Mechatronik

Beiträge zum Thema Mechatronik

Robert Tschapka aus Hohenau gehört mit Notendurchschnitt 1,0 zu NÖs Top-Lehrlingen. | Foto: privat

Notendurchschnitt 1,0: Kulturprogramm für Top-Lehrlinge

HOHENAU. Ausgezeichnete Erfolge zahlen sich aus. Das weiß auch Robert Tschapka aus Hohenau, er hat eine Lehre bei den ÖBB abgeschlossen. Mit ausgezeichnetem Erfolg. Genauer gesagt mit Notendurchschnitt 1,0. Die besten Lehrlinge der ÖBB durften nach ihrem Abschluss eine Reise nach Polen machen, bei der neben klassischem Sightseeing auch Zeitgeschichte am Programm stand: Die jungen Leute besuchten das Vernichtungslager Auschwitz. "Für mich war die Lehre die beste Entscheidung, was meine...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
ÖBB-Werkstätten: Elias Yang, Hannah Daxbeck, Lehrlingsausbilder Michael Pamperl, Daniel Ivenz und Michelle Kickinger. | Foto: Dietmar Rabl
2

ÖBB-Lehrwerkstätten
Hochqualifizierte Fachkräfte für den Arbeitsmarkt

Hohes Ausbildungsniveau zieht: Heuer haben 41 Lehrlinge bei den ÖBB ihre Ausbildung in der Lehrwerkstätte St. Pölten begonnen. ST. PÖLTEN. Neues Umfeld, neue Kollegen, neuer Lebensabschnitt: Für 41 Jugendliche – 39 Burschen und zwei Mädchen – hat in der ÖBB-Lehrwerkstätte St. Pölten Anfang September der „Ernst des Lebens“ begonnen. In der Landeshauptstadt werden die Lehrlinge in den Bereichen Elektrotechnik, Gleisbautechnik und im Bereich Mechatronik ausgebildet. Der Bedarf an versierten...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
<f>Wissen</f> und Fingerspitzengefühl sind gefragt. | Foto: flashface/Josef Bollwein

Erster Bundeslehrlingswettbewerb Mechatronik wird in Amstetten ausgetragen

STADT AMSTETTEN. „So ein Bewerb hat unserer Branche gefehlt – nun darf auch unser Nachwuchs zeigen, was er kann", erklärt Andreas Kandioler, Landesinnungsmeister der Mechatroniker. "Es ist eine Ehre, den ersten Bundeslehrlingswettbewerb hier in Niederösterreich zu haben“, meint er. Genauer gesagt findet der Bewerb am 5. und 6. Oktober in Amstetten statt. Mit der Wahl des Ortes setzt man auf ein routiniertes Team, das für erstklassige Bedingungen sorgen wird. Organisatorische Bestleistung...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Mechatronik-Lehrling: „Matura bringt Chancen“

Salvagnini Maschinenbau produziert Blechbearbeitungsmaschinen und ist weltweit tätig. ENNSDORF. „Mein Arbeitsalltag startet jeden Tag um fünf Uhr in der Früh. Da läutet mein Wecker", sagt Florian Friedrich. Der 16-jährige absolviert eine Lehre zum Mechatroniker bei der Firma Salvagnini in Ennsdorf. „Um sechs Uhr starte ich mit der Arbeit. Zurzeit besteht mein Tag aus verschiedensten, technischen Aufgaben in einer der Abteilungen der Vormontage und dem Schaltschrankbau. "In der Lehrzeit arbeitet...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic

Lehrlingsausbildner Michael Ramer: „Will für Jugendliche da sein"

ENNSDORF (bks). Lehrlingsredakteur Florian Friedrich im Gespräch mit Lehrlingsausbilder Michael Ramer. Welchen Beruf haben sie erlernt? Elektromechaniker für Starkstrom. Dieser Beruf ist dem heutigen Mechatroniker sehr ähnlich. Wieso ist es ihnen wichtig, ihr Wissen an andere weiterzugeben? Da ich selber eine sehr gute Ausbildung hatte, möchte ich heute den Lehrlingen bei Salvagnini ebenso eine gute Ausbildung bieten und ihnen die Möglichkeit geben, Erfolge im Berufsleben zu haben. Welche...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
<f>Anja Kaindl lernt Mechatronik</f> bei Rheinmetall MAN. Nach ihrer Lehrzeit wird sie eine international gefragte Spezialistin sein. | Foto: Rheinmetall MAN

Lehre bei Rheinmetall MAN: Eine Fachfrau in der Männerwelt

Anja Kaindl ist auf dem Weg zur Spezialistin in einer Männerwelt. Sie ist Mechatronikerin bei Rheinmetall MAN. LIESING. Mittlerweile heißt es: "Fragt die Anja, die kann das." Im vierten Lehrjahr beim Lkw-Hersteller Rheinmetall MAN in Liesing ist die junge Frau nämlich schon so etwas wie die Spezialistin, die gerufen wird, wenn die Männer im Werk nicht mehr weiterwissen. Anja Kaindl ist 18 Jahre alt und schließt bald ihre Lehre zur Mechatronikerin ab. Unter den 37 Lehrlingen, die zurzeit bei...

  • Wien
  • Liesing
  • Elisabeth Schwenter
Mit PC, Temperaturmesser, Computer-Chip und einem Erdungs-Armband arbeitet Jenifer Bayer.

Mechatronik-Lehre
Jenifer Bayer lernt Prothesen herzustellen

SIMMERING. "Ich prüfe, messe und stelle die dreidimensionalen Lagesensoren für unsere Prothesen ein", erklärt Jenifer Bayer. Die 16-Jährige ist im zweiten Lehrjahr bei der Simmeringer Firma Otto Bock. Sie arbeitet mit winzigen Computerchips, die dann etwa in künstliche Füße eingesetzt werden. "Es erstaunt mich immer wieder, was hier alles möglich gemacht wird", so Bayer. "Das jemand wieder zwei Hände bekommt und damit schreiben kann, das ist für mich wie ein Wunder." Ein Technik-Fan Technik hat...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Alexander Schid, Nicole Leber, Thomas Gasser, Miriam Aichwalder, Markus Köstinger, Martin Felsberger, David Rader, Jennifer Oberegger und Claus Marx (von links) | Foto: Mörth

Mechatronik
Lehrlinge bereiten sich auf die AustrianSkills 2018 vor

Die Staatsmeisterschaften für Mechatronik gehen im November in Salzburg über die Bühne. ST. ANDRÄ, KÄRNTEN. Von 22. bis 25. November finden die Staatsmeisterschaften für Mechatronik im Rahmen der Berufsinformationsmesse (Bim) in Salzburg statt. Das Team Kärnten bereitet sich mit den Trainern Claus Marx und Markus Köstinger wieder an der Technischen Akademie (TAK) St. Andrä auf den Wettbewerb vor. "Die Lehrlinge stammen von Flex und Infineon", berichtet Claus Marx in der WOCHE Lavanttal. Die...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.