Millstatt

Beiträge zum Thema Millstatt

AV-Vorsitzender Arnold Riebenbauer bemängelt, dass die Öffentlichkeit keinerlei Parteienstellung bei dem Verfahren hat | Foto: Thun
2 6

Kiwanis nimmt sich der Jugend an

SPITTAL. Zu den aktivsten Service-Organisationen in unserer Region gehört der Club Kiwanis. Der ungewöhnliche Name der 1915 in Detroit/USA gegründeten Einrichtung ist indianischen Ursprungs: "Nune–Kee-Wanis" bedeutet so viel wie „Ausdruck der eigenen Persönlichkeit“. Die nach Lions und Rotary weltweit drittgrößte Service-Club-Organisation steht nicht in Konkurrenz zu den beiden anderen Clubs, betont der amtierende Präsident Arnold Riebenbauer: "Alle haben ihre Berechtigung." Aber die...

Nach dem geglückten Bieranstich: Manfred Maier und Mario Egger (v.li.)
2 58

Ein Jahr Millstätter Greißlerei

MILLSTATT. Ihr einjähriges Bestehen hat die von Mario Egger betriebene Greißlerei gefeiert. Das Jubiläum begann mit dem Anstich eines 30-Liter-Fasses Murauer Bier durch den Obmann des Tourismusverbandes Millstatt, Manfred Maier. Er lobte den aus Gmünd-Treffenboden stammenden, nach 19-jähriger Tätigkeit in der gehobenen Gastronomie in Wien nach Kärnten zurückgekehrten 40-Jährigen für dessen Initiative, ein ganzjährig geöffnetes Geschäft zu führen. Unter den Gästen waren vornehmlich...

Die Golfanlage der Region Millstätter See lässt keine Wünsche offen | Foto: golf-millstatt.at
6

Abschlag mit Seeblick: Start in die Golfsaison 2015

Die gesamte Golfanlage Millstätter See (18 Loch Platz) sowie die Driving Range, der Golfshop Stepek und das Bistro sind bereits geöffnet. Auf dem sonnigen Hochplateau, direkt über dem Millstätter See, liegt der 18-Loch-Golfplatz. Umrahmt von einer traumhaften Landschaft, bietet er atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Berg- und Seewelt: Ob 18-Loch-Golfanlage, Driving Range mit Chipping, Pitching und Putting-Greens, einem Kompaktplatz mit drei Par-3- Löchern, einem Clubhaus mit Pro-Shop,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Bianca Unterlerchner

Kärntner Fastentücher - Vortrag Dr. Maier

Kärntner Fastentücher - eine Besonderheit Die Historikerin Dr. Manuela Maier bringt interessante kulturgeschichtliche Erkenntisse zu den Fastentüchern, die in Kärnten besonders schön ausgeführt wurden. Es handelt sich um bebilderte Leinenbahnen, die in der Fastenzeit vor den Altar katholischer Kirchen gehängt wurden und werden. Auch der Ort des Vortrags, das Heimatmuseum Obermillstatt, ist mit seiner charmanten Sammlung einen Besuch wert. Das Photo stammt aus Wikimedia Commons, ein Scan aus dem...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Dorothea Gmeiner-Jahn
Vor einem Kager-Foto: Erika Kager und Siegrun Schrettlinger-Rindlisbacher
1 1 63

Millstätter See Fenster in der Impuls-Galerie

SEEBODEN. Dichtes Gedränge herrschte bei der Eröffnung der jüngsten Ausstellung in der von Gerhart Weihs geleiteten Impuls-Galerie: Zu sehen sind auf vier Etagen rund 100 Fotos von Reinhard Kager, der von Gattin Erika und Sohn Elias begleitet wurde. Unter "Millstätter See Fenster" präsentiert der gebürtige Steirer, der sich vor gut 30 Jahren in Kärnten niedergelassen hat, Farbfotografien von hiesigen Persönlichkeiten sowie Landschaften und Städten wie zum Beispiel Venedig. Der Reiz des...

