Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Anzeige
Maringer
6

Trio Development setzt mit österreichweit einzigartigem Wohnbaukonzept HYGGE neue Maßstäbe
Dänisches Glückskonzept HYGGE ist in Wels Wirklichkeit geworden

Der Immobilienentwickler Trio Development mit Sitz in Thalheim bei Wels ist mit der Errichtung nachhaltiger Wohnungen erfolgreich, bisher wurden bereits über 450 Wohneinheiten realisiert. Jetzt präsentierte das Unternehmen im Rahmen der Veranstaltung „Tag des offenen Glücks“ das österreichweit einzigartige Wohnkonzept HYGGE: Die Gäste konnten sich vor Ort beim ersten umgesetzten Projekt am Weidenweg in Wels mit 26 Eigentumswohnungen in Holzbauweise von den Vorzügen überzeugen. Vor allem das...

  • Wels & Wels Land
  • Robert Wier
Die Steyrerinnen und Steyrer sowie die Besucher der Stadt können am 18. September den ganzen Tag lang gratis mit den städtischen Bussen fahren.  | Foto: BRS

Mobilitätstag
Am 18. September gratis mit den städtischen Bussen fahren

Der Steyrer Mobilitätstag findet heuer am Samstag, 18. September, statt. Von 9 bis 13 Uhr dreht sich auf dem Stadtplatz alles rund um das Thema Mobilität und öffentlicher Verkehr. An diesem Tag ist das Busfahren für alle gratis. STEYR. Die Stadtbetriebe präsentieren unter anderem moderne Linienbusse sowie das neue Fahrschein-System und informieren über geplante Vorhaben im kommenden Jahr. Ein Schwerpunkt an diesem Aktionstag wird auch die Elektro-Mobilität sein. Die Steyrerinnen und Steyrer...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Sicherheit im Straßenverkehr üben. | Foto: Gde. Ebensee

Europäischen Mobilitätswoche
Ebensee setzt auf umweltfreundliche Mobilität

Auch heuer beteiligt sich die Marktgemeinde Ebensee wieder an der „Europäischen Mobilitätswoche“ vom 16. bis 22. September und setzt Akzente zur Förderung der umweltfreundlichen Mobilität. EBENSEE. Alle Ebenseerinnen und Ebenseer sind recht herzlich eingeladen, am Samstag 18.09. vormittags (7.30 bis 11 Uhr) am Wochenmarktgelände vorbeizukommen. Für alle umweltfreundlichen Besucher gibt es am Wochenmarktgelände ein gratis „Radlerfrühstück“ mit Kaffee, frischem Gebäck, Obst und Joghurt....

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Ob Radeln oder wandern: Zeichen des Umweltschutzes in der Mobilitätswoche mit Vereinsaktion "Mein Auto hat heute frei". | Foto: Alfred Hofer
2

Verein Lebensraum Donau-Ameisberg
Radeln und wandern zum Labyrinth der Begegnung

Eine Aktion des Vereins Lebensraum Donau-Ameisberg will erneut ein Zeichen setzen. BEZIRK ROHRBACH. Am Sonntag, 19. September, lädt der Verein Lebensraum Donau-Ameisberg zwischen 11 und 16 Uhr zu einer umweltfreundlichen Aktion ein: Anlässlich der europäischen Mobilitätswoche lädt der Verein Interessierte unter dem Titel „Mein Auto hat heute frei“ zum Radeln oder Wandern ein. Zielort dieser Aktion mit einer individuellen Ankunft ist das Labyrinth der Begegnung in der Nähe des Gemeindezentrums...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Die Eröffnung des Busterminals in Haag fand unter der Anwesenheit von Verkehrs-Landesrat Günther Steinkellner (rechts) statt. | Foto: Land OÖ/Kauder

