MINT

Beiträge zum Thema MINT

Spielerisch lernen und das mit einem seriösen Hintergrund - das ist im MINT-Labor möglich. | Foto: Perktold
12

MINT-Labor für alle Schulen geöffnet
MINT heißt jetzt das Motto

In der IT-Mittelschule in der Imster Oberstadt wurde nun das hochmoderne MINT-Labor offiziell eröffnet. Schüler, Lehrer und Vertreter der Bildungsdirektion zeigen sich begeistert. MINT-Labor IMST. Unter der Leitung von Direktor Jörg Schlatter und in Zusammenarbeit mit dem Verein MINT Oberland unter Obmann Philipp Machac wurde das Labor eingerichtet. Es bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, darunter 3D-Drucker, Lasercutter, CNC-Fräsmaschinen, Mikroskope und Legorobotik, um Schülern in der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Frauenlandesrätin Eva Pawlata (r.) und Wissenschaftslandesrätin Cornelia Hagele (l.) überzeugt. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
3

Frauen in der Wissenschaft
"Gleichstellung für den Fortschritt in Tirol"

Am 11. Februar 2025 wird bereits zum zehnten Mal der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft gefeiert. TIROL. Der von den Vereinten Nationen initiierte Aktionstag hebt die Bedeutung von Frauen und Mädchen in der Wissenschaft hervor und setzt sich für Chancengleichheit ein. Auch heute noch sind Frauen und Mädchen in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie in höheren wissenschaftlichen Berufen unterrepräsentiert. Laut UNESCO liegt der...

Im Rahmen der MINT-Förderschecks können Schulen und Kindergärten ab sofort Anträge für außerschulische Projekte und Materialien bei der MINT-Koordinationsstelle einreichen. | Foto: © Land Tirol/Järvinen
3

ARGE MINT
MINT-Fächer schon im Kindesalter gezielt gefördert

Im Rahmen der Tiroler MINT-Strategie hat sich das Land Tirol gemeinsam mit den Partnern Arbeiterkammer Tirol, Wirtschaftskammer Tirol, Industriellenvereinigung Tirol und dem Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB) zur Arbeitsgemeinschaft (ARGE) MINT-Bildung Tirol zusammengeschlossen. TIROL. Forschen, experimentieren und spielerisch entdecken, wie Wissenschaft funktioniert – bereits in der Schule und im Kindergarten soll das Interesse an den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik,...

Die MS Kematen ist eine von insgesamt fünf MINT-Pilotschulen in Tirol und setzt auf einen eigenen MINT-Schwerpunkt. | Foto: © Land Tirol/Järvinen
2

15.7.: Welttag für Kompetenzerwerb junger Menschen
Kompetenzen von Kindesbeinen an stärken

Das Land Tirol fördert die MINT-Ausbildung an Kindergärten und Schulen - Kostenloser Kompetenzcheck über digitale Bildungsplattform (DiBi) - Kompetenz-Offensive des Bundes: Workshops für Gemeinden. TIROL. Von digitalen über naturwissenschaftlich-technischen bis hin zu sozialen und kommunikativen Kompetenzen: Der am 15. Juli von den Vereinten Nationen initiierte „Welttag für den Kompetenzerwerb junger Menschen“ stellt die Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt. Diesen Tag...

Verleihung des MINT-Gütesiegels 2024 an die Lehrkräfte der MINT-Gütesiegel Schulen. | Foto: IV Tirol
2

MINT-Gütesiegel
Zwölf Tiroler Bildungseinrichtungen erneut ausgezeichnet

Zwölf Bildungseinrichtungen in Tirol erhielten kürzlich erneut das MINT-Gütesiegel. TIROL. Das MINT-Gütesiegel zeichnet Bildungseinrichtungen aus, die mit verschiedensten Maßnahmen innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik fördern. Während vergangene Woche bereits die 17 Ersteinreichungen aus Tirol in Wien ausgezeichnet wurden, folgten am 2. Juli 2024 in der IV Tirol die zwölf Tiroler Bildungseinrichtungen, die erneut mit dem Gütesiegel...

Direktor Martin Muigg-Spörr mit Bundesminister Martin Polaschek und Klaus Peter Fouquet bei der Verleihung in Wien.
 | Foto: Markus Prantl
2

MINT
Gütesiegel vom Bundesministerium an die Mittelschule Haiming

Der Mittelschule Haiming wurde kürzlich das MINT-Gütesiegel in Wien von Bundesminister Martin Polaschek verliehen. HAIMING. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik - das wird unter der Abkürzung MINT zusammengefasst. Mit dem MINT-Gütesiegel werden Bildungseinrichtungen ausgezeichnet, die mit verschiedenen Maßnahmen innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik fördern und mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen umsetzen....

