Medizin

Beiträge zum Thema Medizin

LH-Stv. Pernkopf, Holding-Geschäftsführer Klamminger und Patientenanwalt Gerald Bachinger präsentierten das Ergebnis der Befragung sowie Maßnahmen zur weiteren Verbesserung in Niederösterreichs Krankenhäusern | Foto: Landeskliniken Holding NÖ
2 4

Patientenbefragung 2017 in Niederösterreich: "Beschwerden sind ein Schatz, den es zu heben gilt"

Landeshauptmann-Stellvertreter Pernkopf, der designierte Geschäftsführer der Landeskliniken-Holding, Markus Klamminger und Patientenanwalt Gerald Bachinger präsentierten die Ergebnisse der Patientenbefragung 2017 sowie Maßnahmen zur weiteren Verbesserung der niederösterreichischen Kliniken. Seit der Gründung der Landeskliniken-Holding, 2005, wurden rund 700.000 Patienten im Rahmen einer jährlichen Befragung gebeten. 32.000 PatientInnen bewerteten Niederösterreichs Kliniken Im vergangenen Jahr...

Viele Pflanzen haben heilsame Kräfte – man muss nur wissen, sie auch richtig einzusetzen. | Foto: goodluz / Fotolia
2

Was die Traditionelle Europäische Medizin leistet

Die Schulmedizin ist in Europa breit etabliert – immer mehr Menschen sehnen sich aber auch nach alternativen, traditionellen Heilmitteln. Diese haben nicht nur in Asien mit der Traditionellen Chinesischen Medizin eine lange Tradition. Auch in Europa gibt es viel naturheilkundliches Wissen, das über die Jahre aber zum Teil in Vergessenheit geraten ist. Die Methoden umfassen dabei Ansätze von der Pflanzenheilkunde über Massage und Klostermedizin bis hin zur Badetherapie und Meditation. „Die...

  • Marie-Thérèse Fleischer
"Jede Patientin und jeder Patient hat individuelle Bedürfnisse und benötigt daher ein maßgeschneidertes Therapiekonzept.", so Landeshauptfrau Mikl-Leitner zum neuen Gender Medizin Institut in Gars am Kamp | Foto: VAMED AG/APA-Fotoservice/Schedl
3 1 5

"Zukunftsfeld Gender Medizin" – Neuer Forschungsstandort in Niederösterreich

Niederösterreich erhält einen neuen Forschungsstandort für Medizin in Gars am Kamp. Das Institut für Gender Medizin wird von Prof. Dr. Kautzky-Willer, aktuelle Wissenschafterin des Jahres, geleitet. Der international führende Gesundheitsdienstleister VAMED eröffnet, in Kooperation mit der Medizinischen Universität Wien, einen neuen Forschungsstandort in Niederösterreich. Damit erhält der traditionsreiche Kurort Gars am Kamp, neben dem la pura women's health resort kamptal und der...

Kommentar zur niederösterreichischen Ärztekammerwahl: Eine starke Ärzteschaft wäre nicht nur im Interesse der Mediziner, sie wäre im Interesse jedes Bürgers. | Foto: Hicker
15 1

Kommentar: Liebe Ärzte, gebt Euch selbst eine starke Stimme!

7.000 Ärzte in Niederösterreich wählen ihre neue Vertretung: Eine Wahl die nicht nur Mediziner, sondern jeden Bürger betrifft. Es ist mittlerweile kein Szenario aus den Randgebieten des Landes. Selbst im dicht besiedelten Zentralraum wird es immer schwieriger, Ärzte zu finden. Der Grund: Vor allem in den ersten Dienstjahren ist der Beruf in Spitälern und Praxen ein Knochenjob. Aber auch ältere Mediziner können plötzlich von einem Tag auf den anderen vor dem Ruin stehen. Enorme rechtliche...

Foto: DUK, Rauscher

Die Märchen der Medizin. Medizin-Mythen im Fakten-Check

Ist Vitamin C gut gegen Erkältungen? Sind Apfelkerne gefährlich? Helfen Nahrungsergänzungsmittel für eine gesündere und ausgeglichenere Lebensweise? Verursachen Deos Brustkrebs? Und Helfen Misteln gegen Krebserkrankungen? Ist Stillen das Beste für das Kind? Was bringt Homöopathie? Weder Medien noch Experten liefern unabhängige Antworten im Sinne der Evidenzbasierten Medizin (EBM). Der Vortrag geht der Entstehung von Medizinmythen auf den Grund , bringt Beispiele und ihren Wahrheitsgehalt und...

