Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Mit dem neuen Takt profitieren Pendler von kürzeren Wartezeiten und besseren Anschlüssen. | Foto: ÖBB
2

Neue Bahnqualität
Mehr Verbindungen, kürzere Wartezeiten, dichtere Takte

Ab 8. September erweitert das Pendlerpaket 2025 das Bahnangebot in Kärnten mit dichteren Takten, neuen Früh- und Abendzügen sowie 94.000 zusätzlichen Angebotskilometern. KÄRNTEN. Ab 8. September startet in Kärnten eine neue Ära im öffentlichen Verkehr. Mit dem Pendlerpaket 2025 und der Schließung der letzten Taktlücken zwischen Klagenfurt und Villach erhöhen ÖBB und Land Kärnten das Angebot noch vor der Koralmbahn um 94.000 zusätzliche Angebotskilometer. Damit profitieren Berufspendler,...

Bürgermeister Josef Zoppoth (Kötscahc-Mauthen) und Bürgermeister Martin Krumschnabl (Kufstein) über den geplanten Scheiteltunnel | Foto: Fotocollage: SPÖ, die Parteifreien
3

Kötschach-Mauthen/Kufstein
Plöckenpasstunnel spaltet Meinungen

KÖTSCHACH-MAUTHEN. KUFSTEIN. Seit dem Felssturz Ende 2023 begleitet die Region eine nicht enden wollende Diskussion um die Zukunft des Plöckenpasses. Schon kurz nach dem Ereignis brachte der Gemeinderat eine einstimmige Resolution ein, die den Bund und das Land aufforderte, sowohl die schnelle Wiederherstellung der Straße als auch Gespräche über einen Scheiteltunnel einzuleiten. Die Sanierungen der vergangenen Monate haben zwar Verbesserungen gebracht, dennoch wird der Pass erneut gesperrt. Ab...

Startklar für ein besonderes Abenteuer: Die Gailtal Draisine wartet auf ihre nächsten Fahrgäste. | Foto: Verein Gailtalbahn
4

Verein kämpft für Bahn-Comeback
Die Gailtalbahn soll zurück auf die Schiene

Seit 2016 setzt sich der Verein Gailtalbahn für die Reaktivierung der Strecke Hermagor–Kötschach-Mauthen ein. Aktuell steht der Tourismus im Vordergrund, langfristig will man wieder Personenzüge rollen sehen. GAILTAL. Der Verein Gailtalbahn wurde im Oktober 2016 gegründet, als klar wurde, dass die ÖBB den Betrieb der Bahnstrecke zwischen Hermagor und Kötschach-Mauthen einstellen würde. Seitdem verfolgen die engagierten Mitglieder ein großes Ziel: die Wiederinbetriebnahme für den öffentlichen...

Anzeige
Das Kapitäns- und das Veggie-Frühstück - verführerisch und einfach ein Genuss. | Foto: MeinBezirk.at
Video 8

Wörthersee Schifffahrt
Der besondere Genuss - Frühstück am Schiff

Zu den tollen Erlebnismomenten auf einem Schiff der Wörthersee Schifffahrt und der autofreien Mobilität gesellt sich nun auch kulinarischer Frühstücks-Genuss. Eine Schifffahrt am Wörthersee verspricht immer ganz viel Genuss. Gemütlich die vorbeiziehende Landschaft und die einzigartigen Villen betrachten, während man am Weg zur Shoppingtour oder einem Ausflug ist. Was liegt da näher, als den Tag mit einem ausgiebigen Frühstück am Schiff zu beginnen? Ich persönlich war von Qualität und Service...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
LR Sebastian Schuschnig mit Vertretern der Gemeinde Arnoldstein. | Foto: Land Kärnten/Sandra Matanovic
2

Preis für Kärntner Gemeinden
e5-Krone zeichnet Gemeinde Arnoldstein aus

Die e5 Krone, ein kärntner Preis, der besonders Innovative und nachhaltige Projekte der Gemeinden auszeichnen, die den Zielen des e5-Landesprogramm entsprechen, wurde an 4 Kärntner Gemeinden verliehen. LR Schuschnig betont: „Solche engagierten Gemeinden haben positive Vorbildfunktion und leisten wichtigen Beitrag zur Energiewende in Kärnten“ KLAGENFURT. ARNOLDSTEIN. Das 35 Programm des Landes Kärnten soll Gemeinden auf ihrem Weg zur Erhöhung der Energieeffizienz unterstützen. 50 Gemeinden sind...

