Medien

Beiträge zum Thema Medien

Tirols Landeshauptmann Anton Mattle eröffnete den 15. Europäischen Mediengipfel.

 | Foto: Lech Zürs Tourismus / Florian Lechner
4

Jubiläum
15. Auflage des Europäischen Mediengipfels in Lech eröffnet

Die große Transformation – Ängste, Herausforderungen und Lichtblicke“ lautet das Thema des 15. Europäischen Mediengipfels, der am Donnerstag in Lech am Arlberg eröffnet wurde. Unter den hochkarätigen Gästen am ersten Tag befanden sich Yossi Beilin (ehemaliger Justizminister Israels), Michailo Podoljak (Berater des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj) und Othmar Karas (Erster Vizepräsident des Europäischen Parlaments). LECH AM ARLBERG. Tirols Landeshauptmann Anton Mattle eröffnete die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Poetry Slammerin Estha Sackl, Stephan Fugger und Ute Liepold freuten sich, dass viele Zuseherinnen und Zuseher die Vielfalt des Feminismus erlebten.  | Foto: Wolfgang Handler/derhandler.at
9

Mit vielen Fotos
Spannender Speedtalk im kärnten.museum

Zwölf Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Forschung, Medien und Kultur stellten bei einem Speedtalk gestern ihre Thesen zur Gleichstellung von Frauen in der Gesellschaft vor. KLAGENFURT. Die Tatsachen: Immer noch sind Führungspositionen großteils mit Männern besetzt, die Chefredaktionen der Kärntner Medien großteils in der Hand von Männern und auch in der Kultur müssen Künstlerinnen viel mehr leisten, um wahrgenommen zu werden und viel zu oft beherrschen Femizide die Schlagzeilen.  Wo stehen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Termin vormerken: 22. März, 19 Uhr, Alte Gerberei. | Foto: pixabay

BG/BORG St. Johann
Medien-Vortrag mit SN-Chefredakteur Manfred Perterer

Alumni-Verein des Gymnasiums St. Johann lädt zu Vortrag und Diskussion mit Manfred Perterer. St. JOHANN. Am 22. März, 19 Uhr, findetin der Alten Gerberei auf Initiative des Alumni-Vereins des BG/BORG St. Johann bei freiem Eintritt ein Vortrag von Manfred Perterer, Chefredakteur der Salzburger Nachrichten, statt. Inhaltlich befasst sich dieser Abend mit der Frage „Medien in der Krise – Wem kann ich noch vertrauen?“. Viele Menschen haben das Vertrauen in die Politik, aber auch in klassische...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Keine Berührungsängste hatte Bischof Glettler mit den Maturant:innen der Medienferrari, die mit ihm intensiv über aktuell „heiße“ Themen diskutierten. | Foto: Ferrarischule
2

Diskussion
Medienferrari im tabulosen Dialog mit Bischof Glettler

Moral, Macht, Medien und Menschen – so lautet die Zusammenfassung der Diskussionsveranstaltung von Bischof Hermann Glettler mit Maturant:innen der Medienferrari. Intensiv, offen und tabulos tauschten sich Bischof Hermann und die Jugendlichen über aktuelle Themen aus. So zum Beispiel über die Causa "Abtreibung auf Krankenschein", zu der  die Maturant:innen selbst unterschiedliche Positionen vertraten. Für Bischof Glettler ist dieses Thema zutiefst persönlich und müsste aus dem Politstreit...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Meinungen, Diskussionen, Themen, Twitter vernetzt die Streitkultur und Österreich redet mit.  | Foto: Pixabay/Edar (Symbolbild)

Twitter-Trends
#Staatsbürgerschaft #AUTMAC – Twitter-Trends der Woche

Ihr seid selbst nicht auf Twitter, wollt aber die am meisten diskutierten, lustigsten und besten Tweets nicht verpassen? Dann sind unsere "Tweets der Woche" genau das richtige für euch. Wir beschäftigen uns mit den Österreich-Trends der Woche, was diskutiert und über was gelacht wurde und welche Tweets für Furore sorgten. Donnerstag 10. Juni #AmSchauplatzIn der ORF-Doku #AmSchauplatz ging es um die Impfthematik in Österreich. Twitter-Austria sah auch zu und kommentierte: Samstag 12. Juni...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Jugendlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf traf sich mit den Jugendlichen zum gemeinsamen Austausch.
 | Foto: © Land Tirol/Brandhuber

Maximilian Jahr 2019
Bildungswoche für Jugendliche mit Medien-Fokus

TIROL. Im Rahmen des Maximilianjahres 2019 gibt es einige interessante Programmpunkte. Darunter auch das Projekt "Jugendbewegung Maximilian - The Power of Media". Vom 7. bis 14 Juli fand die Veranstaltung im Bildungshaus St. Michael in Matrei am Brenner statt. Jugendliche aus Tirol, Südtirol und Belgien lernten allerhand zum Thema soziale Medien aber auch das Gefahrenpotenzial dahinter.  Live-Radiosendungen, "Fake-News" und der Umgang mit MedienIn den Workshops erhielten die Jugendlichen unter...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
IV-NÖ-Präsident Thomas Salzer, Managerin Brigitte Ederer, Kurier-Chefredakteur Helmut Brandstätter und Falter-Redakteur Josef Redl. | Foto: Andi Bruckner
6

