Miteinander

Beiträge zum Thema Miteinander

Foto: Tim Ertl
6

Frischer Wind im Caritas Pflegewohnhaus Eggersdorf
Neue Leitung bringt frischen Wind im Caritas Pflegewohnhaus Eggersdorf

Im Caritas Pflegewohnhaus Eggersdorf hat sich ein bedeutender Wechsel vollzogen: Mit November hat Viktoria Trois, MBA, die Leitung des Hauses übernommen. Gemeinsam mit den Bewohner*innen und dem engagierten Team möchte sie neue Impulse setzen und das Haus weiterhin als Ort der Gemeinschaft und Geborgenheit gestalten. Ein abwechslungsreiches Programm sorgt dafür, dass alle Generationen zusammenkommen und der Alltag bereichert wird. Neue Leitung sorgt für frischen Schwung Mit viel Engagement und...

Jung und Alt Hand in Hand: Ein Projekt in der Fachschule Naas zeigt, wie bereichernd der generationenübergreifende Austausch sein kann. | Foto: FS Naas
7

Generationentreff
Brücken zwischen Jung und Alt: Einzigartiges Miteinander

In der Fachschule Naas entsteht ein Ort des Austauschs und der Freude. Schülerinnen und Schüler, Kindergartenkinder und ältere Erwachsene erleben in einem generationenübergreifenden Projekt, wie bereichernd das Zusammenspiel von Jung und Alt sein kann. NAAS. In der Fachschule Naas hat ein inspirierendes Projekt begonnen, das Jung und Alt zusammenbringt. Unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam“ treffen sich Schülerinnen und Schüler, Kindergartenkinder und ältere Erwachsene aus dem Volkshilfeheim...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
In der Dokumentation „So sind wir“ zeigt der steirische Filmemacher Oliver Pink die facettenreiche Kraft des menschlichen Miteinanders. Acht außergewöhnliche Persönlichkeiten aus der Steiermark stehen im Mittelpunkt. | Foto: VisionMedia.tv
5

So sind wir
Steirischer Filmemacher Oliver Pink porträtiert das Ehrenamt

Bedingungslose Hilfsbereitschaft und unermüdlicher Einsatz für unsere Gesellschaft – diese Attribute zeichnen jene acht Menschen aus, die der steirische Filmschaffende Oliver Pink mit seinem Team für eine Dokumentation über das Ehrenamt begleitet hat. Der Film geht unter die Haut, dies zeigte sich auch bei der Premiere, die kürzlich in Graz stattfand. STEIERMARK/LIGIST. "Ein Leben ohne gegenseitige Hilfe ist wie ein Baum ohne Wurzeln." Diese Worte stammen aus dem Munde des Dalai Lama und...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Anzeige
Die Kampagne "Demokratie = Miteinander" soll das Wohlergehen aller fördern. | Foto: panthermedia/NatashaFedorova (Symbolfoto)
2

Demokratie = Miteinander
Mit einer Kampagne zu mehr Miteinander

Für Menschenrechte und Demokratie einzustehen: Das sehen die Antidiskriminierungsstelle und die Extremismuspräventionsstelle Steiermark als ihre Aufgabe und haben die Kampagne "Demokratie = Miteinander" ins Leben gerufen. STEIERMARK. Mit der Kampagne "Demokratie = Miteinander" setzen sich die Antidiskriminierungsstelle Steiermark und die Steirischen Gesellschaft für Kulturpolitik für Demokratie und Menschenrechte ein. So wurden verschiedene Akteurinnen und Akteuren aus Kunst, Kultur,...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
36

Bogenschießen
Inklusion & Bogenschießen

Zum nun siebten Mal in Serie luden am 05. Oktober 2024 die TRADITIONELLEN BOGENSCHÜTZEN LEIBNITZ zum Inklusionsturnier in Kaindorf an der Sulm ein. Nach anfänglichem Nebel zeigte sich das Gelände rund um die Steinerne Wehr, wie immer Dank Bewilligung von Inhaber Franz Pratter, sowie dem eigenen Vereinsplatz im strahlenden Herbstwetter. Auch dieses Jahr freute man sich über die erneute Teilnahme von einigen bekannten aber auch wieder neu hinzugekommene Inklusionsteilnehmer*innen. Diese konnten...