PV Ortsgruppe Götschach-Förolach
Mit der ÖBB nach Klagenfurt

Die PVÖ Ortsgruppe Görtschach-Förolach hat das Angebot der Umsteigertage in Anspruch genommen. GÖRTSCHACH-FÖROLACH. Mit einer großen Teilnehmerzahl ging es mit der ÖBB nach Klagenfurt. Am Programm stand der Besuch des neu eröffneten KärntenMuseums. Mit professioneller Führung wurden uns die Spuren menschlicher Besiedelung bis ins Anthropozän nähergebracht. Auch die Entdeckungsreise durch die Landes- und Kulturgeschichte sowie der Naturraum Kärntens war dabei. Insgesamt kann nur empfohlen...

Bürgermeister Christian Hecher und Amtsleiter David Gräfischer bei der Pressekonferenz des Mobilitätskonzepts des Gailtals und der Hochtalgemeinde Bad Bleiberg. | Foto: Marktgemeinde Bad Bleiberg
2

Nachhaltigkeit durch Kooperation
Zusammen umweltbewusst agieren

Die engagierten Projekte und Initiativen der Gemeinde Bad Bleiberg zeigen, wie Nachhaltigkeit auf vielfältige Weise gelebt und umgesetzt werden kann. BAD BLEIBERG. Von der Energiewende über nachhaltige Mobilitätslösungen bis hin zu innovativen Recyclingprojekten und Naturschutzmaßnahmen, alle Facetten und Möglichkeiten zum Thema Nachhaltigkeit werden im Hochtal genutzt. Mobilität für alleSeit 21 Jahren ist das GO-Mobil ein unverzichtbarer Bestandteil der Mobilitätslandschaft in Bad Bleiberg. Es...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Zoe Altersberger
Luftaufnahme der Marktgemeinde Bad Bleiberg. Im Hochtal sind die Weichen für die Zukunft auf Nachhaltigkeit gestellt, und das in vielerlei Hinsicht. Nachhaltigkeit präsentiert sich hier in den unterschiedlichsten Varianten und Möglichkeiten.  | Foto: Arthur Mrsel
5

Beteiligung am nachhaltigen Strom
Grüne Hochtalpower

Die Gemeinde Bad Bleiberg hat eine klare Vision, energieautark und nachhaltig in die Zukunft zu gehen, deshalb werden konstant Projekte mit den Fokus auf Nachhaltigkeit ins Leben gerufen. BAD BLEIBERG. Im Herzen der Gemeinde schlägt seit vergangenem Jahr ein neues, grünes Herz: die Erneuerbare-Energien-Gemeinschaft (EEG) Hochtalpower. Unter maßgeblicher Beteiligung der Gemeinde gegründet, ermöglicht sie den Bürgern nicht nur, sauberen Strom zu beziehen, sondern auch selbst in die...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Zoe Altersberger

Treffen in Hermagor
Mobilitätsvertreter aus ganz Österreich zu Besuch

In Hermagor haben sich vor kurzem Mobilitätsvertreter aus ganz Österreich getroffen. HERMAGOR.  Vor kurzem fand in Hermagor das 6. Arbeitstreffen der Plattform Mobilitätszentralen Österreich statt, bei dem sich Mobilitätslandesrat Sebastian Schuschnig gemeinsam mit Mobilitätsvertretern aus ganz Österreich über zukünftige Projekte im Öffentlichen Verkehr ausgetauscht hat. „Unser Ziel ist es, den eingeschlagenen Reformweg beim öffentlichen Verkehr in Kärnten weiter konsequent fortzusetzen, denn...

