maßnahmenpaket

Beiträge zum Thema maßnahmenpaket

Zahlreiche Teilnehmer aus dem Innviertel beim Besprechungstermin mit Günther Steinkellner (v. l.): Bürgermeister Josef Reiseder, Ferdinand Aigner, Stefan Pointner, Bgm. Gerhard Wiesner, Manfred Rosner vom Verein „Lebensraum B148“, LAbg. Gabriele Knauseder, Bgm. Harald Huber, LAbg. David Schiessl, Braunaus Bezirkshauptmann Gerald Kronberger, LAbg. Klaus Mühlbacher und Bürgermeister Josef Schöppl. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Zu hohe Verkehrsbelastung
Maßnahmenpaket für B 148 wird umgesetzt

Konkrete Maßnahmen, unter anderem ein Radar, sollen mehr Lebensqualität und Sicherheit für Anrainer bringen.   BEZIRK BRAUNAU, RIED. Seit vielen Monaten ist die, vor allem für Anrainer belastende Situation entlang der B148 Thema. Bürgerinitiativen machen regelmäßig auf den immer stärker zunehmenden Verkehr aufmerksam und fordern die Politik auf, zu handeln. Dies scheint nun Früchte zu tragen. Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner empfing in dieser Woche die Innviertler Standortgemeinden...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Die Gemeinde Ladis möchte die steigende Verkehrsbelastung mit einer Umfahrung und einer Begegnungszone lösen. | Foto: Othmar Kolp
4

Verkehrsbelastung
Begegnungszonencheck in Ladis muss warten

LADIS (otko). Die Gemeinde Ladis fordert in einer Petition zur Verkehrsberuhigung unter anderem eine Begegnungszone. Als Voraussetzung für eine Verordnung braucht es einen Begegnungszonenchek, der aber aufgrund des derzeit geringen Verkehrs wenig Sinn macht. Maßnahmenpaket: Gemeinderat beschloss Petition In Sachen Verkehr ist des derzeit sehr ruhig in Ladis. Neben dem bisherigen Ausfall der Wintersaison trägt dazu auch die baustellenbedingte, werktägliche Sperre der L 286 Ladiser Straße bei. In...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
v.l.: Herbert Frank, ÖGB Regionalvorsitzender für das Oberland und Außerfern mit Philip Wohlgemuth, ÖGB Tirol Vorsitzender. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Reutte
Öffi-Ausbau als zentrale Forderung

REUTTE. Regelmäßig verfehlt Österreich die Klimaschutzziele und muss deswegen Zahlungen in Milliarden-Höhe leisten. „Dieses Geld wäre sinnvoller in den Ausbau des öffentlichen Verkehrs investiert“, so Herbert Frank, ÖGB-Regionalvorsitzender für das Außerfern. „Wir brauchen daher dringend einen Energie- und Klimaplan, der gute Arbeits- und Lebensbedingungen, leistbare Energie und Mobilität für alle möglich macht. Vor allem im Güterverkehr braucht es einen ganz anderen Zugang", so auch Tirols...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.