Am Freitag präsentierten "Die wilden Alten - die kreative Eingreiftruppe zur Rettung der Welt" ihr Projekt in stimmungsvoller Form im Weizer Volkshaus.
6

DIE WILDEN ALTEN
EIN PROJEKT MIT ZUKUNFT

Du kommst in das Weizer Volkshaus. Und kommst aus dem Staunen nicht mehr heraus. Schon im Eingangsbereich wirst du mit Geschichten empfangen. Da erzählt einer, dass er einen Monat vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges geboren wurde und in seiner Kindheit die Gräuel der Barbarei hautnah erlebt habe. Eine Frau, 70, packt ihren Lebenskoffer aus und bietet Einblicke in ihr Schicksal als „verschenktes Kind“. Einer schildert seinen Abstieg zum Alkoholiker und wie es ihm mit Kunst und Kultur gelang,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Claudia Wagner
"Das Maibaumaufstellen ist eine wunderbare Gelegenheit, um Tradition und Gemeinschaft zu vereinen", meinte DI Georg Thünauer der 1. Vizebürgermeister in der Gemeinde Fernitz-Mellach im Interview
2 41

Bauernbund zeigt Wertschätzung
Der Bauernbund Fernitz-Mellach lebt die Tradition und gibt sie an die Jugend weiter

Am 2. Mai fand das Maibaumaufstellen im Pflegewohnhaus Fernitz statt, wo sich wie alle Jahre zuvor, der Bauernbund aus Fernitz-Mellach, beim Aufstellen nicht nur mit Muskelkraft, sondern auch fachlich mit all den nötigen Werkzeugen - sogenannte "Schwoabla" - dicke Holzstangen, die am oberen Ende mit einem Strick versehen sind, einbringt. Nicht nur die Jungpensionisten mit den Helfern des Pflegewohnhauses packten heuer engagiert an, dieses Mal waren auch einige Vorstandsmitglieder dabei. Beim...

Nach einem Gläschen „Thünauerwein“ oder alternativ ein Stamperl Aronia Saft zur Stärkung, gab es allgemein nur mehr lauter schmunzelnde und zufriedene Gesichter. 
Von li.n.re.: Bürgermeister Robert Tulnik, Margarethe Kozmuth, 1. Vizebürgermeister DI Georg Thünauer und Christine Krbez
1 50

Wertschätzung der älteren Generation
Mit dem Rollstuhlkonvoi im Gemeindehaus-Trauungssaal

Der ins Leben gerufene Rollstuhlkonvoi mit den Bewohnerinnen und Bewohnern im Pflegewohnhaus in Fernitz wird immer populärer. Unzählige Ehrenamtliche stellen sich 14-tägig für eine Ausfahrt in den Erzherzog Johann Park oder anderswo in der näheren Umgebung zur Verfügung. Vor 14 Tagen begegnete uns unverhofft DI Georg Thünauer,  1. Vizebürgermeister aus Fernitz und sagte: "Ich würde mich freuen, euch alle nächste Woche im Gemeindehaus begrüßen zu dürfen!" Gesagt – getan, wir haben die galante...

Der ins Leben gerufene Rollstuhlkonvoi mit den Bewohnerinnen und Bewohnern im Pflegewohnhaus wird immer populärer. Unzählige Ehrenamtliche stellen sich 14-Tägig zu einer Ausfahrt zur Verfügung.
2 12

Populär
Der Rollstuhlkonvoi erfreut sich größter Beliebtheit

Der 14-Tägige Rollstuhlkonvoi des Pflegewohnhauses in Fernitz stößt immer mehr und mehr auf großes Interesse. Besonders in der wärmeren Jahreszeit, wo die Ausfahrt vom Pflegewohnhaus in den Fernitzer Erzherzog Johann Park führt und dort oft auf ein "Schleckeis" eingeladen wird. Regionaut Erich Timischl

Christa und Wolfgang Berngruber organisieren laufend unglaublich viele sportliche Aktivitäten, damit der Stoffwechsel bei allen Vereinsmitgliedern für die bevorstehende E-Bike Saison wieder rechtzeitig in Gang kommt.
1 17

Die Lust auf Bewegung
Mit Wanderungen fit für die E-Bike-Touren

Diese Woche wanderte der BE-E-Bike-Verein aus Kalsdorf mit den Mitgliedern von Fernitz zum Gasthaus Hubmann nach Wutschdorf. Nach der eineinhalbstündigen Wanderung warteten schon die frisch gebackenen Backhendl auf die Wandergruppe - das Fasten wurde kurz ausgesetzt. Die Sonne schien und die Natur zeigte sich von seiner besten Seite – alles blüht schon – hoffentlich nicht zu früh. Christa und Wolfgang Berngruber organisieren laufend unglaublich viele sportliche Aktivitäten, damit der...