ÖBB
Park & Ride-Anlage Pressegger See sorgt nun für mehr Mobilität

Die Park & Ride- und Bike & Ride-Anlage Pressegger See ist fertiggestellt. Auch die Vorlastschüttungen zur Errichtung der Überfahrtsbrücke sind abgeschlossen. GAILTAL. Der vorletzte Baustein zur Modernisierung der Gailtalbahn ist abgeschlossen: Die Park & Ride- und Bike & Ride-Anlage Pressegger See ist fertig und sorgt nun für mehr Mobilität. Auch die Vorlastschüttungen zur Errichtung der Überfahrtsbrücke, das vorerst letzte Großprojekt im Gailtal, wurden Mitte November finalisiert. Bedeutende...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan

Mobilität
Sozialmobil Hermagor in Fahrt

Mit dem Sozialmobil Hermagor haben ältere und beeinträchtigte Personen in den Gemeinden Hermagor und Gitschtal ab sofort ein unabhängiges und barrierefreies Fortbewegungsmittel. HERMAGOR. Fahrt aufgenommen: Für die Bürger der Stadtgemeinde Hermagor und der Gemeinde Gitschtal steht ab sofort ein Fortbewegungsmittel für ältere oder beeinträchtigte Personen zur Verfügung – das Sozialmobil. Kostengünstige Fahrten Bürger ab dem vollendeten 60. Lebensjahr und Menschen mit besonderen Bedürfnissen...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Sozialmobil Hermagor-Gitschtal: Siegfried Ronacher (links) mit Gustav Gaggl und Nicole Linder | Foto: Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See
2

Mobilität
Start für das "Sozialmobil Hermagor-Gitschtal"

Leader-Projekt "Sozialmobil Hermagor-Gitschtal" bringt ältere Personen und Menschen mit besonderen Bedürfnissen barrierefrei von A nach B. HERMAGOR, GITSCHTAL. Das Mobilitätsangebot der Gemeinden Hermagor und Gitschtal wird um ein flächendeckendes Rufbus-System reicher. Zielgruppen sind die ältere Generation und Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Hermagors Bürgermeister Siegfried Ronacher fasst zusammen: "Mit dem ,Sozialmobil Hermagor-Gitschtal' schließen wir in den Gemeinden Hermagor und...

Öffentlicher Verkehr
Schuschnig kämpft für Abschaffung des Stadtzuschlages

Verbund-Ticket soll in Zukunft – noch heuer – auch Stadtbusse kostenfrei umfassen. Gespräche laufen. Für Pendler würde dies eine Entlastung von bis zu 290 Euro jährlich bedeuten. KÄRNTEN. Im Frühjahr 2019 startete ein breiter Stakeholder-Prozess für den Reformplan für den öffentlichen Verkehr (ÖV 2020+). Nun wurden erste Maßnahmen bekannt. So will Mobilitätslandesrat Sebastian Schuschnig, dass der Stadtzuschlag bei Bus und Bahn im Verbundraum landesweit abgeschafft wird. Daran wird gerade...

Brisante Zukunfts-Themen bei der ÖVP-Info-Tour in der Wirtschaftskammer Hermagor. V.l.n.r. Hannes Kandolf, Peter Brandauer, Sebastian Schuschnig, Markus Malle, Martina Klementin, Ferdinand Hueter, Leopold Astner
14

Regionen-Zukunft
Stirbt Kärnten aus?

Mit dieser provokanten Frage startete die zehntägige Info-Tour des ÖVP-Landtagsclubs in Hermagor. HERMAGOR (jost). Fakt ist, dass in Kärnten bis 2030 die Erwerbsbevölkerung um etwa 34.700 Personen (9,4 Prozent) abnehmen wird. Bedenklich verschärft wird diese Tatsache noch dadurch, dass der Anteil an gebärfähigen Frauen im gleichen Zeitraum um 9.400 Frauen (9,5 Prozent) sinken soll, und der Senioren-Anteil im Beobachtungszeitraum um voraussichtlich 37.700 Personen (31,4 Prozent) steigen wird....

