Mobil in St. Pölten

Beiträge zum Thema Mobil in St. Pölten

Nein zur S34, Ja zu mehr Radverkehr. Die neue Idee der Initiative ist eine St. Pöltner Stadtbahn. | Foto: Foto: Gerstl
3

Klimafreundlich: Netzwerk präsentiert Pläne für St. Pöltner Stadtbahn
Gruppe legt Alternative zu S34 vor

Engagierte Ehrenamtliche entwerfen Modell für St. Pöltner Stadtbahn und wollen Bodenverbrauch minimieren, den Autoverkehr reduzieren und das Radnetz weiter ausbauen - eine Idee für eine klimafreundlichere Zukunft. Laut Institut für Ökologische Stadtplanung könnte St. Pölten so zu einer Modellregion werden. ST. PÖLTEN (ag). Anlässlich der europäischen Mobilitätswoche beleuchtete das Netzwerk "Klimahauptstadt 2024" am Beispiel eines real existierenden St. Pöltner "Melonendorfes" die Auswirkungen...

In St. Pölten gibt es jetzt das erste Parkhaus mit 100 gratis E-Tankstellen. | Foto: pixaline
1

Mobil im Bezirk St. Pölten, gratis E-Tankstellen
100 gratis E-Tankstellen mitten in St. Pölten

Österreichs erstes Parkhaus mit 100 gratis E-TankstellenInitiative zur Unterstützung der E-Mobilität: „Wir warten nicht. Wir handeln.“ ST. PÖLTEN. Auch wenn Österreich bei den Neuzulassungen von Elektro-Fahrzeugen europaweit Vorreiter ist, gibt es auf dem Gebiet der E-Mobilität noch sehr viel zu tun. Darin sind sich nationale und internationale Experten – wie vor Kurzem die Teilnehmer der„E- Mobilität.jetzt”-Konferenz – einig. Per November 2019 waren von fünf Millionen Fahrzeugen auf...

Die Umgestaltung des Europaplatzes ist mit zahlreichen Vorteilen verbunden. | Foto: Josef Vorlaufer
1

Mobil im Bezirk St. Pölten, Europaplatz
Warum wird der Europaplatz neu gestaltet?

Der Fahrbahnbelag und die darunter liegenden Einbauten haben das Ende ihres Lebenszyklus erreicht. Eine Sanierung ist unumgänglich. Die erforderlichen Baumaßnahmen ermöglichen eine Verbesserung der Verkehrssicherheit, insbesondere für Fußgänger und Radfahrer, und eröffnen die Möglichkeit großzügige Freiflächen attraktiv zu gestalten. Gebaut wird etappenweise 2022 und 2023. ST. PÖLTEN. Die Umgestaltung des Europaplatzes ist mit zahlreichen Vorteilen verbunden. Die Leitungen für Wasser, Gas,...

Hauptbahnhof St. Pölten | Foto: (2) ÖBB
2

Mobil in St. Pölten, Nachtarbeiten
Tausch der Hauptanzeigetafel im Gange

Neue Hauptanzeigetafel für Hbf. St. Pölten:  Der Tausch erfolgt bis Freitag, 6. Dezember. Alle Fahrplaninformationen in der nächsten Woche gibt's nur auf den Monitoren. ST. PÖLTEN. Nächste Woche wird die große Hauptanzeigetafel am Hauptbahnhof St. Pölten mitsamt der dazugehörigen Unterkonstruktion getauscht. Anstelle der in die Jahre gekommenen Anlage wird den Fahrgästen künftig eine neue, moderne Tafel mit einem ähnlichen Layout wie auf den kleinen Monitoren zur Verfügung stehen. Während der...

Bis Ende 2020 soll der Bahnhof Böheimkirchen barrierefrei sein. | Foto: (2) ÖBB
2

Böheimkirchen
Bahnhof Böheimkirchen wird barrierefrei

Der Bahnhof Böheimkirchen soll bis Ende 2020 barrierefrei sein. Die Gesamtinvestitionen betragen 3,4 Millionen Euro. BÖHEIMKIRCHEN. In rund einem Jahr wird der Bahnhof in Böheimkirchen barrierefrei sein. Damit setzen die ÖBB wichtige Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung. Das wird gemacht Der bestehende Personendurchgang wird mit zwei Aufzügen ausgestattet und auf den Bahnsteigen ein Blindenleitsystem geschaffen. Die Arbeiten werden bei laufendem Bahnbetrieb durchgeführt und haben mit den...