Anzeige
Foto: Verantwortung zeigen!
9

VZ Advent | KNAPP & Caritas Stmk.
Heute sollen sich alle rundum wohlfühlen

Es ist nicht das erste Mal, dass ein Team von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hier im Alten- und Pflegewohnheim der Caritas in Leoben zu Gast ist und dazu beiträgt, dass ein Fest gelingt. Im vergangenen Advent hat das Firmenteam bereits eine kleine Adventsfeier für die Bewohner gestaltet, im Sommer dann beim großen Sommerfest im Haus kräftig angepackt. Und nun sind sie wieder dabei und helfen mit, die große Adventfeier für die BewohnerInnen und deren Angehörige im Haus festlich und...

Der erste Teamtag fand am 25. September statt, der zweite Teamtag am 09.Oktober. Die beiden Teams schätzen diese Teamtage sehr! 
Im Bild die Mannschaft des ersten Teamtages. | Foto: Peter Loder-Taucher/Hausleiter
1

Pflegewohnhaus Fernitz
Outdoor-Teamtage 2023

Die alljährlichen Teamtage des Pflegewohnhauses Fernitz-Mellach, führten heuer mit dem Bus auf die Soboth zu einer Wanderung zum Sobother-Stausee. Einen Tag lang außerhalb des Pflegewohnhauses gemeinsam Zeit ohne viel Hektik zu verbringen - vom Arbeitsalltag abschalten und viel Spaß haben, das hat mein hingebungsvolles Team einfach verdient. Gefragt waren, wie auch in unserer täglichen Arbeit: das Teambuilding, die Zusammenarbeit, den persönlichen Energiehaushalt aufladen und in Dankbarkeit...

Die Brückenbauer Pater Aidan - Bild Mitte, und Walter Koch aus Österreich li. im Bild, setzen auf das Empowerment der Jugend von Tansania, und errichten deshalb eine Berufschule für 150 Jugendliche am Fuße des Kilimandscharo. Re. im Bild Pfarrer Mag. mit einer Ministrantin und Ministranten. | Foto: Verein P.A.P.A. Bridge
1

Brückenbauer
Zeit, danke zu sagen!

P.A.P.A. Bridge ist ein Verein in Österreich, der mit Pater Aidan und Walter Koch aus Österreich, eine Brücke zwischen zwei Ländern baut. Sie setzen auf das Empowerment der Jugend von Tansania, und errichten deshalb eine Berufschule für 150 Jugendliche am Fuße des Kilimandscharo. Pfarrer Herr Mag. Josef Windisch ist dabei ein wichtiger Motor, der alle Jahre wieder mit einer kleinen Delegation von Spendern aus der Gemeinde Fernitz-Mellach, die umgesetzten Projekte besucht. Regionaut Erich...

Monika Hubmann (4.v.l) und das Team der Ehrenamtlichen präsentieren das Netzwerk der Mitmenschlichkeit.
3

Plattform "miteinander, füreinander da sein"
In Hitzendorf wird Zeit gespendet

Es sind oft die kleinen Dinge, die einen großen Unterschied machen, wenn man niemanden hat, der die Katze im Urlaub füttert, Begleitung für den Friedhofsbesuch braucht oder jemanden zum Plaudern oder Kartenspielen sucht. HITZENDORF. Für Alltagshilfen hat Vizebürgermeisterin Monika Hubmann mit der „Gesunden Gemeinde Hitzendorf“ die Plattform „miteinander, füreinander da sein“ eingerichtet, die erfolgreich angelaufen ist. „Die Hilfe erfolgt freiwillig, die Leistung kostet nichts“, sagt Hubmann....