Aktions-Besucher und -Teilnehmer: Gerhard Pirih, Celina Willegger, Johanna Egger, Beate Prettner, Adi Lackner, Cornelia Leitner (v.li,)
37

"Kilo gegen Armut" eingesammelt

In sieben Stunden kamen in Spittal 4.100 Kilo zusammen SPITTAL. Mit der Aktion "Kilo gegen Armut" haben HLW-Schüler der Übungsfirma TMC im Innenhof des Schlosses Porcia Lebensmittel und Hygieneartikel gesammelt. Projektleiter Adi Lackner nannte gegenüber der WOCHE das Ergebnis "einen Wahnsinn": Nachdem schon eine halbe Stunde nach Beginn um 10.30 Uhr 1.000 Kilo geschafft waren, habe es nur wenige Stunden gedauert, und die zweite Tonne wurde erreicht. Kurz vor 17 Uhr, dem Ende der Sammelaktion,...

"Modus-Das letzte Abendmahl" im Bergwerk

Das Bergwerk Millstatt lässt es zu Ostern zum neunten und letzten Mal richtig krachen. Am Samstag, dem 4. April ab 22 Uhr mit "Modus" im Bergwerk Millstatt. Mit dabei sind "Defoe", "Cavide", "Jieke Liu", "Hedgeshots" und "A Fawkx". Karten kosten an der Abendkasse 8 €. Weitere Infos: https://www.facebook.com/events/936916773037747/ Wann: 04.04.2015 22:00:00 Wo: BERGWERK-MILLSTATT, Stiftgasse 2, 9872 Millstatt auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Spittal
  • Bianca Unterlerchner
Vor dem Kochduell: Wolfgang Hinteregger, Wolfram Ortner und Otto Retzer (v.li.)
2 74

Katschberger Koch-Duell an der Piste

Wolfram Ortner, Wolfgang Hinteregger und Otto Retzer zauberten Scampi-Kreationen RENNWEG. Ein feuriges, nicht allzu ernst gemeintes, Kochduell lieferten sich Ex-Skias Wolfram Ortner, Touristiker Wolfgang Hinteregger sowie Buchautor und Regisseur Otto Retzer. Direkt neben der Piste vor Hintereggers Ainkehr zauberte das Trio bei Temperaturen um zwei Grad und bei Dauerregen verschiedene Scampi-Kreationen, zum Beispiel kabirisches Letscho oder Meeresfrüchte in Teig mit Gemüse. Zum Dessert gab's...

"The Sensational Wladigeroff Brothers" in der Villa Verdin

Jazz am Ostersonntag Ein aus musikalischer Sicht überaus spannender Abend erwartet die Besucher am Sonntag, dem 5. April um 16 Uhr in der Villa Verdin in Millstatt. Mit den Wladigeroff Brothers ist eine Formation zu Gast, der es auf unvergleichliche spielerische Art und Weise gelingt, die Grenzen zwischen den traditionellen Klängen des Balkans und dem modernen Jazz europäischer Prägung auf zu überwinden. Wann: 05.04.2015 16:00:00 Wo: Villa Verdin, Seestraße 69, 9872 Millstatt auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Spittal
  • Bianca Unterlerchner
Referent  Ivan Ramšak mit Bürgermeister Gerhard Pirih und der Zuhörerin Hildegard Straßer
40

MINI MED informiert über den "unruhigen Darm"

SPITTAL. Mit dem Thema "unruhiger Darm" hat das Sommersemester des MINI MED Studiums in Spittal begonnen. "Wer schon einmal Montezumas Rache zu spüren bekam, kann ein Lied davon singen", begann der Klagenfurter Allgemeinmediziner Ivan Ramšak seinen 90-minütigen Vortrag im übervollen Ahnensaal von Schloss Porcia, den die Zuhörer teilweise sogar stehend verfolgen mussten. Unter den Gästen war auch der persönlich mit dem Referenten befreundete Bürgermeister Gerhard Pirih, der vor rund 30 Jahren...

Bei einer Besprechung im Pfarrbüro: Kaplan Joseph Tamby Mula und Gerti Baumberger
6

Ein Appell in der Fastenzeit

MILLSTATT. Einen Hilfsappell an die Kärntner hat jetzt in der Fastenzeit Gerti Baumberger, Obfrau des Millstätter Pfarrgemeinderates, gerichtet. Vor wenigen Tagen von einer mehrwöchigen Indienreise zurückgekehrt, berichtete sie im Kongresshaus unter dem Motto "Geh hin, wo der Pfeffer wächst" von dem erlebten Elend - aber auch von einem Mut machenden Hilfsprojekt, das sich verwaisten und armen Kindern im Süden des Landes annimmt. Die Non-Profit-Organisation "Helping Hand" (Helfende Hand) betreut...