Klaus Robatsch (KFV), LR Martin Gruber, LR Sebastian Schuschnig und Oberst Adolf Winkler (v.l.n.r.) mit einem Modell der Radservicestationen, die demnächst aufgestellt werden | Foto: Büro LR Gruber
1

Verkehrssicherheitstag
Mehr Sicherheit für Radfahrer

Anlässlich des heutigen Tages der Kärntner Verkehrssicherheit setzen die Landesräte Martin Gruber und Sebastian Schuschnig einen neuen Schwerpunkt auf die Sicherheit von Radfahrern. KÄRNTEN (kh). Der Tag der Kärntner Verkehrssicherheit wurde letztes Jahr ins Leben gerufen. Mit seiner Hilfe wollen Gruber und Schuschnig mehr Bewusstsein und Aufmerksamkeit für Verkehrssicherheit schaffen, vor allem weil sich die Mobilität auf Kärntens Straßen ändert. Initiativen für VerkehrssicherheitIn...

Die „Green Box“ von Anton Kluge (rechts) siegte beim Regiopreis 2016 in der Kategorie „Energie, Umweltschutz & Mobilität“ | Foto: Niedermüller
2

Regionalitätspreis 2018: Kärnten ist sauberes Vorbild

Die Regionen sind bei der Nutzung nachhaltiger Energie weit vorne. Für die Umwelt kann man nie genug tun. Um Kärnten nachhaltig in eine saubere Zukunft zu führen, braucht es deshalb wegweisende Projekte von Unternehmen, Vereinen und Institutionen, aber auch das Engagement jedes Einzelnen. „Nachhaltigkeit, Klimaschutz und saubere Mobilität werden die Zukunft des Landes maßgeblich bestimmen“, informiert Kelag-Vorstand Manfred Freitag. Er übernimmt beim Regionalitätspreis die Patenschaft für die...

Tunnelpatin Ulrike Wehr löste im Kreis aller Ehrengäste die symbolische Sprengung aus | Foto: ASFINAG/Bauer
3

Vollausbau des Karawankentunnels gestartet

Heute, am 18. September, erfolgte der Tunnelschlag für den Vollausbau des Karawankentunnels. KÄRNTEN. Die Vorbereitungen für den Vollausbau des Karawankentunnels laufen bereits seit 2015. Zeitplan der Bauabschnitte Im Herbst 2017 wurde etwa die Zufahrtsstrecke mit einer 350 Meter langen Brücke zum Nordportal errichtet. Bis Ende 2021 wird nun die neue Tunnelröhre in den Berg gegraben. Dies erfolgt gemäß der österreichischen Tunnelbaumethode, also mittels Sprengung und Baggern. Von...

In Kärnten wurden bereits zwei Photovoltaikanlagen für Tunnel installiert. | Foto: Pixabay
1

Asfinag baut Photovoltaikanlagen für Kärntner Tunnel

Bereits zwei Tunnel in Kärnten versorgen sich großteils selbst mit Strom, ein dritter soll bald folgen. KLAGENFURT. Nachhaltige Mobilität ist das Schlagwort für Asfinag Vorstandsdirektorin Karin Zipperer, denn nur das kann in Zukunft funktionieren. Deshalb setzt die Asfinag bei ihren Tunnel seit ein paar Jahren auf erneuerbare Energie. Konkret heißt das, dass Tunnel bei denen es technisch möglich und sinnvoll ist, werden mit einer Photovoltaik Anlage ausgestattet. Diese versorgt die Tunnel mit...

Das neue Projekt "Safe Ride Safe Life" und der 10-Punkte-Plan zu mehr Verkehrsicherheit. | Foto: Büro LR Gruber
2

Mehr Sicherheit für Kärntens Straßen

Der 16. Juli steht heuer ganz im Zeichen der Verkehrssicherheit. Ein besonderer Fokus liegt auf der Motorradsicherheit. KLAGENFURT. Mehr Sicherheit für alle und, vor allem, das Risiko für Verkehrsteilnehmer senken. Das hat sich nun die Kärntner Politik vorgenommen und den 16. Juli zum "Tag der Verkehrssicherheit" erklärt. Kärntens Landespolizeidirektorin Michaela Kohlweiß stellte gemeinsam mit den Landesräten Martin Gruber und Ulrich Zafoschnig das neue Projekt für mehr Verkehrssicherheit vor....