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Interessierte Schülerinnen und LRin Eva Pawlata besuchen im Rahmen des Girls` Day die AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit). | Foto: © Land Tirol/Neuner
5

Girls‘ Day
Weg mit alten Rollenbildern - Rein in vielfältige Berufswelten

Beim diesjährigen Girls‘ Day Tirol, der bereits zum 23. Mal stattfand, nahmen insgesamt 760 Schülerinnen im Alter zwischen 13 und 16 Jahren aus 47 Schulen am Aktionstag teil. 68 Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Technik, Naturwissenschaften und Informatik öffneten am Aktionstag ihre Türen. TIROL. Junge Frauen entscheiden sich nach wie vor weniger für technische, naturwissenschaftliche oder handwerkliche Berufe als junge Männer. Die Unterrepräsentation von Frauen zeigt sich auch in den...

 Junge Talente konnten für eine Karriere in der Industrie begeistert werden und ihnen wurde gezeigt, welche technischen Meisterleistungen jeden Tag in den innovativen Tiroler Betrieben umgesetzt werden. | Foto: Pixabay/kkolosov (Symbolbild)
2

Industrie
Das war der "Next Generation Day" der Tiroler Industrie

Die Tiroler Industrieunternehmen öffneten am 6. Februar ihre Tore für interessierte junge Menschen und konnten rund 400 Schülerinnen und Schülern Technik und Wissenschaft näher bringen. Der Next Generation Day war ein voller Erfolg für alle Beteiligten. TIROL. In den MINT-Fächern werden dringend Fachkräfte und somit Nachwuchs-Talente gesuchte. Das hat auch die Tiroler Industrie erkannt und brachte interessierten jungen Menschen Technik und Wissenschaft mit dem "Next Generation Day" näher....

Zwar studieren mehr Frauen denn je, doch in Führungspositionen sind sie nach wie vor unterrepräsentiert. Der Girls Day soll Mädchen die MINT-Bereiche näher bringen. | Foto: unsplash/National Cancer Institute (Symbolbild)
2

ÖGB Tirol
27. April ist Girls Day – ÖGB fordert weitere Initiativen

Am 27. April wird in Tirol der Girls Day begangen. An diesem Tag können Mädchen Einblicke in technische Berufe erlangen und sollen in weiterer Folge die dort nach wie vor vorherrschende Männerdomäne brechen. TIROL. Begrüßt wird das Konzept des Girls Day unter anderem von den ÖGB Frauen Tirol. Sie fordern unterdessen weitere Initiativen, um Frauen für MINT-Berufe zu interessieren und auch dort zu halten. Frauen in Führungspositionen immer noch unterrepräsentiertZwar studieren mehr Frauen denn...

Als künftige MINT-Schule will die IT-Mittelschule Imst-Oberstadt auch auch Kooperationen setzen – sei's mit Unternehmen wie auch mit anderen Schulen wie etwa der Imster Handelsakademie. | Foto: IT-Mittelschule Imst
3

Mittelschule Imst-Oberstadt
Auf der MINT-Welle in die Zukunft

Beginnend mit dem kommenden Schuljahr erweitert die IT-Mittelschule in der Imster Oberstadt ihr Angebot um einen MINT-Schwerpunkt: Was hinter den vier Buchstaben steckt. IMST. Ob in nächster Nähe oder in der weiten Welt: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik braucht's immer und genau dafür steht MINT mit seinen vier Buchstaben. Darin ausgebildete Fachkräfte sind auch höchst gefragt, weshalb das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung entsprechende Initiativen...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Letztendlich sollen am Ende alle Tiroler Schulen in diesem Bereich optimal ausgestattet sein. Immerhin wurden seit dem Projektstart 2018/19 insgesamt 428 Schulen gefördert. Für die Unterstützung für das laufende Schuljahr 2022/23 haben sich 104 Schulen mit insgesamt 448 Klassen angemeldet. | Foto: Pixabay/SchoolPRPro (Symbolbild)
2

Digitalisierung
Dieses Jahr noch mehr FabLabs für Tiroler Schulen

2023 wird die Digitalisierungsoffensive an den Tiroler Schulen in die nächste Runde gehen. Vom Land kommt unter anderem eine Geldspritze für den Ankauf von Ausstattung für sogenannte FabLabs an den Schulen.  TIROL. Die FabLabs sind für SchülerInnen ein absolutes Highlight. Hier können Roboter gebaut und programmiert und Experimente mit dem 3D-Drucker gemacht werden. Aber auch eine CNC-Fräse ist in den Werkstätten vorhanden, so dass die SchülerInnen anhand der Praxis spielerisch ihren...