Eröffnung
Busterminal in Haag am Hausruck schafft Mobilitätsvernetzung

Kürzlich wurde der Busterminal in Haag am Hausruck fertiggestellt und von Landesrat Günther Steinkellner (FP) eröffnet. "Mit intermodalen Mobilitätsknoten schaffen wir optimale Voraussetzungen, um Mobilitätsoptionen bestens verknüpfen zu können. Mit attraktiven Verkehrsanbindungen, guten Umsteigemöglichkeiten und umfänglichen Angeboten können die Menschen für den öffentlichen Verkehr begeistert werden", sagt Steinkellner. HAAG/HAUSRUCK. Im Rahmen der Weiterentwicklung des regionalen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Bad Ischls Bürgermeisterin Ines Schiller. | Foto: Gde. Bad Ischl

Schiller präsentiert Ideen
Bad Ischl will öffentlichen Verkehr ausbauen

Die Ischler Stadtpolitik setzt weitreichende Maßnahmen beim Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Besonderes Augenmerk liegt auch auf der optimalen Anbindung entlegener Ortsteile an das öffentliche Verkehrsnetz, die trotz der Änderungen im Stadtbus-Fahrplan gelingen soll. BAD ISCHL. "Die Änderungen im Fahrplan des Stadtbusses wurden notwendig, weil sich das Land OÖ teilweise aus der Finanzierung zurückzieht und nur noch ein Drittel der Kosten übernimmt. Den Rest muss Bad Ischl schultern. Dennoch...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Am Mittwoch, 22. September kostenlos mit dem Citybus Braunau fahren. | Foto: Stadt Braunau

Europäische Mobilitätswoche
Kostenloser Citybus und Nachbarschaftsradeln in Braunau

Vom 16. bis 22. September 2021 kann man in Braunau und Umgebung kostenlos die Citybusse nutzen und beim Nachbarschaftsradeln teilnehmen. BRAUNAU. Heuer steht die Mobilitätswoche ganz im Zeichen gesunder und klimafreundlicher Mobilität. "Beweg Dich und bleib gesund!" lautet das Motto der Woche. NachbarschaftsradelnAm Sonntag, den 19. September lädt das Nachbarschaftsradeln ein, die Stadt Braunau inklusive Umgebung mit dem Rad zu erkunden. Gemeinsam mit Burgkirchen, Neukirchen und St. Peter hat...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Elisabeth Hufnagel (ÖBB), Landesrat für Infrastruktur Mag. Günther Steinkellner, Sebastian Tanzer vom Linzer Startup Triply mit Siegestrophäe und Dr. Willi Novak überreichen den VCÖ Mobilitätspreis an das Gewinnerprojekt. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

VCÖ Mobilitätspreis
Linzer Start-up Triply gewann VCÖ-Mobilitätspreis

Das Start-up Triply vereinfacht mit seiner Software die Abwicklung von Großveranstaltungen. Dafür erhielt das Linzer Unternehmen den VCÖ-Mobilitätspreis OÖ 2021. LINZ. Das Linzer Start-up Triply ist der Gewinner des VCÖ-Mobilitätspreises Oberösterreich 2021. Landesrat Günther Steinkellner, VCÖ-Geschäftsführer Willi Nowak und Elisabeth Hufnagl von der ÖBB-Personenverkehr AG überreichten die Auszeichnung Triply-Co-Gründer Sebastian Tanzer.  Besucherströme automatisch berechnenDas Unternehmen...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Jede unserer Konsumentscheidungen hinterlässt einen ökologischen Fußabdruck. | Foto: Mopic/panthermedia
2

Gerda Reiter
„Weniger ist mehr“ – Vortrag zum Thema Klimaschutz

Wie beeinflussen Wohnen, Mobilität, Ernährungsgewohnheiten und Konsumverhalten unseren persönlichen CO2-Ausstoß? Die ÖKO-Energietechnikerin und Baubiologin Gerda Reiter gibt in ihrem Vortrag in Haslach am Donnerstag, 9. September, um 20 Uhr Anregungen, was jeder Einzelne zum Klimaschutz beitragen kann. HASLACH, ARNREIT. „Die Folgen der globalen Erderwärmung sind für uns bereits jetzt in Form von Temperaturanstieg und immer häufiger auftretenden extremen Wetterereignissen wie Hitze, Dürre und...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
ÖAMTC-Präsident Karl Pramendorfer, Landesdirektor Harald Großauer und Stützpunktleiter Raimund Burgstaller bei der offiziellen Schlüsselübergabe für den neuen Stützpunkt. | Foto: ÖAMTC