Sommerzeit ist nicht unumstritten

BEZIRK. Die am letzten März-Wochenende beginnende Sommerzeit, mit einer EU-Richtlinie ab 2002 „dauerhaft, EU-weit und für alle Mitgliedstaaten verbindlich“ festgelegt, ist nicht unumstritten. Sollte die Harmonisierung der Sommerzeit vor allem ein reibungsloses Funktionieren des Binnenmarktes sicherstellen, wird nun argumentiert, die Umstellung verursache höhere Kosten für Staat und Wirtschaft und sei mit zahlreichen Nachteilen für Mensch und Tier verbunden. So könne die zweimalige...

Der evangelische Pfarrer Oliver Prieschl bei der "Probe" zur Zeitumstellung im Ziffernblatt der Spittaler Lutherkirche
9

Wie die Sommerzeit an der Kirchturmuhr eingestellt wird

BEZIRK. In Österreich und in der gesamten EU am Sonntag, 29. März, werden die Uhren von 2 Uhr auf 3 Uhr morgens vorgestellt. Das bedeutet, wir müssen an diesem Wochenende mit einer Stunde weniger Schlaf auskommen. Ein weiterer Effekt ist, dass es in der früh wieder deutlich dunkler sein wird. Die 1977 eingeführte Sommerzeit gilt bis Sonntag, 25. Oktober. So, wie unsere Armband-, Küchen- oder Badezimmeruhren müssen auch die an öffentlichen Gebäuden wie beispielsweise an Kirchtürmen umgestellt...

53

Völkermarkter Bezirksjugendchor in Millstatt

Jugend singt Den ersten öffentlichen Auftritt hatte der Völkermarkter Bezirksjugendchor mit Koordinator Franz Hrastnig und den Chorleitern Viktoria Marold, Stephanie Moser, Lukas Joham und Florian Pirolt bei der Veranstaltung Jugend singt in Millstatt. Der Workshoptag wurde vom Kärntner Sängerbund ausgerichtet. Es wurden Gemeinschaftslieder geprobt und zum Abschluss mit einem Gemeinschaftstanz dem ORF präsentiert. Die Kinder hatte Gelegenheit gemeinsam zu singen und auch mit anderen Chören in...

MGV-Chorleiter Christian Mitterer ist in seinem Element
1 79

MGV Amlach und Freunde begrüßen den Frühling

SPITTAL. Der Männergesangsverein Amlach, der Grenzwacht-Gemischte Chor Lavamünd und die Brass Boys haben musikalisch den Frühling begrüßt. Im Spittl entfachten die Formationen von Obmann Karl Brunner unter der Leitung von Herbert Unterrieder und Christian Mitterer, von Chorleiterin Desiree Deiser sowie Peter Vierbach ein musikalisches Feuerwerk, das die knapp 500 Zuhörer begeisterte. Zum Auftakt präsentierte der 23 Mann starke MGV stolz seine restaurierte Fahne. Dem Konzert wohnten bei...

Projektleiterin Rosemarie Sereinig-Huber mit Schulleiterin Herma Hartweger (v.li.)
24

Für die Hauswirtschaft im Parkschlössl geworben

SPITTAL/DRAUHOFEN. Am Internationalen Tag der Hauswirtschaft hat die von Herma Hartweger geleitete Landwirtschaftliche Fachschule (LFS) Drauhofen gemeinsam mit der Lebenshilfe Kärnten für ihr Metier geworben. Projektleiterin Rosemarie Sereinig-Huber präsentierte im Parkschlössl gemeinsam mit ihren Kolleginnen Alexandra Brunner, Birgit Kohlmaier, Irmgard Pucher, Monika Piwonka und Eva Altenmarkter sowie natürlich den 82 Schülerinnen die gesamte Bandbreite des schulischen Angebots. Dazu gehörten...