Der begeisterte E-Bike-Nutzer Wilfrid Schusta, Landesrat Ludwig Schleritzko, Spartenobmann Wolfgang Ecker und Radexperte Michael Huber vom St. Pöltner Fahrrad-Fachgeschäft Red Plates | Foto: Büro LR Schleritzko

Mobil im Bezirk St. Pölten
Neue Steuerregel für E-Bikes

E-Bikes bieten nicht nur die Chance Wege komfortabler zurückzulegen, sondern auch längere Strecken zu bewältigen. ST. PÖLTEN. Damit sind E-Bikes eine große Chance, wenn es um umweltfreundliche Mobilität geht. Immerhin 58% der Wege, die zurzeit hinter dem Lenkrad zurückgelegt werden, sind unter zehn Kilometer lang – Potential für den Umstieg auf E-Bikes gibt es also genug. Dieser Umstieg soll nun auch steuerlich attraktiver gemacht werden. Gemeinsam mit dem Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk...

Foto: ASFINAG

St.Pölten S34
S34: Traisental Schnellstraße steht für mehr Lebensqualität und kürzere Wege

ASFINAG: Konstruktive Verhandlung zur Umweltverträglichkeits-Prüfung (UVP) für S 34 abgeschlossen REGION. Mit  Dienstag, 22. Jänner ist die öffentliche Verhandlung zur UVP für die S 34 abgeschlossen. „Die Gespräche verliefen konstruktiv und fair“, sagt Alexander Walcher, Geschäftsführer der ASFINAG Bau Management GmbH. In den vergangenen fünf Tagen wurden alle Auswirkungen auf Mensch und Umwelt noch einmal im Detail vorgestellt und besprochen. Damit wird sichergestellt, dass beim Bau sowie...

Pressebild-1: Herbert Klenk jun. freut sich bei der symbolischen Übergabe des Straßenschildes durch Bürgermeister Mag. Matthias Stadler über die Ehrung seines verstorbenen Vaters Kommerzialrat Herbert Klenk. | Foto: Josef Vorlaufer

Herbert Wieden-Gasse wurde zu Klenkstraße

In Spratzern erinnert die neu ernannte Klenkstraße an Stelle der ehemaligen Herbert Wieden-Gasse an den erfolgreichen St. Pöltner Herbert Klenk. ST. PÖLTEN (red). Herbert Klenk (1947 – 2016) war Mitbegründer und Geschäftsführer der Klenk & Meder Gesellschaft die mit über 700 MitarbeiterInnen heute zu den Vorzeigeunternehmen in St. Pölten zählt. Klenk war ab 2000 durch mehrere Jahre hindurch Obmann des Wirtschaftsbundes St. Pölten und von 2001 bis 2003 Obmann der Bezirksstelle der...

Kurt Brauchart, Polier der Firma Gebrüder Haider, Ing. Clemens Parzer von Technischen Büro, Carina Liska Bauleiter-Stellvertreterin der HABAU,

Facharbeiter und Maschinisten der Firmen HABAU und Gebrüder Haider sowie BaudirektorDI  Kurt Rameis und Bürgermeister Mag. Matthias Stadler freuen sich über die Fertigstellung der Rennbahnstraße vor Weihnachten. | Foto: Josef Vorlaufer

Rennbahnstrasse: Sanierung des Teilstücks abgeschlossen

Heute wird das Teilstück der Rennbahnstraße zwischen Klostergasse und Hypogasse nach einer umfassenden Sanierung für den Verkehr freigegeben. Damit sind alle Baumaßnahmen auch bei den Anschlussstücken zur neuen Kerntangente Nord fertiggestellt. ST. PÖLTEN (red). Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom 26. September 2016 die finanziellen Mittel für die Sanierung der Rennbahnstraße zwischen Klostergasse und Hypogasse in der Höhe von knapp 300.000 Euro freigegeben. Mit den Bauarbeiten wurde...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.