Mahlzeit

Beiträge zum Thema Mahlzeit

Wie schmeckt das Essen in der Kantine? Darüber können Mitarbeitende der SALK ab sofort abstimmen.  | Foto: Pixabay/Symbolbild
2

Abstimmen
Wie schmeckt das Essen in der größten Küche Westösterreichs?

Das Landeskrankenhaus in der Stadt Salzburg hat die größte Küche Westösterreichs. Mit 8.000 Essen pro Tag versorgen die Köche und Köchinnen aber nicht nur das Personal in der Klinik, sondern auch die Patienten und Patientinnen. Aber wie schmeckt das Essen? Darüber können die hungrigen Besucher und Besucherinnen ab sofort abstimmen.  STADT SALZBURG. Küchenchef Raimund Piberger hat sich etwas einfallen lassen. Um zu sehen, wie zufrieden seine Gäste sind, installierte er ein einfaches...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Fabienne Gruber
Landesrat Josef Schwaiger, Burgi Kaiser (Direktorin LWS) und Gery Berner (Küchenleiter LWS)  | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Laux

Frische Mahlzeiten gibt es in der neuen Küche
Kleßheims neue Schulküche

Die neue Küche in der Landwirtschaftlichen Fachschule Kleßheim bietet höchste Hygienestandards bei der Verpflegung.  KLESSHEIM. Frische Mahlzeiten gibt es für die 304 Schüler und Schülerinnen, sowie 59 Lehrpersonen und Schulbediensteten am Campus Kleßheim. Investiert wurde in eine hygienische und hochmoderne Schulküche. Beständig investiert das Land in die Landwirtschaftschulen in Kleßheim (Wals-Siezenheim), Winklhof (Oberalm), Bruck und Tamsweg. „Der ungebrochene Zulauf an die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Rosa Besler
v. l.: Landesdienstleistungszentrum (LDZ)-Küchenleiter Christian Hügelsberger, Landesrat Max Hiegelsberger und Johannes Pöcklhofer von der Abteilung Gebäude- und Beschaffungsmanagement des Landes OÖ. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
3

Land OÖ
Landesküchen für mehr Regionalität

Im Zuge der Aktion "Wir essen regional" führte das Land OÖ in der Küche des Landesdienstleistungszentrums (LDZ) in Linz die Herkunftskennzeichnung der verwendeten Lebensmittel ein. OÖ. Immer mehr Mahlzeiten werden in Großküchen und Kantinen konsumiert. In vielen Fällen ist bei dieser Art der Verpflegung aber schwer zu erkennen, woher die verwendeten Lebensmittel kommen. Aktion "Wir essen regiönal"Laut einer "Growth from Knowledge" (GfK)-Studie wünschen sich 68 Prozent der Österreicherinnen...

  • Linz
  • Carina Köck
Die Gruppe der Eltern hatte sichtlich Spaß am gemeinsamen Kochen und Essen. | Foto: Tourismusschulen Semmering

Eltern kochten mit Schülern am Semmering

Griechische Käseknöderl, Saibling und Orangen-Grappa-Parfait – da lief einem das Wasser im Munde zusammen. BEZIRK NEUNKIRCHE (kürner). An den Tourismusschulen Semmering lernen nicht nur die Nachwuchstalente des Tourismus, sondern auch ihre Eltern: Jedes Jahr werden Mitglieder des Elternvereins zum gemeinsamen Kochen eingeladen. Dieses Mal eilten 16 Eltern zu Töpfe und Pfannen.  Nach einem Sekt als Aperitif wurden unter fachkundiger Anleitung und mit Unterstützung einiger Schülerinnen der 4 CHL...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Gemeinsam für frische Küche: Günther Suppan und der Küchenchef des Landesklinikums Lilienfeld, Josef Zwettler. | Foto: LK Lilienfeld

Mahlzeit: Im Landesklinikum Lilienfeld beginnt Gesundheit auf dem Teller

In der Küche des Landesklinikums Lilienfeld wird bei der Ernährung auf viel Frische und regionale Produkte gesetzt. LILIENFELD. Ein gesunder Mensch hat viele Wünsche, ein Kranker nur einen. Um den Wunsch nach Gesundheit auch möglichst schnell gerecht zu werden, sind im Landesklinikum (LK) Lilienfeld täglich eine Vielzahl von Ärzten, Krankenpfleger und – allen voran – 21 Mitarbeiter des Küchenpersonals im Einsatz. 600 Speisen pro Tag Gesundheit beginnt bekannterweise mit dem richtigen Essen....

  • Lilienfeld
  • Michael Hairer
Mit der Ernährung beginnt das Gesundwerden: Diätologin Andrea Waser und Landesklinikum-Küchenchef Christian Lengauer. | Foto: LK Amstetten
2

Landesklinikum Amstetten: Gesundheit beginnt mit der richtigen Ernährung

In der Küche des Landesklinikums Amstetten wird bei der Ernährung auf viel Frische und Regionalität gesetzt. AMSTETTEN. Ein gesunder Mensch hat viele Wünsche, ein Kranker nur einen. Um dem Wunsch nach Wiedergenesung auch möglichst schnell gerecht zu werden, sind im Landesklinikum (LK) Amstetten täglich eine Vielzahl von Ärzten, Krankenpfleger und – allen voran – 49 Mitarbeiter des Küchenpersonals im Einsatz. 880 Speisen pro Tag Gesundheit beginnt bekannterweise mit dem richtigen Essen. Nach...

  • Amstetten
  • Michael Hairer
Leiterin Initiative »Tut gut!« Petra Leitner-Braun, Landeshauptmann-Stv. Johanna Mikl-Leitner; Küchenleiter Universitätsklinikum Tulln Herbert Engleitner, Stv. Küchenleiterin Josefa Mitterhofer, Hannes Friedrich; Landesrat Karl Wilfing; Stellvertretender Kaufmännischer Geschäftsführer Gert Kovarik; Programmleiterin Vitalküche Irene Öllinger | Foto: NLK Filzwieser
1

Auszeichnung für Vitalküche im Spital

TULLN (red). Am 10. November erhielten die Großküchen an 23 NÖ Klinikstandorten die Auszeichnung »Vitalküche+« von NÖGUS-Vorsitzende und LH-Stellvertreterin Johanna Mikl-Leitner und LR Karl Wilfing verliehen. „Gesundheit geht durch den Magen. Ein gesunder und schmackhafter Speiseplan unterstützt den Genesungsprozess der PatientInnen und das Wohlbefinden der MitarbeiterInnen in unseren Kliniken. Die »Vitalküche« der Initiative »Tut gut!« ist ein niederösterreichisches Qualitätssiegel und...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.