Mittelalter

Beiträge zum Thema Mittelalter

Der traditionelle Burgadvent der Ruine Aggstein lädt wieder an den ersten drei Wochenenden im November dazu ein, in mittelalterlichem Ambiente Kunsthandwerk, ein buntes Programm und kulinarische Spezialitäten zu genießen. | Foto: Aggstein/Markus Wimmer

Für Groß und Klein
Ruine Aggstein: Burgadvent und Saisonabschluss

Auch in diesem Jahr stimmt die Ruine Aggstein wieder traditionell auf die Weihnachtszeit ein. An den drei ersten Wochenenden im November bietet sie Kunsthandwerk, Kulinarisches und besondere Programmpunkte für Groß und Klein. Wenn die Tage kürzer werden und der Spätherbst die Wachau bunt färbt, verbreiten sich auch auf der Ruine Aggstein mystische Atmosphäre und vorweihnachtliche Stimmung: An den drei ersten November-Wochenenden haben BesucherInnen jeweils von Freitag bis Sonntag noch einmal...

  • Krems
  • Sophie Müller
38

Mödlinger Babenberger-Advent
Weihnachtliche Zeitreise

BEZIRK MÖDLING. Der Babenberger-Advent in der Mödlinger Altstadt war auch heuer wieder der Auftakt zu den vielen vorweihnachtlichen Veranstaltungen in der Vorweihnachtszeit in Mödling. "Für Babenbergerstadt Pflicht" Tourismus-Stadtrat Gert Zaunbauer: „Als Babenbergerstadt sind wir förmlich verpflichtet, einen Advent wie im Mittelalter abzuhalten. Die Stimmung neben der gotischen Spitalskirche bei Kerzenschein und Feuer ist einzigartig.“ Neben zahlreichen Gastronomieständen, die zumindest dem...

  • Mödling
  • Martina Cejka
Der traditionelle Burgadvent der Ruine Aggstein lädt wieder an den ersten drei Wochenenden im November dazu ein, in mittelalterlichem Ambiente Kunsthandwerk, ein buntes Programm und kulinarische Spezialitäten zu genießen. | Foto: Gregor Semrad
3

Einstimmung auf die Weihnachtszeit
Ruine Aggstein: Burgadvent und Saisonabschluss

Auch in diesem Jahr stimmt die Ruine Aggstein wieder traditionell auf die Weihnachtszeit ein. An den drei ersten Wochenenden im November bietet sie Kunsthandwerk, Kulinarisches und besondere Programmpunkte für Groß und Klein. Wenn die Tage kürzer werden und der Spätherbst die Wachau bunt färbt, verbreiten sich auch auf der Ruine Aggstein mystische Atmosphäre und vorweihnachtliche Stimmung: An den drei ersten November-Wochenenden haben BesucherInnen jeweils samstags und sonntags noch einmal vor...

  • Krems
  • Sophie Müller
In Vorführen erhält man Einblicke in die vergangene Zeit. | Foto: Mittelalterverein

Liesinger Platz
Weihnachten feiern wie im Mittelalter

Eine Zeitreise der besonderen Art wartet in Kürze im 23. Bezirk. Am 18. und 19. Dezember findet der "Mittelalterliche Adventmarkt zu Liesing" am Liesinger Platz statt. WIEN/LIESING. Das Mittelalter ist eine Zeit, die viele Menschen fasziniert. Von Rittern und Knappen, Minnesängern und Burgfräulein bis hin zu Gauklern und Schmieden regen die Menschen aus der Vergangenheit die Fantasie der Gegenwart an. Der Mittelalterverein Wien (www.mittelalterverein-wien.at) hat sich ganz dieser Epoche...

  • Wien
  • Liesing
  • Ernst Georg Berger
Der traditionelle Burgadvent der Ruine Aggstein lädt wieder an den ersten drei Wochenenden im November dazu ein, in mittelalterlichem Ambiente Kunsthandwerk, ein buntes Programm und kulinarische Spezialitäten zu genießen. | Foto: Foto: Burgruine Aggstein/Markus Wimmer

Burgruine Aggstein
Burgadvent und Saisonabschluss

Nach einem Jahr Pause stimmt die Ruine Aggstein heuer wieder auf die Weihnachtszeit ein. An drei Wochenenden im November bietet sie Kunsthandwerk, Kulinarisches und besondere Programmpunkte für Groß und Klein. Wenn die Tage kürzer werden und der Spätherbst die Wachau bunt färbt, verbreiten sich auch auf der Ruine Aggstein mystische Atmosphäre und vorweihnachtliche Stimmung: An den drei ersten November-Wochenenden haben BesucherInnen noch einmal vor Saisonende die Gelegenheit, beim beliebten...