Obmann Philipp Machac, Kassier Rainer Haag und Schriftführer Simon Abler bei der Jahreshauptversammlung von MINT-Oberland. (v.r.)  | Foto: Thurner
3

MINT Oberland
Spielplatz für Mini-Nerds und kreative Köpfe

LANDECK. Die erste Jahreshauptversammlung des Träger- und Förderverein MINT-Oberland  wurde am 24. Oktober im LanTech in Landeck abgehalten. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt,  die regionale Entwicklung im Feld der MINT Disziplinen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu fördern, und das Interesse von Kindern und Jugendlichen auf diesen Gebieten zu vertiefen.  Laufende Projekte und geplante Maßnahmen Der im Jahr 2021 gegründete Verein hat in kurzer Zeit, mit viel...

Die Ausgezeichneten bei der Vergabe des diesjährigen Förderpreises der Sparkasse Imst Privatstiftung mit jenen, die Jahr für Jahr diese schwere Entscheidung fällen | Foto: Manuel Matt
7

Förderpreis der Sparkasse Imst
Worauf nachhaltige Projekte bauen

Alle Jahre kommt er wieder, der Förderpreis der Sparkasse Imst Privatstiftung, und will Engagement belohnen – und das nachhaltig, indem konkrete Projekte unterstützt werden. Fünf Preisträger aus den Bezirken Imst und Landeck dürfen sich so heuer über insgesamt 45.000 Euro freuen. IMST. Der eine Franz lieferte den Impuls, der andere Franz sorgte für die Umsetzung: Ja, so ungefähr sei das damals gewesen mit dem Förderpreis, sagt der schmunzelnde Ideengeber Franz Raich anlässlich der diesjährigen...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
on links: Rainer Haag, Vorsitzender der Task Force Industrie 4.0 der Industriellenvereinigung Tirol, Elisabeth Lukasser-Vogl, GFin Verein klasse!forschung, LR Anton Mattle, AK Tirol-Präsident Erwin Zangerl, WK Tirol-Präsident Christoph Walser, ÖGB Tirol Vorsitzender Philip Wohlgemuth. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
3

Fachkräftemangel
Neue MINT-Koordinationsstelle Tirol eingerichtet

Der Fachkräftemangel ist schon seit längerem ein Problem in Tirol. Jetzt richteten Land Tirol und Sozialpartner eine neue MINT-Koordinationsstelle Tirol (MTK) ein. Dazu wurde eine neue Stabsstelle auf den Weg gebracht, die alle MINT-Berufswege Bündeln soll.  TIROL. Zwar herrscht in Tirol aktuell die niedrigste Arbeitslosenquote im Österreichvergleich, doch gleichzeitig herrscht ein Fachkräftemangel. Besonders in den technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen, sucht man händeringend nach...

Christin Burckhardt, MSc Industriellenvereinigung Tirol, Dr. Eugen Stark Geschäftsführer Industriellenvereinigung Tirol, Mag. Harald Schaber Direktor HAK/HAS Imst, Dipl.-Päd. Mag. Claudia Grißmann Bildungsdirektion,  Mag. Dr. Claudio Landerer, Bakk IT-Koordinator HAK/HAS Imst | Foto: HAK

HAK/HAS Imst
MINT Gütesiegel an die Handelsakademie und Handelsschule Imst erneut verliehen

IMST. Am 24. März wurde den Vertretern der HAK/HAS Imst, Direktor Harald Schaber und IT-Fachbereichsleiter Claudio Landerer, von einer Delegation der Industriellenvereinigung Tirol und der Bildungsdirektion Tirol das MINT Gütesiegel 2021 - 2024 überreicht.Diese Auszeichnung, die schon zum zweiten Mal in Folge an die Schule vergeben wurde, ist eine Initiative des Bildungsministeriums, der Industriellenvereinigung, der Pädagogischen Hochschule Wien und der Wissensfabrik und wird an...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
MINT Oberland will Kindern und Jugendlichen Lust auf technische Berufe machen: Vereinsobmann Philipp Machac, Simon Abler und Stv. Rainer Haag (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
3

MINT Oberland
"FabLab" soll Interesse für technische Berufe wecken

LANDECK (otko). Der private Förderverein MINT Oberland setzt eine regionale Initiative zur Förderung der technologischen Zukunft. Für 100.000 Euro wird in Landeck ein "FabLab" (Fakrikslabor) eingerichtet, wo Kinder und Jugendlichen forschen können. Technologischer Fortschritt Trotz aller Digitalisierung in unserer modernen Gesellschaft und der raschen Veränderungen fehlt bei vielen Kindern bzw. Jugendlichen das Interesse für Technik. Mit dem technologischen Fortschritt ändern sich auch die...