Die Grazerfelder z’Kalsdorf holten sich den Sieg bei der Teamolympiade, Bgm. Manfred Komericky überreichte den Wanderpokal. | Foto: Edith Ertl
1 294

Lustige Teamolympiade in Kalsdorf
Gewonnen hat das Miteinander

KALSDORF. Die Teamolympiade in Kalsdorf hatte jede Menge Spiel und Spaß im Gepäck. In einem spannenden Finale holten sich die Grazerfelder z’Kalsdorf mit Obmann Lukas Friedl, Gabi Kreitzireck, Georg Festel, Caroline Hold und Robert Hafner den Sieg vor den SCK-Nachwuchstrainern und der Generation XYZ. Die SPÖ-Organisatoren Christian Kauc und Stephan Scheifinger hatten sich für die 14 Teams kniffelige Spiele ausgedacht. So mussten Bälle zielsicher geworfen, Smarties nach Farben sortiert und...

BORG Birkfeld
Riesenstriezel

„Miteinander verflochten“ - so nannte sich das Projekt am Borg Birkfeld, bei dem sich einige Klassen mit Prof. Christina Gissing dem Striezel-Backen widmeten. Unter Anweisung eines gelernten Bäckers, der auf dem zweiten Bildungsweg die Ausbildung zum Lehrer macht und derzeit ein Praktikum an der Schule absolviert, machten sich Schüler und Schülerinnen daran, Striezel für die gesamte Schule zu backen. Diese wurden dann in der Aula präsentiert, bevor es ans gemeinsame Verspeisen des für die...

  • Stmk
  • Weiz
  • BORG Birkfeld
Omar Khir Alanam beschäftigt sich in seinen Büchern auf amüsante Weise mit Tücken  der deutschen Sprache und Fallstricken der Integration. | Foto: Wirth

DoZwa - Kultur verbindet
Omar Khir Alanam begeistert in Dobl-Zwaring

Omar Khir Alanam ging bei seiner Lesung in Dobl-Zwaring einen ungewöhnlichen Weg. Statt eines Vorleseabends plauderte der gebürtige Syrer, der nach einer abenteuerlichen Flucht nach Österreich kam, humorvoll über die Tücken der deutschen Sprache. Alanam erzählte aus seinem Leben, lustige und traurige Geschichten, immer im liebenswürdigen Kontakt mit seinem Publikum und plädierte für mehr Verständnis untereinander, für ein gewaltfreies Miteinander und für Gespräche über alle sprachlichen und...

Im Blumendorf Fernitz-Mellach werden bei der geplanten Neugestaltung der Bushaltestelle die Motive höchstwahrscheinlich viele Keramik-Tonblumen sein oder?
1 8

Neugestaltung
Neugestaltung der Bushaltestelle in der Gemeinde Fernitz-Mellach mit Keramikarbeiten

Wie ich von Katharina Trauner/Keramikerin im Vorfeld erfahren durfte, wird in Zusammenarbeit mit unserer Gemeinde Fernitz-Mellach neben dem neuen Gemeindehaus die Haltestelle – jetzt noch eine graue und leere Betonwand - mit Keramikarbeiten neugestaltet, wo alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger in der nächsten Gemeindenachrichtenausgabe eingeladen werden, mitzumachen. Mehr wollte Katharina Trauner noch nicht verraten. Peter Loder-Taucher, Hausleiter im Pflegewohnhaus Fernitz-Mellach ist...

Am fünften Ball der Vielfalt wurde Diversität und Inklusion groß geschrieben. | Foto: Anna Wochinz
1 164

Bildergalerie
Eine Feier des Miteinanders beim Ball der Vielfalt

Bei fünften Ball der Vielfalt stand das Miteinander, die Menschlichkeit und die Toleranz im Vordergrund. 700 Ballgäste feierten den bunten Abend. Wir haben die Fotos! GRAZ. "Alles außer gewöhnlich" war der fünfte Ball der Vielfalt, der vergangenes Wochenende in den Räumen der Arbeiterkammer Graz stattfand. Im Zeichen des Ukraine-Krieges setzten 700 Ballgäste ein starkes Zeichen des Miteinanders und bewiesen, dass Inklusion nichts außergewöhnliches sein darf. Umso mehr freute sich das Team vom...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Spaß für die Schüler:innen im Motorikpark Gamlitz. | Foto: BHAK Deutschlandsberg
2