Zentrum der Mobilität
Neuer ÖAMTC-Stützpunkt in Grieskirchen eröffnet

Kürzlich wurde der neue und hochmoderne ÖAMTC-Stützpunkt in Grieskirchen feierlich eröffnet. In ihren Eröffnungsreden hoben die Ehrengäste die große Bedeutung des Neubaus hervor. GRIESKIRCHEN. "Seit Beginn meiner Amtszeit vor zehn Jahren war der Neubau des ÖAMTC-Stützpunktes Thema in der Stadtpolitik. Umso erfreulicher ist es, wenn man das Ergebnis heute sieht." Grieskirchens Bürgermeisterin Maria Pachner war die Freude über den neuen ÖAMTC-Stützpunkt in ihrer Stadt bei der kürzlich...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Mobilität und Verkehrsplanung: Im September wird ein Fragebogen an alle Valentiner Haushalte geschickt. | Foto: panthermedia/Lightpoet

Befragung startet
Mobilität und Verkehr: Was die Valentiner wollen

Mit der Untersuchung wurde das Institut für Verkehrswissenschaften der TU Wien beauftragt ST. VALENTIN. Sankt Valentin ist flächenmäßig eine der größeren Gemeinden des Bezirkes Amstetten und verzeichnete in den vergangenen Jahrzehnten ein kontinuierliches Bevölkerungswachstum. Das stetig zunehmende Verkehrsaufkommen stellt die Verkehrsplanung auch in derStadtgemeinde vor große Herausforderungen. Neue verkehrstechnische Entscheidungen sind gefragt. Um diese Verkehrsplanung optimal nach den...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Der Lembacher Klima-Bündnis-Obmann Josef Habringer schlägt nun einen Fuß-Radweg mit Errichtung einer Holzbrücke zur barrierefreien Überquerung der Glotzinger- Kreuzung vor. | Foto: Helmut Eder
4

Mobilität und Klima
Radfahren im Bezirk kann gefährlich sein

Die Glotzinger-Kreuzung im Gemeindegebiet von Putzleinsdorf ist eines der Nadelöhre für Radfahrer im Bezirk. Bei der Schaffung von der Radinfrastruktur hinkt der Bezirk generell hinterher, wie Recherchen ergaben. Radfahrer und der VCÖ fordern mehr Engagement von politischer Seite, auch als Beitrag zum Klimaschutz. PUTZLEINSDORF, BEZIRK ROHRBACH. Der Radverkehrsanteil in Österreich soll bis 2025 auf 13 Prozent verdoppelt werden, so das Ziel des aktuellen Regierungsprogrammes und des Masterplans...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Gestartet wurde das Projekt von der WKO Rohrbach, der Klima- und Energie-Modellregion Donau-Böhmerwald, den Gemeinden Pfarrkirchen, Putzleindorf, Niederkappel, Hofkirchen und Lembach sowie dem Mobilitätspartner Heinzl Reisen. | Foto: WKO

Mobilität
Initiative "Mikro-ÖV" für den Regionalitätspreis nominiert

Gestartet wird zwar offiziell erst im Herbst, doch schon das Ziel des "Mikro-ÖV", die Mobilität im mit Öffis chronisch unterversorgten Rohrbach zu verbessern, ist eine Nominierung für den Regionalitätspreis wert. BEZIRK ROHRBACH. Der Bezirk Rohrbach zählt zu jenen Regionen in Österreich, die die schlechtesten öffentlichen Verkehrsverbindungen aufweisen. Lange Taktungen bei Bus und Bahn und die hohe Anzahl an relativ kleinen Gemeinden machen es oft schwierig, von A nach B zu kommen. Viele sehen...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
 v.l.: Christoph Seybold (Fluidtime), Klaus Wimmer (Leitung Kommunikation und Marketing OÖVG), Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner, Wolfgang Schildorfer (Forschungsprofessor am FH Campus Steyr), Harald Großauer (Landesdirektor ÖAMTC OÖ) und Christian Ebner (Geschäftsführer ASFINAG Service GmbH) präsentierten Domino OÖ. | Foto: Land OÖ/Kauder
2