Tipp: Erdgas-Autos für die Stadtfahrer

Ö. Erdgas rechnet sich, so der Verkehrsclub Deutschland (VCD) in seiner Umweltliste: "Der kleine Erdgas-Pkw rechnet sich finanziell im Vergleich zu den Benzinern bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern nach etwa fünf Jahren." Bei größeren Pkw geht es schneller. Zudem kann heute schon aus Klärschlamm Biomethan erzeugt werden. Der VCD empfiehlt die Erdgas-Drillinge des VW-Konzerns: VW eco up!, Seat Mii 1.0 Ecofuel & Škoda Citigo 1.0 G-TEC. Für Familien und Vielfahrer: Golf...

  • Motor & Mobilität

Mobilitätsmix: Wie öko ist die Elektromobilität?

OÖ/D. Für 2016 weist die Statistik Austria österreichweit 3.826 neu zugelassene reine Elektrofahrzeugen aus. Dabei lag im Bundesländer-Ranking Niederösterreich vor Oberösterreich. 2015 wurden 1.677 E-Fahrzeuge neu zugelassen, 2014 1.281. Im vergangenen Jahr waren damit 1,16 Prozent der 329.604 in Österreich neu zugelassenen Pkw vollelektrisch. Nicht als Zweitauto geeignet Geeignet sind Elektroautos laut Verkehrsclub Deutschland (VCD) weniger als Reiselimousinen, sondern eher als Fahrzeuge im...

  • Motor & Mobilität
Nach einem langen Spitalsaufenthalt oder längerer Bettlägrigkeit müssen die Muskeln gezielt trainiert werden. | Foto: Dan Kosmayer - Fotolia.com
1

Senioren: Beweglich werden, mobil bleiben

Muskeln machen uns mobil, daher sollten sich ältere Menschen möglichst viel bewegen - inbesondere nach langer Bettlägrigkeit oder einem langen Spitalsaufenthalt. Denn wenn im Alter die Kraft ausgeht, kann das schlimme Folgen haben. Es kommt zu Stürzen, die Beweglichkeit ist stark eingeschränkt. Oft wird Pflege nötig. Die Muskelmasse nimmt ab Ab etwa 50 Jahren nehmen Muskelmasse und -kraft um zwei Prozent pro Jahr ab, ab 70 Jahren reduziert sich die Muskelkraft jährlich um etwa drei Prozent....

  • Silvia Feffer-Holik
4

Der Öko-Sportschuh japanischer Herkunft

Der Lexus IS 300h mit 223 PS Systemleistung lässt ab 36.414 Euro Benzin- & Elektromotor auf Hinterräder los. Toyotas Nobel-Tochter Lexus will mit dem IS 300h einmal mehr zeigen, dass Luxus und Sparsamkeit sich nicht ausschließen. Der IS 300h beherrscht sparsames Fahren und ein nobles Gehabe. ANTRIEB: GUT 181 Benziner-PS und 143 Elektro-PS machen laut Lexus 223 PS Systemleistung. Genug, um BMW, Mercedes & Co. an der Ampel souverän davonzuziehen. Bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn ist...

Burkhard Ernst (l.) und Felix Clary machen sich mit dem Forum Mobilität.Freiheit.Umwelt für die Interessen des automotiven Sektors stark. | Foto: MFU
5

Für zwei Drittel der Autofahrer gibt es kein Leben ohne Kfz

Weg vom Statussymbol: Der Zugang zum fahrbaren Untersatz wird pragmatischer. So lauten Ergebnisse einer Befragung, die das Gallup-Institut im Auftrag des neu gegründeten Forums Mobilität.Freiheit.Umwelt durchgeführt hat. Ö (was). Für 79 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher ist ihr Fahrzeug eine effiziente, individuelle und sichere Möglichkeit, sich von A nach B zu bewegen. Das ergab eine Studie, die das österreichische Gallup-Insitut im Auftrag des Forums Mobilität.Freiheit.Umwelt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.