Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Von links: Verkehrserzieherin Maria Waldhör, Leiterin der ÖAMTC Verkehrssicherheit Petra Riener, Verkehrserzieher Fabian Doppler. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC Verkehrssicherheitskampagne
"Hallo Auto" startet an den ersten Schulen in Braunau wieder im Vollbetrieb

Nach coronabedingter Auszeit sorgen die Verkehrserzieher des ÖAMTC wieder für Sicherheit im Straßenverkehr: Das beliebte Programm "Hallo Auto" kann an Schulen endlich wieder starten. BEZIRK BRAUNAU. Um jungen Menschen das Thema Sicherheit im Stra´ßenverkehr auf spielerische und altersgerechte Weise näher zu bringen, touren seit Jahrzehnten die Verkehrssicherheitsexperten des ÖAMTC durchs Land. Doch mit der Corona-Pandemie mussten die Verkehrssicherheitsprogramme des Clubs eingestellt werden:...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Die Landesräte Wolfgang Klinger, Günther Steinkellner und Max Hiegelsberger bei der Erstbefahrung des neuen Radwegs. | Foto: Land OÖ / Kauder
2

1. Abschnitt freigegeben
Es kann geradelt werden auf der Haager Lies

Entlang einer 22 Kilometer langen stillgelegten Bahntrasse errichten die Gemeinden Haag am Hausruck, Weibern, Gaspoltshofen, Bachmanning, Aichkirchen und Neukirchen bei Lambach einen Geh- und Radweg. Nun wurde der erste Bauabschnitt in Gaspoltshofen freigegeben. GASPOLTSHOFEN. Im Jahr 1901 fand die feierliche Eröffnung der Bahnstrecke „Haager Lies“ statt. 120 Jahre später wird der aufgelassenen Trasse neues Leben eingehaucht. Anfang Mai wurde der erste, rund 9,4 Kilometer lange Bauabschnitt im...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Hubert Esterbauer und Wolfgang Grabner-Sittenthaler wollen den Verkehr in Braunau neu konzipieren – gemeinsam mit einem Arbeitskreis.  | Foto: Höllbacher
2

Mobilitätskonzept für Braunau
"Ist das Angebot da, wird es auch genutzt"

Weniger Durchzugsverkehr, mehr Augenmerk auf den Citybus und ein Parkleitsystem: Braunau tüftelt an einem neuen Mobiliätskonzept. BRAUNAU. In einer von Braunaus Planungschubladen liegt seit 1997 ein Konzept für den Verkehr der Bezirkshauptstadt. Nun will ein Arbeitskreis, rund um die Obmänner der Ausschüsse Verkehr und Planung, Hubert Esterbauer (FPÖ) und Wolfgang Grabner-Sittenthaler (SPÖ), ein völlig neues Mobilitätskonzept erstellen. Das alte treffe nicht mehr die Bedürfnisse der Gemeinde:...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: estradaanton – stock.adobe.com
5

Elektromobilität
Elektro & Hybrid – welches E-Auto zu dir passt

Vor einigen Jahren noch Fantasie, mittlerweile gelebte Realität. Elektromobilität dominiert immer mehr den heimischen Automarkt. Allein im Jänner und Februar des Jahres 2021 wurden über 3.000 E-Autos neu zugelassen. Wir haben uns umfangreich mit dem Thema Elektro & Hybrid beschäftigt und alle wichtigen Aspekte zusammengefasst.

  • Wien
  • Werbung Österreich
Die Region Mühlviertler Kernland ist auf dem Weg zur "Alltagsradfahr-Region". | Foto: Kernland
4