"Niemand lebt für sich allein"
Schüler:innen üben soziales Lernen

Die Schüler:innen der BHAK Deutschlandsberg beschäftigen sich mit sozialem Lernen: Die "Klassenpeers" Angelina Giuliani, Lena Schmuck, Cora Teißl und Anja Kumpusch aus der 3AK wurden in einem Seminar in Konfliktlösung und Mediation geschult. So können sie bei Konflikten unter Schülern als Mediatorinnen zur Problemlösung beitragen. DEUTSCHLANDSBERG. Der Referent Milad Khodei konfrontierte die Schüler:innen der 1AK im Workshop mit Umgangsweisen, die Jugendliche untereinander pflegen - zum...

Lebensfreude
Mit Lachyoga die Ängste und Sorgen loslassen

Das aktuelle Weltgeschehen bereitet vielen von uns Sorgen und lässt unsere tiefsten Urängste hochkommen. Eine regelmäßige Dosis Lachyoga kann hier Abhilfe schaffen, wirkt noch dazu stimmungsaufhellend und lässt uns endlich wieder ein freudiges Miteinander erleben. Lachyoga bringt uns raus aus unseren Köpfen, wo unsere Ängste und Sorgen zu Hause sind, und rein in den Körper, also zurück in den gegenwärtigen Augenblick. Denn es ist schlichtweg unmöglich, gleichzeitig herzhaft zu Lachen und...

Es kann kleine Wunder für das Miteinander bewirken, unserem Gegenüber gute Motive zu unterstellen. | Foto: Unsplash
2

Familienflüsterer Dr. Streit
So gelingt die wertschätzende Begegnung

Familienflüsterer Philip Streit gibt Tipps, wie Machtkämpfe und Beschuldigungen vermieden und stattdessen ein aktiv-konstruktiver Umgang miteinander gepflegt werden kann. Im alltäglichen Umgang miteinander ergeben sich häufig Szenarien, die mit Machtkämpfen und Beschuldigungen einhergehen. Dabei wissen wir ja, wie es anders ginge: Aufeinander zugehen, freundlich zueinander sein und einander wertschätzen. Oft erwarten wir, dass sich erst die andere Person ändert, damit wir uns anders verhalten...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Kleine Gesten der Freundlichkeit sind Dünger für Wohlbefinden und gelingendes Miteinander. | Foto: Unsplash
2

Familienflüsterer Dr. Streit
Kleine Gesten der Freundlichkeit

Eine Valentins-Nachlese zu kleinen Gesten der Freundlichkeit als Dünger für Wohlbefinden und gelingendes Miteinander von Familienflüsterer Philip Streit. Hast du am Valentinstag auch Blumen und Süßigkeiten verschenkt? Wie hat sich das angefühlt? Es klingt banal, aber eine kleine Geste der Freundlichkeit oder Herzlichkeit bewirkt Wunder für dein eigenes Wohlbefinden und für die Stimmung in der Gemeinschaft. Ideen für nette GestenDr. Philip Streit empfiehlt deshalb: Sei nett zu jemand anderem,...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Wenn der Einkauf erledigt werden muss, die Gartenarbeit ansteht oder einfach gemeinsame Zeit verbracht werden soll - das alles und mehr kann über das Zeit-Hilfs-Netz "Franz hilft Anna" organisiert werden. | Foto: Pixabay

Zeit-Hilfs-Netz "Franz hilft Anna"
Nachbarschaftshilfe auch in zwei Gemeinden im Bezirk

Generationenübergreifende Nachbarschaftshilfe einfach umgesetzt – das ist die Idee des Zeit-Hilfs-Netzes "Franz hilft Anna". In Zukunft auch in Geistthal-Södingberg und Hirschegg-Pack. Franz hilft Anna. Anna hilft Paul. Und Paul hilft Ida. Menschen aller Altersgruppen tauschen Ihre Fähigkeiten und Talente aus und beleben so das Miteinander und Füreinander in der Gemeinde nach dem Motto „Gib, was du kannst, und nimm, was du brauchst.“ Ob Einkaufsdienste, Gartenpflege oder gemeinsame Spaziergänge...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.