MINT Oberland - Der neu gegründete Verein setzt sich für die Förderung technologischer Bildung im Bezirk Landeck ein. | Foto: Thurner
4

MINT Oberland
Regionale Bildungsinitiative zur Förderung technologischer Zukunft

LANDECK (tth). Der Träger- und Förderverein MINT-Oberland hat sich zum Ziel gesetzt, die regionale Entwicklung am technologischen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt mit verschiedenen Aktionen zu fördern.  MINT Disziplinen fördernMINT steht für die Fachbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die MINT-Initiative wurde von System Engineer Phillip Machač, Automatisierungstechniker Simon Abler und ematric CEO Rainer Haag ins Leben gerufen, um Kinder und Jugendliche an das Thema...

Die Teilnehmerinnen am Sommertechnikum der Universität Innsbruck mit Vizerektorin Anke Bockreis (v.l.), Andrea Rumpold vom Förderkreis 1669 (v.r.) sowie dem Dekan der Fakultät für Technische Wissenschaften Günter Hofstetter (h.l.) und dem Studiendekan der Fakultät für Technische Wissenschaften Hans-Peter Schröcker (h.r.). | Foto: Uni Innsbruck

Technik & Naturwissenschaft
Schülerinnen für MINT-Studien begeistern

INNSBRUCK. Bereits zum dritten Mal bietet die Universität Innsbruck Schülerinnen die Möglichkeit im Rahmen des „Sommertechnikum“ in technische und naturwissenschaftliche Studien hineinzuschnuppern. Die Zahl der Absolventinnen von naturwissenschaftlichen Studien sowie in den Fächern Mathematik, Informatik und Technik – den sogenannten MINT-Fächern – ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Dennoch ist der Anteil weiblicher Studierender vergleichsweise gering. „Mit dem Sommertechnikum...

Frau Streiter, Sprecherin der Fachjury, HR Mag. Harald Schaber, Direktor  und BM Faßmann. | Foto: Markus Prantl

MINT Gütesiegel an die Handelsakademie und Handelsschule Imst verliehen

IMST/WIEN. Am 24. April 2018 wurde im Rahmen eines Festakts im Haus der Industrie in Wien die Handelsakademie und Handelsschule Imst durch Bundesminister Faßmann mit dem MINT Gütesiegel ausgezeichnet. Das MINT Gütesiegel ist eine Initiative des Bildungsministeriums, der Industriellenvereinigung, der Pädagogischen Hochschule Wien und der Wissensfabrik und wird an Bildungseinrichtungen verliehen, die durch ihre zukunftsorientierte und moderne Ausbildung innovatives und begeisterndes Lernen in den...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Die Budgetverhandlungen für die Universitäten und Fachhochshulen sind abgeschlossen | Foto: Thomas Stornig - Symbolbild
1

In Tirol werden Wissenschaft und Forschung gefördert

Das Budget für Universitäten und Hochschulen wird aufgestockt - besonders gefördert werden die MINT-Fächer und die Digitalisierung. TIROL. Die Budgetverhandlungen im Wissenschaftsbereich sind abgeschlossen. Von den Aufstockungen wird auch Tirol profitieren. Aufstockung des BudgetsFür die Jahre 2019 bis 2021 wird das Budget für Österreichs Universitäten von 1,36 Milliarden Euro auf rund 11 Milliarden aufgestockt. Es sei für die Universitäten und Fachhochschulen wichtig, dass sie finanziell...

Foto: ©Tanja Cammerlander

Neue Universitätsfinanzierung: Mehr Geld und verbesserte Studienbedingungen

Der Tiroler Nationalratsabgeordnete Josef Lettenbichler äußerte sich positiv zur beschlossenen Universitätsfinanzierung. Es sei ein "durchdachtes Verbesserungspaket", dessen wichtige Basis die Erhöhung des Unibudgets um 1,34 Milliarden Euro ist. TIROL. „Einerseits orientiert sie sich klar an den Bedürfnissen der Studierenden und verbessert die Bedingungen für erfolgreiches Lernen, andererseits stellt sie die Finanzierung auf nachvollziehbare und wettbewerbsfördernde Beine“, erläutert...

LH Platter und LR Tilg freuen sich über den Ausbau des Studienangebotes an den Tiroler Fachhochschulen. | Foto: Land Tirol/Schwarz

Neue Studiengänge in den MINT-Disziplinen für Tirol

Das Studienangebot an den Tiroler Fachhochschulen wird ab Herbst 2018 erneut ausgebaut. Das Management Center Innsbruck wird nächstes Jahr 40 Plätze im Studienfach "Digital Business & Software Engineering" anbieten. Die FH Kufstein kann 25 Plätze für das Fach "Data Science & Intelligent Analytics" frei machen. TIROL. Vor allem in den MINT-Disziplinen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) wurden die Studienplätze an den Fachhochschulen ausgebaut.  Im Hinblick auf die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.