Militär

Beiträge zum Thema Militär

Video

Traumatherapie
Traumen bei Polizist*innen und Soldat*innen

Traumafolgestörungen als BerufskrankheitEinsatzkräfte, Polizist*innen, Sanitäter*innen und Soldat*innen haben ein deutlich höheres Berufsrisiko für die Ausbildung einer Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS). Ein Trauma entsteht immer dann, wenn das Belastungslevel sehr hoch ist, zugleich Ereignisse völlig unvorhergesehen passieren und die Betroffenen darauf nicht vorbereitet sind. Einsatzkräfte, Feuerwehr und Polizei- Traumen Film: "Traumatisierte Polizisten: Wenn Einsätze tiefe Spuren...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Zwei Stunden sollen die Rekruten bei der Angelobung stramm stehen. | Foto: FLORIAN WIESER / APA / picturedesk.com
2

Nationalfeiertag
80 Rekruten mit Kreislaufschwäche, 14 kippten um

Am 26. Oktober kam es während den Nationalfeiertagstätigkeiten in Wien zu Kreislaufproblemen bei 80 Rekruten. 14 von ihnen gingen zu Boden, einer soll dabei einen Kieferbruch erlitten haben. WIEN. Traditionell werden die neuen Rekruten am Nationalfeiertag angelobt. Bei der diesjährigen Angelobungs-Zeremonie am Heldenplatz schafften es jedoch nicht alle bis zu Ende. Laut Michael Bauer, Sprecher des Verteidigungsministeriums, mussten 80 der 950 Soldaten die militärische Einteilung wegen...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Für die Stärke bis zu 100 Soldaten bedarf es keinen Ministerratsbeschluss, es genügt schon die Anforderung einer Behörde - in dem Fall der Wiener Polizei. | Foto: Wolfgang Riedlsperger
1 2

Seit Pandemieanfang im Einsatz
Bundesheer reduziert Objektschutz in Wien

Seit knapp drei Jahren schützen 200 Soldaten des Bundesheers mehr als 50 Schutzobjekte in Wien – bis heute. Denn das Verteidigungsministerium will sich jetzt verstärkt auf militärische Landesverteidigung konzentrieren, weshalb die Zahl der Soldaten reduziert wird. WIEN. Seit Anfang März 2020 schützen speziell ausgebildete Soldatinnen und Soldaten zeitweise über 50 Schutzobjekte wie Botschaften und besonders schützenswerte Objekte in der Hauptstadt. Während der Pandemie, besonders nach dem...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
12

Wiener Spaziergänge
Spiel im Friedhof

Wohin gehen wir spazieren, wenn die Covid-Infektionszahlen wieder in die Höhe geschossen sind? In den riesigen Simmeringer Zentralfriedhof im 11.Bezirk, da begegnen wir garantiert niemandem. Die Morgensonne strahlt, wir spazieren vom 2.Tor weg, die Außenmauer entlang, aber im Friedhof drinnen. Da reihen sich Ehrengräber aus dem 19.Jh. Die wenigsten Verstorbenen kennen wir, und das gibt Grund zum Nachdenken, was Ruhm ist. Ob es sich lohnt, sich für den - oft zweifelhaften - Ruhm abzustrudeln....

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Das Militärluftfahrtmuseum in Zeltweg ist derzeit geschlossen. | Foto: KK

Zeltweg
Bangen um das Militärluftfahrtmuseum

Stillstand wegen Corona und Warten auf eine Genehmigung aus Wien. ZELTWEG. Das Militärluftfahrtmuseum in Zeltweg ist noch geschlossen, eine Wiedereröffnung in diesem Jahr ist nicht sehr wahrscheinlich. Dies hängt einerseits an den Bestimmungen im Zusammenhang mit Corona, andererseits gibt es aber auch große Fragezeichen mit notwendigen Änderungen der Widmung. Gute Bilanz Leiter Gernot Schweiger steht aktuell daher vor abgedeckten Ausstellungsstücken. Seit April wartet der Amtsdirektor auf das...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Kripo ermittelt. | Foto: Foto: Neumayr/MMV

Salzburger Todesschütze in Wien in Haft

Kripo ermittelt wegen Mordes. Der Salzburg gab an, sich an nichts zu erinnern. SALZBURG/WIEN (lin). Jener 22-jährige Wachsoldat, der vor wenigen Tagen einen 20-jährigen Kollegen mit seiner Dienstwaffe getötet hat, ist Salzburger. Die Wiener Kripo ermittelt gegen ihn wegen Mordes. Polizeisprecher Patrick Mayerhofer erklärte, dass der junge Mann mehrere Stunden lang verhört wurde: "Er gab an, selbst nicht zu wissen, wie das ganz passieren konnte. Er habe  seinen Kollegen nur aufwecken wollen." An...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Christoph Lindenbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.