Mobilität der Zukunft
Mühlviertler Kernland setzt aufs Fahrrad

Die Leader-Region Mühlviertler Kernland setzt in den kommenden Jahren Schwerpunkte im Bereich klimafreundliche Mobilitätslösungen für alle Lebenslagen. Dafür arbeitet das Kernland unter anderem mit dem Energiebezirk Freistadt und anderen Leader-Regionen zusammen. Mit den Leader-Projekten Mühlferdl, Mitfahrbankerl und Alltagsradfahren wurden bereits erste Meilensteine gesetzt.  BEZIRK FREISTADT, MÜHLVIERTEL. Mit fast 30 Prozent ist der Verkehr in Österreich der größte CO2-Verursacher. Seit 1990...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Das Team der Marktgemeinde Altmünster unterstützte den Ankauf eines Rollstuhl-Zuggeräts für den Altmünsterer René Schernberger mit 2.520 Euro. 
(v.l.) 1. Reihe: Sabine Brunner (Allg. Verwaltung), Bgm. Elisabeth Feichtinger, Personalvertreterin Rosemarie Heissl, Finanzabteilungsleiterin Eva-Maria Holzinger, 2. Reihe: Amtsleiter René Mayrhofer, René Schernberger, Günther Störinger (Bauabteilung) | Foto: Marktgemeinde Altmünster
2

Welle der Hilfsbereitschaft
Gemeinde Altmünster unterstützt Ankauf von Rollstuhl-Zuggerät

Für den 34-jährigen René Schernberger konnte durch die Mithilfe vieler, ein dringend benötigtes Rollstuhl-Zuggerät angeschafft werden. Die Marktgemeinde Altmünster beteiligte sich mit 2.520 Euro. ALTMÜNSTER. Wer René Schernberger kennt, der weiß, welch unglaubliche Lebenslust ihn ihm steckt. Da die Nutzung seiner Arme und Hände nur mit sehr viel Kraftanstrengung möglich ist, brauchte er für die Fortbewegung im nicht gerade ebenen Altmünster ein besonderes Rollstuhl-Zuggerät. Dem Aufruf des...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
2

Next Generation
Die (grüne?) Zukunft auf der Autobahn

Sage und Schreibe 18 Autobahnen gibt es in Österreich. Sie werden Tagtäglich von Tausenden Autos befahren. Insgesamt werden pro Jahr 30 Milliarden (!!!) Kilometer auf österreichischen Autobahnen zurückgelegt. Eine berechtigte Frage ist also: Wie steht es um die Zukunft der Autobahn? Auslaufmodell oder wichtiger Teil unser zukünftigen Mobilität? ÖSTERREICH. 83 Jahre ist es her, seit der Spatenstich zum Bau der ersten österreichischen Autobahn stattfand. Die A1 oder auch Westautobahn führt heute...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Symbolfoto | Foto: Kara/Fotolia

Radwege in Oberösterreich
Radlobby kritisiert Steinkellner

Nach einer Pressekonferenz von Landesrat Günther Steinkellner zum Ausbau der Fahrradwege in OÖ kommt Kritik vom Verein Radlobby OÖ. OÖ. Nachdem der zuständige Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) in einer Pressekonferenz die Leistungen des Infrastruktur-Ressorts im Bereich der Fahrradwege in Oberösterreich darlegte, meldet sich der überparteiliche Verein Radlobby Oberösterreich mit Kritik zu Wort. Von den kolportieren 35 Millionen Euro Gesamtinvestitionen in den vergangenen vier Jahren, sei nur...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Ford
4

Über die Distanz
Reichweite – das heißeste Thema, seit es E-Autos gibt

Lass uns über die Distanz, die du mit einer vollen Batterie zurücklegen kannst, reden. Aber überlegen wir uns gleichzeitig, wie viel Reichweite du tatsächlich benötigst. Reichweitenangst im Lohner-Porsche?Elektroautos gibt es schon sehr lange, im Jahr 1900 wurde der „Semper Vivus“ (auch als Lohner-Porsche bekannt) auf der Pariser Weltausstellung vorgestellt. Seine Reichweite mit der Power eines 410 Kilogramm schweren Bleiakkumulators: 50 Kilometer. Ob Ludwig Lohner und Ferdinand Porsche damals...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Sie wissen worauf es bei einem E-Bike ankommt. Stets gut beraten von den Profis Michael Schmolmüller und Andreas Aschauer. | Foto: Top Sport Öhner

Radfahren
Warum E-Bikes gerade hoch im Kurs stehen

E-Bikes sind nach wie vor im Trend. Wir haben nachgefragt, was das Fahrrad mit Motor und Akku ausmacht. LINZ. E-Bikes haben in den letzten zehn Jahren den Fahrradmarkt für sich erobert und tun es immer noch. Als hochfunktionales Fortbewegungsmittel eignen sich die elektronischen Fahrräder hervorragend für Sport- und Freizeitaktivitäten. Vom Hobbyradler bis hin zum Leistungssportler werden E-Bikes für ihre vielfältige Nutzung geschätzt. „Für mich ist es die absolute Kombination aus Genussradeln...

