrum Wien bei der Alten WU

Seit Mitte November gibt es das Ankunftszentrum für ukrainische Flüchtlinge bereits am Alsergrund. Die BezirksZeitung traft dessen Projektleiterin Ulrike Karpfen: wie viele Menschen aktuell im Ankunftszentrum sind, was für Pläne diese in Österreich haben und wie es mit dem Projekt weitergehen soll, verrät sie im Interview. WIEN/ALSERGRUND. Betritt man das Ankunftszentrum Wien, das sich in den riesigen Hallen des alten Biologiezentrums der Uni Wien in der Althanstraße 12-14 befindet, wirkt es...

Ein neues Würstel-Mekka gibt's in der Spittelau.  | Foto: Tobias Schmitzberger
2

Alsergrund
Ein neuer Wiener Würstelstand eröffnete bei der Spittelau

Bei der Spittelau, Aufgang Josef-Holaubek-Platz, gibt’s einen neuen Würstelstand! Dies ist ein Ableger einer bekannten Marke aus der Josefstadt. Die BezirksZeitung war vor Ort und hat eine Bosna getestet. WIEN/ALSERGRUND. Kürzlich hat sich am Alsergrund Folgendes zugetragen: ein BezirksZeitung-Redakteur, er war zuvor in der Volksoper, machte sich am späteren Abend auf den Heimweg zu seiner Wohnung unweit der U-Bahn-Station Spittelau. Nachdem er nicht dazu gekommen war, vorher noch ein...

Einer der Minibambini-Standorte befindet sich in der Penzinger Hütteldorferstraße. | Foto: Mini-bambini.at
5

Neues aus Wien
Insolventer Kindergarten, Mark Forster, Kino-Abo und mehr

Wir bieten einen Überblick über die wichtigsten Meldungen des Tages aus Wien: Konkursverfahren über Kindergarten "Minibambini" eröffnet Mark Forster ab 9. März bei Madame Tussauds Wien Kino-Spaß ohne Ende in den Wiener Programmkinos Neuer 365 Tage-Supermarkt in der Station Spittelau hat offen Weitere 150 Ampeln für Radler zum Rechtsabbiegen bei Rot

So schaut der neue 365 Tage-Supermarkt in der U-Bahn-Station Spittelau aus.  | Foto: Tobias Schmitzberger
2

Alsergrund
Neuer 365 Tage-Supermarkt in der Station Spittelau hat offen

Die U4/U6-Station Spittelau ist um eine Attraktion reicher: Hier gibt's jetzt einen 365 Tage-Supermarkt. WIEN/ALSERGRUND. Wer kennt es nicht: Es ist Sonntag und man kommt zuhause drauf, dass die Milch für den Kaffee ausgegangen ist. Was tun? Alle Geschäfte sind geschlossen. Alle? Nein, manch Unentwegte öffnen auch am Tag des Herrn ihre Pforten.  Einen solchen Supermarkt gibt es nun auch in der U4-Station Spittelau. Dieser Markt befindet sich direkt beim Abgang, wenn man vom Gleich der U6...

Gebhard Ottacher, Geschäftsführer des Climate Lab, mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne). | Foto: Climate Lab
3

Diskussion im "Climate Lab"
Ministerin Gewessler zu Gast in der Spittelau

Leonore Gewessler (Grüne) war zu Gast am Alsergrund und stellte im Climate Lab einen neuen Schwerpunkt vor: in der Spittelau sollen künftig Ideen und Netzwerke entstehen, die Österreichs Weg zu einer "Kreislaufwirtschaft" fördern.  WIEN/ALSERGRUND. Kürzlich war eine Ministerin zu Gast am Alsergrund: Leonore Gewessler (Grüne) – ihre Hauptverantwortung ist der Klima- und Umweltschutz – besuchte das "Climate Lab" in der Spittelau. In diesem Zentrum treffen Start-ups, Unternehmen,...

Das Climate Lab an der Spittelauer Lände 45 ist ein Ort, wo verschiedene Unternehmen, öffentliche Stellen und andere innovative Projekte entwickeln können.   | Foto: Impact Hub/APA-Fotoservice/Reither
2

"Greenstart"
Im 9. Bezirk findet ein Ideen-Workshop für das Klima statt

Die Initiative "greenstart" sucht jedes Jahr interessante Geschäftsideen, die zum Klimaschutz beitragen. Nun gibt's am Alsergrund bald einen Ideen-Workshop dafür. WIEN/ALSERGRUND. Manchmal haben Leute eine Geschäftsidee, wo sie glauben, diese hätte großes Potenzial – wenn sie nur Zeit für den Feinschliff hätten! Und genau solche sucht die Start-up Initiative "greenstart". Diese sucht aber nicht einen beliebigen Geistesblitz, sondern Business-Geschäftsideen, die beim Klimaschutz helfen können....

Bei der Eröffnung des Dock konnten Kinder der Volksschule Kaisermühlendamm mehrere Workshops mit Experten ausprobieren. | Foto: Tobias Schmitzberger
89

Bildung am Alsergrund
Im "DOCK" kommen Kinder und Wissenschaft zusammen

Am Alsergrund gibt's eine neue Bildungseinrichtung: Das "Dock" am Donaukanal der Kinderuni Wien wurde am Donnerstag eröffnet. WIEN/ALSERGRUND. Eigentlich begann das Projekt Kinderuni mit einem gebrochenen Versprechen. Ihr Ziel ist es, Kindern die Welt der Universität zu zeigen - jeden Sommer veranstaltet sie Kurse und Vorlesungen für Kinder und Jugendliche in Wien. 2003 fand sie das erste Mal statt, federführend daran beteiligt war Kinderbüro-Geschäftsführerin Karoline Iber. "Damals bat mich...

So soll das neu gestaltete Vordach nächstes Jahr aussehen.  | Foto: estudioelgozo.com
2

Spittelau
Das Vordach der Müllverbrennungsanlage wird neu gemacht

Neue Bäume und Sträucher werden im Frühjahr 2023 auf dem Vordach der Müllverbrennungsanlage Spittelau gesetzt. Außerdem soll der Gebäudeteil des Hundertwasser-Baus begehbar werden.  WIEN/ALSERGRUND. Die Pflanzen am Vordach der Anlieferung bei der Müllverbrennungsanlage Spittelau haben ihre besten Jahre lange hinter sich, was sich auch auf den Zustand der Bausubstanz des Vordachs auswirkt. Aus diesem Grund pflanzt Wien Energie am Vordach des Hunderwasser-Baus neue Bäume und Sträucher. Die alte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.