Industrieforum: Warum Medien, Wirtschaft und Politik nicht mit und nicht ohne einander können

„Ziemlich beste Feinde – Medien, Wirtschaft & Politik" (red) Die IV-NÖ widmete sich beim Industrieforum dem Spannungsverhältnis zwi-schen Medien, Unternehmen und Politik. Rund 60 Gäste folgten der Einladung nach St. Pölten, wo Kurier-Chefredakteur Helmut Brandstätter, Falter-Redakteur Josef Redl und Managerin Brigitte Ederer diskutierten. Sie funktionieren so unterschiedlich und doch können sie nicht ohne einander: Medien, Unternehmen und politische Institutionen stehen aufgrund ihrer...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl

Südwind-Magazin | #MediaUnderPressure: Wer am lautesten schreit

Wer am lautesten schreit... – Welche Chancen haben konstruktive Medien in einer Problem-orientierten Zeit? Die Mediennutzung hat sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten dramatisch verändert: Printmedien befinden sich ökonomisch seit langem in der Krise, auch TV-Sender müssen kämpfen; Online-Medien rechnen sich meist (noch?) nicht. In Zeiten eines US-Präsidenten Trump sind auch die politischen Rahmenbedingungen schwieriger geworden: Vom Weißen Haus in Washington bis zum Kreml in Moskau...

  • Wien
  • Neubau
  • Nick Hess

Wie wir leben wollen: Mediale Redlichkeit. Wahrheitsstreben und suggestive Berichterstattung.

Nachrichten und Medien sind ein integraler Bestandteil unserer demokratischen Gesellschaft. Zugleich scheint das Vertrauen in sie gegenwärtig vielerorts erschüttert. Was wir für wahr oder unwahr halten, hängt von den Nachrichten ab, die wir hierzu erhalten. Schon das Wort "Information" macht auf den gestaltenden Charakter ("in Form bringen") dessen aufmerksam, womit wir uns in-formieren. Wie steht es aus wissenschaftlicher Sicht um die Redlichkeit unserer Massenmedien? Und welche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Prieth
1

Diskussion zu Medien im Wandel der Zeit

Unter dem Titel 'Innovation, Disruption und Inspiration - Medien und Gesellschaft im Wandel' fand am Montag, dem 21. September 2015, im Wiener Szenelokal Edison eine Diskussion in hochkarätiger Runde statt. Unter dem Titel "Innovation, Disruption und Inspiration - Medien und Gesellschaft im Wandel" fand am Montag, dem 21. September 2015, im Wiener Szenelokal Edison eine Diskussion in hochkarätiger Runde statt. Rainer Nowak (Chefredakteur und Herausgeber der österreichischen Tageszeitung Die...

  • Klosterneuburg
  • Dorian Schmelz
Prof. Dr. Josef Aff | Foto: Fotostudio Wilke
2

HAK Lambach | Ökonomisch-politische Zusammenhänge verstehen

Prof. Dr. Josef Aff von der Wirtschaftsuniversität Wien spricht am Dienstag, 29. September 2015 um 18:00 Uhr an der Handelsakademie Lambach zu folgendem Thema: Milliardengrab Hypo Alpe Adria Ein Streifzug von den Anfängen zur Verstaatlichung und der heutigen Bad Bank Heta Im Vortrag wird der enge Zusammenhang zwischen politischen Rahmenvoraussetzungen und der Entwicklung der Hypo von einer kleinen Landesbank zur größten Steuergeldvernichtung der 2. Republik dargestellt. Es geht darum,...

  • Wels & Wels Land
  • HAK LAMBACH

Afrika! Plädoyer für eine differenzierte Berichterstattung

Buchpräsentation und Podiumsdiskussion mit dem Autor Martin Sturmer Die Afrika-Berichterstattung in den österreichischen Medien ist sehr einseitig: Boulevardmedien und Nachrichten stärken zumeist Vorurteile durch die Darstellungen von Bürgerkriegen, Hungerkatastrophen und Krankheiten. Eine differenzierte Präsentation von Hintergrundinformationen zu den Ursachen der Konflikte und Katastrophen fehlt oft. Afrika heute - das ist auch der Kontinent enormen Wirtschaftswachstums, beispielloser...

  • Wien
  • Alsergrund
  • C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik
Charles Ritterband (NZZ), Eva Lichtenberger (Grüne), Astrid Zimmermann (Presseclub Concordia), Medienwissenschaftler Matthias Karmasin und Daniel Mayer | Foto: pro.media
2

6. Mediengipfel am Arlberg

Prominente Debatte zur Medien- und Demokratiekrise in Europa LECH. Der Pressebrunch beim 6. Mediengipfel in Lech am Arlberg stand heuer ganz im Zeichen des Journalismus. Die Generalsekretärin des Presseclub Concordia, Astrid Zimmermann, leitete dazu eine Podiumsdiskussion unter dem Titel „Medienverantwortung, Qualität und Transparenz in der EU“. Medienwissenschaftler Matthias Karmasin stellte in diesem Zusammenhang klar, dass die öffentliche Diskussion neu organisiert werden müsse. Die Grüne...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.