  • Linz
  • Daniela Dorfmayr
"Räder mit Tiefeneinstieg und bunten Farben liegen im Trend", weiß Johann Mitgutsch von Rad&Nabe. | Foto: Helmut Eder
6

E-Bikes sind im Trend
Corona löste einen wahren Fahrradboom aus

E-Bikes liegen derzeit im sportlichen Bereich stark im Trend. Fachhändler Johann Mitgutsch von Rad&Nabe in Aigen-Schlägl informiert über aktuelle Neuheiten und gibt Tipps für den Neukauf. AIGEN-SCHLÄGL. Corona hat zu einem wahren Fahrradboom geführt. Eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt, dass in Oberösterreich schon davor die Zahl der Radfahrer deutlich gestiegen ist. So nutzten 2019 bereits 374.000 Oberösterreicher regelmäßig das Fahrrad als Verkehrsmittel, um rund 87.000 mehr als im Jahr 2007....

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Foto: Subaru

Händlernetz erweitert
Firma Hütter in Braunau wird neuer Subaru-Partner

Die Firma Hütter erweitert das Subaru-Händlernetz ab sofort um einen Standort in Braunau. BRAUNAU. Subaru Österreich, Zweigniederlassung der Subaru Italia S.p.A., erweitert sein Händlernetz ab sofort um die Firma Hütter in Braunau. Mit März 2021 ergänzt der bisherige BMW-Betrieb sein Sortiment um die Allrad-SUVs des japanischen Herstellers. Inhaber Stefan Hütter: „Wir freuen uns, mit Subaru unser Portfolio um den Spezialisten in Sachen Allrad erweitern zu können. Wir sind davon überzeugt, die...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Die Werte an Stickoxid-Immissionen verbessern sich an den oberösterreichischen Messstellen von Jahr zu Jahr. | Foto: Fotolia/Manfred Steinbach

Weniger Luftschadstoffe Enns-Kristein
Tempo-100 soll weniger oft geschalten werden

Die Jahresmittelwerte der Stickoxid-Immissionen bei der Messstelle Enns-Kristein auf der A1 sind seit dem Jahr 2011 von 56 µg/m³ auf 37 µg/m³ im Jahr 2019 gesunken. Für 2021 wird ein noch besserer Wert prognostiziert. ENNS, OÖ. Bei den Stickoxiden (NOx) ist der Verkehr als Hauptverursacher der Schadstoffbelastung auszumachen. Hier konnten in den letzten Jahren an allen oberösterreichischen Messstationen Verringerungen der Schadstoffbelastungen gemessen werden. Verkehrsanlage seit 2008 Um die...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Die MIVA konnte 2020 mit 298 Projekten in 53 Ländern helfen. | Foto: MIVA Austria
2

Herz für Mobilität
MIVA unterstützt 298 Mobilitätsprojekte in 53 Ländern

Besonders im Coronajahr 2020 war die Hilfe der MIVA vielerorts besonders wichtig. STADL-PAURA. Die MIVA (Missions-Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft) ist ein Hilfswerk der katholischen Kirche und finanziert durch Spenden Transportmittel aller Art für den Einsatz in Mission- und Entwicklungshilfe. Je nach Bedarf Pkw oder Geländewagen, Motorräder, Fahrräder, Traktoren, landwirtschaftliche Geräte, fallweise auch Boote oder kleine Schiffe, Rollstühle und Lasttiere. Pro Jahr erreichen die MIVA-Zentrale in...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Die NOVA ist fällig, wenn Kraftfahrzeuge für den Straßenverkehr zugelassen werden. Ausgenommen sind zum Beispiel Oldtimer.  | Foto:  Dimitri Surkov/Fotolia

Sonderthema NoVA steigt
Wann die Normverbrauchsabgabe fällig wird

Hinter der Abkürzung NoVA versteckt sich die Normverbrauchsabgabe. Sie wird beispielsweise fällig, wenn ein neues Kraftfahrzeug – also Auto, Wohnmobil oder Motorrad – zum ersten Mal für den Verkehr zugelassen wird. OÖ. Die Normverbrauchsabgabe ist auch zu bezahlen, wenn neue und gebrauchte Kraftfahrzeuge aus dem Ausland nach Österreich gebracht und zugelassen werden. Die NoVA ist zudem fällig, wenn Autos, Wohnmobile und Co als "Übersiedlungsgut" im Ausland angemeldet und dort genutzt werden....