Smarte Mobilität
„Domino“ soll für weniger Verkehr sorgen

Eine Routenplaner-App soll die Österreicher unter anderem dazu animieren mehr Fahrgemeinschaften zu bilden. Der Pilotbetrieb startet in Oberösterreich. OÖ. „Die App Domino OÖ liefert einen ganz zentralen Schlüssel, um den Verkehr zukunftsfit zu gestalten, indem das regionale, überregionale und individuelle Mobilitätsangebot effizient vernetzt wird“, sagt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ). Die neue Anwendung dient als Routenplaner und bindet neben den herkömmlichen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Manuela Reichert, kaufmännische Geschäftsführung Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut 2024 GmbH, Stefan Schimpl, Stellv. Geschäftsführer Tourismusverband Traunsee-Almtal, Hansjörg Schenner, Geschäftsführer RHV Hallstättersee und REGIS Regionalentwicklungsverein Inneres Salzkammergut, (sitzend) Brigitte Stumpner, Salzkammergut Touristik GmbH, Stephan Köhl, Geschäftsführer Tourismusverband Bad Ischl, (sitzend) Franz Stumpner, Salzkammergut Touristik GmbH, Philipp Ausserweger, Oberösterreich Tourismus, Christian Gepp, LAbg. Bürgermeister Korneuburg und Stefan Heinisch, Projektmanagement Smart Mobility Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut 2024 GmbH. | Foto: Salzkammergut 2024 GmbH
2

Kulturhauptstadt Europas 2024 forciert Mobilitätslösungen fürs Salzkammergut

SALZKAMMERGUT. Am Dienstag, 27. Juli, erkundeten die Geschäftsführerin, Manuela Reichert und der Beauftragte für Mobilität, Stefan Heinisch das ÖBB 360°-Mobilitätshub am Bahnhof Korneuburg. Ziel des Besuches war, sich mit Vertretern aus Regionalentwicklung, Kommunalpolitik, Kultur und Tourismus zum Thema „innovative Mobilitätskonzepte“ auszutauschen, um auf das Kulturhauptstadt-Jahr 2024 bestens vorbereitet zu sein. Kulturhauptstadt Europas 2024 als Mobilitätsimpuls für das...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Einige Gründungsmitglieder der "Radfreunde Perg West": Renate De Kruijff, Robert Luftensteiner, Wolfgang Lindner, Michael Prammer, Fred Ebner und Daniel Wöckinger (von links). | Foto: Radfreunde Perg West

"Perg West"
Radfreunde: "Wir alle sind Verursacher der Verkehrslawine"

Eine überparteiliche Gruppe mit Mitgliedern aus mehreren Gemeinden des Bezirks Perg hat sich zusammengeschlossen, um andere Menschen zu motivieren, aufs Rad umzusteigen – die "Radfreunde Perg West". BEZIRK PERG. "Wir gehen unter in der Verkehrslawine. Alle sind wir Verursacher, und fast alle stört es", so der Anstoß der jüngst gegründeten Pro-Fahrrad-Initiative im Bezirk Perg. Die "Radfreunde Perg West", die dem Verein „Radlobby OÖ“ angehören, möchten attraktive Verkehrslösungen anbieten. Was...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Auf Einladung durch die Gemeinde gingen zahlreiche Mandatare mit gutem Beispiel voran und erschienen mit dem Fahrrad oder zu Fuß zur ersten „GEHmeindeRADsitzung.“ | Foto: Foto: Gemeinde Aigen-Schlägl