  • Gmünd
  • Waldviertel Akademie
Foto: iStockPhoto
1

Serie "Die Hygienefalle" Teil 7: Revolution in der Medizin

Gleichgewichte zu bewahren, Symbiosen zu pflegen, statt Krieg gegen Mikroben zu führen: Das wird die Medizin der Zukunft. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite. Durch mehr und noch mehr Hygiene alle „Risikokeime“ zu vernichten, mit diesem Rezept haben wir unsere Wohnungen zwar sauberer, aber nicht gesünder gemacht. Lebensmittel so lange zu sterilisieren, bis sie kaum noch verderben können, das hilft den Supermärkten und dem Handel, aber nicht uns und unseren bakteriellen Mitbewohnern. „Zur...

3

Bert Ehgartner beantwortet Ihre Fragen zur "Hygienefalle"

In seinem neuen Buch „Die Hygienefalle“ wirft Medizin-Journalist Bert Ehgartner viele Fragen auf und stellt unseren Reinheitswahn sowie den Kampf gegen Bakterien und Viren an den Pranger. Ist wirklich jede Impfung sinnvoll, warum schreien Patienten beim Arzt nach Antibiotika, obwohl sie auch ohne gesund werden würden – und ist ein im Schmutz spielendes Kind am Ende gesünder als eines, das stets sauber, gehegt und gepflegt wurde? Auszüge aus seinem Buch lesen BEZIRKSBLÄTTER-Leser jede Woche...

Foto: privat
1

Serie "Die Hygienefalle" Teil 4: Schutz durch Schmutz

Je sauberer unsere Umgebung, desto mehr Allergien: Dem Immunsystem fehlen die „alten Freunde“. HIER lesen Sie alle Geschichten zur Hygienefalle. In den 1980er Jahren war die Münchner Kinderärztin Erika von Mutius mit alarmierend ansteigenden Zahlen bei Asthma und Allergien konfrontiert. Sie beschloss mit einem Team junger Wissenschaftler, die Ursachen zu erforschen. „Damals herrschte allgemein die Meinung, dass die Luftschadstoffe von Industrie und Verkehr Schuld waren“, erklärt sie. „Wir haben...

Faszinierende Mitbewohner: Auf jede menschliche Zelle kommen zehn nicht menschliche. | Foto: iStockphoto

Serie "Die Hygienefalle" Teil 2: Der Mensch ist ein Zoo

Ohne die Hilfe von Bakterien und Viren im Laufe der Evolution, wäre die Menschheit nie entstanden. HIER lesen Sie alle Geschichten zur Hygienefalle. Die junge Erde war ein höchst ungemütlicher Ort. Giftige Gase verdunkelten den Himmel, Vulkane waren hochaktiv und spien ihr Magma ins Meer. In dieser Ursuppe entstand vor etwa 3,7 Milliarden Jahren das Leben. Wahrscheinlich handelte es sich dabei um eine Frühform von Bakterien, die im Zusammenspiel mit Viren die Evolution des Lebens starteten....

OA Dr. Dietmar Weixler | Foto: LKHNÖ

Treffpunkt Gesundheit Gmünd: Meine Patientenverfügung – wie erstelle ich sie, wie wirkt sie?

Die Angst, sein Leben bewusstlos an Schläuchen und Apparaten zu beenden, ausgeliefert oder angewiesen auf den guten Willen fremder SpezialistInnen, ist weitverbreitet. In der Tat versterben in den USA zurzeit fast die Hälfte der Menschen auf Intensivstationen, Tendenz steigend. Der österreichische Gesetzgeber sieht seit 2006 mit dem Patientenverfügungsgesetz ein Instrument vor, seinen Willen im Voraus zu verfügen, wenn man zu einem späteren Zeitpunkt aus geistigen oder körperlichen Gründen dazu...

  • Gmünd
  • Treffpunkt Gesundheit
Anzeige
Holen Sie sich Ihre Kraft zurück!
1 2

HOLEN SIE IHRE KRAFT ZURÜCK!

Panaceo Basic-Detox: Der naturreine PMA-Zeolith in Panaceo Basic-Detox bindet freie Radikale sowie Schlacken und Giftstoffe in unserem Körper. Er entlastet damit Leber, Niere und Darm und kann so zu mehr Vitalität und neuem Wohlbefinden führen. Gleichzeitig wird der Organismus mit Magnesium und Kalzium versorgt. Der menschliche Körper ist ständigen Belastungen durch Umweltgifte, Schadstoffe in der Nahrung, erhöhte UV-Strahlung und auch durch Stress ausgesetzt. Die Folgen sind weitreichend, von...