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast

Schlüßlberg
Test für nicht mobile Personen im eigenen Zuhause

„Corona-Fahrdienst“: Schlüßlberg schafft Testmöglichkeiten für nicht mobile Personen im eigenen Zuhause. SCHLÜSSLBERG. Die Gemeinde Schlüßlberg hat nun einen "Corona-Fahrdienst" eingerichtet. Worum geht's? Bürgermeister Klaus Höllerl und die Marktgemeinde Schlüßlberg als weitere Offerte ein kostenloses „Mobiles Serviceangebot“ geschaffen. Zielgruppe sind Bürger, die aus altersbedingten, gesundheitli­chen Gründen oder die wegen eines körperlichen Gebrechens nicht mo­bil sind und dadurch nicht in...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Je länger der Lockdown dauert, desto weniger Menschen bleiben zuhause. Das belegen nun auch die neuesten Mobilitätsdaten. | Foto: pixabay/Symbolfoto
Aktion 8

Experte zu Mobilität
"Je länger Lockdown dauert, desto mehr nimmt Bewegung zu"

Je länger der Lockdown dauert, desto weniger Menschen bleiben zuhause. Das belegen nun auch die neuesten Mobilitätsdaten, die A1 RMA-Redakteurin Anna Richter-Trummer zur Verfügung stellt. Denn die Bewegungsdaten sind mit über 60 Prozent noch immer hoch. Und: Ein Vergleich der österreichischen Bundeshauptstädte zeigt: Die größte Reduktion mobiler Personen gab es in Salzburg. ÖSTERREICH. "Deutlich zu sehen: Im ersten Lockdown im März 2020 nahmen die Bewegungsdaten massiv ab. Nur mehr 30 Prozent...

  • Magazin RegionalMedien Austria

eCarsharing
Mobilcard bringt eCarsharing nach Bad Schallerbach

Der mehrfach ausgezeichnete Mobilitätsverein aus Krenglbach startet 2021 sein beliebtes eCarsharing-Angebot nun auch in Bad Schallerbach. Der Verein Mobilcard steht seit vielen Jahren für innovative Mobilitätsangebote im ländlichen Raum. Das Konzept wurde zuletzt 2018 vom VCÖ als „Vorbildliches Projekt“ ausgezeichnet. Die Kombination von eCarsharing und Ortsbus schafft dabei etwas, das sonst nur für städtische Bereiche möglich scheint - ohne eigenem (Zweit-)Auto mobil zu sein. Darüber hinaus...

  • Grieskirchen & Eferding
  • René Brunner
Markus Müller und Christine Parzer bei der Spendenübergabe der MIVA-Herzenswünsche. | Foto: MIVA Austria

Gutes tun
Autohaus Müller spendete an die MIVA

Zehn MIVA-Herzenswünsche im Wert von 1.000 Euro für Fahrräder in Entwicklungsländern erfüllte kürzlich Markus Müller, Inhaber des gleichnamigen Autohauses in Bad Wimsbach-Neydharting. STADL-PAURA, BAD WIMSBACH.  Die MIVA (Missions-Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft) ist ein Hilfswerk der katholischen Kirche und finanziert durch Spenden Transportmittel aller Art für den Einsatz in Mission und Entwicklungshilfe. Pro Jahr erreichen die MIVA-Zentrale in Stadl-Paura mehr als 1.000 Ansuchen aus aller...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Christian Wolbring Geschäftsführer der BürgerEnergie Genossenschaft, Michael Langerhorst eCarSharing-Koordinator Neuhofen, Martin Sutter Vorstandsvorsitzender Sparkasse Neuhofen, Andreas Huber GF Unimarkt Neuhofen | Foto: Karl Hackl