Aigen-Schlägl
Gemeindemandatare kamen zu Fuß oder mit dem Rad

Die Mandatare erschienen zu Fuß oder mit dem Rad zur "GEHmeindeRADsitzung" in Aigen-Schlägl. AIGEN-SCHLÄGL. Am 24. Juni fand in Aigen-Schlägl eine Gemeinderatssitzung der besonderen Art statt: Auf Einladung durch die Gemeinde gingen zahlreiche Mandatare mit gutem Beispiel voran und erschienen mit dem Fahrrad oder zu Fuß zur ersten „GEHmeindeRADsitzung.“ Durch die aktive Fortbewegung konnte ein körperlicher Ausgleich zur Sitzung geschaffen werden. Gleichzeitig erleichterte der angeregte Geist...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Ein umgebauter Mähroboter stellt auf der JKU bald völlig autonom die Post zu. | Foto: FHTW

Umgebauter Rasenmäher
JKU forscht an selbstfahrendem Post-Roboter

Ein umgebauter Mähroboter könnte schon bald am JKU-Campus selbstständig die Post zustellen. Der Prototyp von JKU und dem FH Technikum Wien ist bereits dazu in der Lage Personen, Fahrräder, E-Scooter oder Hunde zu erkennen. LINZ. An der Johannes Kepler Universität wurde mit Unterstützung der FH Technikum Wien ein Zustell-Roboter entwickelt. Das Team des ITS-Lehrstuhls für Nachhaltige Transportlogistik 4.0 rund um Cristina Olaverri Monreal baute dazu einen Rasenmäh-Roboter um. Mithilfe eines neu...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Mehr öffentliche E-Ladestationen und mehr E-Car-Sharing wünscht man sich im Linzer Rathaus. | Foto: Linz AG/fotokerschi.at

Klimaschutz
600 Stationen für Linzer E-Autos bis 2025

Die E-Mobilität in der Stadt soll ausgebaut werden. Dazu erhöht die Stadt nun die Fördermittel für E-Autos. In den nächsten Jahren sollen zudem die öffentliche Ladeinfrastruktur massiv erweitert werden. LINZ. E-Autos sind auf den Linzer Straßen noch immer seltene Gäste. Bis Ende 2020 wurden in der Stahlstadt nur rund 1.000 E-Fahrzeuge zugelassen. Jedoch kündigt sich eine Kehrtwende an. Aus dem Rathaus heißt es, dass die Zahl der Neuanmeldungen 2021 sprunghaft ansteigt. Bis dato liegt zusätzlich...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Gemeinsame Radausfahrt, veranstaltet durch den Regionalverein Umsatteln Anfang Mai.  | Foto: Willibald Weiß
4

Regionalverein "Umsatteln"
Nachhaltigkeitsforscher referierte in Hagenberg

Die gemeindeübergreifende, überparteiliche Initiative zur Förderung des Radverkehrs im Alltag "Umsatteln", lud am 26. Mai zum Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde.  HAGENBERG. Nach einer gelungenen Frühlings-Rad-Rundfahrt durch die Gemeinden Hagenberg, Pregarten, Unterweitersdorf und Wartberg, bei der über Rad-Aktivitäten des Vereins Umsatteln und der Gemeinden informiert wurde, fand kürzlich in Kooperation mit der Gemeinde Hagenberg eine weitere interessante Veranstaltung des...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Klaus Dorninger (Energie AG Vertrieb), Lukas Weißhaidinger (Energie AG Sportfamilie), Paul Malina-Altzinger und Ludwig Malina-Altzinger (beide Geschäftsführer Ecodrom). | Foto: MMGA Wels