Amtsärztin Dr. Martina Terkl
2

Pro und Contra Masernimpfung

SPITTAL. In weiten Teilen Mitteleuropas ist ein verstärkter Masernausbruch zu beobachten. In Österreich wurden über das Elektronische Meldesystem heuer bereits 85 Fälle registriert (2014 waren es 117, 2013 74). Damit einhergehend ist die Debatte neu entbrannt, ob man sein Kind impfen lassen soll oder nicht. Die WOCHE hat dazu zwei Experten um Stellungnahmen gebeten: die Amtsärztin Martina Terkl und den praktischen Arzt Helmut Gunter Florian. Zur aktuellen Situation im Bezirk Spittal stellt die...

Anita Fleischhacker
5

Woran bemerken Sie den Frühlingsbeginn?

Anita Fleischhacker, Hausfrau, Steinfeld: Als erstes fällt mir auf, dass mir das Aufstehen morgens leichter fällt. Ich habe bessere Laune und die Kinder freuen sich, wieder draußen spielen zu können. Hinzu kommt das Vogelgezwitscher, dass die ersten Blumen blühen, die Gartenarbeit wieder beginnt. Ich genieße den Kaffee draußen in der Sonne. Manfred Cosano, Pensionist, Millstatt: Da fällt mir viel ein: Es wird wärmer, ich kann wieder auf dem Balkon sitzen und einfach die Sonne genießen. Die...

Dr. Andrea Egger | Foto: KK
4

Tipps, um sich das Rauchen abzugewöhnen

SPITTAL. Welche Methoden empfehlen Experten, um sich das Rauchen - dauerhaft - abzugewöhnen? Dazu haben die Pharmazeutinnen Roswitha Buzzi, Hubertus-Apotheke Spittal, Walpurga Wegscheider, Jacobus-Apotheke Seeboden, und die promovierte Psychologin Andrea Egger, Spittal, Stellung genommen. Buzzi: "Ich empfehle aufhörwilligen Rauchern anfangs eine Nikotinersatztherapie, da diese die Rückfallsrate beträchtlich senkt. Nikotin stellt die Substanz im Zigarettenrauch dar, die durch ihre rasche...

Sonne zu 62 Prozent verfinstert

BEZIRK (mit). Bei der Sonnenfinsternis am 20. März wird die Sonne in unseren Breiten zu mehr als 62 Prozent abgedeckt. Aber Achtung: Bei einem ungeschützten Blick in die Sonne treffen UV-Strahlung, sichtbares Licht und Infrarotstrahlung mit sehr hoher Intensität auf die empfindlichen Strukturen des Auges. Ein Blick in die Sonne kann die Netzhaut in kürzester Zeit so schädigen, dass das Sehvermögen bleibend eingeschränkt wird oder sogar vollends verloren geht. Das Fatale dabei: Es gibt kein...

Thomas Sattlegger (Bildmitte am Teleskop) hat 1990 auf der Emberger Alm Europas erste Feriensternwarte eingerichtet | Foto: Sattlegger
2

Sonnenfinsternis auf der Emberger Alm

BERG IM DRAUTAL. Wenn sich am Freitag, 20. März, in unseren Breiten die Sonne teilweise verfinstert, freut sich Thomas Sattlegger auf der Emberger Alm. Von seiner 1990 eingerichteten ersten Feriensternwarte Europas aus lässt sich in 1.800 Meter Höhe ohne Fremdlicht die partielle Sonnenfinsternis ab 9.30 Uhr bestens beobachten. Zur Verfügung steht ein zwölf Zoll großes Spiegelteleskop LX 200 mit speziellem Sonnenfilter. Zwei anwesende Hobbyastronome stehen Rede und Antwort. Weil normale...

Thorsten Schöffmann unterzieht dieses Rad einem Frühjahrsscheck
15

Welche Frühjahrskur braucht mein Fahrrad?

Experte Christoph More gibt zu Saisonbeginn Tipps SPITTAL. Alle Jahre wieder: Sobald der meiste Schnee weggetaut ist und die Sonne wärmer wird, wird sich auf den Fahrradsattel geschwungen. Damit es aber unterwegs zu keinen bösen Überraschungen kommt, gibt Christoph More Tipps, was vor dem ersten Ausflug alles zu beachten ist. So banal es auch klingen mag: Am wichtigsten ist es, den Luftdruck in den Reifen zu prüfen. Ein erster Bremstest soll zeigen, ob die Bremsen/Bremsbacken noch einwandfrei...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.