Mikl-Leitner

Beiträge zum Thema Mikl-Leitner

ecoplus Prokurist und Bereichsleiter Unternehmen & Technologie Claus Zeppelzauer, Gerhard Nachförg, GW St. Pölten, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, Thomas Gröger, ecoplus Clustermanager Kunststoff-Cluster. | Foto: NLK Filzwieser
3

Nachhaltigkeit
Wintersportequipment soll künftig recycelt werden

In den letzten fünf Jahren wurden in Österreich rund 1,8 Millionen Paar Ski und Ski-Schuhe, 2,3 Millionen Paar Skistöcke und 1,4 Millionen Ski-Helme verkauft – Sportartikel, die bisher am Ende ihrer Lebensdauer als Sperrmüll entsorgt werden, obwohl man aus ihnen durch Recycling wertvolle Rohstoffe für neue Produkte gewinnen könnte.  NÖ. Um diese Rohstoffquelle im eigenen Land zu erschließen, haben sich Österreichs führende Wintersportartikelhersteller unter Leitung des ecoplus...

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
 v.l.n.r.: Ing. Reinhard Rausch (Vize Bürgermeister der Gemeinde St. Margarethen a.d. Sierning), Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger (Bürgermeister der Stadt Mank), LAbg. Richard Punz (i.V. von LH-Stv. Udo Landbauer), LAbg. Doris Schmidl (i.V. von LH Johanna Mikl-Leitner), Brigitte Thallauer (Bürgermeisterin der Gemeinde St. Margarethen a.d. Sierning), Werner Nolz (BGM der Marktgemeinde Bischofstetten), Siegfried Dörfler (Vize Bürgermeister der Marktgemeinde Bischofstetten).

  | Foto: Land NÖ
5

St. Margarethen an der Sierning
Neuer Radweg „Krumpe“ wurde eröffnet

550.000 Euro wurden für den neuen Radweg zwischen Bischofstetten und Kleinsierning investiert.  Neuer RadwegAm 27. Mai 2023 fand die feierliche Eröffnung mit Richard Punz in Vertretung von Udo Landbauer und Doris Schmidl in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner des neuen Radweges „Krumpe“ zwischen Bischofstetten und Kleinsierning, welcher Großteils auf der ehemaligen Bahntrasse verläuft, statt. Mit einer Länge von 2,95 Kilometern Der neue Radweg weist eine Länge von 2,95 km auf...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Sportlandesrat Jochen Danninger, Stefan Jauk (Vorstandsdirektor NV), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Spielerinnen und Team des SKN St. Pölten Frauen, Franz und Andrea Pichler (Geschäftsführung spusu), Wilfried Schmaus (Präsident des SKN St. Pölten Frauen), Ursula Simacek (Geschäftsführerin Simacek), Gerald Maier-Sauerzapf (Prokurist Simacek)
  | Foto: NLK Pfeiffer
2

Meisterehrung der SKN-Frauen
„Frauenfußball fest in niederösterreichischer Hand“

Das Damenteam des spusu SKN St. Pölten ist in der abgelaufenen Saison zum sechsten Mal in Folge Meister in der Frauen Bundesliga geworden. Nun gratulierten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Sportlandesrat Jochen Danninger bei einem Empfang im Landtagsschiff zu den sportlichen Erfolgen und überreichten einen Meisterteller. NÖ. „Ich freue mich total, dass unsere Fußballdamen so erfolgreich sind und darf euch sehr herzlich zum Meistertitel gratulieren. Ich wünsche euch für die kommenden...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Ehrenamts- und Freiwilligen-Onlinegipfel über die aktuelle Situation und Perspektiven: Landesrat Jochen Danninger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Konrad Tiefenbacher, Service Freiwillige  | Foto: NLK Burchhart
2

Online-Gipfel
NÖs Freiwillige über die Herausforderungen während Corona

Die Freiwilligen unseres Landes setzen sich tagtäglich für die Niederösterreicher ein. Sei es im Sportverein, im Hospizverband oder für die Senioren. Doch auch sie leiden seit über einem Jahr an den Maßnahmen, die durch Corona nötig geworden sind.  NÖ (red.) Niederösterreich zählt über 20.000 Vereine, die durch die Corona-Pandemie vor ähnlich gelagerten Herausforderungen stehen. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesrat Jochen Danninger sprachen beim ersten „Ehrenamts- und...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
30

Klug bewegt die Wehrdiener

Doppelter Ministerbesuch, Journalisten aus dem Heli und jede Menge Grundwehrdiener mit glühenden Wangen: Klug, Mikl-Leitner und Commenda stellten in der Kaserne Mautern wurde das neue Programm "Wehrdienst und Sport" vor. MAUTERN. Scharfer Wind weht über das Sportgelände der Kaserne Mautern. Und trotzdem sind die Wangen der meisten Grundwehrdiener, die hier trainieren, gerötet. Ein junger Mann in grünem Sportgewand tritt aus einer Reihe von etwa 15 Rekruten, nimmt Anlauf zum Hochsprung und......

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Simone Göls

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.