  • Krems
  • Sophie Müller
Foto: KK

Mittelalterliche Wintermarkttage in Friesach

Der altehrwürdige Fürstenhof zu Friesach ist bereits zum 5. Mal Schauplatz eines mittelalterlichen Wintermarktes, organisiert vom Verein Mittelalterliches Friesach. Die Besucher erwartet ein vielseitiges Programm mit mittelalterlichem Puppentheater, den Musikfreunden, dem Chor der VS Friesach, Feuerschrammel, den Burghofspielen mit der Kantorei Friesach, Ponyreiten, „Flamare Magica“ oder den Friesacher Gauklern. Höhepunkt ist der fliegende Engel, welcher am Samstag und Sonntag süße Geschenke...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Julia Zauner
Beerbichl bei Brandstatt-Saba
1 1 2

Erdbeerwunder und Liebesgöttin

Die Legende des selige Bruder Ulrich von Musau hat es in sich. Uralte Symbole, die weitaus älter sind, als die historische Person des Pilgers Ulrich, der am Ende des Mittelalters in Brandstatt-Saba lebte, machen sich an ihm fest. Da ist nicht nur das Bild des Stierwagens, der den Leichnam des Ulrich durch den Lech zieht, was sein Vorbild im Kuhwagen der Vegetationsgöttin Nerthus hat. Da ist auch das Erdbeerwunder, das wie folgt überliefert ist: In Musau lebte einst der fromme Bruder Ulrich, der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Weihnachtlicher Keksteller, fotografiert von Regionautin Bianca Schlux aus Elbigenalp. | Foto: Schlux
1

Keksebacken - ein Brauch mit langer Geschichte

Adventzeit ist Keks-Zeit. Daran, dass die Wurzeln hausgemachter Weihnachtsbäckerei bis in die Zeit der Germanen zurückreichen, denkt beim Verzehren der selbstgemachten Köstlichkeiten wohl kaum jemand. Die familiären Traditionen beim Herstellen des Weihnachtsgebäcks sind ebenso vielfältig wie die Sorten, die am Schluss auf dem Teller landen. Rezepte werden über Generationen weitergegeben. Zutaten, Größe, Form der Kekse sind klar festgelegt, die „Spielregeln“ mitunter auch. Für Kinder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Max Schnabl (mxs)
95

Großangelegter Adventzauber auf Ruine Aggstein

Die Burgruine entführte erfolgreich in das atmosphärische Mittelalter AGGSBACH-DORF (MiW). Veranstalterin Christine Jäger macht kurz Rast im erst Ende Mai eröffneten Burgshop und zeigt sich bei einer heißen Schokolade zufrieden: Der Weihnachtsmarkt auf Burgruine Aggstein war ein voller Erfolg – diese Bilanz zieht sich neben dem Advent durch das ganze Jahr: „Wir konnten von rund 40.000 Gäste auf jährlich gut 60.000 Gäste aufstocken. Das Mittelalter und die Märkte sorgen für eine große...

  • Melk
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
Anzeige

ABVERKAUF

100 de Artikel um minus 50 % REDUZIERT Nur kurze Zeit. Denken Sie jetzt schon an Weihnachten!!!!!! Euer SC S hop Hainfeld Team Wann: 16.11.2013 ganztags Wo: sc shop , Hauptstr. 21, 3170 Hainfeld auf Karte anzeigen

  • Lilienfeld
  • S. A, Raineri
Johanniskraut

Johannis

Johannis am 24. Juni liegt im Jahr genau direkt gegenüber von Weihnachten (24. Dezember). Beide Feste stehen auch im Zusammenhang. Zur Wintersonnwende wird das neue Lichtjahr geboren und die Veränderung wird innerhalb von drei Tagen wahrnehmbar. Analog wird mythologisch damit die Geburt von Jesus (das Licht der Welt) verbunden. Zur Sommersonnenwende ist das Lichtjahr auf seinem höchsten Stand und beginnt den Abstieg. Die Sommersonnenwende ist deswegen mit einem Tod verbunden. Es ist der Tod der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
37

Winterlicher Mittelaltermarkt in Pöchlarn

Im geschätzten Jahr 1200 fühlen die BEZIRKSBLÄTTER in Pöchlarn dem Advent auf den Zahn BECHELAREN (MiW). Das Weihnachtsfest am 24.-25. Dezember begann zirka im Jahr 1200 - dort hatte der ehemals heidnische Brauch der nordischen Völker jenen festlichen Ursprung und heute liegen Geschenke unter dem Tannenbaum. Damals lag zwar kein neues Schwert oder edles Zaumzeug für das Schlachtross unter dem Bäumchen, aber diese "i-Tüpfel-Reiterei" war beim weihnachtlichen Mittelalter-Markt in Pöchlarn...

  • Melk
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
St. Mang in Steinbach a. Auerberg mit Kirchweihfahne

Was der 2. Weihnachtsfeiertag mit Kirchweih zu tun hat

Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern gibt es in Österreich einen zweiten Weihnachtsfeiertag. Nicht ohne weiteres kommt man auf die Idee, dass dies mit dem Kirchweihfest zu tun hat. Der Kirchweihmontag und die Jahrmärkte sind noch ein Zeichen davon, wie ausgelassen Kirchweih im Land gefeiert wurde. Darüber kamen die "hohen" Kirchenfeste wie Weihnachten, Ostern und Pfingsten ins Hintertreffen. Um die Bedeutung der großen kirchlichen Feste aufzuwerten, wurde den zentralen Kirchenfesten ein...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst

2. mittelalterlicher Adventsmarkt auf Burg Taggenbrunn

Lassen Sie sich entführen in die Zeit des Mittelalters und genießen Sie den Flair eines Adventsmarktes der anderen Art. Hier finden Sie Ritter, Handwerker, Händler und vieles mehr. Genießen Sie eine heiße Tasse Glühwein, oder erfreuen Sie sich an den Weihnachtsleckerein. Lauschen Sie den mittelalterlichen Klängen und beobachten Sie das rege Treiben. Im Zuge des Weihnachtsmarktes findet in den Räumlichkeiten des Burgrestaurants eine Ausstellung des Kärntner Künstlers und Dichters Alexander...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Burg Taggenbrunn

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.