  • Kärnten
  • Villach
  • PANACEO International Active Mineral Production GmbH
Impfen: ja oder nein? In der Gesellschaft ist man sich nicht einig, ob es rein Segen oder doch auch Fluch sein könnte. | Foto: Foto: Archiv
4

Kleiner Stich, große Wirkung

In Österreich kann man, im Gegensatz zu Tschechien, fürs Nicht-Impfen nicht bestraft werden. BEZIRK. Grippewelle, Masern-Epidemie, HPV-Virus und mit der ersten Frühlingssonne auch die Zecken. Derzeit sind die Medien voll von Impfempfehlungen. Doch immer mehr Skeptiker vermuten, dass Impfungen mehr schaden als nützen könnten. Tatsache ist: das Impfen ist ein Milliardengeschäft. Die Bezirksblätter hörten sich im Bezirk Gmünd um, sprachen mit Befürwortern und Gegnern. Impfschäden sind abgedeckt...

Der Linsentausch verläuft minimal-invasiv und binnen weniger Minuten. Die neue Trifokallinse wird mittels Laser durch einen Schnitt von nur wenigen Millimetern ins Auge eingeführt. | Foto: Foto: Priglinger/AKH Linz
2

Neue Speziallinse kann bis zu drei Brillen ersetzen

Die Trifokallinse ist sehr hilfreich bei PC-Arbeiten oder beim Autofahren. (skl). Um ohne Gleitsichtbrille auszukommen, nutzen viele Patienten Multifokallinsen. Diese erhöhen die Sehschärfe aber nur in der Ferne und in der Nähe (bi-fokal). Als echte Innovation gilt die neue Trifokallinse, die zusätzlich einen Brennpunkt in jenem Seh-Bereich hat, der ca. 80 cm von unseren Augen entfernt ist. "Diese mittlere Entfernung ist wichtig, etwa bei der PC-Arbeit oder beim Blick aufs Armaturenbrett im...

Berufsausbildung zum/zur OrdinationsgehilfenIn - Kostenlose Informationsveranstaltung

www.bfinoe.at Sie arbeiten in einer Ordination und haben noch keine profunde Ausbildung? Oder möchten Sie im medizinisch/verwaltungstechnischen Bereich arbeiten und bei Ihrem zukünftigen Arbeitgeber durch erworbene Fachkenntnisse punkten? Dann ist die Berufsausbildung zum Ordinationsgehilfen des BFI NÖ genau das Richtige für Sie! „Die staatlich anerkannte Ausbildung wird nach den gesetzlichen Richtlinien der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Sanitätshilfsdienste durchgeführt“, erklärt...

Waldviertler Vorlesung zu medizinischen Themen

"Waldviertler Vorlesungen" - Vortrags- und Diskussionsreihe zu aktuellen bio-medizinischen Forschungs- und Gesundheitsthemen Die Vortragsreihe "Waldviertler Vorlesungen" - eine Kooperation der WALDVIERTEL AKADEMIE mit der Donau-Universität Krems und der FH IMC Krems - soll in verständlichen Vorträgen die bio-medizinische Forschung der Kremser Institutionen und ihre Wichtigkeit für den Gesundheitszustand der Bevölkerung einer breiten Masse näher bringen. Im Anschluss an die Vorträge stehen die...

  • Gmünd
  • Waldviertel Akademie
Walter Aichinger | Foto: Fotos: BRS

Künftig wird es bei uns eine Zweiklassenmedizin geben

Rot-Kreuz-Präsident Aichinger erwartet ein System wie in den USA Die Folgen des Ärzte-mangels, neue Heraus-forderungen für das Rote Kreuz und wie wichtig eine Medizinuniversität für Oberösterreich wäre: Darüber spricht der neue Präsident des Roten Kreuzes OÖ, Walter Aichinger, im BezirksRundschau-Interview. BezirksRundschau: Abseits des Rettungsdienstes, was sind die Herausforderungen der Zukunft für das Rote Kreuz in Oberösterreich? Walter Aichinger: Mein Vorgänger, Leo Pallwein-Prettner, hat...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Betriebsleiter_Friedrich_Kaindlstorfer | Foto: Foto: Privat

Traditionelle Europäische Medizin im Kneipp Kurhaus

Seit 2011 gibt es in Bad Kreuzen als weiteren Schwerpunkt TEM Bad Kreuzen ist ein Ort mit über 150-jähriger Kurtradition. 1972 fand die Eröffnung des Kneipp Kurhauses statt. Heute sind im Haus 46 Mitarbeiter, vier Ärzte und acht geistliche Schwestern beschäftigt. BAD KREUZEN (ulo). Das Besondere an dem Projekt Traditionelle Europäische Medizin ist, dass altes Wissen neu interpretiert wird, erklärt Betriebsleiter Friedrich Kaindlstorfer. Vieles hat die Schulmedizin durch den Einsatz von Technik...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Paul Rübig | Foto: Foto: Rübig

Forschung jetzt fördern

Rübig will EU-Forschungsprogramme vereinfachen LINZ (red). EU-Parlamentarier Paul Rübig stellte kürzlich in Linz wichtige Punkte im Bereich Zukunftstechnologien in der Europäischen Union vor. Rübig, seines Zeichens auch Vorsitzender des Wissenschaftsausschusses (STOA) und Mitglied des Industrie-, Forschungs- und Energieausschusses im EU-Parlament, forderte dabei europäische Initiativen zur Vereinfachung von Forschungsprogrammen. Im Rahmen von STOA stand heuer die Gehirnforschung im Mittelpunkt....