eCarSharing Neuhofen
Neuer Standort und noch freie Kapazitäten

Seit März 2018 stellte die Neuhofner Sparkasse den vorläufigen Standplatz für das eCarSharing zur Verfügung. NEUHOFEN. Nun wurde ein dauerhafter Standplatz beim Unimarkt in der Linzer Straße 24 in Neuhofen gefunden. Derzeit gibt es noch freie Kapazitäten.  Zielgruppe für dieses Mobilitätskonzept sind Besitzer von Zweit- und Dritt-Autos, die wenig gefahren werden und mehr Aufwand als Nutzen verursachen. Zudem bietet es Interessierten die Gelegenheit E-Mobilität zu Testen. Mehr Infos gibt es...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
ÖAMTC-Landesdirektor Harald Großauer vor einer der 11 ÖAMTC-Schnellladestationen. | Foto: ÖAMTC

E-Mobilität
ÖAMTC bietet „ePower“ in Marchtrenk

An elf ÖAMTC-Standorten in Oberösterreich, darunter auch im Fahrtechnik-Zentrum Marchtrenk, können E-Fahrzeuge mittels Schnellladestation rasch geladen werden. Bezahlt wird bequem per Smartphone-App oder mit einer Ladekarte. MARCHTRENK. Im Zuge der zunehmenden Ausbreitung der E-Mobilität bietet der Club nun auch günstigen Ladestrom für E-Fahrzeuge an. „Um Clubmitglieder beim Umstieg auf die E-Mobilität zu unterstützen, haben wir mit ePower ein eigenes Ladestromangebot auf den Markt gebracht und...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Die Öffis sind während des Lockdowns zum größten Teil zu normalen Fahrplanzeiten unterwegs. | Foto: OÖVV

Während des Lockdowns
Öffis fast uneingeschränkt unterwegs

Die Öffis in Oberösterreich sind auch während des Lockdowns großteils uneingeschränkt unterwegs, informiert Verkehrslandesrat Günther Steinkellner (FPÖ). WELS, OÖ. Der Oberösterreichische Verkehrsverbung (OÖVV) stellt den Fahrgästen das uneingeschränkte Fahrplanangebot bei Regionalbussen, Regionalzügen und Lokalbahnen auch während des Lockdowns zur Verfügung. Im nationalen Fernverkehr haben die ÖBB eine Notvergabe auf der Weststrecke kommuniziert. Darüber hinausgehend sind keine weiteren...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Die Zersiedelung führe zu höheren Mobilitätskosten und mehr Autoverkehr. Ein Ende der Pkw-Stellplatzverpflichtung könnte Abhilfe schaffen, so der VCÖ. | Foto: Bürgerinitiative Lavamünd
2

Ländliche Regionen
Zersiedelung schafft mehr Verkehrsprobleme

Die Zersiedelung produziert zu viel Autoverkehr und behindert damit den Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Dabei hätte eine intelligente Siedlungspolitik das Potenzial Verkehr zu vermeiden. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) spricht sich für die Einbeziehung von Mobilitätskriterien in der Wohnbauförderung aus und fordert ein Ende der Pkw-Stellplatzverpflichtung. ÖSTERREICH. "Acht von zehn Alltagswegen beginnen oder enden zu Hause. Die Fehler, die in der Vergangenheit bei der Siedlungsentwicklung...

  • Adrian Langer
Immer weniger Feuerwehrleute besitzen einen C-Führerschein. Aus dieser Mobilitätslücke könnte auf Sicht eine Sicherheitslücke werden.  | Foto: Stefan Körber/Fotolia

Stelzer/Klinger
400.000 Euro für C-Führerschein von Feuerwehrleuten

In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass immer weniger Feuerwehrleute einen C-Führerschein besitzen. Die negativen Auswirkungen dieser Entwicklung liegen auf der Hand. Im Fall einer Alarmierung kann es so weit gehen, dass nicht genügend Florianis vor Ort sind, um die schweren Einsatzfahrzeuge an den Einsatzort bringen zu können. OÖ. Um diese potentielle Sicherheitslücke zu schließen, haben der Landes-Feuerwehrverband und der zuständige Landesrat Wolfgang Klinger ein Konzept erarbeitet,...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.