E-Mobilität
Stromtankstelle in Braunau eröffnet

In nur 30 Minuten bis zu 80% Ladung: Braunau hat seit 21. Mai eine Stromtankstelle die von nun an 24 Stunden täglich zur Verfügung steht. BRAUNAU. In unmittelbarer Nähe der Schnellstraße B148 und des neuen Interspars hat Ecodrom als erstes Tankstellenunternehmen in Braunau, einen E-Schnelllader mit Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage eröffnet. "Mit der Kraft der Sonne" soll in einer halben Stunde bis zu 80 % Aufladung möglich sein.  Am Freitag den 21. Mai wurde die "Strom-Tankstelle" in...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Dipl.-Ing. Dr. Günther Knötig (Leiter der Direktion Straßenbau und Verkehr), Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner, Herbert Kubasta (Geschäftsführer der OÖ Verkehrsverbund Gesellschaft) und Klaus Wimmer (Leitung Marketing & Kommunikation, OÖ Verkehrsverbund Gesellschaft) präsentieren die neue Initiative – Mobil ans Ziel | Foto: Land OÖ/Kauder

„Mobil ans Ziel“
Land OÖ stellt neue Mobilitäts-Initiative vor

Das Land OÖ stellt in Kooperation mit dem Verkehrsverbund erstmals gesammelt alle verfügbaren Infos und Services zum Thema Verkehr und Infrastruktur zusammen und startet eine groß angelegte Bewusstseinsbildungskampagne. OÖ. „Mobil ans Ziel“ ist eine neue Mobilitätsinitiative des Landes OÖ. Auf der Homepage sind alle Infos vonseiten des Landes OÖ zum Thema Verkehr und Infrastruktur gebündelt. Auch eine Sammlung sämtlicher verfügbarer externer Homepages und Apps wurde angelegt: vom E-Bike- und...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Heinz Plohberger und Bernhard Waldhör mit ihrer E-Zoe in Grieskirchen. | Foto: mobilcard Grieskirchen

E-Autos sind auf dem Vormarsch
Unsere Zukunft ist elektrisierend

E-Autos liegen im Trend. Doch noch sind viele Fragen ungeklärt. Ist Strom wirklich die Lösung? BEZIRKE. Sicher ist: Der Anteil der E-Autos an den neu zugelassenen Pkw nimmt rasant zu. 6,9 Prozent betrug er in OÖ im vergangenen Jahr, wie der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) vermeldet. 2019 waren es noch 2,8 Prozent gewesen. Seit 2015 hat sich die Zahl der E-Pkw in OÖ verzehnfacht, im Jahr 2030 soll etwa ein Viertel aller Pkw strombetrieben sein. "Neben der Reduktion des Verkehrsaufwands und der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Alfred Loidl, Vorstand Österreichische Postbus AG; Günther Steinkellner, Landesrat für Infrastruktur; Tibor Jermendy, Projektleiter Mikro-ÖV bei Postbus; Michaela Huber, Vorständin ÖBB Personenverkehr AG, Werner Rammerstorfer, Geschäftsführer Taxi Rammerstorfer; Hubert Zamut, Regionalmanager Regionales Mobilitätsmanagement OÖ; Johann Würzburger, Bürgermeister Steyregg; Erich Wahl, Bürgermeister St. Georgen/Gusen; Hilde Prandner, Bürgermeisterin Luftenberg (von links nach rechts). | Foto: ÖBB/Marek Knopp
4

Mobilität
Postbus-Shuttle schließt Öffi-Lücken in drei Gemeinden

In Luftenberg, St. Georgen und Steyregg ist im April ein "Leuchtturmprojekt" des öffentlichen Verkehrs gestartet. Ein Postbus-Shuttle der ÖBB schließt als "Mikro-Öffi" jene Lücken im öffentlichen Verkehr, die nicht durch Bus und Bahn abgedeckt sind. ST. GEORGEN/GUSEN, LUFTENBERG, STEYREGG. Seit 1. April besteht in Luftenberg, St. Georgen an der Gusen und Steyregg ein bisher einzigartiges Mobilitäts-Angebot. "On-demand" heißt das neue System, das mehr ist als nur ein Rufbus: Denn gerade im...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.