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Anzeige
Dr. Tenzin Lhundup, tibetische Ärztin aus Dharamsala, Indien

Abendvortrag in Wien: Heilkräuter in der Tibetischen Medizin

Die Materia Medica (Grundlage der Heilsubstanzen) der Tibetischen Medizin besteht aus Edelsteinen, Steinen, Erden und vor allem Pflanzen (Kräuter, aber auch Sträuche und Bäume). Laut einem traditionellen Text der TTM gibt es auf der Erde keine Pflanze, die keinen medizinischen Wert hätte. So wird das „System der sieben Zweige“ - die Vorgangsweise zur Identifizierung, Kultivierung, Sammlung und Verarbeitung von Heilkräutern zu Medikamenten - im tibetischen Medizinsystem hoch geschätzt. Die...

Steinhart-Ärztekammer | Foto: Foto:  Ärztekammer

Ärztekammer: Landärzte sterben langsam aus

Immer weniger junge Mediziner lassen sich als Landärzte nieder Ausdünnung der Ärztedichte in den Regionen ist drastisch, mahnt Vizepräsident Johannes Steinhart. Rund um das Tauziehen in Sachen Spitalsreform wird abseits des Verhandlungstisches heftig über eine Ausdünnung der Ärztedichte in ländlichen Regionen debattiert. Laut Ärztekammer lassen sich immer weniger junge Mediziner und Medizinerinnen als Landärzte nieder. Zu viel Arbeit für zu wenig Geld, sei dabei nur eine der Ursachen. Die hohe...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Beim Augenarzt | Foto: Foto: Fotolia/Endestock

Fachärzte sind dünn gesät

Ärztekammer OÖ: Versorgung gut, dennoch gibt es Nachholbedarf Oberösterreich hat die geringste Facharztdichte des Landes die medizinische Versorgung sei aber großteils mehr als ausreichend, sagen zuständige Experten. OÖ (das). Alfred P. aus Linz möchte seine Augen beim Arzt untersuchen lassen: Fünf Monate der frühestmögliche Termin wird fixiert. Statistiken der Österreichischen Ärztekammer geben für Oberösterreich im Vergleich zu anderen Bundesländern ein sehr dünn besiedeltes Ärztebild. So...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Elektronischer Patientenakt verstößt gegen Verfassung

Ärztekammer läuft gegen Pläne des Gesundheitsministers Sturm Die Elektronische Patientenakte (ELGA) sei löchrig wie ein Schweizer Käse, kritisiert Johannes Steinhart von der Wiener Ärztekammer. WIEN (kast). Kein gutes Haar lassen die Ärzte an der geplanten elektronischen Erfassung aller Gesundheitsdaten. Unter ELGA liegt derzeit ein Gesetzesentwurf im Gesundheitsministerium, der nun auch von Verfassungsjurist Heinz Mayer kritisiert wird. Mayer kommt in seiner Expertise für die Wiener...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Jod-Tabletten sind abgelaufen

Gesundheitsminister lässt Jod-Tabletten austauschen WIEN (al). Aufgrund der Katastrophe in Japan ist die Versorgung mit Jod-Tabletten in Österreich erneut in den Fokus gerückt. Seit dem Atom-Unfall von Tschernobyl 1986 lagern in unseren Schulen und Kindergärten drei Millionen Stück sogenannter Kaliumjodid-Tabletten. Besorgte Eltern haben sich nun an die Wiener FPÖ gewandt, weil die Packungen bereits mit Ende 2010 abgelaufen waren. Gesundheitsminister Alois Stöger beruhigt nun: Die Tabletten...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Direktorin Wesenauer | Foto: Foto: BRS

110 Millionen Euro für die Spitäler sind versteckt

OÖGKK-Direktorin fordert mehr Übersicht in den Gesundheitsbilanzen Andrea Wesenauer, Direktorin der OÖ Gebietskrankenkasse, spricht über Schwächen in Rechnungsvorschriften und darüber, warum ein Apfel in der betrieblichen Gesundheitsförderung zu wenig ist. StadtRundschau: Wir haben 500.000 Krankenstandstage in OÖ aufgrund psychischer Beschwerden. Diese sind auch die Hauptursache von Frühpensionen. Was kann die OÖGKK hier tun? Andrea Wesenauer: Unser größtes Anliegen ist es, psychische...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.