Migration

Beiträge zum Thema Migration

Heinz Schaden mit seinem Buch "Die große Flucht 2015" am Salzburger Hauptbahnhof, der damals Hauptschauplatz war. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
2 2

Flüchtlingswelle
Ex-Bürgermeister verfasst Buch "Die große Flucht 2015"

Salzburgs Ex-Bürgermeister Heinz Schaden erinnert sich in seinem Buch "Die große Flucht 2015" an die Flüchtlingskrise 2015 und die Herausforderungen für die Stadt Salzburg. SALZBURG. Es war die Nacht auf den ersten September 2015, in der rund 1.500 Flüchtlinge am Salzburger Hauptbahnhof "strandeten" – die meisten von ihnen mit dem Ziel, nach Deutschland weiterzureisen. Für mehrere Monate wurde der Hauptbahnhof zur Drehscheibe, rund 350.000 Flüchtlinge passierten via Salzburg die Grenze nach...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
2

Mehr Kopf als Tuch - Musliminnen am Wort

Das Bild, das wir uns von jungen muslimischen Frauen machen, ist nur allzuoft von recht oberflächlichen Attributen geprägt. Amani Abuzahra, Herausgeberin des neuen Buches "Mehr Kopf als Tuch", möchte einen tieferen Blick gewähren - und lässt unterschiedliche, starke, spannende Frauen zu gesellschaftskritischen Fragen zu Wort kommen. Ihre persönlichen Geschichten und Analysen machen die Vielfalt der muslimischen Frauenrolle sichtbar. Sie sind ein Beitrag zum Dialog und zur Versachlichung der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • monika resler
Fotocredits: Gaby Vasquez

259 Sprünge - Lesung mit Alicia Kozameh (Argentinien/USA)

Buchpräsentation und Gespräch mit Alicia Kozameh Lesung der deutschen Übersetzung: Lisa Furtner Moderation und Autorinnengespräch: Ulla Ebner Übersetzung: Erna Pfeiffer In "259 Sprünge" - angesiedelt zwischen Essay, Autobiographie und poetischer Prosa - setzt sich Alicia Kozameh mit den Themen politische Verfolgung, Migration und Exil literarisch auseinander. In kurzen Episoden lässt die Autorin die ersten Schritte im Exil Revue passieren. 'Sprunghaft‘ ist die Struktur des Textes. Zwischen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Paulo Freire Zentrum
Dr. Edith Hessenberger präsentiert gemeinsam mit LRin Christine Baur das Buch "Alte Neue TelferInnen"
10

Telfs – Eine vielfältige Marktgemeinde

Migrationsgeschichten, Schicksale und die Definition von Heimat TELFS (tusa). Fremd ist der Fremde nur in der Fremde. Mit diesem Zitat von Karl Valentin, dem 1948 verstorbenen deutschen Komiker und Autor, eröffnete die Integrationsbeauftragte der Marktgemeinde Telfs Dr. Edith Hessenberger die Präsentation des kürzlich erschienenen Buches mit dem Titel „Alte Neue TelferInnen“. Darin werden Migrationsgeschichten und biographische Erinnerungen von Menschen aus 12 unterschiedlichen Ländern...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Das Buch "Alte Neue TelferInnen" ist im StudienVerlag erschienen, € 24,90. | Foto: StudienVerlag

20 telferische Geschichten

"Alte Neue TelferInnen", Buch von Edith Hessenberger, wurde am Dienstag, 7. Juni, in der Villa Schindler vorgestellt TELFS. 20 Lebenserzählungen Alter Neuer TelferInnen waren im Vorjahr Thema einer Ausstellung im Noaflhaus. Jetzt hat MMag. Dr. Edith Hessenberger, Integrationsbeauftragte der MG Telfs, diese Geschichten in ein Buch verpackt. "Meine Heimat ist nicht meine Heimat" ist eine der vielen berührenden Aussagen im Buch, das am Dienstag, 7. Juni, in der Villa Schindler in Telfs vorgestellt...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Zwischen Migration und Arbeit. Worker Centers und die Organisierung prekär und informell Beschäftigter in den USA

Buchpräsentation und Diskussion mit der Autorin: Martina Benz ist Politikwissenschafterin und politisch im AK Undokumentierte Arbeit bei Verdi Berlin-Brandenburg engagiert. Zur Buchpräsentation: Prekäre und informelle Formen der Arbeit in Branchen wie der Gastronomie, dem Pfl egebereich, der Landwirtschaft oder dem Bauwesen stellen Gewerkschaften auch in Österreich vor besondere Herausforderungen. Häufi g gelten diese gar als „unorganisierbar“, was auch mit dem hohen Anteil von MigrantInnen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Veranstaltungen ÖGB Verlag

WIENWOCHE 2014: WIENerWARTEN — Migration im Wartezimmer

Von 12. bis 28. September präsentieren 14 Projekte im Rahmen der dritten Auflage von WIENWOCHE ihre Perspektiven auf die österreichische Gesellschaft von heute. Mit geschärftem Fokus auf die treibende Kraft ihrer Weiterentwicklung: die Migration. HEUTE AM PROGRAMM: WIENerWARTEN — Migration im Wartezimmer | Buchpräsentation, Lesung und Diskussion Hoffen, ausharren, Geduld wahren: Tagtäglich verbringen Migrant_innen viele Stunden in den Wartezimmern der Einwanderungsbehörden. WIENerWARTEN...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • die jungs kommunikation

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.